StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Hast du gerade das Thema Schnittpunkt berechnen in Mathe, aber weißt nicht genau wie es funktioniert? Dann bist du hier genau richtig: In diesem Artikel wollen wir dir erklären, wie du den Schnittpunkt linearer Funktionen berechnen kannst. :) Das Thema ist dem Fach Mathematik und genauer dem Unterthema Matrizen zuzuordnen.
Ein Schnittpunkt kann nur existieren, wenn beide gegebenen Geraden eine unterschiedliche Steigung haben. Nur dann können sie sich nämlich schneiden. Hierzu zwei Beispiele:
Beispiel 1:
g: y = 2x + 1
h: y = 2x + 3
→ Die Geraden besitzen dieselbe Steigung. Es gibt also keinen Schnittpunkt.
Beispiel 2:
g: 2x + 1
h: 4x + 3
→ Die Geraden haben eine unterschiedliche Steigung. Es gibt einen Schnittpunkt.
Im nächsten Schritt zeigen wir dir, wie du den Schnittpunkt berechnen kannst.
Sobald die Voraussetzung, dass beide gegebenen Geraden unterschiedliche Steigungen haben erfüllt ist, kannst du ihren Schnittpunkt berechnen. In drei Schritten kannst du ihn berechnen:
Hierzu haben wir dir ein Beispiel vorbereitet:
Gegeben seien folgende Funktionsgleichungen:
y = 0,5x - 1
y = -2x − 6
Berechne den Schnittpunkt beider Geraden.
1. Funktionsgleichungen gleichsetzen.
y = y
bzw.
0,5x − 1 = −2x − 6
2. Gleichung nach x auflösen.
0,5x − 1 = −2x − 6 │+2x
0,5x + 2x − 1 = −2x + 2x − 6 │zusammenfassen
2,5x − 1 = − 6 │+1
2,5x − 1 + 1 = − 6 + 1 │zusammenfassen
2,5x = − 5 │/2,5
2,5x /2,5 = − 5 /2,5 │zusammenfassen
x = − 2
3. x in eine der Funktionen einsetzen, um y zu erhalten.
Es ist egal, in welche Funktion du nun x einsetzt, denn es kommt bei beiden dasselbe Ergebnis für y. Im Beispiel setzen wir also −2 in die erste Gleichung ein:
y = 0,5x − 1
y = 0,5 * (−2) − 1 = −2
4. Ergebnis
Die beiden Geraden schneiden sich im Punkt S ( −2 │ − 2).
In der folgenden Abbildung sind beide Funktionsgleichungen eingezeichnet, sodass du auch den Schnittpunkt ablesen kannst.
Quelle: Mathebibel.de
Gut gemacht! Nachdem du alles fleißig durchgelesen hast, solltest du nun wissen, wie man einen Schnittpunkt linearer Funktionen berechnet. :) Weiter so!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Over 10 million students from across the world are already learning smarter.
Get Started for Free