Ableitung Wurzel

Ableiten (auch Differenzieren genannt) ist ein wichtiger Bestandteil der Analysis und notwendig für die Kurvendiskussion. Durch die Differentialrechnung kannst du das Steigungsverhalten einer Funktion f(x) bzw. eines Graphen erfassen und ihn so charakterisieren.

Los geht’s Leg kostenfrei los
Ableitung Wurzel Ableitung Wurzel

Erstelle Lernmaterialien über Ableitung Wurzel mit unserer kostenlosen Lern-App!

  • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien
  • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen und mehr
  • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu glänzen
Kostenlos anmelden

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Wandle deine Dokumente mit AI in Karteikarten um

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe

    Wurzelfunktion

    Zunächst klären wir, was eine Wurzelfunktion überhaupt ist und wie sie graphisch aussieht.

    Die n-te Wurzelfunktion ist die Funktion g:xxn, wobei n eine natürliche Zahl und größer als 1 ist (also n, n>1) .

    • Der Definitionsbereich einer jeden Wurzelfunktion ist D=0+.
    • Der Wertebereich der Wurzelfunktion ist W=0+.

    Dabei hat jede Wurzelfunktion – unabhängig von n – zwei feste Werte:

    • die n-te Wurzel aus 0 ist immer wieder 0: 0n=0.
    • die n-te Wurzel aus 1 ist immer wieder 1: 1n=1.

    Erinnerung: Der Definitionsbereich gibt an, welche Werte man für x einsetzen darf. Der Wertebereich sagt aus, welche Werte für die eingesetzten x-Werte herauskommen, also welche y-Werte die Funktion annimmt.

    Die Wurzelfunktion ist also eine Funktion, die nur für positive x-Werte definiert ist. Zudem darf man die 0 einsetzen.

    Hier siehst du die Funktion f(x)=x2=x abgebildet. Sie heißt auch Quadratwurzelfunktion.

    Ableitung Wurzelfunktion Wurzelfunktion Beispiel StudySmarterAbbildung 1: Quadratwurzelfunktion

    Die Wurzelfunktion hat eine weitere wichtige Eigenschaft: Sie ist die Umkehrfunktion der Potenzfunktion.

    Die Wurzelfunktion gx=xn ist die Umkehrfunktion der Potenzfunktion fx=xn. Es gilt also: g=f-1.

    Das bedeutet, du kannst mit der Wurzelfunktion herausfinden, welche Zahl hoch n ein bestimmtes Ergebnis liefert.

    In der folgenden Abbildung siehst du ein paar Potenzfunktionen und die zugehörigen Wurzelfunktionen.

    Ableitung Wurzel Potenzfunktionen Wurzelfunktionen Beispiel StudySmarterAbbildung 2: verschiedene Wurzelfunktionen und Potenzfunktionen

    Wurzelfunktionen können zum einen mit dem Wurzelzeichen dargestellt werden, aber auch in eine Potenzfunktion umgewandelt werden. Allgemein gilt:

    Es gilt:

    Die Wurzelfunktion gx=xmn ist identisch zur Potenzfunktion hx=xmn. Dabei gilt für den Exponenten mn, dass dieser immer zwischen 0 und 1 liegt.

    Es gibt also zwei verschiedene Schreibweisen der Wurzelfunktionen: entweder mit einer Wurzel, oder mit einem Exponenten, in dem ein Bruch enthalten ist.

    Ein Beispiel hierfür ist folgende Funktion:

    f(x)=4x-23 f(x)=4x-213

    Hier ziehst du die Funktion in der Wurzel in eine Klammer und stellst den Exponenten dar wie in der Definition.

    Um dies nochmals zu verdeutlichen, folgt nun ein Beispiel:

    Aufgabe

    Wie lautet die Umkehrfunktion der folgenden Potenzfunktion f(x)=12x2?

    Lösung

    Die Umkehrfunktion lautet hier f-1(x)=2x.

    Grundlagenwissen: Ableitung

    Ableiten (auch Differenzieren genannt) ist ein wichtiger Bestandteil der Analysis und notwendig für die Kurvendiskussion. Durch die Differentialrechnung kannst du das Steigungsverhalten einer Funktion bzw. eines Graphen erfassen und ihn so charakterisieren.

    Ein wichtiger Bestandteil der Differentialrechnung ist der Differentialquotient, welcher nun genauer definiert wird.

    Mit Hilfe des Differentialquotienten kannst du die Ableitung einer Funktion herleiten, da er als die Steigung der Tangente an der Stelle x interpretiert werden kann (momentane Änderungsrate). Das heißt, er gibt die lokale Änderungsrate einer Funktion an einer bestimmten Stelle an.

    Der Differentialquotient ist der Grenzwert des Differenzenquotienten.

    limx1x0f(x1)-f(x0)x1-x0

    Hier wird die Steigung der Tangente, die die Kurve im Punkt x0|y0berührt, dargestellt.


    Ableitung einer konstanten Funktionf(x)=Cf'(x)=0
    Ableitung einer linearen Funktionf(x)=xf'(x)=1
    Potenzregelf(x)=xnf'(x)=n·xn-1
    Faktorregelf(x)=c·g(x)f'(x)=c·g'(x)
    Summenregelf(x)=h(x)+g(x) f'(x)=h'(x)+g'(x)
    Differenzregelf(x)=g(x)-h(x)f'(x)=g'(x)-h'(x)
    Produktregelf(x)=g(x)·h(x) f'(x)=g'(x)·h(x)+g(x)·h'(x)
    Quotientenregelf(x)=g(x)h(x)f'(x)=h(x)·g'(x)-g(x)·h'(x)(h(x))2
    Kettenregelf(x)=g(h(x))f'(x)=g'(h(x))·h'(x)

    Welche Ableitungsregel du bei Wurzelfunktionen verwendest, siehst du im folgenden Abschnitt.

    Ableitung Wurzelfunktion

    Nun lernst du, wie man eine Wurzelfunktion ableitet. Dabei gibt es verschiedene Regeln, welche du beachten musst.

    Doch zunächst lernst du die Ableitung einer der Wurzel.

    Ableitung der Quadratwurzelfunktion

    Bei der Ableitung der Funktion fx=x kannst du dir eine einfache Regel merken:

    f(x)=x f'(x)=12x

    Warum ist das so?

    Um dir den Weg einfacher zu gestalten, kannst du die Wurzelfunktion zunächst als Potenzfunktion darstellen:

    f(x)=x12

    Nun kannst du die Funktion ableiten, wie du es von anderen Potenzfunktionen kennst:

    f'(x)=12·x12-1=12·x-12

    Jetzt kannst du die Funktion zurück in eine Wurzelfunktion umwandeln:

    f'(x)=12·x12-1=12·x-12=12·x12=12·x

    Ableitung Wurzel Wurzelfunktion StudySmarterAbbildung 3: Ableitung der Quadratwurzelfunktion

    Sobald in der Wurzel mehr als das Argument x steht, musst du auf die Kettenregel zurückgreifen. Dies folgt in den nächsten Abschnitten.

    Ableitung Wurzel 2x

    Bei der Wurzelfunktion f(x)=2x steht nun mehr als ein x in der Wurzel, weshalb du nun auf die Kettenregel zurückgreifen musst.

    1. Schritt:

    Dein erster Schritt besteht darin, die innere und äußere Funktion herauszufinden. Dabei stellt die Funktion unter der Wurzel die innere Funktion h(x) dar. Die quadratische Wurzel stellt die äußere Funktion g(x) dar.

    g(x)=2xh(x)=

    2. Schritt

    Nun bildest du die Ableitung der zwei Funktionen.

    h'(x)=2g'(x)=12

    3. Schritt

    Hier setzt du dies in die Kettenfunktion ein und erhältst somit die Ableitung der Wurzelfunktion:

    f'(x)=12h(x)·h'(x) f'(x)=122x·2 =12x

    Ableitung Wurzelfunktion Wurzelfunktion StudySmarterAbbildung 4: Ableitung Wurzelfunktion

    Ableitung n-te Wurzel

    Was aber, wenn es sich nicht um eine Quadratwurzel handelt? Es gibt eine allgemeine Regel zur Ableitung von n-ten Wurzelfunktionen:

    Die Ableitung der Funktion fx=xn lautet f'(x)=1n·xn-1n.

    Warum ist das so?

    Du kannst jede Wurzelfunktion zunächst als Potenzfunktion darstellen:

    f(x)=xn=x1n

    Dabei wird das n zum Nenner im Exponenten. Nun kannst du die Funktion wie jede andere Potenzfunktion ableiten:

    f'(x)=1n·x1n-1

    Jetzt kannst du sie wieder zurück in eine Wurzel umwandeln:

    f'(x)=1n·x1n-1=1n·x1n-nn=1n·x-n-1n=1n·1xn-1n=1n·xn-1n

    Damit kannst du zum Beispiel höhere Wurzeln, wie die dritte Wurzel f(x)=x3, ableiten.

    Um das Ganze besser zu verdeutlichen, folgt nun ein Beispiel.

    Aufgabe

    Berechne die Ableitung der folgenden dritten Wurzelfunktion:

    f(x)=4x-23

    Lösung

    1. Schritt

    Wurzelfunktion in Potenzfunktion umformen.

    Hier ziehst du die Funktion in der Wurzel in eine Klammer und die n-te Wurzel, in diesem Fall drei, stellt den Nenner des Exponenten dar.

    f(x)=4x-23 f(x)=4x-213

    2. Schritt

    Bestimme die äußere und innere Funktion.

    h(x)=4x-2g(y)=y13

    3. Schritt

    Ableitung der äußeren und inneren Funktion.

    h'(x)=4g'(y)=13·y13-1=13·y-23

    4. Schritt

    h(x) und g(x) in die Kettenregel einsetzen.

    f'(x)=13·4x-2-23·4=43·4x-223

    Ableitung Wurzelfunktion Wurzelfunktion StudySmarterAbbildung 5: Ableitung Wurzelfunktion

    Ableitungsregeln Wurzelfunktion

    Für die Ableitung der Wurzelfunktion benötigst du hauptsächlich die Kettenregel:

    Für zwei Funktionen g:xg(x) und h:xh(x) heißt die Funktion gh:xg(h(x)) Verkettung der Funktionen g und h.

    Bei dem Kringel handelt es sich natürlich nicht um das Zeichen für das Skalarprodukt, sondern um das Zeichen für die Verkettung von Funktionen.

    • Die Funktion g wird auch als äußere Funktion bezeichnet.
    • Die Funktion h wird auch als innere Funktion bezeichnet.

    f(x)=g(h(x)) f'(x)=g'(h(x))·h'(x)

    Andere Ableitungsregeln für Wurzelfunktionen findest du in der folgenden Tabelle:

    RegelFunktionAbleitung
    Produktregelf(x)=g(x)·h(x)f(x)=x·2xf'(x)=g'(x)·h(x)+g(x)·h'(x)f'(x)=2x2x+x·2
    Summenregelf(x)=g(x)+h(x)f(x)=x+2xf'(x)=g'(x)+h'(x)f'(x)=12x+12x
    Differenzregelf(x)=g(x)-h(x)f(x)=x-2xf'(x)=g'(x)-h'(x)f'(x)=12x-12x
    Quotientenregelf(x)=g(x)h(x)f(x)=xx+2f'(x)=g'(x)·h(x)-g(x)·h'(x)(h(x))2f'(x)=x+22x-x·1x+22
    Faktorregelf(x)=a·g(x)f(x)=2·xf'(x)=a·g'(x)f'(x)=22x
    Potenzregelf(x)=xnf(x)=x3f'(x)=n·xn-1f'(x)=3·x2·12x

    Jetzt lernst du die partielle Ableitung von Wurzelfunktionen kennen. Doch was ist partielles Ableiten überhaupt?

    Die partielle Ableitung kommt bei Funktionen mit mehreren Variablen zum Einsatz. Hierbei stellt die partielle Ableitung z=f(x,y) nach x die Ableitung von z=f(x,y) dar, wenn y konstant bleibt. Wenn du nach yableiten möchtest, hältst du x konstant.

    zx=f(x,y)x=z'x=f'x(x,y)=f'1(x,y)zy=f(x,y)y=z'y=f'y(x,y)=f'2(x,y)

    Um dies besser nachvollziehen zu können, folgt nun ein Beispiel.

    Aufgabe

    Berechne die partielle Ableitung der folgenden Wurzelfunktion nach x.

    f(x,y)=x+y

    Lösung

    1. Schritt

    Wurzel in Potenzfunktion umschreiben.

    f(x)=x f(x)=x12

    f(x)=y f(x)=y12

    2. Schritt

    Partiell nach x ableiten.

    Dabei stellt die Wurzel y eine Konstante dar und fällt hier komplett weg.

    f'x(x,y)=12x

    Ableitung Wurzel – Aufgaben

    Damit du dein neu erworbenes Wissen anwenden kannst, bekommst du hier ein paar Übungsaufgaben.

    Aufgabe 1

    Bilde die erste Ableitung der folgenden Wurzelfunktion: f(x)=x2+x

    Lösung

    Anwendung der Kettenregel:

    g(x)=x g'(x)=12xh(x)=x2+x h'(x)=2x+1

    In Formel einsetzen:

    f'(x)=12x2+x·2x+1 =2x+12x2+x

    Aufgabe 2

    Bilde die erste Ableitung der folgenden Wurzelfunktion f(x)=3x2+4x .

    Lösung

    Anwendung der Kettenregel:

    g(x)=x g'(x)=12xh(x)=3x2+4xh'(x)=6x+4

    In Formel einsetzen:

    f'(x)=123x2+4x·(6x+4)=6x+423x2+4x

    Aufgabe 3

    Bilde die Ableitung der folgenden Wurzelfunktion f(x)=x2+x+5 .

    Lösung

    Anwendung der Kettenregel:

    g(x)=xg'(x)=12xh(x)=x2+x+5h'(x)=2x+1

    In Formel einsetzen:

    f'(x)=12x2+x+5·2x+1=2x+12x2+x+5

    Ableitung Wurzel - Das Wichtigste

    • Die wichtigste Regel für das Ableiten von Wurzeln ist die Kettenregel: f(x)=g(h(x)) f'(x)=g'(h(x))·h'(x).
    • Um eine Wurzel abzuleiten, schreibst du sie meistens in eine Potenzfunktion um: f(x)=xn=x1n.
    • Wenn nur das Argument x in der Wurzel steht, lautet die Ableitung wie folgt: f(x)=x f'(x)=12x.
    • Die Ableitung der n-ten Wurzel lautet wie folgt: f(x)=xn f'(x)=1n·xn-1n.
    • Der Definitionsbereich der Wurzelfunktion ist D=0+, der Wertebereich ist W=0+.
    • Durch die Differentialrechnung kannst du das Steigungsverhalten einer Funktion f bzw. eines Graphen erfassen und ihn so charakterisieren.
    • Die Exponenten der Wurzelfunktion liegen zwischen 0 und 1.
    Ableitung Wurzel Ableitung Wurzel
    Lerne mit 0 Ableitung Wurzel Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App

    Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.

    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Ableitung Wurzel

    Wie leitet man in einer Wurzel ab?

    Eine Wurzelfunktion leitest du mit Hilfe der Kettenregel ab. Dabei bildest du die Ableitungen der äußeren und inneren Funktion und setzt diese in die Kettenregel ein.

    Wie kann man Wurzel x umschreiben?

    Eine Wurzelfunktion schreibt man als Potenzfunktion um, indem du die Funktion in der Wurzel in eine Klammer setzt und die n-te Wurzel als Nenner des Exponenten setzt.

    Was ist die Wurzel abgeleitet?

    Durch die Ableitung kannst du das Steigungsverhalten einer Funktion  bzw. eines Graphen erfassen und ihn so charakterisieren.

    Somit ist die abgeleitete Wurzelfunktion die Steigung der Wurzelfunktion.

    Wie schreibt man eine Wurzel als Potenz?

    Eine Wurzelfunktion schreibt man als Potenzfunktion um, indem du die Funktion in der Wurzel in eine Klammer setzt und die n-te Wurzel als Nenner des Exponenten setzt.

    Entdecken Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Mathe Lehrer

    • 10 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren

    Alle Inhalte freischalten mit einem kostenlosen StudySmarter-Account.

    • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien.
    • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen, AI-tools und mehr.
    • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu bestehen.
    Second Popup Banner