StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Kennst Du diese analogen Waagen, bei denen auf beiden Seiten Gewichte in einer Schale liegen? Wenn das Gewicht auf beiden Seiten gleich ist, sind die beiden Schalen der Waage auf gleicher Höhe.
Abbildung 1: Alltagsbeispiel Gleichwertigkeit/Äquivalenz
So ähnlich kannst Du es Dir auch äquivalenten Terme vorstellen. Doch Moment – was sind denn äquivalente Terme?
Bevor Du lernen kannst, was äquivalente Terme sind, wie Du sie umformst und wie Du überprüfen kannst, ob Terme gleichwertig sind, solltest Du Dir folgende kurze Wiederholung ansehen.
In der Mathematik sind Terme eine Aneinanderreihung von Zeichnen. Diese kann sowohl Zahlen, Variablen, als auch Rechenzeichen wie oder
enthalten. Sie enthalten dabei keine sogenannten Relationszeichen, also kein
,
,
oder Ähnliches.
Ein Term ist eine sinnvolle Verknüpfung von Rechenzeichen, Variablen und Zahlen.
Taucht in einem vermeintlichen Term ein Relationszeichen auf, handelt es sich um eine Gleichung (bei ) oder um eine Ungleichung (bei z. B.
,
,
,
oder auch
) und die Zeichenreihe ist somit kein Term. Allerdings kann auf beiden Seiten eines Relationszeichens ein Term stehen.
Terme besitzen außerdem einen bestimmten Wert. Bestehen Terme nur aus Zahlen und Rechenzeichen, ist das Ergebnis der Termwert. Besitzt der Term Variablen und werden für diese konkrete Zahlen eingesetzt, wird das Ergebnis ebenfalls als Wert des Terms bezeichnet.
Der Term 3 besitzt offensichtlich den Wert 3, während der Term den Wert 19 besitzt. Der Term
besitzt z. B. für
den Termwert 7.
Alles Weitere über Terme, Variablen und Termwerte findest Du unter der gleichnamigen Erklärung.
Das Wort „äquivalent“ bedeutet nichts anderes als „gleichwertig“. In der Mathematik beschreibt Äquivalenz also, dass etwas den gleichen Wert besitzt.
Die Äquivalenz ist eine Relation, die beschreibt, dass zwei Objekte gleichwertig sind.
Welche Objekte äquivalent sein können, erfährst Du weiter unten.
Du weißt nun, was Terme sind und was die Äquivalenz bedeutet. Die Definition äquivalenter Termen erschließt sich daher recht schnell.
Terme können äquivalent, also gleichwertig zueinander sein. Doch wann genau sind zwei oder mehr Terme äquivalent?
Äquivalente Terme sind Terme, die den gleichen Wert besitzen.
Terme, die gleichwertig/äquivalent sind, können ineinander umgeformt werden.
Das bedeutet also: Wenn Du einen Term durch Umformung in einen anderen Term überführen kannst, sind diese beiden Terme äquivalent. Besitzen die Terme Variablen, heißt das, dass Du für die Variablen einen beliebigen Wert einsetzen kannst und als Ergebnis bei beiden Termen das Gleiche herausbekommst.
Genau hier kommt wieder die Waage von oben ins Spiel: Du kannst Dir äquivalente Terme so vorstellen, dass auf der einen Seite der Waage zwei große Äpfel liegen, auf der anderen Seite 4 kleine. Die Waage ist auf beiden Seiten gleich hoch, somit wiegen beide Seiten gleich viel.
Du siehst also – es muss nicht auf beiden Seiten das Gleiche sein, damit die Seiten gleichwertig sind. Genau so ist es auch mit Termen. Sie müssen nicht gleich aussehen, um äquivalent zu sein.
Damit Du Dir vorstellen kannst, wie äquivalente Terme aussehen können, findest Du hier ein paar Beispiele.
In der letzten Zeile ist die 3 nicht nur der äquivalente Term, sondern auch direkt der Wert des Terms.
Wie Du durch Umformen herausfinden kannst, dass die Terme jeweils äquivalent sind, erfährst Du weiter unten im Kapitel Äquivalente Terme umformen.
Nicht nur Terme können zueinander äquivalent beziehungsweise gleichwertig sein. Es gibt auch andere Objekte in der Mathematik, die äquivalent zueinander sein können.
Gleichungen können ebenfalls äquivalent zueinander sein. Ein Beispiel dafür ist folgende Gleichung:
Das Zeichen wird bei Gleichungen dafür genutzt, eine Äquivalenz zu beschreiben.
Diese beiden Gleichungen sind äquivalent zueinander, da die zweite Gleichung durch folgende Umformung der ersten entsteht:
Es gibt noch weitere Objekte in der Mathematik, die äquivalent zueinander sein können. Darunter fallen auch die Mengen.
Äquivalente Mengen
Zwei Mengen sind äquivalent, wenn sie gleichmächtig sind. Gleichmächtig bedeutet, dass sie die gleiche Anzahl an Elementen, also z. B. Zahlen oder Variablen, enthalten. Folgende beiden Mengen sind äquivalent:
Bei Mengen wird das Zeichen genutzt, um Äquivalenz auszudrücken.
Außerdem können auch noch andere geometrische Objekte zueinander äquivalent sein. Darunter fallen beispielsweise auch Drehungen.
Äquivalente geometrische Objekte
Zwei Drehungen sind äquivalent, wenn Du bei beiden Drehungen in die gleiche Richtung schaust.
Eine volle Drehung wird immer durch ausgedrückt. Somit sind alle Drehungen äquivalent, die jeweils ein Vielfaches von
addiert haben.
Folgende Drehungen sind z. B. äquivalent zueinander:
Drehung umDrehung um
Doch wie kannst Du nun die Terme umformen, um herauszufinden, dass sie äquivalent beziehungsweise gleichwertig sind? Dafür kannst Du verschiedene Termumformungen nutzen, die bekannten Rechengesetzen genügen. Meist sind die Terme nach dem Umformen dann kürzer und übersichtlicher.
Oft hast Du Terme gegeben, die Du bereits berechnen oder zumindest vereinfachen kannst. Dabei helfen Dir folgende Rechengesetze:
Im Folgenden bekommst Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du überprüfen kannst, ob Terme äquivalent sind.
Alles zu den jeweiligen Rechengesetzen findest Du in den entsprechend benannten Erklärungen zu den einzelnen Gesetzen.
Zunächst siehst Du Dir den ersten Term an und vereinfachst ihn. Dazu beachtest Du, wie bereits erwähnt, alle nötigen Gesetze, wie auch die Punkt- vor Strichrechnung oder das Distributivgesetz.
Kommen in Deinem Term Zahlen vor, kannst Du diese recht schnell zusammenfassen. Das gilt auch für Brüche oder Dezimalzahlen.
Beispiel 1
Den Term
kannst Du nach und nach zusammenfassen, indem Du zuerst das Distributivgesetz bei der Klammer anwendest und dann die Zahlen miteinander verrechnest. Natürlich könntest Du auch erst die Klammer zusammenrechnen und dann mit 3 multiplizieren, aber weil in der Klammer ein Bruch und eine ganze Zahl steht, ist das Distributivgesetz sinnvoller. Im zweiten Schritt kannst Du dann die 3 aus dem Bruch kürzen. Das geht so:
Nun ist der Term möglichst vereinfacht. Hier konnte sogar der konkrete Wert herausgefunden werden, da in diesem Term keine Variablen vorkommen.
Jeder Term, der hinter dem „=“ steht, ist schon äquivalent zum Ursprungsterm. Das liegt daran, dass Termumformungen niemals den Wert des Terms verändern.
Kommen in Deinem Term (mehrere) gleiche Variablen vor, kannst Du diese zusammenfassen.
Beispiel 2
Der folgende Term enthält sowohl Zahlen als auch Variablen.
Die Variablen kannst Du zusammenfassen, indem Du die einzelnen Koeffizienten zusammenzählst. Das sind die Zahlen, die vor Deinen Variablen stehen. Wie Du siehst, sind die zusammenpassenden Teile des Terms schon einheitlich eingefärbt. So ähnlich kannst Dir die Teile von Termen immer zuerst farblich markieren, bevor Du sie zusammenfasst, damit das Vereinfachen leichter ist. Das ist aber kein Muss.
Vereinfacht sieht der Term also so aus:
Achtung: Du kannst hier zwar zu
zusammenfassen, aber
kann nicht weiter zusammengefasst werden.
Da Du ja zwei oder mehr Terme auf ihre Äquivalenz überprüfen willst, solltest Du dementsprechend auch alle Deine gegebenen Terme vereinfachen. Meist hast Du zwei Terme gegeben. Wenn Du allerdings mehrere hast, vereinfachst Du dann auch den dritten oder vierten Term.
Beispiel 3
Um zu überprüfen, ob der Term aus Beispiel 2 äquivalent zu folgendem Term ist, muss dieser zunächst vereinfacht werden.
Auch hier sind die Farben schon passend markiert, sodass Du wie folgt zusammenfassen kannst:
Da Du nun alle Terme vereinfacht hast, musst Du sie als Nächstes sortieren. Am besten beginnst Du dabei mit der Variable mit dem größten Exponenten. Außerdem befinden sich die Zahlen oft am Ende sortierter Terme.
In Beispiel 2 könnte eine Sortierung wie folgt aussehen:
Ebenso wird der Term aus Beispiel 3 sortiert:
Als letzten Schritt vergleichst Du jetzt alle vereinfachten und sortierten Terme. Wenn sie gleich sind, sind sie äquivalent. Das bedeutet auch, dass Du, wenn Du für die Variablen gleiche beliebige Zahlen einsetzt, bei beiden Termen den gleichen Termwert erhältst.
Die Terme aus Beispiel 2 und 3 sehen nach dem Sortieren genau gleich aus und haben den gleichen Wert, wenn für x und y konkrete Zahlen eingesetzt werden (z. B. x=1 und y=0). Daher sind die Terme gleichwertig beziehungsweise äquivalent. In der Mathematik kann es dann so ausgedrückt werden:
Terme können auch über bestimmten Mengen äquivalent sein. Das bedeutet, dass Du alle Zahlen aus der Menge für die Variablen einsetzen kannst und die Terme dabei gleichwertig sind. Setzt Du aber Zahlen ein, die nicht in der Menge liegen, sind die Terme nicht mehr äquivalent.
Geht es in einer Aufgabe um darum, äquivalente Terme zuzuordnen, bleibt Dir meist nichts anderes übrig, als alle Schritte des Kapitels Äquivalente Terme berechnen und bestimmen durchzugehen.
Manchmal kannst Du aber auch schon zu Beginn Terme ausschließen, die nicht zueinanderpassen. Doch wie geht das?
Siehst Du Dir die äquivalenten Terme aus den Beispielen in der Tabelle oben an, fällt eine Besonderheit auf: In den äquivalenten Termen kommen immer die gleichen Variablen vor, oder sie besitzen beide keine Variablen.
Sollst Du beispielsweise entscheiden, welcher der unten stehenden Terme äquivalent zum Term ist, kannst Du Dir genau ansehen, ob und welche Variablen im Term vorkommen. Hier besteht der Term nur aus Zahlen und der Variable x.
Aufgabe
Entscheide nun, welche der Terme nicht äquivalent dazu sein können:
a)
b)
c)
Lösung
Der Term a) kann nicht äquivalent zum Beispielterm sein, da anstatt der Variable x die Variable y auftaucht. Ebenso kann der Term c) nicht äquivalent zum Beispielterm sein, da in ihm nur Zahlen und keine Variablen auftauchen. Übrig bleibt der Term b), der äquivalent zum Beispielterm sein kann. Dies muss allerdings noch, wie weiter oben erklärt, überprüft werden.
Auf diese Weise musst Du diese Schritte nicht für alle drei Terme durchgehen, sondern kannst bereits zwei Terme vorab aussortieren.
Hier findest Du unterschiedliche Aufgaben und Übungen mit entsprechenden Lösungen zum Bestimmen, Berechnen und Zuordnen äquivalenter Terme. Du kannst also direkt üben, ob Du das eben Gelernte anwenden kannst und anhand der Lösungen kontrollieren.
Aufgabe 1
Löse vorhandene Klammern auf und vereinfache die Terme so weit wie möglich.
Lösungen
Die Terme kannst Du wie folgt vereinfachen:
a. Nutze hier als Erstes die zweite binomische Formel. Dann kannst Du weiter zusammenfassen.
b. Hier kannst Du zunächst die Multiplikation lösen und dann jeweils die Variablen mithilfe ihrer Koeffizienten addieren oder subtrahieren.
c. Da dieser Term Brüche als Koeffizienten für das x besitzt, solltest Du diese auf denselben Nenner bringen, um sie zusammenzufassen. Außerdem kannst Du zu
zusammenfassen.
Aufgabe 2: Äquivalente Terme bestimmen
Bestimme, ob die beiden Terme jeweils äquivalent zueinander sind.
a. | b. | c. |
Lösung
a. | b. | c. |
Die Terme sind äquivalent, denn es gilt: Der Wert beider Terme ist hier gleich. | Die Terme sind nicht äquivalent, denn es gilt: Das Vorzeichen der Zahl macht hier den Unterschied und sorgt dafür, dass die Terme nicht mehr gleichwertig sind. | Die Terme sind nicht äquivalent, denn es gilt:
Beide Terme können nun nicht weiter vereinfacht werden. Sie sind somit nicht äquivalent. |
Aufgabe 3: Äquivalente Terme zuordnen
Ordne alle folgenden äquivalenten Terme einander zu. Es sind immer maximal zwei Terme zueinander äquivalent. Dabei bleiben drei Terme übrig, die jeweils keinen gleichwertigen Term besitzen.
Lösung
Folgende Terme sind äquivalent zueinander:
a. | ⇔ | h. |
b. | ⇔ | f. |
c. | ⇔ | g. |
Die Terme d., e. und i. bleiben übrig.
Äquivalente Terme sind Terme, die den gleichen Wert besitzen.
Terme, die gleichwertig/äquivalent sind, können ineinander umgeformt werden.
Terme sind nicht äquivalent, wenn sie nicht in einander umgeformt werden können oder nicht den gleichen Termwert besitzen, wenn konkrete Zahlen für die Variablen eingesetzt werden.
Um zu zeigen, dass zwei Terme äquivalent sind, kannst Du sie ineinander umformen. Das heißt, Du vereinfachst beide Terme. Resultiert dabei derselbe Term, sind sie äquivalent.
Zwei Terme sind gleichwertig, wenn sie den gleichen Wert besitzen. Terme, die gleichwertig/äquivalent sind, können ineinander umgeformt werden.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Over 10 million students from across the world are already learning smarter.
Get Started for Free