StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Du möchtest tiefer in die Welt der Rhetorischen Stilmittel eintauchen? Hier erhältst du Antworten auf zahlreiche Fragen, führender Wegbereiter durch die faszinierende Welt der Stilfiguren. In der anschließenden Definition findest du eine einfache Erklärung, dazu Erläuterungen zu den Wirkungen und verschiedenen Arten von rhetorischen Mitteln. Wertvolle Beispiele und eine umfassende Übersicht aller rhetorischen Stilmittel runden diese Lerneinheit hervorragend ab. Starte jetzt deinen Entdeckungsflug durch die spannenden Aspekte der deutschen Sprache.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDu möchtest tiefer in die Welt der Rhetorischen Stilmittel eintauchen? Hier erhältst du Antworten auf zahlreiche Fragen, führender Wegbereiter durch die faszinierende Welt der Stilfiguren. In der anschließenden Definition findest du eine einfache Erklärung, dazu Erläuterungen zu den Wirkungen und verschiedenen Arten von rhetorischen Mitteln. Wertvolle Beispiele und eine umfassende Übersicht aller rhetorischen Stilmittel runden diese Lerneinheit hervorragend ab. Starte jetzt deinen Entdeckungsflug durch die spannenden Aspekte der deutschen Sprache.
Du kannst sie dazu verwenden, deine Sprache lebendiger und ausdrucksstarker zu gestalten sowie den Inhalt deiner Rede oder deines Textes zu unterstreichen und zu verstärken.
Ein Beispiel für eine Metapher wäre "Der Himmel weint", um Regen zu beschreiben. Hierbei wird dem Himmel, einem leblosen Objekt, eine menschliche Eigenschaft oder Aktion, das Weinen, zugeschrieben.
Rhetorische Stilmittel können auf verschiedene Arten wirken: Sie können helfen, ein Publikum zu beeindrucken, eine Botschaft zu verdeutlichen, Aufmerksamkeit zu erregen oder Emotionen zu wecken.
Stilmittel | Wirkung |
Metapher | Erzeugt Bilder im Kopf und macht Aussagen anschaulicher |
Alliteration | Schafft einen Wiedererkennungseffekt und erleichtert das Merken |
Ironie | Dient der humorvollen oder spöttischen Darstellung |
Anhand der oben genannten Beispiele ist klar, dass diese Techniken in verschiedenen Situationen und in verschiedenen Bereichen (wie bei literarischen Werken oder in Alltagsgesprächen) verwendet werden können. Es liegt an dir, diese Werkzeuge zu nutzen, um die Kunst der Kommunikation zu meistern.
Die Aufzählung hilft dabei, eine Aussage zu verstärken oder einen Gedanken zu verdeutlichen. Sie kann auch verwendet werden, um bestimmte Aspekte oder Eigenschaften hervorzuheben und zu betonen.
Aufzählungsarten | Erläuterung |
Einfache Aufzählung | Eine Reihe von Elementen wird ohne besondere Reihenfolge oder Rangfolge genannt. |
Steigernde Aufzählung | Die aufgezählten Elemente werden in einer Reihenfolge präsentiert, die eine Steigerung oder Zunahme impliziert. |
Klimax | Die aufgezählten Elemente werden in einer Weise präsentiert, die zu einem Höhepunkt oder einer entscheidenden Schlussfolgerung führt. |
Es zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit des Hörers oder Lesers zu erregen und die Wirkung des Gesagten zu verstärken.
Im ersten Beispiel wird die Hitze als so stark dargestellt, als ob man sich in der Wüste befände. Im zweiten Beispiel wird die Geschwindigkeit der Person übertrieben dargestellt.
Du kannst die Wiederholung verwenden, um Schwerpunkte zu setzen, den Rhythmus zu betonen oder bestimmte Aspekte deiner Argumentation hervorzuheben.
Jemand könnte sagen: "Tag für Tag, Woche für Woche, Monat für Monat, ich bleibe dran." In diesem Satz dient die Wiederholung dazu, die Ausdauer und Hartnäckigkeit der Person zu betonen.
Allegorie | Ein längerer Text, in dem bestimmte Aussagen oder ein gesamtes Themenfeld auf andere, oft konkretere Sachverhalte übertragen werden. |
Alliteration | Anfangsbuchstaben- oder laute der betonten Silben stehen in unmittelbarer Folge. |
Anapher | Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile. |
Antithese | gegensätzliche Begriffe oder Aussagen werden gegenübergestellt. |
Chiasmus | Kreuzweise Anordnung von Satzgliedern oder Wörtern, meistens in Form von Gegensätzen. |
Euphemismus | Beschönigende oder mildernde Umschreibung einer unangenehmen oder anstößigen Tatsache. |
Hyperbel | Bewusste, starke Übertreibung zur Betonung. |
Ironie | Aussage, die das Gegenteil dessen meint, was sie wörtlich sagt. |
Metapher | Übertragung eines Wortes in einen anderen Zusammenhang, wodurch ein neues, bildhaftes Bedeutungsfeld eröffnet wird. |
Personifikation | Leblosen Dingen, Tieren oder abstrakten Begriffen werden menschliche Eigenschaften oder Fähigkeiten zugeschrieben. |
Die Metapher ist eines der häufigsten rhetorischen Stilmittel. Sie bezeichnet die Übertragung eines Wortes in einen anderen Zusammenhang, wodurch ein neues, bildhaftes Bedeutungsfeld eröffnet wird. Metaphern machen deine Aussagen anschaulicher und helfen deinem Publikum, komplexe Themen oder Konzepte leichter zu verstehen.
Ein Beispiel für eine Metapher ist "Das Leben ist ein Spiel". Hier wird das abstrakte Konzept des "Lebens" mit dem konkreten und verständlichen Bild eines "Spiels" in Verbindung gebracht. Diese Metapher kann dazu dienen, zu vermitteln, dass das Leben voller Herausforderungen und unvorhersehbarer Ereignisse ist, genau wie in einem Spiel.
Ein bekanntes Beispiel für eine Alliteration ist "Peter Piper picked a peck of pickled peppers". In diesem Satz beginnen alle Wörter mit dem gleichen Buchstaben "P", was einen musikalischen Rhythmus erzeugt und den Satz einfacher zu merken macht.
Es sollten immer die passendsten rhetorischen Stilmittel für deinen individuellen Kontext ausgewählt werden. Beachte auch, dass der übermäßige Einsatz dieser Stilmittel zu einer überladenen und künstlich wirkenden Sprache führen kann. Rhetorische Stilmittel sollten daher mit Bedacht und in angemessener Menge eingesetzt werden.
Karteikarten in Rhetorische Stilmittel829
Lerne jetztWie kann der sprachliche Ausdruck ausgerichtet sein?
-informativ
-appellativ
-expressiv
kommunikativ
Welche Charaktermerkmale kann eine Einzelfigur haben?
-äußere Merkmale
-persönliche Einstellungen und Entwicklungen
-Verhaltensweisen
-soziale Beziehungen
Was ist ein wesentliches Element eines Dramas?
Konflikt
Was für Ziele gibt es bei Gesprächen?
-überzeugen
-überreden
-manipulieren
-vernichten
Was ist eine Ode?
ein reimloses Gedicht in strenger Strophenform (meist in anti-
kem Versmaß), das im pathetischen Stil etwas Feierliches und Erhabenes
zum Inhalt hat
Was ist eine Hymne?
aufgrund des feierlichen Inhalts mit der Ode verwandt, jedoch
ohne feste Form; ursprünglich religiöser Preisgesang; seit Klopstock Aus-
druck leidenschaftlicher Begeisterung und religiösen Gefühls; formale
Kennzeichen: freie Rhythmen: ungebundene, reimlose Verse von unter-
schiedlicher Länge; Versgruppen; sprachliche Kennzeichen: Inversionen,
Neologismen, Ausrufe, Symbole, expressive Sprache; inhaltliche Kennzei-
chen: feierlicher Inhalt, oft sprunghaft-assoziativ
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden