Summe und Differenz von Funktionen

Dass 4+3=7 ist, lernst Du bereits in der Grundschule. Aber nicht nur aus einfachen Zahlen können Summe und Differenz gebildet werden. Auch Funktionen können addiert und subtrahiert werden. Wie das funktioniert und worauf Du dabei achten musst, erfährst Du in diesem Artikel.

Los geht’s Leg kostenfrei los
Summe und Differenz von Funktionen Summe und Differenz von Funktionen

Erstelle Lernmaterialien über Summe und Differenz von Funktionen mit unserer kostenlosen Lern-App!

  • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien
  • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen und mehr
  • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu glänzen
Kostenlos anmelden

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Wandle deine Dokumente mit AI in Karteikarten um

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe

    Summe und Differenz von Funktionen berechnen

    In der Mathematik gibt es vier Grundrechenarten:

    Zahlen können durch diese vier Grundrechenarten miteinander verbunden werden. Allerdings können auch ganze Funktionen durch die Anwendung von

    • Plus (+)
    • Minus (-)
    • Mal (•)
    • Geteilt durch(:)

    verknüpft werden.

    Um Funktionen miteinander verknüpfen zu können, ist es erforderlich, dass sie den gleichen Definitionsbereich besitzen oder die Definitionsbereiche der einzelnen Funktionen einen Schnittbereich haben, der als Definitionsbereich der neuen, verknüpften Funktion angegeben werden kann. Der Definitionsbereich gibt an, welche Werte Du in Deine Funktion einsetzen darfst.

    Innerhalb der Funktionen selbst werden oft Grundrechenoperationen angewandt und eine Summe oder Differenz gebildet. So entstehen zum Beispiel ganzrationale Funktionen.

    Bei der Verknüpfung von Funktionen gibt es neben der Addition und der Subtraktion auch noch weitere Möglichkeiten. Dazu zählen die beiden Grundrechenarten Multiplizieren und Dividieren, zusätzlich gibt es auch noch die Möglichkeit die Verkettung.

    RechenoperationPrinzipBeispiel
    Summeh(x) = f(x) + g(x)h(x) = x+1
    Differenzh(x) = f(x) - g(x)h(x) = x3-3x
    Produkth(x) = f(x) · g(x)h(x) = ex·x2
    Quotienth(x) = f(x) ÷ g(x)h(x)=ex÷2x
    Verkettungh(x) = f(x) g(x)h(x)= sin(2x)

    Summe von Funktionen

    Im Folgenden erfährst Du, wie sich Funktionen addieren lassen. Zur einfacheren Erklärung werden in den nachfolgenden Kapiteln f(x)und g(x) als Funktionen festgelegt.

    Summenfunktion Erklärung

    Bei der Summierung zweier Funktionen f(x) und g(x) entsteht eine neue Funktion p(x). Diese Funktion wird Summenfunktion genannt.

    Wenn zwei Funktionen f(x) und g(x) addiert werden, nennt man die verknüpfte Funktion Summenfunktion p(x). Sie ist als die Summe ihrer Funktionsterme definiert. Die Definitionsmenge der Summenfunktion Dp entspricht der Schnittmenge von Df und Dg.

    Es gilt folgende Formel:

    p(x) = f(x)+g(x)mitDp = Df+g = Df Dg

    Beim Addieren von Funktionen gelten wie bei der Addition von Zahlen das Kommutativgesetz und das Assoziativgesetz.

    Um Dich in das Thema zu vertiefen, schau Dir den Artikel "Rechengesetze" an.

    Kommutativgesetz:

    f(x)+g(x) = g(x) + f(x)

    Das Kommutativgesetz gibt an, dass die Summanden in der Reihenfolge beliebig vertauscht werden können, ohne das Ergebnis beim Addieren zu verändern.

    Assoziativgesetz:

    (f(x)+g(x))+h(x) = f(x)+(g(x)+h(x))

    Das Assoziativgesetz gibt an, welche Funktionen Du zuerst addierst. Das Ergebnis beim Addieren ist dasselbe.

    Die Bildung der Summe von Funktionen ist relevant bei:

    • Ableitung von Summenfunktionen
    • Integration von Summenfunktionen

    Summenfunktion Berechnen

    Die Berechnung der Summenfunktion erfolgt in 4 Schritten:

    1. Definieren
    2. Substituieren
    3. Klammern entfernen
    4. Kombinieren

    Im ersten Schritt wird festgelegt, welche Funktionen addiert werden und die Stammfunktion bilden sollen. Beim Substituieren (Ersetzen) werden die Buchstaben durch die rechte Seite des Gleichzeichens der gegebenen Funktionen ersetzt. Danach können die Klammern aufgelöst werden. Hier musst Du darauf achten, ob ein Minuszeichen vor der Klammer gegeben ist (Vorzeichen drehen sich um!). Im Anschluss kannst Du zur Vereinfachung gleichartige Terme kombinieren (z. B. aus x+x wird 2x).

    Gegeben sind die Funktionen:

    f(x) = x+1mitDf=g(x) = x2+x-2mitDg=

    Es soll die Summenfunktion p(x) gebildet werden. Dazu gehst Du wie folgt vor:

    SchrittRechnung
    1. Definierenp(x)=f(x)+g(x)
    2. Substituierenp(x)=(x+1)+(x2+x-2)
    3. Klammern entfernenp(x)=x+1+x2+x-2
    4. Kombinierenp(x)=x2+2x-1

    Für die Definitionsmenge der Summenfunktion p(x) gilt:

    Dp = Df Dg = =

    heißt mathematisch geschnitten. Die Werte der Definitionsmenge Dp sind also die Werte, die sowohl in Df als auch in Dg enthalten sind. Der Definitionsbereich der neuen Summenfunktion ist der Schnittbereich der Definitionsbereiche der Funktionen f(x) und g(x). Da beide den gleichen Definitionsbereich haben, ist der Schnittbereich beider Definitionsbereiche auch .

    Die Graphen der Funktionen und ihre Summenfunktion sehen wie folgt aus:

    Summe und Differenz von Funktionen Summenfunktion StudySmarterAbbildung 1: Funktionen f(x) und g(x) und ihre Summenfunktion p(x)

    Im Folgenden findest Du ein weiteres Beispiel zur Berechnung der Summenfunktion.

    Gesucht ist die Summenfunktion p(x) der folgenden Funktionen:

    f(x) = x2-2x+3g(x) = x2+x-1

    SchrittRechnung
    1. Definierenp(x)=f(x)+g(x)
    2. Substituierenp(x) = (x2-2x+3)+(x2+x-1)
    3. Klammern entfernenp(x) = x2-2x+3+x2+x-1
    4. Kombinierenp(x) = 2x2-x+2

    Damit hast Du die Summenfunktion p(x) = 2x2-x+2 gebildet.

    Differenz von Funktionen

    Im Folgenden erfährst Du, wie die Differenz von Funktionen gebildet wird. Das Subtrahieren von Funktionen findet nach dem gleichen Prinzip wie das Addieren statt, allerdings mit der Rechenoperation "Minus". Anwendung findet die Differenzfunktion auch für die Berechnung der Fläche zwischen zwei Graphen.

    Differenzfunktion Erklärung

    Beim Subtrahieren zweier Funktionenf(x) und g(x) entsteht eine neue Funktionp(x).

    Wenn Du zwei Funktionen f(x) und g(x) voneinander subtrahierst, heißt die neu entstandene Funktion Differenzfunktion p(x). Sie ist als die Differenz ihrer Funktionsterme definiert. Die Definitionsmenge der Summenfunktion Dp entspricht der Schnittmenge von Df und Dg.

    Es gilt folgende Formel:

    p(x) = f(x)-g(x)mitDp = Df-g = Df Dg

    Beim Subtrahieren von Funktionen gelten das Kommutativgesetz und das Assoziativgesetz nicht.

    Differenzfunktion Berechnen

    Die Berechnung der Differenzfunktion erfolgt nach denselben 4 Schritten wie bei der Summenfunktion:

    1. Definieren
    2. Substituieren
    3. Klammern entfernen
    4. Kombinieren

    Steht das Minuszeichen vor der Klammer, so drehen sich die Vorzeichen um.

    Gegeben sind die Funktionen:

    f(x) = x+1mitDf=g(x) =x2-3mitDg=

    Es soll die Differenzfunktion p(x) = f(x)-g(x) entstehen. Dazu gehst Du wie folgt vor:


    SchrittRechnung
    1. Definierenp(x)=f(x)-g(x)
    2. Substituierenp(x)=(x+1)-(x2-3)
    3. Klammern entfernenp(x)=x+1-x2+3
    4. Kombinierenp(x)=-x2+x+4

    Für die Definitionsmenge der Differenzfunktion p(x) gilt:

    Dp = Df Dg = =

    Der Definitionsbereich der neuen Differenzfunktion entspricht dem Schnittbereich der Definitionsbereiche der Funktionen f(x) und g(x). Da beide den gleichen Definitionsbereich haben, ist der Schnittbereich beider Definitionsbereiche auch .

    Die Graphen der Funktionen und der Differenzfunktion findest Du hier. Die neue Differenzfunktion p ist in türkis dargestellt. Für jeden Punkt im Graphen kannst Du die Subtraktion durchführen, um diesen zu ermitteln.

    Summe und Differenz von Funktionen Differenzfunktion Beispiele StudySmarterAbbildung 2: Funktionen f(x) und g(x) und ihre Differenzfunktion p(x)

    Im Folgenden findest Du ein weiteres Beispiel zur Übung der Berechnung der Summenfunktion.

    Gesucht ist die Differenzfunktion p(x) = f(x)-g(x) der folgenden Funktionen:

    f(x) = -x-3g(x) = x2+3x-9


    SchrittRechnung
    1. Definierenp(x) = g(x)-f(x)
    2. Substituierenp(x) = (-x-3)-(x2+3x-9)
    3. Klammern entfernenp(x) = -x-3-x2-3x+9
    4. Kombinierenp(x) = -x2-4x+6

    Differenzfunktion Anwendung

    Anwendung findet die Differenzfunktion zum Beispiel bei der Berechnung der Fläche zwischen zwei Graphen. So kann die Berechnung der Fläche vereinfacht werden und Du musst nicht immer zwei bestimmte Integrale ausrechnen. Statt die Flächen am Ende zu subtrahieren, kannst Du am Anfang die Differenz Deiner beiden Funktionen bilden.

    Die Fläche zwischen zwei Graphen entspricht dem bestimmten Integral ihrer Differenzfunktion im Intervall ihrer Schnittpunkte. Die Nullstellen der Differenzfunktion sind die Schnittpunkte der beiden Funktionen. Beachte, welche Funktion unterhalb und oberhalb liegt.

    Die Integralrechnung gehört zur Analysis. Es wird zwischen bestimmten und unbestimmten Integralen unterschieden. Das bestimmte Integral ist als die Fläche unter einem Graphen in einem bestimmten Intervall definiert. Das unbestimmte Integral ist die Umkehrung der Differenzialrechnung, also die Stammfunktion.

    Um Dich in das Thema zu vertiefen, lies Dir den Artikel "Integralrechnung" durch.

    Die untere Funktion wird bei der Bildung der Differenzfunktion von der oberen abgezogen. Anschließend werden die Nullstellen der Differenzfunktion und das Integral der Stammfunktion der Differenzfunktion im Intervall ihrer Schnittpunkte berechnet.

    Gegeben sind die beiden Funktionen:

    f(x) = x2g(x) = -x2+3

    Gesucht ist die Fläche zwischen diesen beiden Funktionen. Grafisch kann das wie folgt verdeutlicht werden:

    Summe und Differenz von Funktionen Differenzfunktion Beispiele StudySmarterAbbildung 3: Fläche zwischen den Graphen der Funktionen f(x) und g(x)

    Die Funktion f(x) liegt unterhalb der Funktion g(x), also rechnest Du bei der Bildung der Differenzfunktion g(x)-f(x). Jetzt führst Du die bereits bekannten Schritte durch:


    SchrittRechnung
    1. Definierenp(x) = g(x)-f(x)
    2. Substituierenp(x) =(-x2+3)-(x2)
    3. Klammern entfernenp(x) =-x2+3-x2
    4. Kombinierenp(x) = -2x2+3

    Den Graphen der Differenzfunktion siehst Du in türkis:

    Summe und Differenz von Funktionen Differenzfunktion Beispiele StudySmarterAbbildung 4: Differenzfunktion p(x) der Funktionen f(x) und g(x)

    Nun berechnest Du die Nullstellen der Differenzfunktion p.

    Um Dich in das Thema zu vertiefen, schau Dir gerne die Erklärung zu "Nullstellen berechnen" an!

    p(x) = 0-2x2+3=0x12=32 x1=-1,225 x2=1,225

    Du hast nun die Schnittpunkte der beiden Funktionen ermittelt sowie das Intervall.

    Als Nächstes bildest Du die Stammfunktion. Sie ist das unbestimmte Integral von f(x) nach dx. Die Stammfunktion wird durch Aufleiten ermittelt. Da das Aufleiten das Gegenteil zum Ableiten bildet, ist die abgeleitete Stammfunktion wieder Deine Funktion:

    F(x)=f(x) dxF'(x)=f(x)

    Im Artikel "Stammfunktion" erfährst Du mehr zu Begriffen wie Stammfunktion, Ableiten und unbestimmtes Integral.

    Die Stammfunktion lautet dementsprechend

    P(x) =- 23x3+3x

    da gilt:

    P'(x)=-2x2+3=p(x)

    Die Fläche berechnest Du durch das bestimmte Integral:

    abf(x) dx = [F(x)]ab = F(b)-F(a)

    Dabei ist a die linke Grenze (auch untere Grenze genannt) und entspricht dem zuvor berechneten -1,225. Die rechte (obere) Grenze ist 1,225. Jetzt musst Du nur noch einsetzen:

    A = -1,2251,225p(x) = P(1,225)-P(-1,225) = (-23(1,225)3+3(1,225))-(-23(-1,225)3+3(-1,225)) = 4,889

    Der Betrag des bestimmten Integrals ist 4,89. So hast Du die Fläche unterhalb der x-Achse gefunden.

    Wenn die Flächen auch Teile unterhalb der x-Achse besitzen, musst Du diese wieder separat berechnen.

    Summe und Differenz von Funktionen - Kombination

    Du kannst auch mehrere Funktionen mit den Rechenoperationen +/- verknüpfen. Dies erfolgt ähnlich wie das einzelne Addieren und Subtrahieren.

    Gesucht ist die neue Funktion p(x) = f(x)+g(x)-h(x) der folgenden Funktionen:

    f(x) = x3+x2+x+1g(x) = -x2+4x-6h(x) = x+9


    SchrittRechnung
    1. Definierenp(x) = f(x)+g(x)-h(x)
    2. Substituierenp(x) = (x3+x2+x+1)+(-x2+4x-6)-(x+9)
    3. Klammern entfernenp(x) = x3+x2+x+1-x2+4x-6-x-9
    4. Kombinierenp(x) = x3+4x-14

    Somit hast Du drei Funktionen durch die Bildung der Summe und Differenz kombiniert.

    Summen- und Differenzfunktion - Aufgaben und Beispiele

    Im Folgenden findest Du noch einige Aufgaben zur Anwendung.


    Aufgabe 1

    Gesucht ist die Summenfunktion p(x) der folgenden Funktionen:

    f(x) = -x3-x+9g(x) = x2+5x-6

    Lösung


    SchrittRechnung
    1. Definierenp(x) = f(x)+g(x)
    2. Substituierenp(x) = (-x3-x+9)+(x2+5x-6)
    3. Klammern entfernenp(x) = -x3-x+9+x2+5x-6
    4. Kombinierenp(x) = -x3+x2+4x+3


    Aufgabe 2

    Gesucht ist die Differenzfunktion p(x) = (f-g)(x) der folgenden Funktionen:

    f(x) = x3+5x2-3x-2g(x) = x3-x2+4x-6

    Lösung


    SchrittRechnung
    1. Definierenp(x) = f(x)-g(x)
    2. Substituierenp(x) = (x3+5x2-3x-2)-(x3-x2+4x-6)
    3. Klammern entfernenp(x) = x3+5x2-3x-2-x3+x2-4x+6
    4. Kombinierenp(x) = 6x2-7x+4


    Aufgabe 3

    Gesucht ist die neue Funktion der folgenden Funktionen:

    f(x) = -5x3-x2+x+8g(x) = -x2+9x-3h(x) = x+1

    Lösung

    SchrittRechnung
    1. Definierenp(x) = f(x)-g(x)+h(x)
    2. Substituierenp(x) = (-5x3-x2+x+8)-(-x2+9x-3)+(x+1)
    3. Klammern entfernenp(x) = -5x3-x2+x+8+x2-9x+3+x+1
    4. Kombinierenp(x) = -5x3-7x+12

    Summe und Differenz von Funktionen - Das Wichtigste

    • Die Summe und Differenz von Funktionen ist Teil der Analysis.
    • Die Funktion, die durch das Addieren von Funktionen entsteht, heißt Summenfunktion.
    • Die Formel für die Summenfunktion lautet: p(x) = f(x)+g(x)
    • Die Funktion, die durch das Subtrahieren von Funktionen entsteht, heißt Differenzfunktion.
    • Die Formel für die Differenzfunktion lautet: p(x) = f(x)-g(x)
    • Die Summe und Differenz von Funktionen brauchst Du bei der Ableitung und dem Integral von Funktionen.
    • Durch die Differenzfunktion kannst Du die Fläche zwischen zwei Graphen leichter bestimmen.
    • Es können auch mehrere Funktionen summiert und zusätzlich subtrahiert werden.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Summe und Differenz von Funktionen

    Was passiert, wenn man 2 Funktionen subtrahiert?

    Wenn Du zwei Funktionen f und g subtrahierst werden die bekannten Rechenregeln angewendet. Die neue Funktion ist so definiert: p(x) = (f-g)(x)=f(x)-g(x)

    Achtung, die Vorzeichen der zweiten Funktion drehen sich durch das Minus um! Außerdem ist die Reihenfolge in der subtrahiert wird wichtig.

    Was passiert wenn man Funktionen addiert? 

    Wenn Du zwei Funktionen f und g addierst, werden sie durch das "Plus" verknüpft und einfach die Summe aus beiden Funktionen gebildet. Die neue Funktion ist definiert als: p(x) = (f+g)(x)=f(x)+g(x) 

    Was sagt die Differenzfunktion aus? 

    Die Differenzfunktion braucht Du, um die Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen berechnen zu können. Die ist definiert als das Integral der Differenzfunktion über ein bestimmtes Intervall.

    Wie verknüpfe ich zwei Funktionen? 

    Zwei Funktionen können durch addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren und verketten miteinander verknüpft werden. Dazu werden die Grundrechenoperationen angewandt.

    Entdecken Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Mathe Lehrer

    • 11 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren

    Alle Inhalte freischalten mit einem kostenlosen StudySmarter-Account.

    • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien.
    • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen, AI-tools und mehr.
    • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu bestehen.
    Second Popup Banner