Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Interpretation literarischer Texte

Literarische Texte werden meist anders gelesen als etwa Sachtexte. Durch die Verwendung von bestimmten sprachlichen Mitteln bieten literarische Texte nämlich eine Möglichkeit: Sie zu interpretieren. Doch was ist eine Interpretation eigentlich genau? Worauf sollte geachtet werden, wenn literarische Texte interpretiert werden? 

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Interpretation literarischer Texte

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Literarische Texte werden meist anders gelesen als etwa Sachtexte. Durch die Verwendung von bestimmten sprachlichen Mitteln bieten literarische Texte nämlich eine Möglichkeit: Sie zu interpretieren. Doch was ist eine Interpretation eigentlich genau? Worauf sollte geachtet werden, wenn literarische Texte interpretiert werden?

Literarische Texte interpretieren

Was genau ist also nun eine Interpretation?

Eine Textinterpretation beschäftigt sich zumeist mit literarischen Texten aus den Gattungen der Epik, der Dramatik und der Lyrik. Dabei wird versucht, nicht nur den Text zu beschreiben, sondern auch seine Bedeutung, seine Absicht und seine Wirkung zu erschließen.

Ganz nach dem Prinzip "Im Anfang war das Wort" muss man den Text zunächst lesen und verstehen. Der Ausgangstext kann dabei entweder fiktional (z. B. ein Fantasy-Roman) oder nicht-fiktional (z. B. ein Sachbuch) sein. Es ist essenziell, dass Du Dir den Text gründlich und – wenn möglich – auch mehrmals durchliest, um auch wirklich alle seine Aspekte zu erfassen.

Die Interpretation von literarischen Texten gehört zu den Kernkompetenzen im Fach Deutsch. Sie wird nicht nur in Klassenarbeiten abgefragt, sondern kann auch Teil deiner Abschlussprüfung sein.

Neben dem eigentlichen Inhalt werden bei einer Interpretation mögliche Intentionen der Autorin oder des Autors sowie biografische und zeitgeschichtliche Hintergründe einbezogen. Die sprachlichen Mittel und deren Wirkung gehören ebenfalls dazu.

Die Aufgabenstellung in einer Klassenarbeit oder Prüfung kann dabei variieren. Es kann sein, dass Du einen Textauszug für eine Interpretation bekommst oder zwei verschiedene Texte miteinander vergleichen musst.

In der Schule werden die Begriffe Textanalyse und Interpretation manchmal synonym verwendet. Eine Interpretation geht aber weiter als eine Textanalyse.

Bei der Analyse muss man den Aufbau und den Inhalt eines Textes genau wiedergeben können – man konzentriert sich hierbei auf seinen Inhalt, seine Sprache und seine Gestaltung.

Die Interpretation baut darauf auf und geht noch etwas weiter. Es wird versucht zu deuten, warum der Autor den Text verfasst hat und was er mit ihm sagen möchte. Die Ergebnisse der Analyse werden in einen übergeordneten Zusammenhang gestellt.

Literarische Texte – Beispiele

Grundlegend kann jeder Text für eine Interpretation herhalten. In der Schule werden meist Texte aus den drei Literaturgattungen Epik, Dramatik und Lyrik analysiert und interpretiert. Es kommt aber auch vor, dass Sachtexte behandelt werden.

Texte zu analysieren und zu interpretieren hilft Dir dabei, eine gewisse Herangehensweise zu entwickeln, wie Du gezielt Informationen entnehmen und dich kritisch mit dem Inhalt auseinandersetzen kannst. Das kann dir helfen, deine eigene Meinung in Bezug auf bestimmte Themen zu entwickeln.

Im Folgenden findest Du eine Einteilung der verschiedenen Textsorten:

Epik
Lyrik
Sachtext
Als Dramen werden Texte bezeichnet, die in der Regel für das Theater geschrieben wurden. Sie sind in Dialogform verfasst, wobei ein Erzähler fehlt.Unter der Epik versteht man erzählende Literatur (in Versen oder Prosa). Ein vorwiegend fiktionaler Erzähler erzählt eine Geschichte.Die Lyrik umfasst Gedichte aller Art. Sie zeichnet sich durch Strophen und Verse aus. Reime und viele rhetorische Stilmittel gehören auch dazu. In der Sachliteratur finden sich informative Texte. Sie liefern dem Leser also bestimmte Fakten zu einem Thema.
Theaterstücke, Komödien, Tragödien, Drehbücher, Operntexte, usw.Romane, Biografien, Erzählungen, Novellen, Märchen, Sagen, usw.Gedichte, Lieder, Minnen, Gesänge, usw.Zeitungsartikel, Lexika, Fachtexte, Berichte, usw.

Für eine Vertiefung der verschiedenen literarischen Gattungen kannst Du Dir auch gerne unsere Artikel dazu durchlesen. Dort findest Du noch genauere Informationen zu den einzelnen Formen und zum Aufbau, sowie Beispiele.

Interpretation des Textes – Vorgehensweise

Eine gute Interpretation zu verfassen, benötigt einiges an Übung. Im Folgenden werden Dir einige Tipps und Beispiele in Hinblick auf die Vorgehensweise und Struktur an die Hand gegeben, damit Du weißt, welche Informationen in welchem Teil deiner Interpretation am besten eingebaut werden können.

Interpretation literarischer Texte Interpretationsprozess StudySmarter

Abb. 1: Der Interpretationsprozess

Aufbau eines Textes – Textverständnis erarbeiten

Zunächst ist es wichtig, dass Du Dir den Ausgangstext bestenfalls mehrmals durchliest. So fallen Dir Dinge im Text auf, die Du beim ersten Lesen vielleicht übersehen hast. Es ist auch wichtig, dass Du währenddessen die Aufgabenstellung berücksichtigst. Andernfalls können Dir wichtige Informationen hinsichtlich Sprache, Inhalt oder bestimmte Themen entfallen.

Aufbau eines Textes – Inhalte erarbeiten

Während des Lesens solltest Du Dir bereits einige Notizen und Kommentare machen. Wichtige Aussagen und / oder Stilmittel kannst Du unterstreichen oder Dir Stichpunkte aufschreiben. Es kann auch hilfreich sein, den zu interpretierenden Text in Sinnabschnitte zu gliedern. Es ist wichtig, alle relevanten Informationen des Textes zu erfassen.

Dabei solltest Du methodisch vorgehen. So gibt es z. B. die Möglichkeit, Dich an den bekannten W-Fragen zu orientieren. Diese Fragen können prinzipiell auf alle Texte angewendet werden, um bestimmte Inhalte zu erschließen. Bereits an der Aufgabenstellung kannst Du erkennen, welche W-Fragen eine größere Wichtigkeit haben und so deine Informationen sortieren.

Wer handelt?Was passiert?Wann passiert es?Wo passiert es?Warum passiert es?Wie passiert es?Wozu passiert es?

Achte auch darauf, mit Textabschnitten und Zitaten zu arbeiten. Diese helfen Dir, Deine eigene Meinung zu belegen. Bei einer Interpretation muss jede Hypothese mit einer passenden Textstelle oder einem Zitat begründet werden.

Bei einer Interpretation solltest Du Dir auch die Sprache und Form des Ausgangstextes genau anschauen. Dabei musst Du einzelne Aspekte untersuchen, wie z. B. die Erzählperspektive (auktorial, personal, usw.), sprachliche Gestaltung (z. B. bei Gedichten die verwendeten rhetorischen Stilmittel), Figurencharakteristik (mögliche Figurenkonstellationen) oder zentrale Motive. Diese einzelnen Aspekte müssen benannt, dargestellt und gedeutet werden.

Literarische Interpretation – Der Schreibprozess

Eine gute Interpretation sollte einem logischen Aufbau folgen und verständlich sein. Die Fragen der Aufgabenstellung sollten in Form eines Fließtextes beantwortet werden. Da Du eine einfache Nacherzählung des Ausgangstextes unbedingt vermeiden solltest, kann es hilfreich sein, deine Interpretation in Form einer Gliederung zu planen.

In den einzelnen Textabschnitten solltest Du die wichtigsten Informationen einbauen. Dabei gilt der klassische Aufbau in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Im Folgenden findest Du einen möglichen Aufbau einer Gliederung, der sich prinzipiell auf alle Textsorten anwenden lässt. Die wichtigsten Teilaspekte sind hierbei ausformuliert:

Die Einleitung – Hinführung zum Thema

In der Einleitung werden Titel, Autor des Werkes, Erscheinungsjahr sowie Textsorte (Drama, Roman, etc.) genannt. Im Anschluss solltest Du eine kurze Inhaltszusammenfassung des Textes, bzw. der zu interpretierenden Textstelle geben. Schreibe im Präsens und halte dich kurz und prägnant – zwei bis drei Sätze sollten dafür genügen.

Am Ende der Einleitung solltest Du zum Thema hinführen, d. h. einen ersten Ansatz geben, in welche Richtung sich deine Interpretation entwickeln wird. Das kann z. B. durch eine kritische Fragestellung erfolgen.

Inhalte der Einleitung
  • Autor und Titel des Werkes
  • Erscheinungsjahr, bzw. Entstehungszeit
  • Hauptpersonen, Ort und Zeit der Handlung
  • Kurze und prägnante Inhaltszusammenfassung
  • Andeutung einer ersten Hypothese

Falls es sich bei dem Ausgangstext um einen Textauszug handelt, solltest du diesen in der Einleitung in den gesamten Kontext (Handlungszusammenhang) einordnen können.

Der Hauptteil – Inhaltszusammenfassung, Deutung und Interpretation

Im Hauptteil deiner Textinterpretation solltest Du den Inhalt des Ausgangstextes nochmals kurz zusammenfassen. Bei der Inhaltsangabe solltest Du nur das Wichtigste aufzeigen, also die wesentliche Handlung der Geschichte, sowie wichtige Personen und Ereignisse.

Danach folgt die eigentliche Textanalyse sowie die Deutung des Inhaltes. Deine Hypothesen (Deutungen) sollten darstellen, wie Du den Text verstehst. Bei der Interpretation wird der Ausgangstext noch einmal genau untersucht. Hierbei sollte auf inhaltliche, formale, sprachliche und zeitgeschichtliche Besonderheiten eingegangen werden. Überlege Dir, was die Autorin oder der Autor mit ihrem bzw. seinem Text aussagen möchte. Dabei kannst Du biografische Informationen in deine Analyse einbeziehen.

Denke daran, deine Behauptungen mit entsprechenden Textstellen und Zitaten aus dem Ausgangstext zu belegen.

Im Folgenden findest Du einige inhaltliche und formale Fragestellungen / Merkmale, an denen Du Dich bei deiner Interpretation orientieren kannst:

InhaltSprache / StilmittelErzählperspektiveZeitliche EinordnungErläuterung
Worum geht es?Was für eine Sprache wird verwendet?auktorialer ErzählerZu welcher Zeit wurde der Text verfasst?Ist das Thema des Textes bekannt?
Wer sind die Hauptpersonen?Welche sprachlichen oder rhetorischen Stilmittel werden verwendet?Ich-ErzählerHat der Text einen Bezug zur Realität?Was sagt der Autor aus?
Wo und wann spielt die Handlung?Gibt es in dem Text viel wörtliche Rede?personaler ErzählerWann spielt die Handlung?Gibt es Bezüge zum Leben des Autors?
Wie beginnt und endet der Text?Wie ist die Gliederung des Textes?neutraler ErzählerWie ist die geschichtliche Einordnung des Textes?Welche Bedeutung hat das Thema / der Text für die heutige Zeit?
Wie verhalten sich die Personen zueinander?Welche Wirkung will der Autor erzielen?Wie war die zeitgenössische Gesellschaft?

Schluss (Persönliche Stellungnahme)

Im Schluss der Interpretation muss ein Fazit gezogen werden. Du fasst die Ergebnisse deiner Interpretation nochmals kurz zusammen und gibst eine eigene Wertung des Ausgangstextes ab. Achte hierbei darauf, deine eigene Meinung sachlich wiederzugeben und noch offene Fragen zu beantworten.

Textüberarbeitung

Ganz am Ende solltest Du Deine Interpretation nochmals durchgehen und dich an folgenden Fragen orientieren – sie können dir als eine Art Checkliste dienen:

Ist mein Text an der Aufgabenstellung ausgerichtet, bzw. wurde die Aufgabenstellung erfüllt?Ist mein Text abwechslungsreich und deutlich formuliert?
Ist mein Text insgesamt schlüssig formuliert, oder gibt es Logikfehler?Ist mein Text formal korrekt? (z.B. einheitliche Verwendung des Tempus)

Du hättest gerne ein anschauliches Beispiel, wie eine Interpretation geschrieben wird? Dann klick Dich doch gerne in die Interpretationen zu "Faust" oder "Der Sandmann". Zu vielen Werken findest Du außerdem aufschlussreiche Inhaltsangaben und Charakterisierungen auf StudySmarter!

Interpretation literarischer Texte - Das Wichtigste

  • Eine Interpretation beschäftigt sich meist mit einem literarischen Text aus der Epik, der Dramatik oder auch der Lyrik. Sachtexte können auch als Ausgangstexte verwendet werden.
  • Dabei geht die Interpretation weiter als eine reine Textanalyse, denn sie setzt ihre Ergebnisse in einen übergeordneten Zusammenhang.
  • Die Absichten und Aussagen des Autors werden kritisch unter die Lupe genommen, wobei eine Interpretation dabei hilft, die eigene Meinungsbildung zu entwickeln.
  • Bei einer Textinterpretation solltest Du Dir den Ausgangstext bestenfalls mehrmals durchlesen. Wichtige Aussagen und / oder Stilmittel kannst Du währenddessen bereits markieren – orientiere dich an den W-Fragen.
  • Du solltest Deine Textinterpretation anhand einer Gliederung planen. Der Text ist in die drei klassischen Abschnitte Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert.
  • In der Einleitung werden Titel, Autor des Werkes, Erscheinungsjahr sowie Textsorte (Drama, Roman, etc.) genannt. Darauf folgt eine kurze Inhaltsangabe.
  • Im Hauptteil erfolgt dann eine detailliertere Inhaltszusammenfassung sowie deine Deutungen und Interpretationen. Darin solltest Du festhalten, wie Du den Text verstehst und was deiner Meinung nach die Intentionen des Autors sind.
  • Im Schluss deiner Interpretation sollte dein Fazit stehen - darin fasst Du die Ergebnisse deiner Interpretation zusammen und gibst eine eigene Wertung ab.
  • Vergiss nicht, am Ende deinen Text nochmals durchzulesen und evtl. zu überarbeiten!

Finales Interpretation literarischer Texte Quiz

Interpretation literarischer Texte Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Von wem wurde ,,Faust 1“ verfasst?

Antwort anzeigen

Antwort

Von Johann Wolfgang von Goethe 

Frage anzeigen

Frage

In welchem Jahr genau erschien ,,Faust 1“?

Antwort anzeigen

Antwort

1808

Frage anzeigen

Frage

Ist ,,Faust 1“ der Gattung Drama zuzuordnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Welche Themen finden sich in dem Werk?

Antwort anzeigen

Antwort

Religion, Politik und Wissenschaft

Frage anzeigen

Frage

Um wen geht es in der Tragödie?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Tragödie geht es um den Gelehrten Dr. Heinrich Faust. Dieser geht nach einer Sinneskrise einen Pakt mit dem Teufel ein, der ihm als Gegenleistung für seine Seele Erfüllung und Glückseligkeit verspricht.

Frage anzeigen

Frage

Wer schlägt wem die Wette vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Gott dem Mephisto 

Frage anzeigen

Frage

Worum wird die Wette abgeschlossen?

Antwort anzeigen

Antwort

Es wird darum zwischen dem Gott und dem Teufel Mephisto gewettet, ob Mephisto Dr. Faust vom rechten Weg würde abbringen können. 

Frage anzeigen

Frage

Wovon ist der Gott überzeugt? 


Antwort anzeigen

Antwort

Der Gott ist davon überzeugt, dass der Teufel scheitern wird und erlaubt ihm den Versuch, Faust vom rechten Leben abzubringen.

Frage anzeigen

Frage

Bitte begründe, in welcher Krise sich Dr. Faust befindet und warum?

Antwort anzeigen

Antwort

Heinrich Faust erlebt eine schwere Sinneskrise, da ihm das Leben als Wissenschaftler keine wahren Erkenntnisse über die Welt bieten konnte.

Frage anzeigen

Frage

Ist Mephisto der Name des Teufels?



Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen Personen wird der Teufelspakt abgeschlossen?


Antwort anzeigen

Antwort

Zwischen Dr. Faust und dem Teufel Mephisto 

Frage anzeigen

Frage

Was verlangt der Teufel als Gegenleistung? 


Antwort anzeigen

Antwort

Die Seele von Dr. Faust

Frage anzeigen

Frage

Bitte erkläre, warum Dr. Faust in den Teufelspakt einwilligt. 


Antwort anzeigen

Antwort

Das Leben kann Dr. Faust als Wissenschaftler keine wahren Erkenntnisse über die Welt bieten kann. Er verhofft sich Glück und Erfüllung von diesem Pakt. 

Frage anzeigen

Frage

Erst gehen Mephisto und Faust in eine Hexenküche und dann in eine Kneipe. Stimmt das?


Antwort anzeigen

Antwort

Ja


Frage anzeigen

Frage

Bitte schildere kurz, was Faust in der Hexenküche passiert. 


Antwort anzeigen

Antwort

Er wird dort durch Magie verjüngt und sexuell stimuliert.

Frage anzeigen

Frage

Bitte beschreibe kurz den Charakter von Gretchen. 


Antwort anzeigen

Antwort

Gretchen ist ein schüchternes und frommes Mädchen, das mit seiner Mutter lebt und streng katholisch ist.

Frage anzeigen

Frage

Faust gewinnt ohne die Hilfe des Teufels Mephisto das Mädchen?



Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Wann müssen Faust und Mephisto aus der Stadt fliehen?


Antwort anzeigen

Antwort

Nach dem herbeigeführten Tod der Mutter und der Ermordung des älteren Bruders von Gretchen müssen Faust und Mephisto aus der Stadt fliehen. 

Frage anzeigen

Frage

Warum vergisst Faust die zurückgelassene Margarete?


Antwort anzeigen

Antwort

Als Mephisto Faust zum Blocksberg führt, an dem ein Hexensabbat stattfindet, ist Faust fasziniert davon und vergisst dabei die zurückgelassene Margarete.

Frage anzeigen

Frage

Aus welchem Grund verfällt Gretchen dem Wahnsinn?


Antwort anzeigen

Antwort

Aufgrund ihrer Schwangerschaft und der verstorbenen Verwandten

Frage anzeigen

Frage

Warum sieht Gretchen ihren einzigen Ausweg in der Ermordung ihres neugeborenen Kindes?

 


Antwort anzeigen

Antwort

Unverheiratet schwangere Frauen wurden damals aus der Gesellschaft ausgestoßen. Da dies auf Gretchen zutrifft und sie dazu auch von Faust verlassen wird, ist sie hoffnungslos und möchte daher ihr uneheliches Kind töten.

Frage anzeigen

Frage

Wird Gretchen zum Tode verurteilt? Warum 


Antwort anzeigen

Antwort

Ja, weil sie ihr uneheliches Kind getötet hat. 

Frage anzeigen

Frage

Versucht Faust Gretchen aus dem Kerker zu befreien?


Antwort anzeigen

Antwort

Nein, auch wenn er weiß, dass er für ihre Lage verantwortlich ist. 


Frage anzeigen

Frage

Wann wurde der historische Faust geboren? 


Antwort anzeigen

Antwort

Der historische Faust wurde ca. 1480 geboren.

Frage anzeigen

Frage

Was tat der historische Faust beruflich?

Antwort anzeigen

Antwort

Der historische Faust war ein Wanderarbeiter und verdiente sich sein Geld als Betrüger, indem er unter anderem als Wunderheiler, Alchemist und Wahrsager auftrat.


Frage anzeigen

Frage

Wer benannte den historischen Faust als Künstler der schwarzen Magie?


Antwort anzeigen

Antwort

Martin Luther 


Frage anzeigen

Frage

Wie wurde die literarische Gestalt des Dr. Faust geboren?


Antwort anzeigen

Antwort

In der Historia von D. Johann Fausten (anonymer Autor) von 1587 wurde Faust als Gelehrter und Magier dargestellt. Mit diesem Volksbuch setzte sich sein Ruf als Ketzer und Paktier des Teufels vollends durch.

Frage anzeigen

Frage

Wird in dem Drama der Erkenntnisdrang der Hauptfigur als Hauptsünde dargestellt?



Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Warum wollte die Kirche die menschliche Neugierde unterdrücken?


Antwort anzeigen

Antwort

Damit Menschen weiterhin unaufgeklärt bleiben und die Macht der Kirche erst gar nicht in Frage stellen mögen.

Frage anzeigen

Frage

Was dürfte Goethe zu seinem Werk ,,Faust 1“ angeregt haben?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Puppenspielfassung vom Drama des englischen Dramatikers Christopher Marlowe mit dem Titel ,,Die tragische Historie vom Doktor Faustus“ dürfte Goethe zu seinem Werk angeregt haben.

Frage anzeigen

Frage

Welches Ereignis aus Goethes Leben ließ ihn die Gretchenfigur im ,,Faust 1“schaffen?


Antwort anzeigen

Antwort

Während seiner Tätigkeit als Jurist in Frankfurt am Main diente Goethe der Prozess der Dienstmagd Susanna Margaretha Brandt – sie hatte ihren Säugling unmittelbar nach der Geburt umgebracht – als Vorbild für die Gretchenfigur.

Frage anzeigen

Frage

Die Tragödie ,,Faust 1“ wurde zum großen Erfolg. 


Antwort anzeigen

Antwort

Ja


Frage anzeigen

Frage

Was möchte die Figur Dr. Faust herausfinden? 

Antwort anzeigen

Antwort

Dr. Faust möchte herausfinden, was die Welt im Innersten zusammenhält.

Frage anzeigen

Frage

Warum gerät Dr. Faust in eine Sinneskrise?

Antwort anzeigen

Antwort

Dr. Faust fällt in eine Sinneskrise, denn weder wissenschaftlicher Fortschritt noch heidnische Magie noch die Natur bringen ihm Erkenntnis über das Wesen der Welt. 

Frage anzeigen

Frage

Was sagt der Gott Faust voraus?

Antwort anzeigen

Antwort

Erlösung

Frage anzeigen

Frage

Gott weiß bereits, dass Fausts Seele in den Himmel fahren wird. 

Antwort anzeigen

Antwort

Das stimmt nicht. 

Frage anzeigen

Frage

Warum verurteilt Gott Fausts Versuche, etwas Göttliches zu werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil der Gott meint, dass der Mensch notwendig irrt, solange er strebt. 

Frage anzeigen

Frage

Was hält der Autor Goethe von Irrtümern?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach Goethe gehören Irrtümer zur persönlichen Entwicklung dazu. 

Frage anzeigen

Frage

Wird der Erkenntnisdrang allen Menschen zugesprochen?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, nur den guten Menschen

Frage anzeigen

Frage

Es wird in dem Drama ausgesagt, dass gute Menschen letzten Endes nicht vom rechten Weg abkommen würden.

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Bitte definiere den Begriff ,,Dialektik der Aufklärung“. 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff ,,Dialektik der Aufklärung“ bezeichnet eine kritische Auseinandersetzung mit der Epoche der Aufklärung. Dabei wird diskutiert, ob Vernunft in Unvernunft umschlagen und Fortschritt zum Rückschritt führen könnte.

Frage anzeigen

Frage

Was in dem Drama ,,Faust I“ lässt an die Dialektik der Aufklärung denken?

Antwort anzeigen

Antwort

Die durch die kritische Haltung Mephistos gegenüber der menschlichen Vernunft erinnert an die Dialektik der Aufklärung.  

Frage anzeigen

Frage

Was ist nach Faust zusätzlich zur wissenschaftlichen Erkenntnis noch wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Sinnliche Erfahrung

Frage anzeigen

Frage

 Was wollten die Stürmer und Dränger?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie wollten die Natur des Menschen in den Vordergrund seines Handelns rücken. Der gebildete Kulturmensch muss seinen Gefühlen und Trieben nachgehen – nur so kann er Gott nacheifern und zum Genie werden

Frage anzeigen

Frage

Warum stört sich Faust an der Übersetzung des Wortes logos?

Antwort anzeigen

Antwort

Logos heißt Wort. In der Bibel steht ,,Am Anfang war das Wort.“ Faust fasst das so aber auf, dass das Leben des Gelehrten, mit dem er gar nicht zufrieden ist, besonders wichtig sei. Daher stört er sich daran. 

Frage anzeigen

Frage

Warum übersetzt Faust das Wort ,,Wort“ durch ,,Tat“?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil er fortan an ein aktives, tatenreiches Leben führen will. 

Frage anzeigen

Frage

Was nutzt der Teufel aus, um Faust vom rechten Weg abzubringen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Teufel nutzt Fausts Umstand, seine Sinneskrise und Suche nach Erfüllung, um ihn vom rechten Weg zu bringen. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Folge hat der Teufelspakt?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Folge des Teufelspakts wird Faust von Mephisto die Glückseligkeit im Augenblick, die Bewältigung seiner Sinneskrise versprochen, wenn Faust ihm wiederum im Tod seine Seele übergibt.

Frage anzeigen

Frage

Wird der Pakt durch Faust in eine Wette umgewandelt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Wie sichert sich Faust seine mögliche Rettung? 

Antwort anzeigen

Antwort

Indem er betet. 

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welche Themen finden sich in dem Werk?

Weiter

Karteikarten in Interpretation literarischer Texte547

Lerne jetzt

Von wem wurde ,,Faust 1“ verfasst?

Von Johann Wolfgang von Goethe 

In welchem Jahr genau erschien ,,Faust 1“?

1808

Ist ,,Faust 1“ der Gattung Drama zuzuordnen?

Ja

Welche Themen finden sich in dem Werk?

Religion, Politik und Wissenschaft

Um wen geht es in der Tragödie?

In der Tragödie geht es um den Gelehrten Dr. Heinrich Faust. Dieser geht nach einer Sinneskrise einen Pakt mit dem Teufel ein, der ihm als Gegenleistung für seine Seele Erfüllung und Glückseligkeit verspricht.

Wer schlägt wem die Wette vor?

Gott dem Mephisto 

Mehr zum Thema Interpretation literarischer Texte

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration