StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
1997 gelang Martin Suter mit seinem Roman "Small World" sein Durchbruch. Der erste Roman seiner "neurologischen Trilogie" befasst sich mit dem Protagonisten Konrad Lang. Als ein alter Freund der wohlhabenden Familie Koch hütet er ihr Ferienhaus in Griechenland. Eines Tages zündet er dieses aus Unachtsamkeit an. Zunächst wird vermutet, dass dies durch seinen Alkoholkonsum begründet wäre. Im weiteren Verlauf wird…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmelden1997 gelang Martin Suter mit seinem Roman "Small World" sein Durchbruch. Der erste Roman seiner "neurologischen Trilogie" befasst sich mit dem Protagonisten Konrad Lang. Als ein alter Freund der wohlhabenden Familie Koch hütet er ihr Ferienhaus in Griechenland. Eines Tages zündet er dieses aus Unachtsamkeit an. Zunächst wird vermutet, dass dies durch seinen Alkoholkonsum begründet wäre. Im weiteren Verlauf wird jedoch eine Altersdemenz festgestellt und ein wohlbehütetes Geheimnis kommt ans Tageslicht.
Die folgende Zusammenfassung des Inhalts beinhaltet die wichtigsten Handlungsstränge und Personen in Martin Suters "Small World". Diese werden zeitlich so wiedergegeben, wie sie in der Erzählung erfolgen, aber in Kapitel eingeteilt, die vom Original abweichen.
Der etwa 63 Jahre alte Konrad Lang ist schon seit seiner Kindheit mit Thomas Koch befreundet. Thomas ist der Sohn einer wohlhabenden Schweizer Unternehmerfamilie, die Konrad aufgenommen hatte. Konrads Mutter, Anna, war mit einem Mann im Ausland durchgebrannt und hatte ihn in der Schweiz gelassen.
Konrad arbeitet nun als Hausmeister in der Ferienvilla der Familie Koch auf der griechischen Insel Korfu. Eines Abends möchte er sich im Kamin ein Feuer anzünden. Doch statt das Holz im Kamin anzuzünden, tut er dies mit dem Vorrat neben dem Kamin. Es wird vermutet, dass dieses Versehen mit seinem übermäßigen Alkoholkonsum zusammenhängt. Konrad wird zurück in die Schweiz gebracht und von Thomas' Stiefmutter, Elvira Senn, in einer Wohnung untergebracht.
In einem Lokal lernt Konrad Rosemarie Haug kennen. Diese ist sehr wohlhabend, da sie Anteile des Textilunternehmens ihres Ex-Mannes verkauft hatte. Die beiden verlieben sich und schon nach einigen Monaten beschließen sie zu heiraten. Konrad hört für sie mit dem Trinken auf. Durch Rosemaries Wohlstand schafft er es, sich aus der Abhängigkeit zur Familie Koch zu befreien.
Trotz seines Beschlusses, keinen Alkohol mehr zu trinken, vergisst er immer wieder Dinge und verirrt sich eines Tages im verschneiten Wald. Daher wird er von Dr. Wirth, einem Neurologen und Bekannten von Rosemarie, untersucht. Dieser stellt eine Altersdemenz bei Konrad fest. Aufgrund dessen weist Rosemarie ihn in ein Pflegeheim ein und sie heiraten nicht.
Die Demenz ist eine neurologische Krankheit, die durch Vergesslichkeit und Orientierungslosigkeit erkannt wird. Es wird umgangssprachlich von "Altersdemenz" gesprochen, da vor allem Personen über 65 daran erkranken. Primär entsteht sie durch den Abbau von Nervenzellen im Hirn.
Je mehr Konrad an aktuellen Dingen vergisst, desto mehr erinnert er sich wieder an seine Vergangenheit. Als er aus ängstlicher Verwirrung heraus vom Dach des Pflegeheims springen will, beschließt die Schwiegertochter von Thomas, Simone, ihn im Gästehaus der Kochs unterzubringen. Währenddessen begibt sich Rosemarie in eine Beziehung mit Dr. Wirth, da Konrad ihre Beziehung längst vergessen hatte.
Im Gästehaus kommt Dr. Wirth Konrad regelmäßig besuchen. Er hat Pflegepersonal, das sich um ihn kümmert und er wird videoüberwacht. Simone verbringt viel Zeit mit Konrad, da er ihr leidtut und sie im Streit mit ihrem Ehemann Urs ist. Sie zeigt Konrad alte Fotos und lässt ihn Geschichten dazu erzählen. Am Anfang fällt ihm das noch leicht, doch mit der Zeit werden die Erinnerungen immer blasser. Immer öfter verwechselt er sich auf den Bildern mit Thomas.
Simone bittet Elvira um weitere Fotos, doch diese hält die unter Verschluss und behauptet, keine zu besitzen. Simone erfährt von Urs, dass Elvira eine Menge Fotoalben in ihrem Büro hat und schleicht sich heimlich rein, um sie zu kopieren. Durch das Ansehen der alten Fotos und Konrads Beschreibungen entdeckt Simone Elviras Geheimnis.
Elvira wurde, als sie 14 Jahre alt war, von einem Kollegen ihres Vaters vergewaltigt und geschwängert und fürchtete sich vor dem Gerede in ihrem Heimatdorf. Ihre ältere Schwester Anna hatte so getan, als hätte sie das Baby bekommen, um Elvira zu schützen. Dieses Baby war Thomas. Als Elvira einige Jahre später dann Wilhelm Koch geheiratet und von dem einen Sohn erwartet hatte, wurden die Kinder vertauscht. Dadurch verlor Konrad, der leibliche Sohn von Wilhelm und rechtmäßiger Erbe der Koch-Werke, das Leben, das ihm zustand. Zusammen mit ihrer Schwester brachte Elvira durch eine Injektion mit Insulin Wilhelm um und erbte so sein Unternehmen.
Insulin ist ein Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert. Die Körperzellen werden dadurch angeregt, Glucose aufzunehmen.
Simone hatte Konrad in der Zwischenzeit für ein medizinisches Testverfahren mit einem neuen Wirkstoff namens POM55 angemeldet. Elvira erfährt von den Fortschritten, die Konrad mithilfe der Fotos und POM55 macht. Um ihr Geheimnis zu bewahren, schleicht sie sich in Konrads Schlafzimmer und injiziert ihm Insulin, während er schläft. Eine Pflegerin bemerkt jedoch seine Unterzuckerung und rettet ihn, indem er Süßigkeiten zu essen bekommt.
Der Wirkstoff POM55 existiert in der Realität nicht, sondern ist eine Erfindung des Autors. Bis heute bleibt Demenz unheilbar.
Auf den Videoaufnahmen von Konrads Zimmer ist Elviras Mordversuch zu sehen und so wird sie überführt. Bevor sie verurteilt werden kann, verabreicht sie sich selbst eine Überdosis Insulin. Als ihr Assistent sie ins Krankenhaus fahren will, sterben sie beide bei einem Autounfall.
Jahre später beendet Konrad seine Therapie erfolgreich. Der neue Wirkstoff war so erfolgreich, dass die Alzheimerforschung auf seinen Fall aufmerksam wird und ihn berühmt macht. Thomas erkrankt ebenfalls an Alzheimer, doch POM55 schlägt bei ihm nicht an.
Im Folgenden erfährst Du mehr über die Personen aus Martin Suters "Small World" und erhältst im Anschluss jeweils eine Charakterisierung.
Obwohl dies der erste Roman von Martin Suter ist, ist die Sprache darin auch typisch für seine weiteren Arbeiten. Im Folgenden erfährst Du, was die besonderen Merkmale von Suters Werk sind, die in einer Analyse aufgegriffen werden können.
Martin Suter verwendet in dem Roman viele lange und verschachtelte Sätze. In diesen fallen besonders die zahlreichen Aufzählungen auf, mit denen er detailliert die Charaktere und deren Umgebung beschreibt. Dadurch können die Lesenden einen besseren Zugang zu Konrads Gefühls- und Gedankenwelt erhalten, wie an diesem Beispiel erkennbar ist:
Die Entwicklung der Altersdemenz wird zusätzlich durch die Dialoge stark hervorgehoben. Diese sind sehr dominant in der Erzählung und lassen Schwierigkeiten in den Gedankengängen von Konrad erkennen:
Der Roman ist in elf Kapitel unterteilt und verläuft größtenteils chronologisch, d.h. in der Reihenfolge, wie die Ereignisse passiert sind. Die einzigen Ausnahmen bilden die Rückblenden, die Konrads Vergangenheit abbilden. Solche Rückblenden werden auch Analepsen genannt. Ein Beispiel für eine solche Analepse findet sich im zweiten Kapitel:
Suter verwendet hier durchgehend einen auktorialen Erzähler, der also alles weiß und auch Einblick in die Gedanken und Gefühle der Figuren hat. Nur durch diese Erzählperspektive kann die Krankheit Konrads so genau beschrieben werden. Außerdem gibt sie den Lesenden die Gelegenheit, sich besser in einen altersdementen Menschen hineinzuversetzen.
Für die Interpretation von Martin Suters "Small World" gibt es verschiedene Ansätze, die sich vor allem auf das Ende der Erzählung beziehen. Einer dieser Ansätze bezieht sich darauf, dass Thomas an Alzheimer erkrankt und nicht geheilt werden kann. Dies wird als Rache angesehen, die dafür geübt wird, dass er Konrad jahrelang ausgenutzt und herumkommandiert hatte.
Ein ähnliches Muster lässt sich auch bei Elviras Tod beobachten. Sie selbst hatte ihren Mann durch eine Insulininjektion umgebracht und dies auch mit Konrad vorgehabt. Ihre vergangenen Verbrechen werden aber aufgedeckt und so schlägt sie sich selbst mit ihren eigenen Waffen und bringt sich mit dem besagten Insulin um.
Doch um der Gerechtigkeit Genüge zu tun, werden nicht nur die manipulativsten und egoistischsten Figuren dem Tode geweiht oder mit einer Krankheit gestraft. Konrad wird vom Schicksal zusätzlich belohnt, indem er berühmt wird und am Ende außerdem seinen Traum, Pianist zu werden, im kleinen Umfang ausleben kann. Er beginnt in einem Altersheim gelegentlich Klavier für die Patienten zu spielen.
Das Klavier ist zudem ein Leitmotiv in "Small World", da es immer wieder auftaucht und Konrads Leben bestimmt. Angefangen hatte dies bei dem Auftritt eines Pianisten in der Schule, der ihn dazu inspirierte auch selbst Klavier zu spielen. Konrad durfte jedoch nur Hobbys nachgehen, die auch Thomas ausübte, weshalb er kurze Zeit später mit Thomas zusammen aufhören musste. Seinen Traum gab er jedoch nie auf und fand so sein Happy End.
Martin Suter wurde am 29.02.1948 in Zürich geboren. Nach seiner Ausbildung als Werbetexter begann er auch Drehbücher und Reportagen zu verfassen. Seit 1991 ist er als Schriftsteller tätig und wurde 2003 mit dem Deutschen Krimipreis für seinen Roman "Ein perfekter Freund" ausgezeichnet. 2010 folgte dann der Swiss Award in der Kategorie Kultur als erfolgreichster Schweizer Autor.
"Small World" folgen zwei weitere Romane mit den Titeln "Die dunkle Seite des Mondes" und "Ein perfekter Freund". Den Namen "neurologische Trilogie" hatte Suter ihr deshalb gegeben, da jedes der Bücher sich mit neurologischen Themen (Alzheimer, unfallbedingtem Gedächtnisverlust und psychedelischen Erfahrungen) befasst.
Wenn Du noch mehr von Martin Suter lesen willst, schau doch auch in die Erklärung von "Die dunkle Seite des Mondes" rein!
Bei der Hauptfigur Konrad Lang wird eine Altersdemenz diagnostiziert. Er ist finanziell von der Familie seines Kindheitsfreundes abhängig. Die Mutter seines Freundes hütet ein Geheimnis, denn Konrad und sein Freund wurden in der Kindheit vertauscht.
"Small World" wurde 1997 geschrieben.
"Small World" spielt zur selben Zeit, als der Roman verfasst wurde. Dies war in den 1990ern.
Thematisiert wird in dem Roman vor allem die Altersdemenz von Konrad Lang und deren Verlauf.
der Nutzer schaffen das Small World Martin Suter Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden