• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Differentialquotient

Ein Auto fährt aus der Einfahrt und auf eine Landstraße. Es fährt 15 Minuten und legt insgesamt 12 Kilometer Strecke hinter sich, wobei es unterwegs mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten fährt. Wie schnell fährt es genau zu Beginn der zweiten Minute?Wie Du vielleicht bereits weißt, kannst Du die durchschnittliche Geschwindigkeit des Autos auf der Strecke mithilfe des Differenzenquotienten berechnen. Doch kann die…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Differentialquotient

Differentialquotient
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Ein Auto fährt aus der Einfahrt und auf eine Landstraße. Es fährt 15 Minuten und legt insgesamt 12 Kilometer Strecke hinter sich, wobei es unterwegs mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten fährt. Wie schnell fährt es genau zu Beginn der zweiten Minute?

Wie Du vielleicht bereits weißt, kannst Du die durchschnittliche Geschwindigkeit des Autos auf der Strecke mithilfe des Differenzenquotienten berechnen. Doch kann die Geschwindigkeit des Autos in einem bestimmten Zeitpunkt bestimmt werden? Dies ist mit dem sogenannten Differentialquotienten möglich.

In dieser Erklärung lernst Du alles Wichtige zum Differentialquotienten, zur Ableitung und h-Methode sowie zur Berechnung des Differentialquotienten.

Differentialquotient Grundwissen – Wiederholung Tangente, Differenzenquotient und

Damit Du nachvollziehen kannst, was der Differentialquotient ist und warum er eine wichtige Rolle spielt, ist bestimmtes Grundwissen nötig.

Wiederholung Tangente

Eine Tangente ist eine Gerade, die eine Kurve oder eine geometrische Figur in einem Punkt P berührt, jedoch nicht schneidet. In diesem Punkt P besitzt die Kurve die gleiche Steigung wie die Tangente.

Mehr Wissenswertes über Tangenten findest Du in der Erklärung Tangente.

Wiederholung Differenzenquotient und mittlere Änderungsrate

Die mittlere Änderungsrate beschreibt die Steigung \(m\) der Sekante zwischen zwei Punkten \(A(a|f(a))\) und \(B(b|f(b))\) auf dem Graphen einer Funktion \(f\). Sie kann mit dem sogenannten Differenzenquotienten berechnet werden: \[m=\frac{f(b)-f(a)}{b-a}\]

Weitere Erklärungen sowie Beispielrechnungen zum Differenzenquotienten kannst Du Dir in der Erklärung mittlere Änderungsrate ansehen.

Differenzenquotient und Differentialquotient

Der Differenzenquotient bildet eine Basis für den Differentialquotienten. Rücken die Punkte \(A\) und \(B\) immer näher aneinander, so wird das Intervall immer kleiner. Das Ziel ist es, die Sekante zu einer Tangente werden zu lassen, die nur einen Punkt \(P\) der Funktion berührt, um dort die lokale Änderungsrate bestimmen zu können.

Der Differentialquotient ist der Grenzwert des Differenzenquotienten für ein immer kleiner werdendes Intervall.

Differentialquotient berechnen

Wie genau der Differentialquotient definiert ist, wie Du ihn berechnest und was das mit der sogenannten h-Methode zu tun hat, erfährst Du jetzt.

Lokale Änderungsrate und Differentialquotient Definition

Der Differentialquotient beschreibt die lokale bzw. momentane Änderung einer Funktion in einem Punkt \(P\).

Die lokale Änderungsrate beschreibt die Steigung \(m\) der Tangente an die Funktion \(f\) im Punkt \(P(x_0|f(x_0))\) auf dem Graphen. Sie kann mit dem sogenannten Differentialquotienten berechnet werden.

Das kann zum Beispiel so aussehen:

Differentialquotient berechnen Tangente StudySmarterAbb. 1 – Tangentensteigung als lokale Änderung

Differentialquotient Formel

Der Differentialquotient kann als Grenzwert des Differenzenquotienten berechnet werden. Der Differenzenquotient für ein Intervall \([x_0,x]\) lautet \[m=\frac{f(x)-f(x_0)}{x-x_0}.\] Lässt Du nun \(x\) gegen \(x_0\) laufen, wird das Intervall unendlich klein.

Der Differentialquotient \(f^\prime\left(x_0\right)\) an der Stelle \(x_0\) ist der Grenzwert des Differenzenquotienten für \(x \longrightarrow x_0\): \[f^\prime\left(x_0\right)=\lim\limits_{x \rightarrow x_0}{\frac{f\left(x\right)-f\left(x_0\right)}{x-x_0}}\]

Wäre nun eine Funktion bekannt, die die zurückgelegte Strecke des Autos aus obigem Beispiel zu den einzelnen Zeitpunkten darstellt, so könntest Du mit ihr und dem Differentialquotienten die genaue Geschwindigkeit bestimmter Zeitpunkte ausrechnen.

Differentialquotient Ableitung

Der Differentialquotient spielt eine wichtige Rolle in der Mathematik: Bestimmst Du den Differentialquotienten einer Funktion, so bestimmst Du ihre Ableitung.

Die erste Ableitung einer Funktion an der Stelle \(x_0\) ist die Steigung des Funktionsgraphen im Punkt \(P\left(x_0|f(x_0)\right)\). Sie wird mit dem Differentialquotienten bestimmt.

Differenzierbarkeit

Mithilfe des Differentialquotienten lässt sich überprüfen, ob eine Funktion eine Ableitung besitzt und damit differenzierbar ist.

Eine Funktion \(f\) ist genau dann an der Stelle \(x_0\) differenzierbar, wenn an dieser Stelle eine Ableitung \(f^\prime(x_0)\) existiert.

Anders gesagt ist eine Funktion an der Stelle \(x_0\) genau dann differenzierbar, wenn Du am Graphen genau eine eindeutig definierte Tangente an dieser Stelle anlegen kannst.

Wie Du die Differenzierbarkeit von Funktionen genau überprüfst, erfährst Du in der Erklärung Differenzierbarkeit.

Differentialquotient h-Methode

Die genaue Berechnung der Ableitung ist mit der bisher bekannten Formel des Differentialquotienten eher unpraktisch. Daher wird die sogenannte „h-Methode“ genutzt. Hier wird im Differentialquotienten das \(x\) durch \(x_0+h\), wofür dann der Grenzwert \(h \longrightarrow 0\) berechnet wird.

Die h-Methode ist ein Verfahren zur Bestimmung der Ableitung \(f^\prime\) einer Funktion \(f\) an der Stelle \(x_0\). Die Formel dafür lautet: \[f^\prime\left(x_0\right)=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{f\left(x_0 + h\right)-f\left(x_0\right)}{h}\]

Hier kann also für \(x_0\) ein konkreter Wert eingesetzt und der Differentialquotient direkt ausgerechnet werden.

Mithilfe des Differentialquotienten kann nicht nur die Ableitung an einer bestimmten Stelle \(x_0\) bestimmt werden. Du kannst auch die gesamte Ableitungsfunktion bestimmen, sofern sie existiert.

Die Ableitungsfunktion \(f^\prime(x)\) einer Funktion \(f(x)\) kann mithilfe des Differentialquotienten hergeleitet werden: \[f^\prime\left(x\right)=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{f\left(x + h\right)-f\left(x\right)}{h}\]

Differentialquotient Beispiel mit Lösung

Nach so viel Theorie kannst Du Dir hier Anwendungsbeispiele des Differentialquotienten mit Lösung ansehen.

Bestimme die Ableitung der Funktion \(f(x)=3x^2\) an der Stelle \(x_0=3\).

Zunächst setzt Du also \(x_0=3\) in den Differentialquotienten ein. Hier bietet sich die h-Methode an: \begin{align} f^\prime\left(x_0\right)&=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{f\left(x_0 + h\right)-f\left(x_0\right)}{h}\\[0.3cm] f^\prime(3)&=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{f(3 + h)-f(3)}{h} \\[0.2cm] &= \lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{3 \cdot (3+h)^2-3\cdot3^2}{h} \\[0.2cm] &= \lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{3h^2+18h+27-27}{h} \\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{3h^2+18h}{h} \\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \, 3h+18 \\[0.2cm]&=18\end{align}

Die Ableitung von \(f\) an der Stelle \(x_0=3\) ist also \(f^\prime(3)=18\).

Berechne nun einmal die Ableitung einer gesamten Funktion, ohne dass eine bestimmte Stelle gegeben ist.

Bestimme die Ableitung der Funktion \(f(x)=3x+7\).

Hier setzt Du ebenfalls wieder in den Differentialquotienten ein, nur dass anstelle des konkreten Wertes ein \(x\) stehen bleibt: \begin{align} f^\prime(x)&=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{f(x + h)-f(x)}{h} \\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{3(x+h)+7-(3x+7)}{h} \\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{3x+3h+7-3x-7}{h}\\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{3h}{h} \\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} 3 \\[0.2cm] &=3\end{align}

Die Ableitung der Funktion \(f(x)\) lautet \(f^\prime(x)=3\).

Falls Du Dir ansehen möchtest, wie Du mit Grenzwerten rechnest, kannst Du Dir das in der Erklärung Grenzwerte ansehen.

Differentialquotient Aufgaben

Jetzt bist Du dran! Überprüfe hier Dein Wissen zum Differentialquotienten und der lokalen Änderungsrate!

Aufgabe 1

Entscheide, welche der folgenden Geraden dieselbe Steigung wie der Funktionsgraph von \(f\) im Punkt \(P\) besitzt.

a)

Differentialquotient Beispiel Aufgabe 1 Tangente StudySmarterAbb. 2 – Gerade t

b)

Differentialquotient Beispiel Aufgabe 1 Sekante StudySmarterAbb. 3 – Gerade s

Lösung

Die Gerade \(t\) beschreibt die Steigung von \(f\) im Punkt \(P\), da sie die Tangente im Punkt \(P\) ist. Somit ist a) richtig.

Die Gerade \(s\) dagegen beschreibt die Steigung von \(f\) im Intervall \([p,q]\), da sie die Sekante zwischen den Punkten ist.

Aufgabe 2

Bestimme die Ableitung der Funktion \(f(x)=x^3\) an der Stelle \(x_0=1\) mit der h-Methode.

Lösung

Setze also \(x_0=1\) in den Differentialquotienten ein: \begin{align}f^\prime(1)&=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{f(1 + h)-f(1)}{h} \\[0.2cm] &= \lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{ (1+h)^3-1^3}{h} \\[0.2cm] &= \lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{h^3+3h^2+3h+1-1}{h} \\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{h^3+3h^2+3h}{h} \\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \, h^2+3h+3 \\[0.2cm]&=3\end{align}

Die Ableitung von \(f\) an der Stelle \(x_0=3\) ist also \(f^\prime(1)=3\).

Aufgabe 3

Bestimme die Ableitung der Funktion \(f(x)=2x^2\) mit der h-Methode.

Lösung

Hier setzt Du die Funktion wieder in den Differentialquotienten ein, nur dass anstelle des konkreten Wertes ein \(x\) stehen bleibt: \begin{align} f^\prime(x)&=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{f(x + h)-f(x)}{h} \\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{2(x+h)^2-2x^2}{h} \\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{2x^2+4hx+2h^2-2x^2}{h}\\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{4hx+2h^2}{h} \\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \, 4x+2h \\[0.2cm] &=4x\end{align}

Die Ableitung von \(f(x)\) lautet also \(f^\prime(x)=4x\)

Differentialquotient – Das Wichtigste

  • Der Differentialquotient ist der Grenzwert des Differenzenquotienten für ein immer kleiner werdendes Intervall.
  • Die lokale Änderungsrate beschreibt die Steigung \(m\) der Tangente an die Funktion \(f\) im Punkt \(P(x_0|f(x_0))\) auf dem Graphen. Sie kann mit dem Differentialquotienten \(f^\prime\left(x_0\right)\) berechnet werden: \[f^\prime\left(x_0\right)=\lim\limits_{x \rightarrow x_0}{\frac{f\left(x\right)-f\left(x_0\right)}{x-x_0}}\]
  • Die erste Ableitung einer Funktion an der Stelle \(x_0\) ist die Steigung des Funktionsgraphen im Punkt \(P(x_0|f(x_0))\).
  • Die h-Methode ist ein Verfahren zur Bestimmung der Ableitung \(f^\prime\) einer Funktion \(f\). Die Formel dafür lautet: \[f^\prime\left(x_0\right)=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{f\left(x_0 + h\right)-f\left(x_0\right)}{h}\]
  • Die Ableitungsfunktion \(f^\prime(x)\) einer Funktion \(f(x)\) kann mithilfe des Differentialquotienten hergeleitet werden: \[f^\prime\left(x\right)=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{f\left(x + h\right)-f\left(x\right)}{h}\]

Nachweise

  1. Aubeck (2022). Wirtschaftsmathematik für Schule und Ausbildung. BoD - Books on Demand.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Differentialquotient

Der Differentialquotient einer Funktion bildet die erste Ableitung dieser Funktion. Ableitungen von Funktionen können also mithilfe des Differentialquotienten berechnet werden.

Der Differenzenquotient beschreibt die Steigung der Sekante zwischen zwei Punkten der Funktion. Dies ist die mittlere Änderungsrate. Der Differentialquotient ist der Grenzwert des Differenzenquotienten für ein immer kleiner werdendes Intervall dieser zwei Punkte und ist damit die lokale Änderungsrate.

Mit dem Differentialquotienten wird die lokale Änderungsrate berechnet. Sie beschreibt die Steigung m der Tangente an die Funktion f im Punkt P auf dem Graphen.

Die genaue Berechnung der Ableitung ist mit der ursprünglichen Formel des Differentialquotienten eher unpraktisch. Daher wird die sogenannte „h-Methode“ genutzt. Hier wird im Differentialquotienten das x durch x₀+h, wofür dann der Grenzwert h ⟶ 0 berechnet wird.

Die Ableitung entspricht dabei also folgender Formel: f'(x)=(f(x+h)-f(x)):h, wobei h gegen 0 läuft.

Finales Differentialquotient Quiz

Differentialquotient Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Beschreibe, was der Differentialquotient mit dem Differenzenquotient zu tun hat.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Differentialquotient ist der Grenzwert des Differenzenquotienten für ein immer kleiner werdendes Intervall.

Frage anzeigen

Frage

Bewerte folgende Aussage: 


Der Differentialquotient ist eine andere Bezeichnung für den Differenzenquotient.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, warum das Intervall des Differenzenquotienten unendlich klein werden sollte, um den Differentialquotienten zu berechnen.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ziel des Differentialquotienten ist es, die Sekante zweier Punkte der Funktion zu einer Tangente werden zu lassen, die nur einen Punkt P der Funktion berührt, um dort die lokale Änderungsrate bestimmen zu können. Die Steigung der Tangente stimmt mit der Steigung der Funktion im Punkt P überein.

Frage anzeigen

Frage

Bewerte folgende Aussage: 


Der Differentialquotient \(f^\prime\left(x_0\right)\) an der Stelle \(x_0\) ist der Grenzwert des Differenzenquotienten für \(x \longrightarrow x_0\): \[f^\prime\left(x_0\right)=\lim\limits_{x \rightarrow x_0}{\frac{f\left(x\right)-f\left(x_0\right)}{x-x_0}}\]

Antwort anzeigen

Antwort

Wahr

Frage anzeigen

Frage

Fülle den Lückentext:


Die erste ________ einer Funktion an der Stelle \(x_0\) ist die Steigung des Funktionsgraphen im Punkt \(P(x_0|f(x_0)\). Sie wird mit dem Differentialquotienten bestimmt.

Antwort anzeigen

Antwort

Ableitung

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, wann eine Funktion \(f\) an der Stelle \(x_0\) differenzierbar ist.

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Funktion \(f\) ist genau dann an der Stelle \(x_0\)  differenzierbar, wenn an dieser Stelle eine Ableitung \(f^\prime(x_0)\) existiert. 


Anders gesagt ist eine Funktion an der Stelle \(x_0\) genau dann differenzierbar ist, wenn Du am Graphen genau eine eindeutig definierte Tangente an dieser Stelle anlegen kannst.

Frage anzeigen

Frage

Fülle den Lückentext: 


Die genaue Berechnung der Ableitung ist mit der bisher bekannten Formel des Differentialquotienten eher unpraktisch. Daher wird die sogenannte _________ genutzt.

Antwort anzeigen

Antwort

h-Methode

Frage anzeigen

Frage

Die h-Methode ist ein Verfahren zur Bestimmung der Ableitung \(f^\prime\) einer Funktion \(f\) an der Stelle \(x_0\). 


Nenne die Formel der h-Methode.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Formel der h-Methode lautet: \[f^\prime\left(x_0\right)=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{f\left(x_0 + h\right)-f\left(x_0\right)}{h}\]

Frage anzeigen

Frage

Entscheide, ob mithilfe des Differentialquotienten die Ableitungsfunktion einer Funktion berechnet werden kann.

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Bewerte folgende Aussage:


Mit dem Differentialquotienten wird die mittlere Änderungsrate berechnet.

Antwort anzeigen

Antwort

Wahr

Frage anzeigen

Frage

Bestimme die Ableitung der Funktion \(f(x)=x^2\) an der Stelle \(x_0=10\) mit der h-Methode.

Antwort anzeigen

Antwort

Setze \(x_0=10\) in den Differentialquotienten ein: \begin{align}f^\prime(1)&=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{f(1 + h)-f(1)}{h} \\[0.2cm] &= \lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{ (10+h)^2-10^2}{h} \\[0.2cm] &= \lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{h^2+20h+100-100}{h} \\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{h^2+20h}{h} \\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \, h+20 \\[0.2cm]&=20\end{align}


Die Ableitung von \(f\) an der Stelle \(x_0=10\) ist also \(f^\prime(1)=20\).

Frage anzeigen

Frage

Die mittlere Änderungsrate beschreibt die Steigung \(m\) der Sekante zwischen zwei Punkten \(A(a|f(a))\) und \(B(b|f(b))\) auf dem Graphen einer Funktion \(f\).


Nenne, was die lokale Änderungsrate beschreibt.

Antwort anzeigen

Antwort

Die lokale Änderungsrate beschreibt die Steigung \(m\) der Tangente an die Funktion \(f\) im Punkt \(P(x_0|f(x_0))\) auf dem Graphen.

Frage anzeigen

Frage

Entscheide, welche Art von Gerade im direkten Zusammenhang mit der lokalen Änderung steht?

Antwort anzeigen

Antwort

Tangente

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe, wie Du vorgehen solltest, wenn Du die Ableitungsfunktion einer Funktion \(f\) bestimmen willst.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Ableitungsfunktion \(f^\prime(x)\) einer Funktion \(f(x)\) kann mithilfe des Differentialquotienten hergeleitet werden: \[f^\prime\left(x\right)=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{f\left(x + h\right)-f\left(x\right)}{h}\] 

In ihn setzt Du die gegebene Funktion ein und berechnest dann den Grenzwert. Dieser ist dann die Ableitungsfunktion.

Frage anzeigen

Frage

Bestimme die Ableitung der Funktion \(f(x)=6x^2\) an der Stelle \(x_0=0\) mit der h-Methode.

Antwort anzeigen

Antwort

Du setzt \(x_0=0\) in den Differentialquotienten ein: \begin{align}f^\prime(1)&=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{f(0 + h)-f(0)}{h} \\[0.2cm] &= \lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{ 6\cdot(0+h)^2-6\cdot0^2}{h} \\[0.2cm] &= \lim \limits_{h \rightarrow 0} \frac{6h^2}{h} \\[0.2cm] &=\lim \limits_{h \rightarrow 0} \,6h\\[0.2cm] &=0\end{align}


Die Ableitung von \(f\) an der Stelle \(x_0=0\) ist also \(f^\prime(0)=0\).

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Differentialquotient
60%

der Nutzer schaffen das Differentialquotient Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser mathe Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration