Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
pq-Formel

Du möchtest eine Erklärung zur pq-Formel und wie Du die pq-Formel anwenden kannst? Kein Problem! Hier findest Du ein Beispiel zur pq-Formel, die Dir das Berechnen der Nullstellen zeigt. Außerdem erfährst Du, wie sich die Koeffizienten \(p\) und \(q\) bestimmen lassen, wie Du die Diskriminante bei der pq-Formel nutzt und welche mathematische Herleitung hinter der pq-Formel steckt. Mit der pq-Formel \[x_{1/2}=-\dfrac{{\color{#1478C8}p}}{2} \pm \sqrt{\left(\dfrac{{\color{#1478C8}p}}{2}\right)^2-{\color{#00DCB4}q}}\]…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

pq-Formel

pq-Formel

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du möchtest eine Erklärung zur pq-Formel und wie Du die pq-Formel anwenden kannst? Kein Problem! Hier findest Du ein Beispiel zur pq-Formel, die Dir das Berechnen der Nullstellen zeigt. Außerdem erfährst Du, wie sich die Koeffizienten \(p\) und \(q\) bestimmen lassen, wie Du die Diskriminante bei der pq-Formel nutzt und welche mathematische Herleitung hinter der pq-Formel steckt.

pq-Formel Erklärung – p und q bestimmen

Mit der pq-Formel \[x_{1/2}=-\dfrac{{\color{#1478C8}p}}{2} \pm \sqrt{\left(\dfrac{{\color{#1478C8}p}}{2}\right)^2-{\color{#00DCB4}q}}\] werden die Lösungen \(x_{1/2}\) einer Gleichung der Form \(x^2+{\color{#1478C8}p}x+{\color{#00DCB4}q}=0\) bestimmt.

Du kannst mit der pq-Formel also quadratische Gleichungen lösen, die in der Normalform vorliegen. Dazu werden die Koeffizienten \({\color{#1478C8}p}\) und \({\color{#00DCB4}q}\) direkt aus der Gleichung bestimmt, wenn die Gleichung in der entsprechenden Form vorliegt.

Ist dies nicht der Fall, so kann die quadratische Gleichung in diese Form umgeformt werden.

In der Erklärung „Quadratische Gleichungen“ kannst Du alles rund um diese Form noch einmal nachlesen.

Fehlen ein oder sogar beide Koeffizienten \(p\) und \(q\) in der Gleichung, so werden diese mit Null angegeben, wie zum Beispiel \(x^2=0\) entspricht \(x^2+0x+0=0\).

Wozu kannst Du diese pq-Formel anwenden und nutzen?

pq-Formel anwenden – Nullstellen bestimmen

Anwenden lässt sich die pq-Formel bei quadratischen Funktionen und damit kannst Du die Nullstellen bestimmen. Dazu setzt Du die Funktion gleich Null, bringst diese in die entsprechende Form \(x^2+{\color{#1478C8}p}x+{\color{#00DCB4}q}=0\) und wendest dann die pq-Formel an. Dazu kannst Du Dich an folgender Anleitung orientieren:

Vorgehensweise zum Nullstellen bestimmen mittels der pq-Formel:

  • Quadratische Funktion \(f(x)\) gleich Null setzen: \(f(x)=0\)
  • In die Form \(x^2+{\color{#1478C8}p}x+{\color{#00DCB4}q}=0\) umformen (falls notwendig)
  • Koeffizienten \({\color{#1478C8}p}\) und \({\color{#00DCB4}q}\) auslesen
  • \({\color{#1478C8}p}\) und \({\color{#00DCB4}q}\) in die pq-Formel einsetzen
  • Lösungen bzw. Nullstellen \(x_{1/2}\) berechnen

Diese Anleitung kannst Du direkt bei einem Beispiel nachvollziehen.

pq-Formel Beispiel und Aufgaben

Mithilfe der Anleitung lässt sich das Beispiel und Aufgaben berechnen und die pq-Formel anwenden.

Das Beispiel zeigt Dir dabei eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Nullstellenberechnung einer Funktion \(f(x)\).

Gegeben ist eine Funktion \(f(x)\) mit \(f(x)=2x^2+2x-4\). Zu berechnen sind die Nullstellen der Funktion \(f(x)\).

pq-Formel Nullstellen Funktion StudySmarterAbb. 1 - Nullstellen der Funktion \(f(x)\).

Lösung

In der folgenden Tabelle findest Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der Du die Nullstellen einer Beispielfunktion \(f(x)\) durch die pq-Formel bestimmen kannst.

SchritteAnwendung am Beispiel
\(1\). Quadratische Funktion \(f(x)\) gleich Null setzen:\[2x^2+2x-4=0\]
\(2\). Gleichung in die Form \(x^2+{\color{#1478C8}p}x+{\color{#00DCB4}q}=0\) umformen:

\begin{align}{\color{#FA3273}2}x^2+2x-4&=0\hspace{1cm}|\,:\,{\color{#FA3273}2}\\[0.1cm]1x^2+1x-2&=0\\[0.1cm]x^2+1x+(-2)&=0\end{align}

Hier wird die komplette Gleichung durch \(2\) geteilt, um den Faktor vor \(x^2\) zu eliminieren.

\(3\). Koeffizienten \({\color{#1478C8}p}\) und \({\color{#00DCB4}q}\) auslesen:

\[x^2+{\color{#1478C8}1}x+{\color{#00DCB4}(-2)}=0\]

Hierbei gilt für die Koeffizienten: \({\color{#1478C8}p=1}\) und \({\color{#00DCB4}q=-2}\).

\(4\). Koeffizienten \({\color{#1478C8}p}\) und \({\color{#00DCB4}q}\) in die pq-Formel einsetzen:

\begin{align}x_{1/2}&=-\dfrac{{\color{#1478C8}p}}{2} \pm \sqrt{\left(\dfrac{{\color{#1478C8}p}}{2}\right)^2-{\color{#00DCB4}q}}\\[0.2cm]x_{1/2}&=-\dfrac{{\color{#1478C8}1}}{2} \pm\sqrt{\left(\dfrac{{\color{#1478C8}1}}{2}\right)^2-{\color{#00DCB4}(-2)}}\end{align}

\(5\). Lösungen bzw. Nullstellen \(x_{1/2}\) berechnen:

\begin{align}x_{1/2}&=-\dfrac{{\color{#1478C8}1}}{2} \pm \sqrt{\left(\dfrac{{\color{#1478C8}1}}{2}\right)^2-{\color{#00DCB4}(-2)}}\\[0.2cm]&=-\dfrac{1}{2} \pm \sqrt{\dfrac{1}{4}+2}\\[0.2cm]&=-0{,}5 \pm \sqrt{2{,}25}\\[0.2cm]&=-0{,}5 \pm 1{,}5\end{align}

Damit gilt für die Nullstellen \(x_1\) und \(x_2\):

\begin{align}x_1&=-0{,}5- 1{,}5=-2\\[0.1cm]x_2&=-0{,}5+ 1{,}5=1\end{align}

Die Funktion \(f(x)\) besitzt somit zwei Nullstellen bei \(x_1=-2\) und \(x_2=1\).

Alternativ kannst Du beispielsweise auch die „Mitternachtsformel“ zur Berechnung der Nullstellen verwenden.

Teste Dein Wissen doch direkt an den Übungsaufgaben!

pq-Formel Nullstellen berechnen – Aufgabe 1 mit Lösung

Aufgabe 1

Berechne die Nullstellen der folgenden quadratischen Funktion \(f(x)\).

\[f(x)=x^2-5\]

Lösung

SchritteAnwendung am Beispiel
\(1\). Quadratische Funktion \(f(x)\) gleich Null setzen:\[x^2-5=0\]
\(2\). Gleichung in die Form \(x^2+{\color{#1478C8}p}x+{\color{#00DCB4}q}=0\) umformen:

\[x^2+{\color{#FA3273}0}x-5=0\]

Hier wird lediglich \(0x\) ergänzt.

\(3\). Koeffizienten \({\color{#1478C8}p}\) und \({\color{#00DCB4}q}\) auslesen:

\[x^2+{\color{#1478C8}0}x+{\color{#00DCB4}(-5)}=0\]

Hierbei gilt für die Koeffizienten: \({\color{#1478C8}p=0}\) und \({\color{#00DCB4}q=-5}\).

\(4\). Koeffizienten \({\color{#1478C8}p}\) und \({\color{#00DCB4}q}\) in die pq-Formel einsetzen:

\[x_{1/2}=-\dfrac{{\color{#1478C8}0}}{2} \pm\sqrt{\left(\dfrac{{\color{#1478C8}0}}{2}\right)^2-{\color{#00DCB4}(-5)}}\]

\(5\). Lösungen bzw. Nullstellen \(x_{1/2}\) berechnen:

\[x_{1/2}=\pm \sqrt{5}\]

Damit gilt für die Nullstellen \(x_1\) und \(x_2\):

\begin{align}x_1&\approx-2{,}24\\[0.1cm]x_2&\approx 2{,}24\end{align}

Die Funktion \(f(x)\) besitzt somit zwei Nullstellen bei \(x_1=-2{,}24\) und \(x_2=2{,}24\).

pq-Formel Nullstellen berechnen – Aufgabe 2 mit Lösung

Aufgabe 2

Berechne die Nullstellen der folgenden quadratischen Funktion \(f(x)\).

\[f(x)=3x^2+9x\]

Lösung

SchritteAnwendung am Beispiel
\(1\). Quadratische Funktion \(f(x)\) gleich Null setzen:\[3x^2+9x=0\]
\(2\). Gleichung in die Form \(x^2+{\color{#1478C8}p}x+{\color{#00DCB4}q}=0\) umformen:

\begin{align}{\color{#FA3273}3}x^2+9x+{\color{#8363E2}0}&=0\hspace{1cm}|\,:\,{\color{#FA3273}3}\\[0.1cm]x^2+3x+0&=0\end{align}

Hier wird \(+\,0\) ergänzt und durch \(3\) geteilt.

\(3\). Koeffizienten \({\color{#1478C8}p}\) und \({\color{#00DCB4}q}\) auslesen:

\[x^2+{\color{#1478C8}3}x+{\color{#00DCB4}0}=0\]

Hierbei gilt für die Koeffizienten: \({\color{#1478C8}p=3}\) und \({\color{#00DCB4}q=0}\).

\(4\). Koeffizienten \({\color{#1478C8}p}\) und \({\color{#00DCB4}q}\) in die pq-Formel einsetzen:

\begin{align}x_{1/2}&=-\dfrac{{\color{#1478C8}3}}{2} \pm\sqrt{\left(\dfrac{{\color{#1478C8}3}}{2}\right)^2-{\color{#00DCB4}0}}\end{align}

\(5\). Lösungen bzw. Nullstellen \(x_{1/2}\) berechnen:

\begin{align}x_{1/2}&=-\dfrac{{\color{#1478C8}3}}{2} \pm \sqrt{\left(\dfrac{{\color{#1478C8}3}}{2}\right)^2+{\color{#00DCB4}0}}\\[0.2cm]&=-\dfrac{3}{2} \pm \dfrac{3}{2}\\[0.2cm]&=-1{,}5 \pm 1{,}5\end{align}

Damit gilt für die Nullstellen \(x_1\) und \(x_2\):

\begin{align}x_1&=-1{,}5- 1{,}5=-3\\[0.1cm]x_2&=-1{,}5+ 1{,}5=0\end{align}

Die Funktion \(f(x)\) besitzt somit zwei Nullstellen bei \(x_1=-3\) und \(x_2=0\).

Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie die pq-Formel hergeleitet werden kann? Dann sieh Dir gerne die nachfolgende Vertiefung an!

pq-Formel Herleitung

Die Herleitung der pq-Formel erfolgt durch die quadratische Ergänzung der Gleichung \(x^2+px+q=0\).

Alles rund um dieses Themengebiet findest Du in der Erklärung „Quadratische Ergänzung“.

Schritt-für-Schritt-AnleitungUmformung der Gleichung
\(1.\) Konstante \(q\) auf die rechte Seite bringen\begin{align}x^2+px+{\color{#00DCB4}q}&=0\hspace{1cm}|\,-{\color{#00DCB4}q}\\[0.1cm] x^2+px&=-{\color{#00DCB4}q}\end{align}
\(2.\) Binomische Formel \((a+b)^2=a^2+2a{\color{#FA3273}b}+{\color{#8363E2}b^2}\) anwenden

\begin{align}x^2+px&=-q\\[0.1cm]x^2+2{\color{#FA3273}\frac{p}{2}}x&=-q\end{align}

Es gilt: \(2\dfrac{p}{2}=p\)

\(3.\) Ergänzen von „\({\color{#8363E2}b^2}\)“ auf beiden Seiten\[x^2+2\frac{p}{2}x+{\color{#8363E2}\left(\frac{p}{2}\right)^2}={\color{#8363E2}\left(\frac{p}{2}\right)^2}-q\]
\(4.\) In die Form der \(1\). binomischen Formel \((a+b)^2\) umwandeln\[\left(x+\frac{p}{2}\right)^2=\left(\frac{p}{2}\right)^2-q\]
\(5.\) Wurzelziehen auf beiden Seiten\[x+\frac{p}{2}=\pm \sqrt{\left(\frac{p}{2}\right)^2-q}\]
\(6.\) Ausdruck \(-\dfrac{p}{2}\) subtrahieren\[x_{1/2}=-\dfrac{p}{2} \pm \sqrt{\left(\dfrac{p}{2}\right)^2-q}\]

Du kannst übrigens schon vor der Berechnung der Lösungen anhand der Diskriminante herausfinden, wie viele Lösungen Du bei der Berechnung erhältst.

pq-Formel Diskriminante

Die Diskriminante (der Ausdruck unter der Wurzel in der pq-Formel) hilft Dir dabei, die Anzahl der Lösungen einer quadratischen Gleichung zu ermitteln. So kannst Du über die Diskriminante \(D=\left(\dfrac{p}{2}\right)^2-q\) die Anzahl der Nullstellen verschiedener Funktionen bestimmen.


Diskriminante

Anzahl der Lösungen

\[\left(\dfrac{p}{2}\right)^2-q>0\]
  • zwei Lösungen
\[\left(\dfrac{p}{2}\right)^2-q=0\]
  • eine Lösung

\[\left(\dfrac{p}{2}\right)^2-q<0\]
  • keine Lösung

Um diesen Zusammenhang besser nachvollziehen zu können, sieh Dir dazu das folgende Beispiel an.

Gegeben sind drei quadratische Funktionen \({\color{#1478C8}f(x)}\), \({\color{#00DCB4}g(x)}\) und \({\color{#FA3273}h(x)}\). Aus der Grafik kann entnommen werden:

\({\color{#1478C8}f(x)}\): \(2\) Nullstellen

\({\color{#00DCB4}g(x)}\): \(1\) Nullstelle

\({\color{#FA3273}h(x)}\): keine Nullstelle

pq-Formel Funktionen mit einer, zwei oder keiner Nullstelle StudySmarterAbb. 2 - Funktionen mit \(2\), \(1\) oder keiner Nullstelle.

Da die Funktionen keinen Faktor vor \(x^2\) besitzen, können die Koeffizienten \(p\) und \(q\) direkt ausgelesen werden.

Wird dies nun mit der Diskriminante \(D\) für alle drei Funktionen überprüft, so ergibt sich:

\begin{align}{\color{#1478C8}D}&=\left(\dfrac{p}{2}\right)^2-q=\left(\dfrac{1}{2}\right)^2-(-2)={\color{#1478C8}2{,}25} \hspace{1cm} &\rightarrow\, {\color{#1478C8}2\, \text{Lsg.}}\\[0.2cm]{\color{#00DCB4}D}&=\left(\dfrac{p}{2}\right)^2-q=\left(\dfrac{-4}{2}\right)^2-4={\color{#00DCB4}0} &\rightarrow\, {\color{#00DCB4}1\, \text{Lsg.}}\\[0.2cm]{\color{#FA3273}D}&=\left(\dfrac{p}{2}\right)^2-q=\left(\dfrac{6}{2}\right)^2-11={\color{#FA3273}-2} &\rightarrow\, {\color{#FA3273}0\, \text{Lsg.}}\end{align}

Hast Du Lust, direkt noch weitere Aufgaben zur pq-Formel zu lösen? Dann sieh Dir gerne die zugehörigen Karteikarten an.

pq-Formel – Das Wichtigste

  • Mit der pq-Formel können die Lösungen quadratischer Gleichungen der Form \(x^2+{\color{#1478C8}p}x+{\color{#00DCB4}q}=0\) ermittelt werden.
  • Dazu werden die Koeffizienten \({\color{#1478C8}p}\) und \({\color{#00DCB4}q}\) aus der Gleichung bestimmt und in die Formel eingesetzt:\[x_{1/2}=-\dfrac{{\color{#1478C8}p}}{2} \pm \sqrt{\left(\dfrac{{\color{#1478C8}p}}{2}\right)^2-{\color{#00DCB4}q}}\]
  • Mithilfe der Diskriminante \(D=\left(\dfrac{p}{2}\right)^2-q\) lässt sich die Anzahl der Lösungen einer quadratischen Gleichung ermitteln.
  • Die pq-Formel lässt sich zur Berechnung der Nullstellen von Funktionen anwenden, indem die Funktion gleich Null gesetzt und in die Form \(x^2+{\color{#1478C8}p}x+{\color{#00DCB4}q}=0\) gebracht wird.
  • Über die quadratische Ergänzung kann aus der Gleichung \(x^2+px+q=0\) die pq-Formel hergeleitet werden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema pq-Formel

Die allgemeine pq-Formel lautet: x1/2=-p/2 ±√((p/2)²-q). Mit dieser Formel werden die Lösungen x1/2 einer quadratischen Gleichung der Form x²+px+q=0 berechnet.

Die pq-Formel ist eine Lösungsformel zur Berechnung der Lösungen x1/2 einer quadratischen Gleichung der Form x²+px+q=0.

Die pq-Formel lässt sich anwenden bei der Berechnung der Lösungen x1/2 einer quadratischen Gleichung der Form x²+px+q=0.

Um die Nullstellen einer quadratischen Funktion mit der pq-Formel zu berechnen, setze die Funktion f(x) gleich Null (f(x)=0) und forme die Gleichung in die Form x²+px+q=0 um. Lies die Koeffizienten p und q aus, setze sie in die pq-Formel ein und rechne die Formel aus. Das Ergebnis sind die Nullstellen der Funktion f(x).

Finales pq-Formel Quiz

pq-Formel Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Bestimme die Koeffizienten \(p\) und \(q\) aus folgender Funktion \(f(x)\):

\[f(x)=4x^2+4x-8\]

Antwort anzeigen

Antwort

\(p=4\) und \(q=-8\)

Frage anzeigen

Frage

Bestimme die Anzahl der Nullstellen der Funktion \(f(x)\).

\[f(x)=x^2-3x+20\]

Antwort anzeigen

Antwort

Zwei

Frage anzeigen

Frage

Bestimme die Anzahl der Nullstellen folgender Funktion \(f(x)\):

\[f(x)=x^2-3x-20\]

Antwort anzeigen

Antwort

Zwei

Frage anzeigen

Frage

Berechne die Nullstellen der Funktion \(f(x)\) mit der pq-Formel:

\[f(x)=x^2-3x-54\]

Antwort anzeigen

Antwort

\begin{align}x_1&=-6\\[0.1cm]
x_2&=9\end{align}

Frage anzeigen

Frage

Bestimme alle \(y\) für die gilt:

\[y^2+9y-36=0\]

Antwort anzeigen

Antwort

\begin{align}y_1&=-12\\[0.1cm]
y_2&=3\end{align}

Frage anzeigen

Frage

Beurteile, ob sich die Nullstellen der Funktion \(f(x)=x^3+3x-1\) mit der pq-Formel berechnen lassen.

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Berechne die Nullstellen der Funktion \(f(x)\) mithilfe der pq-Formel:

\[f(x)=6x^2-18x-24\]

Antwort anzeigen

Antwort

\begin{align}x_1&=-1\\[0.1cm]
x_2&=4\end{align}

Frage anzeigen

Frage

Berechne die Nullstellen folgender Funktion \(f(x)\) mithilfe der pq-Formel:

\[f(x)=1,5x^2-4,5x-3\]

Antwort anzeigen

Antwort

\begin{align}x_1&\approx -0{,}562\\[0.1cm]
x_2&\approx 3{,}562\end{align}

Frage anzeigen

Frage

Entscheide, bei welcher Formel es sich um die pq-Formel handelt.

Antwort anzeigen

Antwort

 \[x_{1/2}=-\dfrac{{\color{#1478C8}p}}{2} \pm \sqrt{\left(\dfrac{{\color{#1478C8}p}}{2}\right)^2-{\color{#00DCB4}q}}\]

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, was mithilfe der Diskriminante bei der pq-Formel bestimmt werden kann.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Diskriminante bei der pq-Formel gibt die Anzahl der Lösungen bei einer quadratischen Gleichung der Form \(x^2+px+q=0\) an.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema pq-Formel
60%

der Nutzer schaffen das pq-Formel Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser mathe Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration