• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Brüche erweitern

In dieser Erklärung erfährst Du, wie Du Brüche erweiterst. Außerdem lernst Du, wann welche Methode zum Erweitern am besten geeignet ist. Einen Bruch zu erweitern bedeutet, dass Zähler und Nenner des Bruchs mit der gleichen Zahl (die sogenannte Erweiterungszahl) multipliziert werden. Dadurch verändert sich nicht der Wert des Bruchs, sondern nur dessen Darstellung. \[\frac{1}{2}=\frac{1\cdot 4}{2\cdot 4}=\frac{4}{8}\]Durch Erweitern des Bruchs \(\frac{1}{2}\) mit \(4\) erhältst…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Brüche erweitern

Brüche erweitern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In dieser Erklärung erfährst Du, wie Du Brüche erweiterst. Außerdem lernst Du, wann welche Methode zum Erweitern am besten geeignet ist.

Brüche erweitern – Definition

Einen Bruch zu erweitern bedeutet, dass Zähler und Nenner des Bruchs mit der gleichen Zahl (die sogenannte Erweiterungszahl) multipliziert werden. Dadurch verändert sich nicht der Wert des Bruchs, sondern nur dessen Darstellung.

\[\frac{1}{2}=\frac{1\cdot 4}{2\cdot 4}=\frac{4}{8}\]

Durch Erweitern des Bruchs \(\frac{1}{2}\) mit \(4\) erhältst Du den Bruch \(\frac{4}{8}\). Beide Brüche beschreiben die Hälfte eines Ganzen, doch ihre Darstellung ist unterschiedlich.

Brüche erweitern Beispiele StudySmarterAbb. 1 - Beispiel zum Erweitern von Brüchen

Brüche erweitern – Beispiele

Brüche erweitern musst Du in der Regel in diesen Fällen:

  • Addieren/Subtrahieren von Brüchen: Zwei Brüche müssen auf denselben Hauptnenner gebracht werden
  • Vergleichen von Brüchen: Um herauszufinden, welcher zweier Brüche größer ist, musst Du die beiden Brüche auf denselben Nenner bringen
BeispielLösung
Erweitere den Bruch \(\frac{2}{5}\) mit der Erweiterungszahl 3.\[\frac{2}{5}=\frac{2\cdot 3}{5\cdot 3}=\frac{6}{15}\]
Bringe \(\frac{3}{4}\) und \(\frac{1}{16}\) auf denselben Nenner.\(4\cdot 4\) ist 16 also erweiterst Du mit \(4\).\[\frac{3}{4}=\frac{3\cdot 4}{4\cdot 4}=\frac{12}{16}\]
Welcher Bruch ist größer: \(\frac{5}{6}\) oder \(\frac{11}{12}\)?\begin{align}\frac{5}{6}&=\frac{5\cdot 2}{6\cdot 2}=\frac{10}{12}\end{align}\[\frac{10}{12}<\frac{11}{12}\]\(\frac{5}{6}\) ist kleiner als \(\frac{11}{12}\).

Brüche erweitern – Brüche auf Hauptnenner bringen

\(\definecolor{bl}{RGB}{20, 120, 200}\definecolor{gr}{RGB}{0, 220, 180}\definecolor{r}{RGB}{250, 50, 115}\definecolor{li}{RGB}{131, 99, 226}\definecolor{ge}{RGB}{255, 205, 0}\)Brüche müssen häufig auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden. Es gibt drei grundlegende Arten und Weisen, um möglichst unkompliziert den gemeinsamen Nenner zu finden.

MethodeBeispielVorteileNachteile
Primfaktorzerlegung\begin{align} \frac{3}{8}; \frac{4}{36}\end{align}Primfaktorzerlegung der Nenner:\begin{align}8&=2^3\\36&=2^2\cdot 3^2\end{align}Der kleinste gemeinsame Nenner entspricht dem Produkt der höchsten Potenzen der jeweiligen Zerlegungen. Höchste Potenz von 2: \(2^3\) Höchste Potenz von 3: \(3^2\) Kleinster gemeinsamer Nenner: \(2^3\cdot 3^2=72\)
  • Funktioniert nach einer strikten Methode und lässt sich immer anwenden
  • kein aufwendiges Kopfrechnen nötig
  • Langsam und viel Schreibarbeit
  • Kann schwer zu merken sein
Gemeinsames Vielfaches\begin{align} \frac{3}{5}; \frac{4}{6}\end{align} Hier erkennst Du ein gemeinsames Vielfaches der Nenner. Dafür betrachtest Du die jeweiligen Vielfache der Nenner und findest das kleinste gemeinsame Vielfache:\begin{align}kgV(5)&=\{5;10;15;20;25;{\color{r}30};35;\dots\}\\kgV(6)&=\{6;12;18;24;{\color{r}30};36;\dots\}\end{align}30 ist somit der Hauptnenner und Du erweiterst beide Brüche auf 30:\begin{align} \frac{3}{5}&=\frac{3\cdot 6}{5\cdot 6}=\frac{18}{30}\\\frac{4}{6}&=\frac{4\cdot 5}{6\cdot 5}=\frac{20}{30}\end{align}
  • Schnell, wenn das kgV schnell zu finden ist
  • Kann sehr lange dauern, wenn das kgV nicht leicht zu finden ist
Erweitern mit dem jeweils anderen Nenner\begin{align} \frac{3}{5}; \frac{4}{6}\end{align} Ein gemeinsamer Nenner (aber nicht unbedingt der kleinste gemeinsame Nenner) lässt sich durch gegenseitiges Erweitern der Brüche finden.Der 1. Bruch wird mit dem Nenner des 2. Bruchs erweitert und anderseherum.\begin{align} \frac{3}{\color{r}5}; \frac{4}{\color{gr}6}\end{align} \begin{align} \frac{3\cdot \color{gr}6}{5\cdot \color{gr}6}&=\frac{18}{30}\\ \frac{4\cdot \color{r}5}{6\cdot \color{gr}5}&=\frac{20}{30}\end{align}
  • Funktioniert immer
  • Grundsätzlich schnelle Methode
  • Zahlen können schnell groß und schwerer zu berechnen werden
  • Im Gegensatz zu den anderen Methoden findest Du nicht unbedingt das kgV, sondern nur ein Vielfaches

Brüche erweitern – Übungen

Jetzt kannst Du Dein neu erworbenes Wissen noch mit einigen Übungsaufgaben testen.

Aufgaben

Erweitere die folgenden Brüche.

  1. Erweitere die Brüche und auf ihren gemeinsamen Hauptnenner.

Lösung

  1. und

Brüche erweitern – Das Wichtigste auf einen Blick

  • Brüche lassen sich erweitern, indem Zähler und Nenner jeweils mit derselben Zahl multipliziert werden.
  • Die Erweiterungszahl ist diejenige Zahl, mit der Zähler und Nenner multipliziert werden.
  • Zwei Brüche lassen sich auch auf einen gemeinsamen Hauptnenner erweitern. Dafür muss zunächst das kleinste gemeinsame Vielfache der beiden Brüche bestimmt werden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Brüche erweitern

Zuerst musst du einen gemeinsamen Nenner finden. Anschließend erweiterst du beide Brüche so, dass der Nenner der beiden Brüche gleich ist. Dafür musst du zuerst, mithilfe des Nenners, die Erweiterungszahl der Brüche berechnen. 

Ein Bruch wird erweitert, indem sowohl Zähler als auch Nenner mit der gleichen Zahl, der Erweiterungszahl, multipliziert werden.

Stell dir vor, du teilst dir eine Pizza mit einer anderen Person. Jeder von euch erhält eine Hälfte der Pizza. Da ihr die halbe Pizza aber nicht im ganzen essen könnt, teilt ihr eure jeweilige Hälfte wiederum in vier Stücke. Jetzt bekommt jeder 4 Stücke der Pizza. Also 4/8 der gesamten Pizza. Diese 4/8 sind aber nicht mehr oder weniger als die halbe Pizza.

Jeder Bruch lässt sich mit einer natürlichen Zahl, die größer als 1 ist erweitern.

Finales Brüche erweitern Quiz

Brüche erweitern Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was bedeutet es einen Bruch zu erweitern?

Antwort anzeigen

Antwort

Einen Bruch zu erweitern bedeutet, dass Zähler und Nenner des Bruchs mit der gleichen Zahl multipliziert werden.

Frage anzeigen

Frage

Du hast zwei Brüche gegeben und sollst die Erweiterungszahl bestimmen. Wie gehst du vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Um die Erweiterungszahl zu bestimmen, wird entweder der Zähler oder der Nenner des erweiterten Bruches durch den Zähler oder Nenner des ursprünglichen Bruches dividiert. In beiden Fällen sollte dieselbe Zahl herauskommen. Diese Zahl ist die gesuchte Erweiterungszahl.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einem Hauptnenner, und wie erweiterst du zwei Brüche auf ihren Hauptnenner?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Hauptnenner ist das kleinste gemeinsame Vielfache von zwei verschiedenen Brüchen.


Um zwei Brüche auf einen Hauptnenner bringen zu können, musst du dir zunächst alle Vielfache der Nenner aufschreiben. Anschließend schaust du welche Zahlen bei beiden Nennern ein Vielfaches sind und notiere dir, wenn du mehrere gefunden hast, die kleinste dieser Zahlen. Um die beiden Brüche jetzt auf den Hauptnenner zu erweitern, musst du für beide Brüche herausfinden, mit welcher Erweiterungszahl sich die Nenner auf das kleinste gemeinsame Vielfache erweitern lassen.

Frage anzeigen

Frage

Lässt sich jeder Bruch erweitern?

Antwort anzeigen

Antwort

Jeder Bruch lässt sich mit einer natürlichen Zahl, die größer als 1 ist erweitern. 

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Brüche erweitern
60%

der Nutzer schaffen das Brüche erweitern Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser mathe Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration