Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Rhetorische Stilmittel

Du möchtest tiefer in die Welt der Rhetorischen Stilmittel eintauchen? Hier erhältst du Antworten auf zahlreiche Fragen, führender Wegbereiter durch die faszinierende Welt der Stilfiguren. In der anschließenden Definition findest du eine einfache Erklärung, dazu Erläuterungen zu den Wirkungen und verschiedenen Arten von rhetorischen Mitteln. Wertvolle Beispiele und eine umfassende Übersicht aller rhetorischen Stilmittel runden diese Lerneinheit hervorragend ab. Starte jetzt deinen Entdeckungsflug durch die spannenden Aspekte der deutschen Sprache.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Rhetorische Stilmittel

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du möchtest tiefer in die Welt der Rhetorischen Stilmittel eintauchen? Hier erhältst du Antworten auf zahlreiche Fragen, führender Wegbereiter durch die faszinierende Welt der Stilfiguren. In der anschließenden Definition findest du eine einfache Erklärung, dazu Erläuterungen zu den Wirkungen und verschiedenen Arten von rhetorischen Mitteln. Wertvolle Beispiele und eine umfassende Übersicht aller rhetorischen Stilmittel runden diese Lerneinheit hervorragend ab. Starte jetzt deinen Entdeckungsflug durch die spannenden Aspekte der deutschen Sprache.

Definition und einfache Erklärung von Rhetorischen Stilmitteln

Rhetorische Stilmittel sind Techniken, die du in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation nutzt, um deine Aussagen zu betonen, zu verschönern oder zu verdeutlichen. In diesem Artikel wirst du mehr über die Bedeutung und Wirkung dieser wesentlichen literarischen Werkzeuge erfahren.

Was sind rhetorische Stilmittel?

Rhetorische Stilmittel, auch bekannt als rhetorische Figuren oder Stilfiguren, sind spezifische Techniken und Verfahren zur Gestaltung sprachlicher Ausdrücke.

Du kannst sie dazu verwenden, deine Sprache lebendiger und ausdrucksstarker zu gestalten sowie den Inhalt deiner Rede oder deines Textes zu unterstreichen und zu verstärken.

Um den Gebrauch rhetorischer Stilmittel besser zu verstehen, sehen wir uns einige Beispiele an:
  • Metapher: Ein Wort oder eine Wendung wird in einem übertragenen Sinn gebraucht, nicht im wörtlichen.
  • Alliteration: Mehrere aufeinanderfolgende Wörter beginnen mit demselben Buchstaben.
  • Ironie: Du sagst das Gegenteil von dem, was du wirklich meinst.

Ein Beispiel für eine Metapher wäre "Der Himmel weint", um Regen zu beschreiben. Hierbei wird dem Himmel, einem leblosen Objekt, eine menschliche Eigenschaft oder Aktion, das Weinen, zugeschrieben.

Die Wirkung von rhetorischen Stilmitteln

Rhetorische Stilmittel können auf verschiedene Arten wirken: Sie können helfen, ein Publikum zu beeindrucken, eine Botschaft zu verdeutlichen, Aufmerksamkeit zu erregen oder Emotionen zu wecken.

Ein gutes Verständnis rhetorischer Stilmittel kann dir dabei helfen, deine Ausdrucksweise in Schrift und Rede zu verbessern und deine Kommunikation effektiver zu gestalten.
Stilmittel Wirkung
Metapher Erzeugt Bilder im Kopf und macht Aussagen anschaulicher
Alliteration Schafft einen Wiedererkennungseffekt und erleichtert das Merken
Ironie Dient der humorvollen oder spöttischen Darstellung

Rhetorische Stilmittel einfach erklärt

Zusammengefasst kann man sagen, dass rhetorische Stilmittel dazu dienen, die Sprache zu strukturieren und ihren Ausdruck zu verstärken.

Anhand der oben genannten Beispiele ist klar, dass diese Techniken in verschiedenen Situationen und in verschiedenen Bereichen (wie bei literarischen Werken oder in Alltagsgesprächen) verwendet werden können. Es liegt an dir, diese Werkzeuge zu nutzen, um die Kunst der Kommunikation zu meistern.

Aber denke daran: übermäßiger Gebrauch von Rhetorischen Stilmitteln kann den Eindruck erwecken, dass du versuchst, mangelnden Inhalt zu kompensieren oder dass du künstlich oder gezwungen wirkst. Es geht darum, ein gesundes Gleichgewicht zu finden und die Stilmittel so zu nutzen, dass sie deinen spezifischen Zweck erfüllen.

Verschiedene Arten von Rhetorischen Stilmitteln

In der Rhetorik gibt es eine Vielzahl von rhetorischen Stilmitteln. Du wirst feststellen, dass jedes einzelne Stilmittel seine eigenen spezifischen Eigenschaften und Verwendungszwecke hat. Schauen wir uns einige davon genauer an.

Stilmittel Aufzählung und Beispiele

Als erstes betrachten wir die rhetorische Figur der Aufzählung (Enumeration). Eine Aufzählung liegt vor, wenn in einem Text mehrere gleichwertige Elemente nacheinander genannt werden.

Die Aufzählung hilft dabei, eine Aussage zu verstärken oder einen Gedanken zu verdeutlichen. Sie kann auch verwendet werden, um bestimmte Aspekte oder Eigenschaften hervorzuheben und zu betonen.

Aufzählungsarten Erläuterung
Einfache Aufzählung Eine Reihe von Elementen wird ohne besondere Reihenfolge oder Rangfolge genannt.
Steigernde Aufzählung Die aufgezählten Elemente werden in einer Reihenfolge präsentiert, die eine Steigerung oder Zunahme impliziert.
Klimax Die aufgezählten Elemente werden in einer Weise präsentiert, die zu einem Höhepunkt oder einer entscheidenden Schlussfolgerung führt.
Ein Beispiel für eine einfache Aufzählung wäre der Satz: "In meinem Garten wachsen Äpfel, Birnen und Kirschen." Bei der steigernden Aufzählung könntest du sagen: "Er spielt gut, besser, am besten." Die Klimax wäre ein Satz wie: "Er rennt schnell, schneller, am schnellsten."

Stilmittel Übertreibung und Beispiele

Das rhetorische Stilmittel der Übertreibung (Hyperbel) ist eine bewusste und starke Ausweitung oder Vergrößerung der Realität.

Es zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit des Hörers oder Lesers zu erregen und die Wirkung des Gesagten zu verstärken.

  • Eine Wüste Hitze.
  • Er ist schnell wie der Blitz.

Im ersten Beispiel wird die Hitze als so stark dargestellt, als ob man sich in der Wüste befände. Im zweiten Beispiel wird die Geschwindigkeit der Person übertrieben dargestellt.

Stilmittel Wiederholung und Beispiele

Die Wiederholung (Repetition) als rhetorisches Stilmittel umfasst die absichtliche und regelmäßige Wiederholung von Wörtern, Satzteilen oder Sätzen.

Du kannst die Wiederholung verwenden, um Schwerpunkte zu setzen, den Rhythmus zu betonen oder bestimmte Aspekte deiner Argumentation hervorzuheben.

Eine Wiederholung kann auf verschiedene Weisen auftreten. Zum Beispiel können Wörter am Anfang von aufeinanderfolgenden Sätzen (Anapher) oder am Ende von aufeinanderfolgenden Sätzen (Epipher) wiederholt werden. Oder ein und dasselbe Wort oder derselbe Ausdruck wird mehrfach innerhalb eines Satzes benutzt (Epanalepse).

Jemand könnte sagen: "Tag für Tag, Woche für Woche, Monat für Monat, ich bleibe dran." In diesem Satz dient die Wiederholung dazu, die Ausdauer und Hartnäckigkeit der Person zu betonen.

Übersicht und Liste aller Rhetorischen Stilmittel

Rhetorische Stilmittel sind ein unverzichtbares Werkzeug in der Literatur und im Alltag. Sie sind dazu da, Sprache bildhafter und ausdrucksvoller zu gestalten und um Emotionen hervorzurufen. Weiter unten findest du eine umfassende Liste aller rhetorischen Stilmittel, die du sowohl in der Literatur als auch in alltäglichen Gesprächen finden kannst.

Komplette Stilmittelliste

In der Rhetorik gibt es eine Vielzahl von Stilmitteln, von denen jedes eine besondere Rolle spielt und unterschiedliche Wirkungen erzielen kann. Hier ist eine Zusammenstellung der wichtigsten rhetorischen Stilmittel mit kurzen Erläuterungen.
Allegorie Ein längerer Text, in dem bestimmte Aussagen oder ein gesamtes Themenfeld auf andere, oft konkretere Sachverhalte übertragen werden.
Alliteration Anfangsbuchstaben- oder laute der betonten Silben stehen in unmittelbarer Folge.
Anapher Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile.
Antithese gegensätzliche Begriffe oder Aussagen werden gegenübergestellt.
Chiasmus Kreuzweise Anordnung von Satzgliedern oder Wörtern, meistens in Form von Gegensätzen.
Euphemismus Beschönigende oder mildernde Umschreibung einer unangenehmen oder anstößigen Tatsache.
Hyperbel Bewusste, starke Übertreibung zur Betonung.
Ironie Aussage, die das Gegenteil dessen meint, was sie wörtlich sagt.
Metapher Übertragung eines Wortes in einen anderen Zusammenhang, wodurch ein neues, bildhaftes Bedeutungsfeld eröffnet wird.
Personifikation Leblosen Dingen, Tieren oder abstrakten Begriffen werden menschliche Eigenschaften oder Fähigkeiten zugeschrieben.

Häufig verwendete rhetorische Stilmittel und ihre Wirkung

Unter den vielen rhetorischen Stilmitteln gibt es einige, die besonders häufig verwendet werden. Sie sind das Rückgrat der Rhetorik und können deine Sprache effektiv und ausdrucksvoll machen.

Die Metapher ist eines der häufigsten rhetorischen Stilmittel. Sie bezeichnet die Übertragung eines Wortes in einen anderen Zusammenhang, wodurch ein neues, bildhaftes Bedeutungsfeld eröffnet wird. Metaphern machen deine Aussagen anschaulicher und helfen deinem Publikum, komplexe Themen oder Konzepte leichter zu verstehen.

Ein Beispiel für eine Metapher ist "Das Leben ist ein Spiel". Hier wird das abstrakte Konzept des "Lebens" mit dem konkreten und verständlichen Bild eines "Spiels" in Verbindung gebracht. Diese Metapher kann dazu dienen, zu vermitteln, dass das Leben voller Herausforderungen und unvorhersehbarer Ereignisse ist, genau wie in einem Spiel.

Ein weiteres häufig verwendetes rhetorisches Stilmittel ist die Alliteration. Sie steht für die Wiederholung des gleichen Anfangsbuchstabens in aufeinanderfolgenden oder nahe beieinander stehenden Wörtern. Alliterationen können in vielen verschiedenen Kontexten effektiv eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit des Hörers oder Lesers zu erregen und die Erinnerung an bestimmte Informationen zu erleichtern.

Ein bekanntes Beispiel für eine Alliteration ist "Peter Piper picked a peck of pickled peppers". In diesem Satz beginnen alle Wörter mit dem gleichen Buchstaben "P", was einen musikalischen Rhythmus erzeugt und den Satz einfacher zu merken macht.

Es sollten immer die passendsten rhetorischen Stilmittel für deinen individuellen Kontext ausgewählt werden. Beachte auch, dass der übermäßige Einsatz dieser Stilmittel zu einer überladenen und künstlich wirkenden Sprache führen kann. Rhetorische Stilmittel sollten daher mit Bedacht und in angemessener Menge eingesetzt werden.

Rhetorische Stilmittel - Das Wichtigste

  • Rhetorische Stilmittel: Techniken zur Gestaltung sprachlicher Ausdrücke, dienen zur Betonung, Verschönerung, oder Verdeutlichung der Aussagen.
  • Beispiele für rhetorische Stilmittel: Metapher (Wort/Wendung wird im übertragenen Sinn genutzt), Alliteration (aufeinanderfolgende Wörter beginnen mit demselben Buchstaben), Ironie (Gegenteil von dem, was man meint, wird gesagt).
  • Wirkung von rhetorischen Stilmitteln: Beeindruckung des Publikums, Verdeutlichung von Botschaften, Erwecken von Emotionen.
  • Stilmittel Aufzählung (Enumeration): Mehrere gleichwertige Elemente werden nacheinander genannt, dient zur Verstärkung oder Verdeutlichung von Aussagen.
  • Stilmittel Übertreibung (Hyperbel): Bewusste und starke Ausweitung oder Vergrößerung der Wirklichkeit, dient zur Erregung von Aufmerksamkeit und Verstärkung des Gesagten.
  • Stilmittel Wiederholung (Repetition): Wörter, Satzteile oder Sätze werden absichtlich und regelmäßig wiederholt, dient zur Setzung von Schwerpunkten und Betonung des Rhythmus.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Rhetorische Stilmittel

Es gibt zahlreiche rhetorische Stilmittel, darunter Alliteration, Metapher, Hyperbel, Anapher, Vergleich, Euphemismus, Ironie, Paradoxon, Allegorie, Personifikation, Symbol, Chiasmus, Oxymoron, Litotes und vieles mehr.

Ein Stilmittel-Beispiel ist die Metapher, bei der eine Sache durch eine andere bildhaft ersetzt wird, um eine anschaulichere oder emotionalere Darstellung zu erreichen. Zum Beispiel: "Er ist ein Löwe im Kampf" statt "Er kämpft sehr stark".

Die wichtigsten rhetorischen Stilmittel sind Metapher, Ironie, Rhetorische Frage, Anapher, Alliteration, Hyperbel, Personifikation, Vergleich, Ellipse und Klimax. Sie helfen dabei, Texte interessanter zu gestalten und die Aufmerksamkeit des Lesers oder Zuhörers zu erhöhen.

Stilmittel dienen dazu, die Sprache anschaulicher, ausdrucksstärker und prägnanter zu gestalten. Sie erzeugen Emotionen, verstärken Aussagen und helfen dabei, komplexe Inhalte verständlich und eindringlich zu übermitteln.

Finales Rhetorische Stilmittel Quiz

Rhetorische Stilmittel Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie kann der sprachliche Ausdruck ausgerichtet sein?

Antwort anzeigen

Antwort

-informativ

-appellativ

-expressiv

kommunikativ


Frage anzeigen

Frage

Welche Charaktermerkmale kann eine Einzelfigur haben?

Antwort anzeigen

Antwort

-äußere Merkmale

-persönliche Einstellungen und Entwicklungen

-Verhaltensweisen

-soziale Beziehungen

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein wesentliches Element eines Dramas?

Antwort anzeigen

Antwort

Konflikt

Frage anzeigen

Frage

Was für Ziele gibt es bei Gesprächen?

Antwort anzeigen

Antwort

-überzeugen

-überreden

-manipulieren

-vernichten

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Ode?

Antwort anzeigen

Antwort

ein reimloses Gedicht in strenger Strophenform (meist in anti-
kem Versmaß), das im pathetischen Stil etwas Feierliches und Erhabenes
zum Inhalt hat

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Hymne?

Antwort anzeigen

Antwort

aufgrund des feierlichen Inhalts mit der Ode verwandt, jedoch
ohne feste Form; ursprünglich religiöser Preisgesang; seit Klopstock Aus-
druck leidenschaftlicher Begeisterung und religiösen Gefühls; formale
Kennzeichen: freie Rhythmen: ungebundene, reimlose Verse von unter-
schiedlicher Länge; Versgruppen; sprachliche Kennzeichen: Inversionen,
Neologismen, Ausrufe, Symbole, expressive Sprache; inhaltliche Kennzei-
chen: feierlicher Inhalt, oft sprunghaft-assoziativ

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Lied?

Antwort anzeigen

Antwort

ein einfaches, sangbares Gedicht mit gleich gebauten und ge-
reimten Strophen; älteste lyrische Form; oft instrumental begleitet; große
Bandbreite (germanisches Heldenlied vs. moderner Schlager; Kunstlied vs.
Volkslied); im 20. Jahrhundert durch technische Tonträger verbreitete neue
Genres: Schlager, Protest-, Rock- und Popsongs; Beispiele: Aktuell gehören
zu den bekanntesten deutschen Liedermachern Künstler wie Mark Forster
oder Tim Bendzko.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Sonett?

Antwort anzeigen

Antwort

zwei Quartette (je vier Verse) und zwei Terzette (je drei Verse)
mit unterschiedlichen Reimordnungen (häufig: abab abab ccd eed); oft anti-
thetische Gedankenführung und Pointierung; Alexandriner als dominieren-
des Versmaß im Barock (sechshebiger Jambus mit Zäsur in der Versmitte);
häufig antithetischer Inhalt

Frage anzeigen

Frage

Was gibt es für verschiedene Versmaße?

Antwort anzeigen

Antwort

-Jambus

-Trochäus

-Anapäst

-Daktylus

Frage anzeigen

Frage

Was gibt es für metrische Sonderformen?

Antwort anzeigen

Antwort

-Alexandriner

-Hexameter

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem Rhythmus?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter Rhythmus versteht man einen durch Betonung, Pausen, Sprechtempo
und Klangfarbe (z. B. durch Häufung von hellen oder dunklen Lauten) be-
stimmten Sprachfluss, der die inhaltliche Aussage unterstützt.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einem Reim?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter einem Reim versteht man den Gleichklang von Wörtern vom letz-
ten betonten Vokal an.

Frage anzeigen

Frage

In was lassen sich lyrische Texte einteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

Formale Ordnungsprinzipien

thematische und inhaltliche Merkmale

Darstellungsweise, Haltung des lyrischen Ich

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Balade?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Ballade war ursprünglich ein Tanzlied im italienisch-provenzali-
schen Raum. Im 14. /15. Jahrhundert entwickelte sich in Frankreich
eine strenge lyrische Form. Die in England verbreitete volkstümlich-
epische Liedform („

Die Ballade war ursprünglich ein Tanzlied im italienisch-provenzali-
schen Raum. Im 14. /15. Jahrhundert entwickelte sich in Frankreich
eine strenge lyrische Form. Die in England verbreitete volkstümlich-
epische Liedform („ballad“) wurde im letzten Viertel des
18. Jahrhunderts in Deutschland übernommen.
Inhalt der Ballade ist meist ein ungewöhnliches, geheim-
nisvolles, oft tragisches Geschehen aus Geschichte, Sage
und Mythos, das, häufig durch Rede und Gegenrede ver-
schärft, neben dem episch erzählenden Anteil und der lyri-
schen Gestimmtheit auch dramatische Elemente enthält.
Strophenform und Versmaß wechseln.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Elegie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Elegie war in der Antike ein in Distichen verfasstes Gedicht. Später
wurde der Inhalt bestimmendes Merkmal. Wehmütige Erinnerung, Lie-
besklage, Vergänglichkeit des Schönen, Sehnsucht nach dem Ideal sind
wesentliche Themenbereiche.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Epigramm?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Epigramm bezeichnete man in der Antike zunächst eine Inschrift
auf Gebäuden, Denkmälern und Grabsteinen. Später (Ende 6. Jh.
v. Chr.) wurde daraus eine selbstständige Gattung, ein Sinnspruch, der
häufig satirisch gefasst war und eine Pointe enthielt. Damit gehört das
Epigramm zur Gedankenlyrik.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Hymne?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hymne hat ihren Ursprung ebenfalls in der Antike und stellte hier
einen Preisgesang zu Ehren eines Gottes oder eines Helden dar. In der
Renaissance, im Barock und der Aufklärung hat die Hymne bevorzugt

religiösen Inhalt, zuweilen auch mit lehrhaftem Charakter, wobei sie
die strophische Form der Ode annimmt. Seit Klopstock bekommt die
Hymne eine neue Bedeutung. In freien Rhythmen wird sie zum Aus-
druck leidenschaftlicher Begeisterung und religiösen Gefühls.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Lied?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Lied steht für schlichten, aber unmittelbarsten lyrischen Ausdruck.
Es hat seine Wurzeln im christlichen-mittelalterlichen Hymnus und
der Marienlyrik und erfasst religiöse (Kirchenlied) und profane Berei-
che (Alltagswelt, Volkslied, Kinderlieder, Liebeslieder, Wanderlieder,
Marschlieder). Reim und Parallelismus binden die Versgruppen zusam-
men. In der Moderne findet es sich auch in den Formen von Chanson
und Schlager.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ei Ode?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Ode hat Feierliches und Erhabenes zum Thema. Oft richtet sie sich
an ein Gegenüber („Du“) und fasst Ergriffenheit in strenge, strophisch
gegliederte Form (antike Versmaße).

Frage anzeigen

Frage

Welche Reimarten gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Paarreim

Kreuzreim

Umarmender Reim

Schweifreim

Frage anzeigen

Frage

Was ein Topos?

Antwort anzeigen

Antwort

Feste Klischees sind Topoi (Sg. Topos), literarische Formeln und Ge-
meinplätze. Ihr Einsatz hängt von der Absicht des Autors ab, die Gefahr
einer Schablonisierung und Entleerung ist aber stets gegeben.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Metrum / Versmaß eines Gedichts?

Antwort anzeigen

Antwort

Die innere Lautstruktur durch die regelmäßige Abfolge von betonten Silben (Hebungen) und unbetonten Silben (Senkungen)

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Versfüße gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Vier. Es gibt:


  • Jambus
  • Trochäus
  • Daktylus
  • Anapäst

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Jambus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Zweisilbiger Versfuß 
  • Silbenabfolge: unbetont/betont
  • Merkwort: Gedicht

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Trochäus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Zweisilbiger Versfuß 
  • Silbenabfolge: betont/unbetont 
  • Merkwort: Säbel

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Daktylus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Dreisilbiger Versfuß 
  • Silbenabfolge: betont/unbetont/unbetont
  • Merkwort: Daktylus

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Anapäst?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Dreisilbiger Versfuß 
  • Silbenabfolge: unbetont/unbetont/betont 
  • Merkwort: Anapäst

Frage anzeigen

Frage

hat das Wort eine jambische, trochäische, daktylische oder eine anapästische Betonung?


Elefant

Antwort anzeigen

Antwort

Jambus 

Frage anzeigen

Frage

hat das Wort eine jambische, trochäische, daktylische oder eine anapästische Betonung?


Ananas

Antwort anzeigen

Antwort

Trochäus  

Frage anzeigen

Frage

Hat das Wort eine jambische, trochäische, daktylische oder eine anapästische Betonung?


Tulpe

Antwort anzeigen

Antwort

Anapäst

Frage anzeigen

Frage

Hat das Wort eine jambische, trochäische, daktylische oder eine anapästische Betonung?


Untergang

Antwort anzeigen

Antwort

Jambus

Frage anzeigen

Frage

Welche Betonung hat das Wort?


Gefahr

Antwort anzeigen

Antwort

Jambus 

Frage anzeigen

Frage

Welche Betonung hat das Wort?


ausverkauft

Antwort anzeigen

Antwort

Jambus 

Frage anzeigen

Frage

Welche Betonung hat das Wort?


Arbeit


Antwort anzeigen

Antwort

Jambus 

Frage anzeigen

Frage

Welche Betonung hat das Wort?


zuletzt

Antwort anzeigen

Antwort

Jambus 

Frage anzeigen

Frage

Welche Betonung hat das Wort?


Paradies

Antwort anzeigen

Antwort

Jambus 

Frage anzeigen

Frage

Welche Betonung hat das Wort?


Wasser

Antwort anzeigen

Antwort

Jambus 

Frage anzeigen

Frage

Wie bestimmt du das metrische Muster eines Gedichts?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Silben im Vers markieren 
  • Betonung der Silben bestimmen 
  • Versfüße finden. Nun heißt es, die metrischen Muster (= Versfüße) in den Silbenbetonungen zu erkennen. Die Abfolge von betonten und unbetonten Silben ist dabei entscheidend.

Frage anzeigen

Frage

Bestimme das Metrum der folgenden Verse


Wir betreten feuertrunken 

Himmlische, dein Heiligtum.


Antwort anzeigen

Antwort

vierhebiger Trochäus

(mit fehlender Silbe in V.2)

Frage anzeigen

Frage

Bestimme das Metrum der folgenden Verse


Da ergreiftʼs ihm die Seele mit Himmelsgewalt, 

Und es blitzt aus den Augen ihm kühn, 

Und er siehet erröten die schöne Gestalt […].

Antwort anzeigen

Antwort

vierhebiger Anapäst (V. 1 und 3)
dreihebiger Anapäst (V.2)

Frage anzeigen

Frage

Bestimme das Metrum der folgenden Verse


Als jüngst die Nacht dem sonnenmüden Land
Der Dämmrung leise Boten hat gesandt,
Da lag ich einsam noch in Waldes Moose.

Antwort anzeigen

Antwort

fünfhebiger Jambus (mit einer überzähligen Silbe in V.3)

Frage anzeigen

Frage

Bestimme das Metrum der folgenden Verse


Wollt ihr die Freiheit, so seid keine Knechte.
Wollt ihr das Gute, so schaffet das Rechte.

Antwort anzeigen

Antwort

vierhebiger Daktylus
(mit fehlender Silbe am Ende der Verse) 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Alternation?

Antwort anzeigen

Antwort

Der regelmäßige Wechsel von betonten und unbetonten Silben im Jambus und im Trochäus heißt Alternation.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine männliche Kadenz?


Antwort anzeigen

Antwort

Wenn ein Vers mit einer Hebung endet. 


Dieser Versschluss wirkt meist eher eindringlich und hart.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine weibliche Kadenz?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn ein Vers mit einer Senkung endet.

Dieser Versschluss wirkt eher weich und harmonisch. 

Frage anzeigen

Frage

Bestimme die Kadenz des Vers


Quer durch Europa von Westen nach Osten

Antwort anzeigen

Antwort

weiblich

Frage anzeigen

Frage

Bestimme die Kadenz des Vers


Rüttert und rattert die Bahnmelodie

Antwort anzeigen

Antwort

weiblich

Frage anzeigen

Frage

Bestimme die Kadenz des Vers


Gilt es die Seligkeit schneller zu kosten?

Antwort anzeigen

Antwort

männlich

Frage anzeigen

Frage

Bestimme die Kadenz des Vers


Kommt er zu spät an im Himmelslogis?

Antwort anzeigen

Antwort

weiblich

Frage anzeigen

Frage

Bestimme das Versmaß


Quer durch Europa von Westen nach Osten 

Rüttert und rattert die Bahnmelodie. 

Gilt es die Seligkeit schneller zu kosten? 

Kommt er zu spät an im Himmelslogis?

Antwort anzeigen

Antwort

vierhebiger Jambus

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

hat das Wort eine jambische, trochäische, daktylische oder eine anapästische Betonung?Elefant

hat das Wort eine jambische, trochäische, daktylische oder eine anapästische Betonung?Ananas

Hat das Wort eine jambische, trochäische, daktylische oder eine anapästische Betonung?Tulpe

Weiter

Karteikarten in Rhetorische Stilmittel829

Lerne jetzt

Wie kann der sprachliche Ausdruck ausgerichtet sein?

-informativ

-appellativ

-expressiv

kommunikativ


Welche Charaktermerkmale kann eine Einzelfigur haben?

-äußere Merkmale

-persönliche Einstellungen und Entwicklungen

-Verhaltensweisen

-soziale Beziehungen

Was ist ein wesentliches Element eines Dramas?

Konflikt

Was für Ziele gibt es bei Gesprächen?

-überzeugen

-überreden

-manipulieren

-vernichten

Was ist eine Ode?

ein reimloses Gedicht in strenger Strophenform (meist in anti-
kem Versmaß), das im pathetischen Stil etwas Feierliches und Erhabenes
zum Inhalt hat

Was ist eine Hymne?

aufgrund des feierlichen Inhalts mit der Ode verwandt, jedoch
ohne feste Form; ursprünglich religiöser Preisgesang; seit Klopstock Aus-
druck leidenschaftlicher Begeisterung und religiösen Gefühls; formale
Kennzeichen: freie Rhythmen: ungebundene, reimlose Verse von unter-
schiedlicher Länge; Versgruppen; sprachliche Kennzeichen: Inversionen,
Neologismen, Ausrufe, Symbole, expressive Sprache; inhaltliche Kennzei-
chen: feierlicher Inhalt, oft sprunghaft-assoziativ

Mehr zum Thema Rhetorische Stilmittel

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration