Logarithmusgesetze

Du sitzt vor dem Ausdrucklog3(x·z5)-5·log3(z)und nur, nachdem du diesen vereinfacht hast, darfst Du die Schule für heute verlassen? Dann lies Dir schnell diese Erklärung durch, um endlich den Klauen des Klassenzimmers zu entfliehen!

Los geht’s Leg kostenfrei los
Logarithmusgesetze Logarithmusgesetze

Erstelle Lernmaterialien über Logarithmusgesetze mit unserer kostenlosen Lern-App!

  • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien
  • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen und mehr
  • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu glänzen
Kostenlos anmelden

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Wandle deine Dokumente mit AI in Karteikarten um

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe

    Da Du die Gesetze oftmals im Zusammenhang mit der Logarithmusfunktion benötigst, empfehlen wir Dir, vorher die Erklärung "Allgemeine Logarithmusfunktion" zu lesen.

    Wiederholung – Eigenschaften des Logarithmus

    Der Logarithmuslogb(x)wird als "Logarithmus von"x"zur Basisb" gesprochen.

    Du kannst Dir bezüglich des Logarithmus folgende Frage stellen: Mit welcher Zahlymussbpotenziert werden, umxals Lösung zu erhalten?

    Sieh Dir hier noch einmal die Erklärung des Logarithmus' an:

    Die Zahly=logb(x)ist die Zahl, für die die folgende Gleichung gilt:

    by=x (E)

    Das Zeichen(E)wird benötigt, um später bei Beweisen auf diese Gleichung zurückzugreifen.

    Aus dieser Definition folgen unmittelbar die ersten beiden Grundlagen der Logarithmusgesetze:

    blogb(x)=x(G1)logb(by)=y(G2)

    Auch hier werden die Zeichen(G1)und(G2)gebraucht, um sich später darauf beziehen zu können.

    Sieh Dir dazu gerne das folgende Beispiel mit den passenden Werten an.

    Gegeben ist die Gleichung24=16. Identifiziere zuerst einmalx,yundb:

    Basis b:b=2Exponent y:y=4Ergebnis x:x=16

    Damit kannst Du die Gleichung auch zu einem Logarithmus umschreiben:

    log2(16)=4

    Wendest Du nun die Grundlage 1 (G1) an, erhältst Du folgende Gleichung:

    x=blogb(x)=2log2(16)=24=16

    Die Nutzung von (G1) ergibt erneut die Zahl 16 und damitx. Setze nun auch die Grundlage 2 (G2) um, damit Du folgende Gleichung erhältst:

    y=logb(by)=log2(24)=log2(16)=4

    Du siehst auch hier, dass das Ergebnis durch die Anwendung von (G2) wieder die Zahl 4 und damityist.

    Zusätzlich bestehen noch zwei wichtige Werte, die unabhängig der Basisbgleich bleiben:

    logb(1)=0, weil b0=1logb(b)=1, weil b1=b

    Nun kennst Du die Eigenschaften und die Grundlagen der Logarithmusgesetze. Jetzt erfährst Du mehr zu ihren Rechenregeln.

    Rechenregeln der Logarithmusgesetze & Beispiele

    Es gibt verschiedene Regeln, die das Rechnen mit dem Logarithmus vereinfachen.

    Hierzu kann es hilfreich sein, die Erklärung "Potenzgesetze" durchzulesen, um die Herleitung und die Beweise der Logarithmusgesetze nachvollziehen zu können.

    Produktregel des Logarithmus

    Die Produktregel des Logarithmus' besagt, dass ein Produkt eines Logarithmus' zweier Zahlen die Summe der Logarithmen dieser beiden Zahlen ist.

    Mathematisch formuliert es sich wie folgt:

    Die Rechenregel

    logb(x)+logb(z)=logb(x·z)

    wird als Produktregel des Logarithmus' bezeichnet.

    Beweis der Produktregel

    Für die Herleitung der Produktregel benötigst Du das erste Potenzgesetz, das zeigt, wie Du Potenzen mit gleicher Basis multiplizieren kannst.

    Zur Erinnerung hier das erste Potenzgesetz: am·an=am+n

    Notiere das erste Potenzgesetz und logarithmiere es dann:

    by1·by2=by1+y2|logarithmieren zur Basis blogb(by1·by2)=logb(by1+y2)

    Anschließend nutzt Du (G2), um die rechte Seite zu vereinfachen:

    logb(by1·by2)=logb(by1+y2)|(G2) anwendenlogb(by1·by2)=y1+y2

    Als Nächstes benötigst Du eine andere Schreibweise für die Potenzen. Dazu kannst Du diese folgendermaßen substituieren:

    x=by1(S1)z=by2(S2)

    Als letzten Schritt setzt Du die substituierten Ausdrücke ein und wendest die Erklärung des Logarithmus'(E)aus der Definition am Anfang des Artikels an:

    logb(by1·by2)=y1+y2|(S1) und (S2) anwendenlogb(x·z)=y1+y2|(E) anwendenlogb(x·z)=logb(x)+logb(z)

    Hier findest Du noch ein Beispiel für die Produktregel des Logarithmus'.

    Wenn Du den Ausdrucklog3(14x·15y·9z)vorliegen hast, kannst Du ihn wie folgt schreiben:

    log3(14x)+log3(15y)+log3(9z)

    Eine andere mögliche Schreibweise lautet:

    log3(14·15·9)+log3(x)+log3(y)+log3(z)

    Quotientenregel des Logarithmus

    Die Quotientenregel sagt aus, dass eine Division eines Logarithmus' zweier Zahlen die Differenz der Logarithmen dieser beiden Zahlen ist.

    Mathematisch betrachtet lautet die Regel:

    Die Rechenregel

    logb(x)-logb(z)=logb(xz)

    wird als Quotientenregel des Logarithmus' bezeichnet.

    Beweis der Quotientenregel anwenden

    Der Beweis der Quotientenregel gestaltet sich analog zur Herleitung der Produktregel.

    Um die Quotientenregel herzuleiten, benötigst Du das 2. Potenzgesetz, mit dessen Hilfe Du Potenzen mit gleicher Basis dividieren kannst.

    Zur Erinnerung hier das 2. Potenzgesetz: aman=am-n

    Nun notierst Du das 2. Potenzgesetz, logarithmierst es und wendest (G2) an:

    by1by2=by1-y2|logarithmieren zur Basis blogb(by1by2)=logb(by1-y2)|(G2) anwendenlogb(by1by2)=y1-y2

    Als Nächstes substituierst Du die Potenzen, um eine andere Schreibweise für die Potenzen zu erhalten:

    x=by1(S1)z=by2(S2)

    Zuletzt musst Du wieder die substituierten Ausdrücke einsetzen und die Erklärung des Logarithmus'(E)anwenden:

    logb(by1by2)=y1-y2|(S1) und (S2) anwendenlogb(xz)=y1-y2|(E) anwendenlogb(xz)=logb(x)-logb(z)

    Sieh Dir auch zu der Quotientenregel des Logarithmus' noch eine kleine Übung an.

    Wenn Du den Ausdrucklog3(14z2)gegeben hast, kannst Du diesen wie folgt schreiben:

    log3(14)-log3(z2)

    Potenzregeln des Logarithmus

    Nun geht es um die beiden Potenzregeln des Logarithmus'.

    Statt den Logarithmus einer Basis mit einem Exponenten zu berechnen, kannst Du auch den Logarithmus der Basis ermitteln und diesen mit dem Exponenten multiplizieren. Das ist die 1. Potenzregel des Logarithmus'.

    Hier findest Du die mathematische Schreibweise dazu:

    Die Rechenregel

    logb(xz)=z·logb(x)

    wird als 1. Potenzregel des Logarithmus' bezeichnet.

    Beweis der Potenzregel anwenden

    Auch der Beweis der Potenzregel ist der Herleitung der Produktregel und Quotientenregel ähnlich.

    Für die Herleitung benötigst Du das 5. Potenzgesetz. Es zeigt Dir, wie sich eine Potenz potenzieren lässt.

    Zur Erinnerung hier 5. Potenzgesetz: (am)n=am·n

    Jetzt musst Du das 5. Potenzgesetz notieren und logarithmieren. Danach kannst du (G2) anwenden:

    (by1)y2=by1·y2|logarithmieren zur Basis blogb((by1)y2)=logb(by1·y2)|(G2) anwendenlogb((by1)y2)=y1·y2

    Auch hier benötigst Du wieder eine andere Schreibweise für die Potenzen. Diesmal substituierst Du allerdings etwas anders:

    x=by1(S1)z=y2(S2)

    Nun kannst Du die substituierten Ausdrücke einsetzen und die Erklärung des Logarithmus'(E)anwenden:

    logb((by1)y2)=y1·y2|(S1) und (S2) anwendenlogb(xz)=y1·z|(E) anwendenlogb(xz)=logb(x)·z

    Du kannst aus der 1. Potenzregel auch noch eine weitere Potenzregel herleiten, die sich auf Wurzeln bezieht. Sieh Dir dazu die nächste Definition an.

    Die Rechenregel

    logb(zn)=logb(z1n)=1n·logb(z)

    wird als 2. Potenzregel des Logarithmus' bezeichnet.

    Die 2. Potenzregel folgt unmittelbar aus der 1. Potenzregel, da einen-teWurzel auch als Exponent geschrieben werden kann.

    Hier ein kurzes Beispiel zu den Potenzregeln des Logarithmus':

    Wenn der Ausdrucklog4(x3·5z)gegeben ist, kannst Du diesen erst einmal mit der Produktregel wie folgt formulieren:

    log4(x3)+log4(5z)

    Wendest du nun die 1. und die 2. Potenzregel an, erhältst du diese Lösung:

    3·log4(x)+12·log4(5z)

    Basiswechsel des Logarithmus

    Der Basiswechsel des Logarithmus' kann hilfreich sein, sobald Du in einem Term unterschiedliche Basen gegeben hast und diese auf dieselben Basen bringen möchtest.

    Die Rechenregel

    logb(x)=loga(x)loga(b)

    wird als Basiswechsel des Logarithmus' bezeichnet.

    Da ein Beweis an dieser Stelle zu weit führen würde, wird darauf verzichtet. Du kannst Dir allerdings dazu noch die folgenden Beispielaufgaben ansehen.

    Aufgabe 1

    Vereinfache den Termlog4(x)·log16(x)mithilfe des Basiswechsels.

    Lösung zu Aufgabe 1

    Wende bei einem der beiden Logarithmen den Basiswechsel an. Du erhältst folgenden Ausdruck:

    log4(x)·log4(x)log4(16)=(log4(x))2log4(16)

    Der Logarithmus von16zur Basis4ist2. Damit ergibt sich dieser vereinfachte Term:

    (log4(x))2log4(16)=(log4(x))22

    Die folgende Tabelle fasst Dir alle Logarithmusgesetze noch einmal im Überblick zusammen.

    GesetzLogarithmus
    Produktregellogb(x)+logb(z)=logb(x·z)
    Quotientenregellogb(x)-logb(z)=logb(xz)
    1. Potenzregellogb(xz)=z·logb(x)
    2. Potenzregellogb(zn)=1n·logb(z)
    Basiswechsellogb(x)=loga(x)loga(b)

    Logarithmusgesetze – Aufgaben

    Jetzt kennst Du alle Rechenregeln der Logarithmusgesetze. In der nächsten Aufgabe kannst Du mehrere dieser Gesetze anwenden.

    Aufgabe 2

    Vereinfache den Term4·log5(x2·z-4)-log5(x8·z)so weit wie möglich mithilfe der Logarithmusgesetze.

    Lösung zur Aufgabe 2

    Schreibe zuerst den ersten Logarithmus um und setzez4in den Nenner.

    4·log5(x2z4)-log5(x8·z)

    Damit kannst Du bei dem ersten Logarithmus die Quotientenregel, bei dem zweiten die Produktregel anwenden.

    Denk daran, die Klammern zu setzen, wenn Du die Regeln anwendest. Denn das Multiplizieren mit der Zahl4bezieht sich dann auf beide Logarithmen, die addiert werden.

    4·(log5(x2)-log5(z4))-(log5(x8)+log5(z))

    Nun kannst du mehrmals die 1. Potenzregel anwenden:

    4·(2·log5(x)-4·log5(z))-(8·log5(x)+log5(z))

    Sobald Du den Ausdruck vereinfacht hast, erhältst du folgende Lösung:

    4·log5(x2·z-4)-log5(x8·z)=4·(2·log5(x)-4·log5(z))-(8·log5(x)+log5(z))=8·log5(x)-16·log5(z)-8·log5(x)-log5(z)=-17·log5(z)

    Logarithmusgesetze der e-Funktion

    Da die e-Funktion eine spezielle Logarithmusfunktion ist, gelten auch für sie alle Logarithmusgesetze. Du musst lediglichlogbdurchlnund die Basisbdurch die Eulersche Zahleersetzen. Damit ergibt sich folgende Tabelle:

    GesetzNatürlicher Logarithmus
    Produktregelln(x)+ln(z)=ln(x·z)
    Quotientenregelln(x)-ln(z)=ln(xz)
    1. Potenzregelln(xz)=z·ln(x)
    2. Potenzregelln(zn)=1n·ln(z)
    Basiswechselln(x)=loga(x)loga(e)

    Um auch die Gesetze bei der ln-Funktion zu verinnerlichen, kannst Du die nächste Aufgabe lösen.

    Aufgabe 3

    Vereinfach den Term12·ln(x8)+4·ln(5x)-ln(x4)so weit wie möglich mithilfe der Logarithmusgesetze.

    Lösung zur Aufgabe 3

    Zuerst kannst Du zweimal die 1. Potenzregel und einmal dieProduktregelanwenden:

    8·12·ln(x)+4·(ln(x)+ln(5))-4·ln(x)=4·ln(x)+4·ln(x) + 4·ln(5)-4·ln(x)

    Vereinfachst Du diesen Ausdruck, erhältst du folgende Lösung, da sich zwei Logarithmen4·ln(x)wegkürzen. Zusätzlich kannst Du auch noch einmal dieProduktregelandersherum anwenden, damit der Ausdruck wieder kleiner wird:

    4·(ln(x)+ln(5))=4·ln(5x)

    Jetzt kannst Du die Logarithmusgesetze anwenden und dem Klassenzimmer endlich den Rücken kehren. Aber sieh Dir noch kurz die Lösung zu Deinem Eingangsproblemlog3(x·z5)-5·log3(z)an:

    Bei dem Ausdrucklog3(x·z5)-5·log3(z)kannst Du zuerst die Produktregel anwenden:

    log3(x)+log3(z5)-5·log3(z)

    Als Nächstes folgt die Beachtung der 1. Potenzregel:

    log3(x)+5·log3(z)-5·log3(z)

    Schließlich kannst Du die Gleichung weiter vereinfachen, indem Du subtrahierst:

    log3(x)

    Damit hast Du Dein Problem gelöst.

    Logarithmusgesetze – Das Wichtigste

    • Eigenschaften des Logarithmus':
      • Die Zahly=logb(x)ist die Zahl, für die die Gleichungby=xgilt.
      • Es zählen damit die beiden Gleichungenblogb(x)=x und logb(by)=y
      • Wichtige Werte des Logarithmus':
        • logb(1)=0
        • logb(b)=1
    • Rechenregeln:
    • Produktregel
    logb(x)+logb(z)=logb(x·z)
    • Quotientenregel
    logb(x)-logb(z)=logb(xz)
    • 1. Potenzregel
    logb(xz)=z·logb(x)
    • 2. Potenzregel
    logb(zn)=logb(z1n)=1n·logb(z)
    • Basiswechsel:
    logb(x)=loga(x)loga(b)
    • Da die e-Funktion eine spezielle Logarithmusfunktion ist, gelten für sie auch Logarithmusgesetze. Es muss lediglichlogbdurchlnund die Basisbdurch die Eulersche Zahleersetzt werden.
    Logarithmusgesetze Logarithmusgesetze
    Lerne mit 0 Logarithmusgesetze Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App

    Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.

    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Logarithmusgesetze

    Was passiert beim Logarithmieren?

    Beim Logarithmieren wird die Gleichung

    by=x nach y aufgelöst. Dies wird auch wie folgt geschrieben logb(x)=y.

    Was passiert mit Einheiten beim Logarithmieren?

    Der Logarithmus kann nur von Zahlen gebildet werden, die dimensionslos, also ohne Einheit, sind.

    Welche Logarithmusgesetze gibt es?

    Es gibt folgende wichtige Logarithmengesetze:

    • Produktregel: logbx + logbz = logb(x·z)
    • Quotientenregel: logbx − logbz = logb(x/z)
    • 1. Potenzregel: logb(xz) = z·logb(x)
    • 2. Potenzregel: logb(n-sqrt(z))=1/n·logb(z)
    • Basiswechsel: logb(x)=(loga(x))/(loga(b))
    • Wichtige Werte:
      • logb1 = 0
      • logbb = 1
      • blog_b(x)=x
      • logb(by)=y

    Wie viele Logarithmengesetze gibt es?

    Es gibt folgende wichtige Logarithmengesetze:

    • Produktregel: logbx + logbz = logb(x·z)
    • Quotientenregel: logbx − logbz = logb(x/z)
    • 1. Potenzregel: logb(xz) = z·logb(x)
    • 2. Potenzregel: logb(n-sqrt(z))=1/n·logb(z)
    • Basiswechsel: logb(x)=(loga(x))/(loga(b))
    • Wichtige Werte:
      • logb1 = 0
      • logbb = 1
      • blog_b(x)=x
      • logb(by)=y

    Entdecken Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Mathe Lehrer

    • 10 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren

    Alle Inhalte freischalten mit einem kostenlosen StudySmarter-Account.

    • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien.
    • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen, AI-tools und mehr.
    • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu bestehen.
    Second Popup Banner