Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Grammatik

Sprache ermöglicht uns, zu kommunizieren und uns auszutauschen. Daher ist es wichtig, innerhalb einer Sprache über einheitliche Regeln zum Sprachgebrauch zu verfügen, die allgemeingültig und allgemein bekannt sind. So kann die zwischenmenschliche Kommunikation reibungslos funktionieren. Die deutsche Grammatik kann sehr umfangreich sein. 

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Grammatik

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Sprache ermöglicht uns, zu kommunizieren und uns auszutauschen. Daher ist es wichtig, innerhalb einer Sprache über einheitliche Regeln zum Sprachgebrauch zu verfügen, die allgemeingültig und allgemein bekannt sind. So kann die zwischenmenschliche Kommunikation reibungslos funktionieren. Die deutsche Grammatik kann sehr umfangreich sein.

Welche sprachlichen Regularitäten im deutschsprachigen Raum bestehen, beschreibt die deutsche Grammatik (= Sprachlehre).

Der Begriff der Grammatik stammt aus dem Griechischen von Grámma (γράμμα), was so viel wie Buchstabe bedeutet. Die Grammatik kann auch als Kunst des Schreibens (altgriechisch: [téchnē] grammatikḗ) bezeichnet werden. Sie umfasst das Regelsystem einer Sprache, also alle Regeln, die die Bildung von Wörtern und Sätzen betreffen.

In dieses Regelsystem gehören Gesetzmäßigkeiten zu Sätzen, Wortarten, Zeiten, Aktiv und Passiv, Modi und Wortbildungen.

Im Gegensatz zur Grammatik befasst sich die Rechtschreibung (= Orthographie) mit Regeln über die korrekte Schreibweise von Wörtern und Sätzen. Zur Rechtschreibung gehören beispielsweise auch Regeln zur Kommasetzung, Groß- und Kleinschreibung oder Silbentrennung.

In der systematischen Untersuchung der deutschen Grammatik kann man in der Regel drei Gebiete nennen, in die sich die Grammatik einteilen lässt.

Lautlehre (Phonologie)
Wortlehre (Morphologie)
Satzbau (Syntax)
Die Phonologie untersucht die Funktion von Lauten im Sprachsystem.Die Morphologie beschäftigt sich mit der Struktur von Wörtern und deren Aufbau.Die Satzlehre untersucht Sätze nach grammatikalischen Gesetzmäßigkeiten.

Geschichte der deutschen Grammatik

Die Geschichte der deutschen Grammatik ist eine Geschichte der deutschen Sprache. Die einzelnen Stationen zu beschreiben, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, jedoch kann man die deutsche Grammatik aus zwei verschiedenen Blickwinkeln betrachten.

In der Sprachwissenschaft gibt es dafür zwei Ansätze – die synchrone Betrachtungsweise und die diachrone Betrachtungsweise.

Unter der Synchronie versteht man in der Sprachwissenschaft die Sprachbetrachtung zu einem bestimmten Zeitpunkt. So wäre die Fragestellung "Wie konjugiere ich Verben im Präsens im Gegenwartsdeutsch" eine synchrone.

Im Gegensatz dazu steht die Diachronie.

Unter der Diachronie versteht man in der Sprachwissenschaft die Betrachtung und Analyse von Sprache über die Zeit hinweg. Es handelt sich also um eine historische Betrachtungsweise – etwa die Entwicklung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen.

Die beiden Ansätze gehen auf den Schweizer Sprachwissenschaftler Ferdinand de Saussure zurück, der mit seinen Theorien und Überlegungen die moderne Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert geprägt hat und als Begründer der modernen Linguistik gilt.

Das Hochdeutsche gehört zu den germanischen Sprachen und weist vielfältige Regelungen zur Wortstellung auf (unter anderem die Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebensatz). Dabei gilt das Deutsche als eine Verbzweitsprache – das heißt, das finite (konjugierte) Verb steht meist in der Wortstellung an zweiter Stelle im Satz.

Das ist eine typische Eigenschaft der germanischen Sprachen – mit Ausnahme des Englischen. Doch auch wie das Englische entwickelte sich die deutsche Sprache aus einer indogermanischen Ursprache heraus.

Als Einschnitt gilt hier die erste Lautverschiebung, wodurch sich im ersten Jahrtausend v. Chr. das indogermanische Konsonantensystem zum germanischen entwickelte. Dieser Übergang wurde 1806 durch den deutschen Kulturphilosophen und Pionier der Sprachtypologie Friedrich Schlegel entdeckt. Fast zwanzig Jahre später formulierte Jacob Grimm diese Lautverschiebung aus, weshalb sie auch als Grimmsches Gesetz bezeichnet wird.

Mit der zweiten Lautverschiebung ab dem 6. Jahrhundert n. Chr. setzten die Entwicklungen ein, die zu der Entstehung der heute gesprochenen deutschen Sprache führten. Dadurch entstanden auch die vielen Dialekte innerhalb der deutschen Sprache.

Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, die bekannt für ihre Märchen sind, veröffentlichten 1819 ein Werk namens "Deutsche Grammatik", in dem sie die Entwicklung der deutschen Sprache verglichen und den Sprachwandel definierten. Sie haben damit einen immensen Beitrag zur modernen Sprachwissenschaft geleistet und gelten als Vorreiter in diesem Bereich.

Arten der deutschen Grammatik

Bevor wir die einzelnen Teilbereiche der deutschen Grammatik näher betrachten, lohnt es sich, einen Blick auf die verschiedenen Arten von Grammatiken zu werfen. Dadurch werden unter anderem auch die Funktionen der deutschen Grammatik deutlicher. Grundsätzlich lässt sich zwischen der deskriptiven (beschreibenden) und normativen (präskriptiven, vorschreibenden) Grammatik unterscheiden.

Deskriptive Grammatik

Die Aufgabe der deskriptiven Grammatik ist es, Sprache, wie sie de facto genutzt wird, zu untersuchen. Sie geht dabei empirisch vor und untersucht Phänomene der Sprache. Hierbei gibt es keine wertenden Einschätzungen darüber, ob der Sprachgebrauch korrekt ist oder nicht. Die deskriptive, beschreibende Grammatik hat lediglich zum Ziel, Sprache objektiv zu untersuchen und bestehende Regelmäßigkeiten im Sprachgebrauch festzustellen.

Normative Grammatik

Im Gegensatz dazu legt die normative Grammatik fest, wie Sprache verwendet werden sollte. Hier fließt eine wertende Einschätzung mit ein. Die präskriptive, normative Grammatik bestimmt demnach über den richtigen oder falschen Gebrauch der Sprache. Hier kann im Gegensatz zur deskriptiven Grammatik das sprachliche Phänomen grammatisch (richtig) oder ungrammatisch (falsch) sein.

Weitere Grammatikarten

Ferner gibt es noch weitere Unterarten der Grammatik. Zu diesen gehören die linguistische und didaktische (pädagogische) Grammatik, die Referenzgrammatik und zuletzt die historische Grammatik.

  • Die linguistische Grammatik versucht, wie die deskriptive Grammatik, alle Regelmäßigkeiten einer Sprache in ihrer Vollständigkeit zu definieren. Eine Wertung findet aber nicht statt.
  • Die didaktische, pädagogische Grammatik hingegen nimmt nur einen Teil dieser Regelmäßigkeiten auf und hält sie beispielsweise in Lehrbüchern fest. Ziel der didaktischen Grammatik ist es, Lernenden das grammatische Regelsystem zu veranschaulichen und bewusst zu machen.
  • Die Referenzgrammatik ermöglicht Lernenden eine Vertiefung oder Wiederholung. Diese Form der Grammatik lässt sich beispielsweise in Nachschlagewerken finden.
  • Die historische Grammatik untersucht die Grammatik im Zeitverlauf und betrachtet die zentralen Entwicklungen und Veränderungen im sprachlichen Regelsystem.

Umfang der Grammatik

Wie bereits zu Beginn des Artikels erwähnt, gehören zum Regelsystem einer Sprache Vorschriften zu Syntax, Wortarten, Zeiten, Aktiv und Passiv, Modus und Wortbildung.

Zur Erinnerung: Die Grammatik fasst dieses Regelsystem zusammen. Was genau es mit diesen Begriffen auf sich hat, erklären wir dir im Folgenden.

Dieser Artikel soll dir einen ersten Einblick in die verschiedenen Teilbereiche der Grammatik bieten. Möchtest du mehr Informationen über die jeweiligen Themen erhalten, dann klicke dich doch in unsere dazugehörigen Beiträge! Zum Beispiel kannst du dir die Zusammenfassungen "Sätze" und "Dativobjekt" ansehen.

Syntax

Sätze gehören zu der größten sprachlichen Einheit, mit der sich die Grammatik befasst. Unter den Begriff der Grammatik fällt daher auch die Satzlehre, auch Syntax genannt. Zur Syntax gehören unter anderem Satzarten, Satzglieder und komplexe Sätze.

Satzarten

In der deutschen Grammatik gibt es viele verschiedene Satzarten. Sätze werden zunächst in Haupt- und Nebensatz unterteilt.

  • Hauptsätze sind grammatisch vollständige Sätze. Deshalb können sie auch alleine stehen. Bei Hauptsätzen steht das finite Verb meist an zweiter Stelle.
  • Nebensätze sind Teilsätze, die nicht eigenständig stehen können. Daher stehen sie in Verbindung mit mindestens einem Hauptsatz und sind diesem untergeordnet. Das finite Verb steht bei einem Nebensatz am Ende. Eingeleitet werden Nebensätze durch Konjunktionen (zum Beispiel: weil, denn, sodass et cetera.) oder Relativpronomen (Beispiele: der, die, welcher, welche et cetera).

Ich gehe in die Schule, damit ich Neues lerne.

Daneben gibt es auch den Aussagesatz, Fragesatz, Aufforderungssatz, Ausrufesatz und Wunschsatz:

AussagesatzFragesatzAufforderungssatzAusrufesatzWunschsatz

Aussagesätze beinhalten eine Aussage.Sie enden daher mit einem Punkt.

Ein Fragesatz stellt eine Frage.Daher endet er mit einem Fragezeichen.

In einem Aufforderungssatz steckt eine Aufforderung oder eine Bitte. Am Ende steht ein Ausrufezeichen.

Ein Ausrufesatz endet mit einem Ausrufezeichen. Dieser drückt allgemein Gefühle aus.

Ein Wunschsatz drückt einen Wunsch aus.Er endet mit einem Ausrufezeichen.

Satzglieder

Ein Satz besteht aus verschiedenen aneinandergereihten Wörtern. Dabei können bestimmte Wörter zusammengehören und Wortgruppen bilden, oder einzeln vorkommen. Diese jeweiligen Teile eines Satzes nennt man Satzglieder.

Wenn Du lernen möchtest, wie Du Satzglieder erkennen und bestimmen kannst, dann klicke Dich doch in unseren dazugehörigen Beitrag "Satzglieder"!

  • Zu den Hauptsatzgliedern gehören Subjekt, Prädikat und Objekt. Das Subjekt (in unteren Beispiel rot gekennzeichnet) ist der Handlungsträger eines Satzes oder auch Satzgegenstand, es handelt oder erleidet. Es kommt in Sätzen als Nomen, Pronomen oder Nomengruppe vor.
  • Das Prädikat (blau) drückt aus, was das Subjekt tut beziehungsweise, was geschieht. Es tritt in Form eines Verbs auf. Während Subjekt und Prädikat Hauptbestandteile eines Satzes sind, kann ein Satz mithilfe eines Objektes (grün) ergänzt werden.
  • Objekte knüpfen an die durch das Verb beschriebene Handlung an und können in verschiedenen Kasus (Genitivobjekt, Dativobjekt und Akkusativobjekt) oder in Form eines Präpositionalobjektes auftauchen.

Ich mache meine Hausaufgaben.

Bei den Objekten wird unterschieden zwischen Genitivobjekt, Dativobjekt, Akkusativobjekt und Präpositionalobjekt. Möchtest du das Thema “Objekte“ verstehen, ist es also wichtig, dass du dir vorher auch die Fälle (Kasus) der deutschen Sprache genauer anschaust.

Im Deutschen gibt es vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Der Kasus stellt die Beziehungen zwischen verschiedenen nominalen Bestandteilen in einem Satz dar.

  • Der Nominativ beantwortet in einem Satz die Frage "Wer oder was…?"
  • Der Genitiv beantwortet in einem Satz die Frage "Wessen…?"
  • Der Dativ beantwortet in einem Satz die Frage "Wem…?"
  • Der Akkusativ beantwortet in einem Satz die Frage "Wen oder was…?"

Der Sohn der Nachbarin klaut meiner Tochter ständig ihren Ball.

  • Der klassische Satzbau folgt dem Prinzip Subjekt Prädikat Objekt. In der deutschen Grammatik ist der Satzbau jedoch flexibler: verschiedene Satzglieder können je nachdem, was man betonen möchte, verschiedene Stellungen im Satz einnehmen. Die Reihenfolge der jeweiligen Satzglieder kann sich beispielsweise auch je nach Satzart verändern.

Ich mache meine Hausaufgaben.

Meine Hausaufgaben mache ich.

Mache ich meine Hausaufgaben?

Komplexe Sätze

Bei einem komplexen Satz gibt es nicht nur einen alleinstehenden Satz, sondern mindestens zwei Teilsätze, die miteinander verknüpft sind. Dabei unterscheidet man zwischen gleichgestellten und unter- beziehungsweise übergeordneten Satzteilen.

  • Werden zwei oder mehr selbstständige Sätze (= Hauptsätze) in einem Satz miteinander verknüpft, so sind die jeweiligen Satzteile gleichgestellt. Man spricht dann von einer Satzreihe oder auch Parataxe.

Ich gehe in die Schule und meine kleine Schwester geht in den Kindergarten.

  • Wird ein Hauptsatz mit einem unselbstständigen Satz (= Nebensatz) oder mehreren Nebensätzen verknüpft, so sind die jeweiligen Satzteile unter- beziehungsweise übergeordnet. Man spricht dann von einem Satzgefüge oder auch einer Hypotaxe.

Ich gehe in die Schule, damit ich Neues lerne.

oder

Meine Schwester, die erst vier Jahre alt ist, geht in den Kindergarten.

Wortarten

Zu den Hauptwortarten der deutschen Grammatik gehören Nomen, Verben und Adjektive. Auch gibt es Artikel, Pronomen, Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Partikel:

  • Nomen, auch Hauptwörter oder Namenwörter genannt, geben Dingen, Personen, Tieren und Pflanzen eine Bezeichnung. Sie werden immer großgeschrieben und haben einen Artikel. Der Artikel definiert das Geschlecht (= Genus) eines Nomens. Man unterscheidet zwischen dem bestimmten (der, die, das) und unbestimmten (ein, eine) Artikel.
  • Verben, auch Tunwörter oder Tätigkeitswörter genannt, können Geschehen, Handlungen oder Zustände ausdrücken. Sie werden je nach Person, Numerus (Anzahl) und Tempus (Zeit) konjugiert.
  • Adjektive, auch Wiewörter oder Eigenschaftswörter genannt, beschreiben die Beschaffenheit eines Nomens. Sie werden je nach Geschlecht (Genus), Kasus (Fall) und Numerus (Anzahl) des Nomens dekliniert.

Zeiten

Die deutsche Grammatik verfügt über sechs Zeitformen (Tempora). Diese sind untergliedert in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

  • Das Präsens ist die Gegenwartsform (ich sehe).
  • Das Futur I (ich werde sehen) und Futur II (ich werde gesehen haben) stellen die Zukunft.

Aktiv und Passiv

In der deutschen Grammatik wird zwischen zwei Handlungsarten unterschieden: Aktiv und Passiv.

  • Das Aktiv drückt aus, was jemand oder etwas tut. Es betont den Handlungsträger (Täter).

Der Dieb stiehlt die Tasche der alten Dame.

  • Das Passiv drückt aus, was getan wird. Es betont das Geschehen (die Handlung) an sich und wird mithilfe des konjugierten Hilfsverbs "werden" und dem Partizip II des Hauptverbs gebildet

Die Tasche der alten Dame wird vom Dieb gestohlen.

Modus

Der Modus beschreibt die Aussageweise einer durch ein Verb beschriebenen Handlung. In der deutschen Grammatik gibt es drei beziehungsweise vier verschiedene Modi: Indikativ, Konjunktiv I, Konjunktiv II und Imperativ.

  • Der Indikativ beschreibt reale Handlungen. Man nennt ihn auch "Modus der Wirklichkeit".

Ich bin eine fleißige Schülerin.

  • Konjunktiv I und II beschreiben irreale Handlungen. Der Konjunktiv I wird vor allem bei der indirekten Rede verwendet, während der Konjunktiv II Wünsche oder Unmögliches ausdrückt. Er wird auch dann verwendet, wenn der Indikativ und Konjunktiv I nicht voneinander zu unterscheiden sind.

Konjunktiv I: Meine Lehrerin sagte, ich sei eine fleißige Schülerin.

Konjunktiv II: Wäre ich doch nur eine fleißige Schülerin!

  • Der Imperativ beinhaltet eine Aufforderung. Deshalb nennt man ihn auch "Modus der Aufforderung".

Sei fleißiger in der Schule!

Morphologie (Wortbildung)

Zuletzt umfasst die Grammatik die Morphologie (Wortbildung). Bei der Wortbildung geht es darum, wie Wörter gebildet werden können. Damit versucht man auch, die Herkunft eines Wortes zu entziffern. Bei den Wörtern kann es sich um Substantive, Verben, aber auch Adjektive handeln. Zu den wichtigsten Begriffen der Wortbildung gehören:

  • Wortstamm: Der Wortstamm ist der unveränderliche Teil eines Wortes. Dieser kann Ausgangspunkt für weitere Wortbildungen sein. Teilweise kann er aber auch flektiert werden.

Flexion meint im Deutschen die Veränderung der Wortform im Bezug auf Person, Numerus, Tempus, Kasus oder Genus. Die Flexion ändert nicht die Wortart, sondern die grammatischen Merkmale des flektierten Wortes.

  • Morphem: Morpheme sind die kleinste sprachliche Einheit, die es gibt. Sie tragen eine Bedeutung beziehungsweise Funktion und können nicht weiter zerlegt werden.

    Das Wort Hunde [Hund-e] besteht aus zwei Morphemen: Dem Substantiv beziehungsweise Wortstamm Hund und der Nachsilbe -e, welche die Funktion trägt, den Plural des Wortes Hund zu bilden.

  • Präfix und Suffix: Ein Präfix ist eine Vorsilbe. Sie wird einem Wortstamm vorangestellt (zum Beispiel unsportlich). Im Gegensatz dazu wird das Suffix, die Nachsilbe, an einen Wortstamm angehangen (zum Beispiel herzlich).
  • Derivation: Die Derivation ist eine Methode der Wortbildung. Sie erfolgt entweder mittels Voranstellen beziehungsweise Anhängen eines Präfix beziehungsweise Suffix oder durch Beugung des Wortstammes selbst.
  • Komposition: Auch die Komposition ist eine Methode der Wortbildung. Bei dieser werden zwei eigenständige Wörter beziehungsweise Wortstämme zu einem neuen Wort verknüpft (zum Beispiel tief + Garage → Tiefgarage, Baum + Haus → Baumhaus).
  • Konversion: Zuletzt stellt auch die Konversion eine Methode der Wortbildung dar. Bei dieser wird ein Wort nicht mithilfe von Affixen (zum Beispiel Vor- oder Nachsilben) erweitert. Stattdessen bleibt der Wortstamm unverändert und wird in eine neue Wortart überführt (zum Beispiel lernen → das Lernen).
  • Flexion: Unter einer Flexion versteht man die Beugung eines Wortes, um es in eine bestimmte grammatische Form zu bringen. Dabei verändert sich nicht die Wortart, sondern lediglich die grammatikalischen Merkmale des Wortes. Zu diesen gehören Numerus (Anzahl), Tempus (Zeit), Genus (Geschlecht), Kasus (Fall), Modus und die Person. Unterschieden wird hierbei zwischen der Deklination und der Konjugation.

Grammatik - Das Wichtigste

  • Die Grammatik umfasst das Regelsystem einer Sprache.
  • Die deskriptive Grammatik untersucht Sprache objektiv und legt bestehende Regelmäßigkeiten im Sprachgebrauch fest.
  • Die präskriptive Grammatik legt fest, wie Sprache verwendet werden sollte.
  • Zu der größten sprachlichen Einheit, welche die Grammatik untersucht, gehören die Sätze.
  • Ferner beinhaltet die Grammatik Regeln zu Wortarten, Zeiten, Aktiv und Passiv, Modus und zur Morphologie (Wortbildung).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Grammatik

Das Perfekt wird gebildet mithilfe des konjugierten Hilfsverbs "werden" und des Hauptverbs im Partizip II. Das Hilfsverb steht an zweiter Stelle im Satz, während das Hauptverb am Ende des Satzes steht.

Die 6 Zeitformen im Deutschen sind das Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. Sie werden unterteilt in Gegenwart (Präsens), Vergangenheit (Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt) und Zukunft (Futur I, Futur II).

Die vier Fälle im Deutschen sind der Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Sie stellen die Beziehungen nominaler Satzglieder zueinander da.

Komma werden bei Aufzählungen und Hervorhebungen verwendet. Außerdem dienen Komma dazu, Hauptsätze von Nebensätzen abzutrennen.

Finales Grammatik Quiz

Grammatik Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Hör mir zu, wenn ich schweige! 

Schau genauer hin 

Hör mir zu, wenn ich dir zeige

Wer ich wirklich bin


Welchem Reimschema folgen die vier Verse?

Antwort anzeigen

Antwort

Paarreim 

Frage anzeigen

Frage

Was kann es bedeuten, wenn in einem Gedicht wenige Satzzeichen vorhanden sind? 

Antwort anzeigen

Antwort

In den einzelnen Strophen sind nur wenige Satzzeichen vorhanden. Dadurch wirkt der Text sehr fließend und monoton. 


Die Verse, die mit Satzzeichen versehen sind, fallen stärker auf und man erkennt, dass sie besonders wichtig sind.

Frage anzeigen

Frage

Ordne dem Zitat die richtigen Stilmittel zu


Volle Köpfe, leere Phrasen

Antwort anzeigen

Antwort

Anapher

Frage anzeigen

Frage

Der unterstrichene Satz enthält ein Stilmittel, das typisch für Umgangssprache ist.


Ich möchte mir jetzt gerne einen Nebenjob suchen. Am liebsten einen, der etwas mit Sprachen zu tun hat

Antwort anzeigen

Antwort

rhetorische Frage

Frage anzeigen

Frage

Der Text enthält zahlreiche umgangssprachliche Formulierungen. Wandle die folgenden Sätze in Standardsprache um.


Bei uns an der Schule rennen schon 14-Jährige mit Gucci-Tasche herum.


Antwort anzeigen

Antwort

An unserer Schule tragen / besitzen schon 14-Jährige eine Gucci-Tasche.

Frage anzeigen

Frage

Der Text enthält zahlreiche umgangssprachliche Formulierungen. Wandle die folgenden Sätze in Standardsprache um.


Insgesamt hat sie so um die 1 100 Euro im Monat für uns drei. Taschengeld ist für uns nicht drin.

Antwort anzeigen

Antwort

Insgesamt stehen ihr ungefähr 1 100 Euro im Monat für uns drei zur Verfügung. Das reicht nicht aus, um uns Taschengeld zu geben.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Ausdruck mit ähnlicher Bedeutung (Synonym)


betucht

Antwort anzeigen

Antwort

  • vermögend
  • reich

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Ausdruck mit ähnlicher Bedeutung (Synonym)


obligatorisch

Antwort anzeigen

Antwort

  • verpflichtend
  • verbindlich

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Ausdruck mit ähnlicher Bedeutung (Synonym)


aufstocken

Antwort anzeigen

Antwort

  • erhöhen
  • aufbessern

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Ausdruck mit ähnlicher Bedeutung (Synonym)


mir entgeht so viel

Antwort anzeigen

Antwort

Ich verpasse so viel 

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Ausdruck mit ähnlicher Bedeutung (Synonym)


ein ökonomisches Gespür

Antwort anzeigen

Antwort

  • ein wirtschaftliches Gespür
  • ein Gefühl dafür haben gut zu haushalten

Frage anzeigen

Frage

Ordne dem Zitat das richtige Stilmittel zu


„Das Leben traf ich heute“

Antwort anzeigen

Antwort

Metapher

Frage anzeigen

Frage

Ordne dem Zitat das richtige Stilmittel zu


„wie das Leben ernst ist“

Antwort anzeigen

Antwort

Vergleich

Frage anzeigen

Frage

Ordne dem Zitat das richtige Stilmittel zu


„aber lockend in jeder / Bewegung“

Antwort anzeigen

Antwort

Vergleich

Frage anzeigen

Frage

Ordne dem Zitat das richtige Stilmittel zu


„seines Kinnes Boten“

Antwort anzeigen

Antwort

Personifikation

Frage anzeigen

Frage

Ordne dem Zitat das richtige Stilmittel zu


„und breit war es […] und ernst war es“

Antwort anzeigen

Antwort

Personifikation

Frage anzeigen

Frage

Schreibt man die fett gedruckten Wörter groß oder klein?


In Deutschland hat im lauf /Lauf der vergangenen Jahre sowohl die Gesamtzahl der Insekten als auch die vielfalt /Vielfalt der Insektenarten abgenommen.

Antwort anzeigen

Antwort

In Deutschland hat im Lauf der vergangenen Jahre sowohl die Gesamtzahl der Insekten als auch die Vielfalt der Insektenarten abgenommen.

Frage anzeigen

Frage

Schreibt man die fett gedruckten Wörter groß oder klein?


Eine Studie bestätigt etwas längst bekanntes / Bekanntes: Die Menge der Insekten hat sich seit 1989 auf knapp ein viertel / Viertel reduziert.

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Studie bestätigt etwas längst Bekanntes: Die Menge der Insekten hat sich seit 1989 auf knapp ein Viertel reduziert.

Frage anzeigen

Frage

Schreibt man die fett gedruckten Wörter groß oder klein?


Die Forscher Rätseln / rätseln nach wie vor über die genauen Ursachen für das verschwinden / Verschwinden und diskutieren, welche Maßnahmen die Wichtigsten /wichtigsten sind.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Forscher rätseln nach wie vor über die genauen Ursachen für das Verschwinden und diskutieren, welche Maßnahmen die Wichtigsten /wichtigsten sind.

Frage anzeigen

Frage

Schreibt man die fett gedruckten Wörter groß oder klein?


Ein Paar / paar wichtige Faktoren sind die immer intensivere Landwirtschaft, der Einsatz von Mitteln zur Insekten- und unkrautvernichtung / Unkrautvernichtung sowie das Steigen/ steigen der Durchschnittstemperatur im zuge / Zuge des Klimawandels.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein paar wichtige Faktoren sind die immer intensivere Landwirtschaft, der Einsatz von Mitteln zur Insekten- und Unkrautvernichtung sowie das Steigen/ steigen der Durchschnittstemperatur im Zuge des Klimawandels.

Frage anzeigen

Frage

Schreibt man die fett gedruckten Wörter groß oder klein?


Aber nicht nur die Landwirtschaft ist Schuld / schuld an dem Verlust; auch Privatgärtner stehen in der Verantwortung / verantwortung und werden zu recht /Recht kritisiert.

Antwort anzeigen

Antwort

Aber nicht nur die Landwirtschaft ist schuld an dem Verlust; auch Privatgärtner stehen in der Verantwortung und werden zu recht /Recht kritisiert.

Frage anzeigen

Frage

Begründe die Groß- bzw. Kleinschreibung des unterstrichenen Worts


Durch das Entstehen neuer Häusersiedlungen gehen immer mehr wilde Wiesen verloren.

Antwort anzeigen

Antwort

Nominalisierung schreibt man groß (normalisiertes Verb) 

Frage anzeigen

Frage

Begründe die Groß- bzw. Kleinschreibung des unterstrichenen Worts


Viele Hausbesitzer gestalten ihren Garten am liebsten mit Rasen- und Kiesflächen.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Vergleichsform von Adjektiven schreibt man klein

Frage anzeigen

Frage

Begründe die Groß- bzw. Kleinschreibung des unterstrichenen Worts


Dadurch bieten sie z. B. Schmetterlingen wie dem Kleinen Fuchs keinen Lebensraum mehr.

Antwort anzeigen

Antwort

Eigennamen schreibt man groß

Frage anzeigen

Frage

Setze die fehlenden Kommas


Bienen Schmetterlinge Hummeln – sie alle finden im Umland häufig nicht mehr genug Nahrungsquellen.

Antwort anzeigen

Antwort

Bienen, Schmetterlinge, Hummeln – sie alle finden im Umland häufig nicht mehr genug Nahrungsquellen.

Frage anzeigen

Frage

Setze die fehlenden Kommas


Insektenfreundliche Privatgärten sind daher sehr wichtig sie sind für viele Insektenarten ein lebensnotwendiger Rückzugsort.

Antwort anzeigen

Antwort

Insektenfreundliche Privatgärten sind daher sehr wichtig, sie sind für viele Insektenarten ein lebensnotwendiger Rückzugsort.

Frage anzeigen

Frage

Setze in dem Satz die fehlenden Kommas


Gartenbesitzer sollten einige Grundregeln beachten um Insekten ein Zuhause zu bieten.

Antwort anzeigen

Antwort

Gartenbesitzer sollten einige Grundregeln beachten, um Insekten ein Zuhause zu bieten.

Frage anzeigen

Frage

Setze in dem Satz die fehlenden Kommas


Eine Wildblumenwiese sorgt dafür dass Bienen und Schmetterlinge ausreichend Nektar finden.

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Wildblumenwiese sorgt dafür, dass Bienen und Schmetterlinge ausreichend Nektar finden.

Frage anzeigen

Frage

Setze in dem Satz die fehlenden Kommas


Wer nicht auf einen Sportrasen verzichten möchte sollte beim Rasenmähen an den Rändern Gräser und Blumen stehen lassen.

Antwort anzeigen

Antwort

Wer nicht auf einen Sportrasen verzichten möchte, sollte beim Rasenmähen an den Rändern Gräser und Blumen stehen lassen.

Frage anzeigen

Frage

Setze in dem Satz die fehlenden Kommas


Beim Pflanzenkauf sollte man auf exotische Pflanzen die für heimische Arten keine geeignete Nahrungsquelle sind verzichten.

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Pflanzenkauf sollte man auf exotische Pflanzen, die für heimische Arten keine geeignete Nahrungsquelle sind, verzichten.

Frage anzeigen

Frage

Formuliere die folgenden Aussagen in indirekte Rede um. Verwende einen Einleitungssatz mit „dass“ und schreibe im Konjunktiv.


Chris: „Schwierig sind aber Situationen, in denen man bei jemandem zum Essen eingeladen wird. Der Gastgeber gibt sich unglaublich Mühe, mir ein zauberhaftes Essen zu bereiten, und ich bediene mich am Ende nur von dem Salat, weil überall sonst tierische Produkte enthalten sind.“

Antwort anzeigen

Antwort

Chris meint, dass Situationen schwierig seien, in denen man bei jemandem zum Essen eingeladen werde. Der Gastgeber gebe sich unglaublich Mühe, ihm ein zauberhaftes Essen zu bereiten, und er bediene sich am Ende nur von dem Salat, weil überall sonst tierische Produkte enthalten seien.

Frage anzeigen

Frage

Formuliere die folgenden Aussagen in indirekte Rede um. Verwende einen Einleitungssatz mit „dass“ und schreibe im Konjunktiv.


Juliane: „Meine Mutter hat sich viel Mühe gegeben, ist aber fast daran verzweifelt, alles richtig zu machen. Wenn man sich nicht wirklich eingehend damit beschäftigt, ist es erst mal schwierig, rein vegan zu kochen.“

Antwort anzeigen

Antwort

Juliane betont, dass sich ihre Mutter viel Mühe gegeben habe, aber fast daran verzweifelt sei, alles richtig zu machen. Wenn man sich nicht wirklich eingehend damit beschäftige, sei es erst mal schwierig, rein vegan zu kochen.

Frage anzeigen

Frage

Formuliere die folgenden Aussagen in indirekte Rede um. Verwende einen Einleitungssatz mit „dass“ und schreibe im Konjunktiv.


Simon: „Mich hat es sehr motiviert, dass wir den Monat zusammen in einer Gruppe gemacht haben. Wir haben gemeinsam gekocht, Rezepte ausgetauscht und uns schlechte Witze über Veganer erzählt.“

Antwort anzeigen

Antwort

Simon erklärt, dass es ihn sehr motiviert habe, dass sie den Monat zusammen in einer Gruppe gemacht hätten. Sie hätten gemeinsam gekocht, Rezepte ausgetauscht und sich schlechte Witze über Veganer erzählt.

Frage anzeigen

Frage

,,Der Hund frisst einen kleinen Keks''. Bestimme das Subjekt des Satzes.

Antwort anzeigen

Antwort

Frage: Wer oder was frisst einen kleinen Keks?

Antwort: Der Hund.

Der Hund ist somit das Subjekt.

Frage anzeigen

Frage

Das Baby isst einen Kuchen. Was für ein Objekt ist einen Kuchen?

Antwort anzeigen

Antwort

Akkusativobjekt (wen oder was?)

Frage anzeigen

Frage

Benenne die Beispiele für Verben, die fast immer mit Präpositionen verwendet werden.

Antwort anzeigen

Antwort

  • erzählen von...
  • berichten von...
  • sprechen über...

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die korrekte Umstellprobe für: ,,Anna und ihr beste Freundin gucken Iron Man?''

Antwort anzeigen

Antwort

Iron Man gucken Anna und ihre beste Freundin.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine andere Bezeichnung für ,,Umstandsbestimmung des Ortes'' ?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Lokaladverbial
  2. adverbiale Bestimmung des Ortes

Frage anzeigen

Frage

Wie fragt man nach dem Prädikat im folgenden Beispielsatz?: ,,Anna isst Schokolade.''

Antwort anzeigen

Antwort

Frage: Was macht/tut/ Anna?

Antwort: essen

Frage anzeigen

Frage

Wie fragt man nach dem Kausaladverbial des Satzes: Timo freut wegen seiner Beförderung.

Antwort anzeigen

Antwort

Frage: Warum freut sich Timo?

Antwort: Wegen seiner Beförderung.

Frage anzeigen

Frage

Ohne das Subjekt und das Prädikat ist das ganze kein Satz. Es wäre dann ein Ausruf oder eine Überschrift.

Antwort anzeigen

Antwort

Wahr.

Frage anzeigen

Frage

Was wäre die Antwort zu: ,,Wen/ was + Prädikat +Subjekt?''

Antwort anzeigen

Antwort

Antwort: Akkusativobjekt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Frage zu: Dativobjekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Wem + Prädikat + Subjekt?

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Antwort auf folgende Frage: Wessen + Prädikat + Subjekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Genitivobjekt

Frage anzeigen

Frage

Es gibt Sätze, die nicht nur ein Objekt haben, sondern mehrere.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Welche Kombinationen von Objekten gibt es in einem Satz?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Kombination aus Dativobjekt und Akkusativobjekt:

,,Ich gebe dir eine Schere.''

Frage anzeigen

Frage

Das Gleichsetzungsnominativ wird von wenige Verben gefordert. Nenne einige Beispiele für Verben, die das tun.

Antwort anzeigen

Antwort

  • werden
  • sein
  • heißen
  • bleiben
  • gelten (als)
  • scheinen
  • (sich) fühlen (als)

Frage anzeigen

Frage

Adverbiale Bestimmung der Zeit wird auch __________ genannt.

Antwort anzeigen

Antwort

Temporaladverbial.

Frage anzeigen

Frage

Adverbiale Bestimmung des Ortes wird auch __________ genannt.


Antwort anzeigen

Antwort

Lokaladverbial.

Frage anzeigen

Frage

Adverbiale Bestimmung der Art und Weise wird auch __________ genannt.


Antwort anzeigen

Antwort

Modaladverbial.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Hör mir zu, wenn ich schweige! Schau genauer hin Hör mir zu, wenn ich dir zeigeWer ich wirklich binWelchem Reimschema folgen die vier Verse?

Ordne dem Zitat die richtigen Stilmittel zuVolle Köpfe, leere Phrasen

Der unterstrichene Satz enthält ein Stilmittel, das typisch für Umgangssprache ist.Ich möchte mir jetzt gerne einen Nebenjob suchen. Am liebsten einen, der etwas mit Sprachen zu tun hat

Weiter

Karteikarten in Grammatik245

Lerne jetzt

Hör mir zu, wenn ich schweige! 

Schau genauer hin 

Hör mir zu, wenn ich dir zeige

Wer ich wirklich bin


Welchem Reimschema folgen die vier Verse?

Paarreim 

Was kann es bedeuten, wenn in einem Gedicht wenige Satzzeichen vorhanden sind? 

In den einzelnen Strophen sind nur wenige Satzzeichen vorhanden. Dadurch wirkt der Text sehr fließend und monoton. 


Die Verse, die mit Satzzeichen versehen sind, fallen stärker auf und man erkennt, dass sie besonders wichtig sind.

Ordne dem Zitat die richtigen Stilmittel zu


Volle Köpfe, leere Phrasen

Anapher

Der unterstrichene Satz enthält ein Stilmittel, das typisch für Umgangssprache ist.


Ich möchte mir jetzt gerne einen Nebenjob suchen. Am liebsten einen, der etwas mit Sprachen zu tun hat

rhetorische Frage

Der Text enthält zahlreiche umgangssprachliche Formulierungen. Wandle die folgenden Sätze in Standardsprache um.


Bei uns an der Schule rennen schon 14-Jährige mit Gucci-Tasche herum.


An unserer Schule tragen / besitzen schon 14-Jährige eine Gucci-Tasche.

Der Text enthält zahlreiche umgangssprachliche Formulierungen. Wandle die folgenden Sätze in Standardsprache um.


Insgesamt hat sie so um die 1 100 Euro im Monat für uns drei. Taschengeld ist für uns nicht drin.

Insgesamt stehen ihr ungefähr 1 100 Euro im Monat für uns drei zur Verfügung. Das reicht nicht aus, um uns Taschengeld zu geben.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration