StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Die Erzählung "Brigitta" wurde in seiner ersten Fassung im Jahr 1843 vom österreichischen Schriftsteller Adalbert Stifter veröffentlicht. Eine Zusammenfassung würde von der Geschichte eines Liebespaares in Ungarn und die Bedeutsamkeit innerer Schönheit erzählen. Eine kurze Zusammenfassung von Stifters "Brigitta" bieten die folgenden Stichpunkte:Die Protagonistin und Namensgeberin der Erzählung Stifters, Brigitta, wurde ihr Leben lang aufgrund ihrer Hässlichkeit verstoßen. Eines Tages erkennt jedoch…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDie Erzählung "Brigitta" wurde in seiner ersten Fassung im Jahr 1843 vom österreichischen Schriftsteller Adalbert Stifter veröffentlicht. Eine Zusammenfassung würde von der Geschichte eines Liebespaares in Ungarn und die Bedeutsamkeit innerer Schönheit erzählen.
Eine kurze Zusammenfassung von Stifters "Brigitta" bieten die folgenden Stichpunkte:
Im Folgenden erhältst Du eine Zusammenfassung von Adalbert Stifters "Brigitta".
Der Major ist ein mittlerer Dienstgrad für Soldaten.
Eine Charakterisierung der Figuren in Stifters "Brigitta" zeigt, dass die Figuren das häusliche Leben in der ungarischen Steppe darstellen. Der Erzähler beschreibt das Geschehen aus seiner Perspektive und zeigt so auf, dass Brigitta zwar äußerlich unattraktiv ist, jedoch trotzdem weithin geschätzt wird.
Die Figur Stephan Murai kann als ca. 50 Jahre alter Sohn einer wohlhabenden Familie in die Handlung von "Brigitta" eingeordnet werden. Weitere Merkmale dieser Figur sind:
Die Figur Brigitta Marosheli kann als 40 Jahre alte Frau in die Handlung von "Brigitta" eingeordnet werden. Weitere Merkmale von Brigitta sind:
Die Figur des Ich-Erzählers kann als namenlose Erzählstimme in die Handlung von "Brigitta" eingeordnet werden. Weitere Merkmale dieser Figur sind:
Es folgt eine Analyse von "Brigitta" von Adalbert Stifter.
Zu Stil und Sprache von "Brigitta" von Adalbert Stifter kann Folgendes festgestellt werden:
Die "Wir"-Formulierungen kannst Du anhand des folgenden Zitats aus "Brigitta" erkennen:
Daß zuletzt sittliche Gründe vorhanden sind, die das Herz heraus fühlt, ist kein Zweifel, allein wir können sie nicht immer mit der Wage des Bewußtseins und der Rechnung hervor heben, und anschauen. Die Seelenkunde hat manches beleuchtet und erklärt, aber vieles ist ihr dunkel und in großer Entfernung geblieben. Wir glauben daher, daß es nicht zu viel ist, wenn wir sagen, es sei für uns noch ein heiterer unermeßlicher Abgrund, in dem Gott und die Geister wandeln.1
Mehr Informationen zur Erzählperspektive des Ich-Erzählers erhältst Du in der Erklärung "Erzähler" aus StudySmarter!
Die gesamte Erzählung umfasst vier Kapitel, die zum größten Teil chronologisch erzählt werden.
Erst im letzten Kapitel wird aufgelöst, wovon "Brigitta" eigentlich handelt und in welcher Beziehung die Hauptpersonen zueinander stehen. Der Erzähler beschränkt sich jedoch auf die eine Haupthandlung und fügt keine Nebenstränge ein.
Eine mögliche Interpretation von Adalbert Stifters "Brigitta" setzt die Liebesgeschichte von Brigitta und Stephan in den Fokus.
Der Stellenwert von innerer gegenüber äußerer Schönheit kommt bereits zu Beginn der Erzählung zur Sprache, als der Ich-Erzähler von verschiedenen Arten von Menschen spricht. Er unterscheidet zwischen denen, die in den Augen der Gesellschaft zwar als schön, aber einem selbst gegenüber kalt wirken und anderen, deren Qualitäten auf den ersten Blick nicht erkennbar sind:
In dem Angesichte eines Häßlichen ist für uns oft eine innere Schönheit, die wir nicht auf der Stelle von seinem Werthe herzuleiten vermögen, während uns oft die Züge eines andern kalt und leer sind, von denen alle sagen, daß sie die größte Schönheit besitzen. Eben so fühlen wir uns manchmal zu einem hingezogen, den wir eigentlich gar nicht kennen, es gefallen uns seine Bewegungen, es gefällt uns seine Art, wir trauern, wenn er uns verlassen hat, und haben eine gewisse Sehnsucht, ja eine Liebe zu ihm, wenn wir oft noch in späteren Jahren seiner gedenken: während wir mit einem Andern, dessen Werth in vielen Thaten vor uns liegt, nicht ins Reine kommen können, wenn wir auch Jahre lang mit ihm umgegangen sind.1
Der Autor von "Brigitta", Adalbert Stifter, wurde am 23. Oktober 1805 in Oberplan (heutiges Tschechien) geboren.
Leinen und Flachs sind natürliche Gewebe, genau wie Baumwolle oder Seide. Vor dem 19. Jahrhundert waren sie ein robuster und preiswerter Stoff zur Verarbeitung von Kleidung, Seilen und vielem mehr.
Durch seinen übermäßigen Alkohol- und Lebensmittelkonsum erkrankte Adalbert Stifter an einer Leberkrankheit.
Die körperlichen Beschwerden wurden schlussendlich unerträglich für den Schriftsteller und so nahm er sich am 26. Januar 1868 das Leben.
Adalbert Stifter gehört mit "Brigitta" zu den wichtigsten Vertretern der literarischen Epoche "Biedermeier" (1815–1848).
Wenn Du mehr über die Epoche "Biedermeier" erfahren möchtest, schau Dir gern die dazugehörige Erklärung hier auf StudySmarter an!
Adalbert Stifter schrieb das Buch "Brigitta".
Die Hauptpersonen in "Brigitta" von Adalbert Stifter sind Brigitta Marosheli und Stephan Murai.
Brigitta hat folgende Charakterisierungsmerkmale: Sie wird als hässlich aber fleißig und intelligent beschrieben. Viele Gutsbesitzer in ihrer Heimat schätzen ihren Rat und der Major Stephan Murai erkennt ihre innere Schönheit.
In Adalbert Stifters "Brigitta" wird die Erzählperspektive eines Ich-Erzählers verwendet. Dieser ist gleichzeitig auch eine Figur der Handlung.
der Nutzer schaffen das Brigitta Adalbert Stifter Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.