StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Die Parabel "Eine kaiserliche Botschaft" von Franz Kafka (1883-1924) wurde erstmals im Jahr 1919, in dem Sammelband "Ein Landarzt" veröffentlicht. Das nachfolgende Zitat stammt aus dem Werk "Eine kaiserliche Botschaft":Niemand dringt hier durch und gar mit der Botschaft eines Toten. – Du aber sitzt an deinem Fenster und erträumst sie dir, wenn der Abend kommt.1 Die folgenden Stichpunkte bieten Dir eine kurze Zusammenfassung des Inhalts von "Eine…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDie Parabel "Eine kaiserliche Botschaft" von Franz Kafka (1883-1924) wurde erstmals im Jahr 1919, in dem Sammelband "Ein Landarzt" veröffentlicht. Das nachfolgende Zitat stammt aus dem Werk "Eine kaiserliche Botschaft":
Niemand dringt hier durch und gar mit der Botschaft eines Toten. – Du aber sitzt an deinem Fenster und erträumst sie dir, wenn der Abend kommt.1
Die folgenden Stichpunkte bieten Dir eine kurze Zusammenfassung des Inhalts von "Eine kaiserliche Botschaft":
Im Folgenden erhältst Du eine Inhaltsangabe zu "Eine kaiserliche Botschaft".
In der Parabel "Eine kaiserliche Botschaft" erhalten die Lesenden nur eingeschränkt Informationen über die Charaktere.
Der Kaiser kann als Figur, die unbedingt die Botschaft an den Untertan überbringen möchte, in die Handlung von Kafkas "Eine kaiserliche Botschaft" eingeordnet werden. Weitere Merkmale der Figur des Kaisers sind:
Der Bote kann als Figur, die dem Untertan die Botschaft überbringen soll, in die Handlung von Kafkas "Eine kaiserliche Botschaft" eingeordnet werden. Weitere Merkmale der Figur des Boten sind:
Der Untertan kann als Figur, die Empfänger der Botschaft des Kaisers ist, in die Handlung von Kafkas "Eine kaiserliche Botschaft" eingeordnet werden. Weitere Merkmale der Figur des Untertanen sind:
In der folgenden Analyse erfährst Du mehr über den Aufbau und die Sprache in der Parabel "Eine kaiserliche Botschaft".
Eine Parabel ist eine kurze und lehrhafte Erzählung und gehört zu den epischen Kurzformen. Eine Parabel ist lebensnah, das heißt, dass die Lehre, die aus dieser gezogen werden kann, auf das echte Leben übertragbar ist. Wenn Du mehr über die Parabel erfahren möchtest, sieh Dir doch die Erklärung "Parabel" auf StudySmarter an!
Das Werk "Eine kaiserliche Botschaft" kann der Textform Parabel zugeordnet werden. Die Parabel zeichnet sich durch eine allgemeingültige Lehre sowie ihre inhaltliche Kürze aus.
Meistens sind Parabeln nur wenige Seiten lang, weshalb sie auch als epische Kurzform bezeichnet werden. Trotz der kurzen Textlänge verfolgt eine Parabel aber immer einen bestimmten Zweck – sie soll eine Lehre erteilen. Um diese zu vermitteln, verzichten die Autorinnen und Autoren auf sprachliche Ausgestaltungen, damit die Lehre zum Ausdruck kommt. Eine Parabel kann auch als eine Form der Lehrdichtung bezeichnet werden.
Eine Parabel verfolgt den Zweck, eine Lehre zu erteilen. Diese kann sich mit moralischen Grundsätzen beschäftigen. Wichtig ist aber, dass diese allgemeine Gültigkeit haben muss, damit die Lesenden diese für ihr eigenes Leben anwenden können. Auch wenn in der Parabel eine besondere Situation erzählt wird, steckt hinter dieser eine universelle Moral. Sie soll also für alle Lesenden gültig sein und auch über die Erzählung hinaus anerkannt werden. Die Herausforderung ist dabei, dass Du als Leserin oder Leser diese Lehre selbst finden musst, indem Du das Erzählte interpretierst.
Der Sprachstil in "Eine kaiserliche Botschaft" gleicht einer sachlichen Beobachtung. Dies ist ein typisches Merkmal von Kafkas Schreibstil, dessen Beschreibungen häufig an juristische Texte erinnern.
Dies kannst Du anhand der Beschreibung des Erzählers über den Kaiser und dessen überbrachten Mitteilung an den Boten erkennen:
Und vor der ganzen Zuschauerschaft seines Todes – alle hindernden Wände werden niedergebrochen und auf den weit und hoch sich schwingenden Freitreppen stehen im Ring die Großen des Reichs – vor allen diesen hat er den Boten abgefertigt.1
Des Weiteren fällt auf, dass Kafka einige Stilmittel in die Parabel verwoben hat. Bereits der Einstieg beinhaltet ein solches Stilmittel. Indem der Erzähler die direkte Ansprache mithilfe eines Einschubs wiedergibt, verweist er darauf, dass er die Geschichte nacherzählt:
Der Kaiser – so heißt es – hat dir, dem Einzelnen, dem jämmerlichen Untertanen, dem winzig vor der kaiserlichen Sonne in die fernste Ferne geflüchteten Schatten, gerade dir hat der Kaiser von seinem Sterbebett aus eine Botschaft gesendet.1
Durch den Einschub "so heißt es"1 erhalten die Lesenden einen Hinweis darauf, dass der Erzähler die Geschichte nicht selbst erlebt, sondern weitererzählt. Hierdurch erhält der Text das für die Parabel typische Merkmal der Allgemeingültigkeit. Das heißt, dass eine Situation geschildert wird, die als allgemein bekannt oder gültig verstanden wird.
Ein solcher Satzeinschub wird auch Parenthese genannt. Dieses rhetorische Stilmittel dient unter anderem dem Informationsgewinn, da die Lesenden durch die verschiedenen Informationen innerhalb eines Satzes einiges über den jeweiligen Sachverhalt erfahren.
Der Begriff Parenthese stammt vom griechischen Wort parénthesis und bedeutet übersetzt "Einschub". Als Parenthese wird das rhetorische Stilmittel bezeichnet, das einen Satz durch einen Einschub unterbricht. Dieser Einschub ist dabei grammatisch unabhängig vom übergeordneten Satz und enthält meist nur ergänzende Informationen, die auch ausgelassen werden können. Sieh Dir doch die Erklärung "Parenthese" auf StudySmarter an, wenn Du mehr über dieses Stilmittel erfahren möchtest!
Ein weiteres Beispiel für ein Stilmittel in der Parabel ist die Repetitio. Das bedeutet so viel wie Wiederholung und dient dazu, durch das Wiederholen eines Wortes oder einer Wortreihenfolge, einer Aussage mehr Gewicht, also eine höhere Bedeutung, zu verleihen.
In "Eine kaiserliche Botschaft" wiederholt der Erzähler hinsichtlich des Boten und seines unbezwingbaren Wegs folgende Wortreihenfolge mehrmals:
Nichts wäre gewonnen.1
Damit verdeutlicht er, dass es dem Boten völlig unmöglich ist, aus dem kaiserlichen Palast hinauszugelangen. Denn selbst wenn der Bote es schaffen sollte, aus den Gemächern des inneren Palastes zu gelangen, wäre er nicht weitergekommen, da es für ihn unmöglich ist, aus dem Palast zu gelangen. Der Satz "Nichts wäre gewonnen"1 verdeutlicht also den unbezwingbaren Weg des Boten und damit die Unmöglichkeit für diesen, seine Nachricht zu überbringen.
Franz Kafka wirft mit seiner Parabel "Eine kaiserliche Botschaft" mehrere Möglichkeiten der Interpretation auf. Im Wesentlichen geht es in "Eine kaiserliche Botschaft" um die unmögliche Kommunikation zwischen zwei Menschen.
Da die Parabel mit der Bezugnahme auf den Kaiser und dessen Botschaft an den "jämmerlichen Untertan"1 beginnt, ist davon auszugehen, dass dem Kaiser aufgrund seiner Stellung eine bedeutsame Rolle zukommt. Von einer "ganzen Zuschauerschaft"1 umgeben, liegt er im Sterben und äußert einen letzten Wunsch:
Du aber sitzt an deinem Fenster und erträumst [dir die Botschaft] [...], wenn der Abend kommt.1
Anzunehmen ist, dass Kaiser und Untertan einander nicht fremd sind, und dass sie mehr verbindet, als die Schilderungen des Erzählers zu Beginn vermuten lassen. Gerade weil aus dem Verhältnis der beiden Figuren die Unmöglichkeit der Kommunikation hervorgeht, kann deren Beziehung zueinander näher untersucht werden. So könnte der Kaiser für eine dominante, beinahe vaterhafte Figur stehen, während der Untertan eine unterlegene, kindliche Figur verkörpert.
Diese Annahme wird unterstützt durch die Tatsache, dass Kaiser und Untertan ihre Beziehung zueinander trotz ihrer Unfähigkeit, miteinander zu kommunizieren, nicht auflösen. Möglich ist, dass deren Beziehung zueinander familiär ist.
Es ist folglich davon auszugehen, dass zwischen Kaiser und Untertan bestimmte Geschehnisse stattgefunden haben, die die unmögliche Kommunikation in deren Beziehung begründet.
Diese Deutungsweise von Kafkas "Eine kaiserliche Botschaft" geht mit der Biografie von Kafka einher und lässt sich deshalb auf das private Leben des Schriftstellers übertragen. Demnach sei die Parabel eine Reflexion des schlechten Verhältnisses zwischen Kafka und seinem Vater. Dieses Verhältnis äußere sich durch den Kaiser, der den sterbenden Vater darstelle, und Kafka als jämmerlichen Untertan, dem es nicht gelinge, mit seinem Vater zu kommunizieren.
Das schwierige Verhältnis zwischen Kafka und seinem Vater ist in zahlreiche Werke Kafkas verwoben und stellt ein zentrales Motiv für den Schaffensprozess des Schriftstellers dar. Der Vater-Sohn-Konflikt begleitete Kafka zeitlebens. In einem nie abgeschickten Brief an seinen Vater, dem sogenannten "Brief an den Vater", beschreibt Kafka diesen Konflikt.
Zwischen dem Kaiser und dem Untertan steht der Bote als Übermittlungsinstanz. Dieser irrt durch den Palast des Kaisers, ohne aus diesem herauszufinden. Demnach ist dem Boten die Übermittlung der kaiserlichen Botschaft nicht möglich.
Wie bereits herausgestellt, geht aus der Beziehung von Kaiser und Untertan deren Unfähigkeit der Kommunikation hervor. Weil der Bote diese Unfähigkeit durch sein Umherirren verkörpert, ist davon auszugehen, dass der Bote in der Parabel ein zentrales Motiv für die Unfähigkeit der Kommunikation zwischen Kaiser und Untertan darstellt.
Ein zentrales Motiv wird in der Literatur auch Hauptmotiv genannt. Dieses Motiv ist für die wesentliche Strukturierung des literarischen Textes zuständig und gibt das Hauptthema dieses Textes an. Somit ist es das wichtigste Motiv in einem Werk. Neben dem zentralen Motiv gibt es außerdem noch Nebenmotive, Leitmotive, Stumpfe Motive und Blinde Motive.
Diese unmögliche Kommunikation scheint zudem final zu sein, das heißt, dass es sowohl dem Kaiser als auch dem Untertan bis zum Tod des Ersteren nicht gelingt, erfolgreich miteinander zu kommunizieren.
Bezüglich der Räumlichkeiten, durch die der Bote sich hindurchzuzwängen versucht, lässt sich ausmachen, dass der Palast des Kaisers von gewaltiger Größe zu sein scheint. Dabei gleichen die einzelnen Räumlichkeiten einem riesigen Hindernis, durch das der Bote – ähnlich wie in einem Labyrinth irrend – herausfinden muss:
immer noch zwängt er sich durch die Gemächer des innersten Palastes; niemals wird er sie überwinden; und gelänge ihm dies; nichts wäre gewonnen; die Treppen hinab müßte er sich kämpfen; und gelänge ihm dies, nichts wäre gewonnen; die Höfe wären zu durchmessen; und nach den Höfen der zweite umschließende Palast; und wieder Treppen und Höfe; und wieder ein Palast.1
Weil kein in der Realität existierender Palast auf diese Beschreibung zutrifft, verdichtet sich der Hinweis darauf, dass es sich beim Palast des Kaisers nicht tatsächlich um einen Palast handelt, sondern dieser viel mehr eine Metapher für eine Situation, aus der es keinen Ausweg gibt, darstellt.
Die Metapher ersetzt den eigentlich gemeinten Begriff durch einen anderen sprachlichen Ausdruck – ein sprachliches Bild – und überträgt dabei eine Bedeutung. Möchtest Du mehr über die Metapher erfahren, sieh Dir gerne die Erklärung "Metapher" auf StudySmarter an.
Weil die Textform Parabel den Zweck verfolgt, eine Lehre zu erteilen, kann die Frage aufkommen, welche Lehre in "Eine kaiserliche Botschaft" übermittelt wird.
Angesichts der interpretatorischen Ansätze kann sich diese Lehre auf zwischenmenschliche Beziehungen beziehen. In "Eine kaiserliche Botschaft" wird die Unfähigkeit zweier zueinander in einer Beziehung stehender Menschen, erfolgreich miteinander zu kommunizieren, thematisiert. Deshalb können sich die Lesenden ein Beispiel an der gescheiterten Beziehung von Kaiser und Untertan nehmen und diese auf ihr eigenes Leben übertragen.
Wenn es zwei Menschen, die sich eigentlich nahe stehen, nicht gelingt, miteinander in Kontakt zu treten, dann ist von einer gescheiterten Beziehung auszugehen. Dass es dem sterbenden Kaiser nicht gelingt, seine letzte Botschaft zu übermitteln, führt den Lesenden die Folgen einer gescheiterten Beziehung vor Augen. Schließlich stirbt der Kaiser, ohne ein letztes Mal erfolgreich mit seinem Untertan zu kommunizieren.
In Anlehnung an den biografischen Vater-Sohn-Konflikt aus Kafkas Leben scheint es eher hinderlich, dass sich der eine über den anderen stellt (siehe Kaiser und Untertan), wenn es vielmehr eine auf beiden Seiten hervorbringende Wertschätzung benötigen würde, um angemessen aufeinander einzugehen.
Demnach besteht die Lehre der Parabel "Eine kaiserliche Botschaft" in der Erinnerung an die Wichtigkeit, im Rahmen von (familiären) Beziehungen aufeinander einzugehen und sich mit Wertschätzung gegenüberzutreten, sodass eine erfolgreiche Kommunikation möglich ist.
Franz Kafka, der Autor von "Eine kaiserliche Botschaft", wurde im Jahr 1883 in Prag geboren und starb im Jahr 1924 in Wien.
Das Adjektiv "postum" bezieht sich auf den (oftmals künstlerischen) Nachlass einer Person, z. B. einer Autorin oder eines Autors und meint so viel wie nach dem Tode erfolgend.
Das Adjektiv "grotesk" bezieht sich auf einen Sachverhalt, der durch Übersteigerung absonderlich, komisch, verzerrt oder sogar lächerlich wirkt. Das Adjektiv "kafkaesk" bezieht sich auf die rätselhafte Weise, für die Kafkas Werke mitunter bekannt sind. Kafkaesk meint so viel wie "in der Art der Schilderungen Kafkas, auf unergründliche Weise bedrohlich"2.
Kafkas literarische Werke sind auch Zeugnis seiner Arbeit als Versicherungsangestellter, da das Ankämpfen des Individuums gegen die Fänge der Bürokratie ein Thema war, das den Autor zeitlebens begleitete. Dieses Thema ist auch in einem seiner bekanntesten Werke, "Der Prozess" (1925), verwoben.
Die kaiserliche Botschaft ist eine Botschaft, die nicht entziffert werden kann, da der Bote, der diese Botschaft überbringen soll, niemals den Empfänger der Botschaft erreicht.
"Eine kaiserliche Botschaft" ist eine Parabel, weil sie eine Lehre erteilt und inhaltlich kurz gefasst ist.
Die kaiserliche Botschaft wurde erlassen, weil der Kaiser im Sterben liegt. Er möchte seinem Untertan eine letzte Botschaft mitteilen.
In "Eine kaiserliche Botschaft" geht es um einen Boten, der die titelgebende kaiserliche Botschaft an den Untertan eines Kaisers überbringen soll. Auf seinem Weg zu diesem Untertan kommen ihm so viele Hindernisse entgegen, dass er realisiert, dass er seine Botschaft niemals überbringen können wird.
der Nutzer schaffen das Eine kaiserliche Botschaft Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.