StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Finde Lernmaterialien für
Erstelle Lernmaterialien
Sprache ermöglicht uns, zu kommunizieren und uns auszutauschen. Daher ist es wichtig, innerhalb einer Sprache über einheitliche Regeln zum Sprachgebrauch zu verfügen, die allgemeingültig und allgemein bekannt sind. So kann die zwischenmenschliche Kommunikation reibungslos funktionieren. Die deutsche Grammatik kann sehr umfangreich sein.
Welche sprachlichen Regularitäten im deutschsprachigen Raum bestehen, beschreibt die deutsche Grammatik (= Sprachlehre).
Der Begriff der Grammatik stammt aus dem Griechischen von Grámma (γράμμα), was so viel wie Buchstabe bedeutet. Die Grammatik kann auch als Kunst des Schreibens (altgriechisch: [téchnē] grammatikḗ) bezeichnet werden. Sie umfasst das Regelsystem einer Sprache, also alle Regeln, die die Bildung von Wörtern und Sätzen betreffen.
In dieses Regelsystem gehören Gesetzmäßigkeiten zu Sätzen, Wortarten, Zeiten, Aktiv und Passiv, Modi und Wortbildungen.
Im Gegensatz zur Grammatik befasst sich die Rechtschreibung (= Orthographie) mit Regeln über die korrekte Schreibweise von Wörtern und Sätzen. Dazu gehören beispielsweise auch Regeln zur Kommasetzung, Groß- und Kleinschreibung oder Silbentrennung.
In der systematischen Untersuchung der deutschen Grammatik kann man in der Regel drei Gebiete nennen, in die sich die Grammatik einteilen lässt.
Lautlehre (Phonologie) | Wortlehre (Morphologie) | Satzbau (Syntax) |
Die Phonologie untersucht die Funktion von Lauten im Sprachsystem. | Die Morphologie beschäftigt sich mit der Struktur von Wörtern und deren Aufbau. | Die Satzlehre untersucht Sätze nach grammatikalischen Gesetzmäßigkeiten. |
Die Geschichte der deutschen Grammatik ist eine Geschichte der deutschen Sprache. Die einzelnen Stationen zu beschreiben würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, jedoch kann man die deutsche Grammatik aus zwei verschiedenen Blickwinkeln betrachten.
In der Sprachwissenschaft gibt es dafür zwei Ansätze – die synchrone Betrachtungsweise und die diachrone Betrachtungsweise.
Unter der Synchronie versteht man in der Sprachwissenschaft die Sprachbetrachtung zu einem bestimmten Zeitpunkt. So wäre die Fragestellung "Wie konjugiere ich Verben im Präsens im Gegenwartsdeutsch" eine synchrone.
Im Gegensatz dazu steht die Diachronie.
Unter der Diachronie versteht man in der Sprachwissenschaft die Betrachtung und Analyse von Sprache über die Zeit hinweg. Es handelt sich also um eine historische Betrachtungsweise – beispielsweise die Entwicklung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen.
Die beiden Ansätze gehen auf den Schweizer Sprachwissenschaftler Ferdinand de Saussure zurück, der mit seinen Theorien und Überlegungen die moderne Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert geprägt hat und als Begründer der modernen Linguistik gilt.
Das Hochdeutsche gehört zu den germanischen Sprachen und weist vielfältige Regelungen zur Wortstellung auf (zum Beispiel die Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebensatz). Dabei gilt das Deutsche als eine Verbzweitsprache – das heißt, das finite (konjugierte) Verb steht meist in der Wortstellung an zweiter Stelle im Satz.
Das ist eine typische Eigenschaft der germanischen Sprachen – mit Ausnahme des Englischen. Doch auch wie das Englische entwickelte sich die deutsche Sprache aus einer indogermanischen Ursprache heraus.
Als Einschnitt gilt hier die erste Lautverschiebung, wodurch sich im ersten Jahrtausend v. Chr. das indogermanische Konsonantensystem zum germanischen entwickelte. Dieser Übergang wurde 1806 durch den deutschen Kulturphilosophen und Pionier der Sprachtypologie Friedrich Schlegel entdeckt. Fast zwanzig Jahre später formulierte Jacob Grimm diese Lautverschiebung aus, weshalb sie auch als Grimmsches Gesetz bezeichnet wird.
Mit der zweiten Lautverschiebung ab dem 6. Jahrhundert n. Chr. setzten die Entwicklungen ein, die zu der Entstehung der heute gesprochenen deutschen Sprache führten. Dadurch entstanden auch die vielen Dialekte innerhalb der deutschen Sprache.
Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, die bekannt für ihre Märchen sind, veröffentlichten 1819 ein Werk namens "Deutsche Grammatik", in dem sie die Entwicklung der deutschen Sprache verglichen und den Sprachwandel definierten. Sie haben damit einen immensen Beitrag zur modernen Sprachwissenschaft geleistet und gelten als Vorreiter in diesem Bereich.
Bevor wir die einzelnen Teilbereiche der deutschen Grammatik näher betrachten, lohnt es sich, einen Blick auf die verschiedenen Arten von Grammatiken zu werfen. Dadurch werden unter anderem auch die Funktionen der deutschen Grammatik deutlicher. Grundsätzlich lässt sich zwischen der deskriptiven (beschreibenden) und normativen (präskriptiven, vorschreibenden) Grammatik unterscheiden.
Die Aufgabe der deskriptiven Grammatik ist es, Sprache wie sie de facto genutzt wird, zu untersuchen. Sie geht dabei empirisch vor und untersucht Phänomene der Sprache. Hierbei gibt es keine wertenden Einschätzungen darüber, ob der Sprachgebrauch korrekt ist oder nicht. Die deskriptive, beschreibende Grammatik hat lediglich zum Ziel, Sprache objektiv zu untersuchen und bestehende Regelmäßigkeiten im Sprachgebrauch festzustellen.
Im Gegensatz dazu legt die normative Grammatik fest, wie Sprache verwendet werden sollte. Hier fließt eine wertende Einschätzung mit ein. Die präskriptive, normative Grammatik bestimmt demnach über den richtigen oder falschen Gebrauch der Sprache. Hier kann im Gegensatz zur deskriptiven Grammatik das sprachliche Phänomen grammatisch (richtig) oder ungrammatisch (falsch) sein.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Unterarten der Grammatik. Zu diesen gehören die linguistische und didaktische (pädagogische) Grammatik, die Referenzgrammatik und zuletzt die historische Grammatik.
Wie bereits zu Beginn des Artikels erwähnt, gehören zum Regelsystem einer Sprache Vorschriften zu Syntax, Wortarten, Zeiten, Aktiv und Passiv, Modus und Wortbildung.
Zur Erinnerung: Die Grammatik fasst dieses Regelsystem zusammen. Was genau es mit diesen Begriffen auf sich hat, erklären wir dir im Folgenden.
Dieser Artikel soll dir einen ersten Einblick in die verschiedenen Teilbereiche der Grammatik bieten. Möchtest du mehr Informationen über die jeweiligen Themen erhalten, dann klicke dich doch in unsere dazugehörigen Beiträge! Zum Beispiel kannst du dir die Zusammenfassungen "Sätze" und "Dativobjekt" ansehen.
Sätze gehören zu der größten sprachlichen Einheit, mit der sich die Grammatik befasst. Unter den Begriff der Grammatik fällt daher auch die Satzlehre, auch Syntax genannt. Zur Syntax gehören unter anderem Satzarten, Satzglieder und komplexe Sätze.
In der deutschen Grammatik gibt es viele verschiedene Satzarten. Sätze werden zunächst in Haupt- und Nebensatz unterteilt.
Ich gehe in die Schule, damit ich Neues lerne.
Daneben gibt es auch den Aussagesatz, Fragesatz, Aufforderungssatz, Ausrufesatz und Wunschsatz:
Aussagesatz | Fragesatz | Aufforderungssatz | Ausrufesatz | Wunschsatz |
Aussagesätze beinhalten eine Aussage.Sie enden daher mit einem Punkt. | Ein Fragesatz stellt eine Frage.Daher endet er mit einem Fragezeichen. | In einem Aufforderungssatz steckt eine Aufforderung oder eine Bitte. Am Ende steht ein Ausrufezeichen. | Ein Ausrufesatz endet mit einem Ausrufezeichen. Dieser drückt allgemein Gefühle aus. | Ein Wunschsatz drückt einen Wunsch aus.Er endet mit einem Ausrufezeichen. |
Ein Satz besteht aus verschiedenen aneinandergereihten Wörtern. Dabei können bestimmte Wörter zusammengehören und Wortgruppen bilden, oder einzeln vorkommen. Diese jeweiligen Teile eines Satzes nennt man Satzglieder.
Wenn du lernen möchtest, wie du Satzglieder erkennen und bestimmen kannst, dann klicke dich doch in unseren dazugehörigen Beitrag "Satzglieder"!
Ich mache meine Hausaufgaben.
Bei den Objekten wird unterschieden zwischen Genitivobjekt, Dativobjekt, Akkusativobjekt und Präpositionalobjekt. Möchtest du das Thema “Objekte“ verstehen, ist es also wichtig, dass du dir vorher auch die Fälle (Kasus) der deutschen Sprache genauer anschaust.
Im Deutschen gibt es vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Der Kasus stellt die Beziehungen zwischen verschiedenen nominalen Bestandteilen in einem Satz dar.
Der Sohn der Nachbarin klaut meiner Tochter ständig ihren Ball.
Ich mache meine Hausaufgaben.
Meine Hausaufgaben mache ich.
Mache ich meine Hausaufgaben?
Bei einem komplexen Satz gibt es nicht nur einen alleinstehenden Satz, sondern mindestens zwei Teilsätze, die miteinander verknüpft sind. Dabei unterscheidet man zwischen gleichgestellten und unter- beziehungsweise übergeordneten Satzteilen.
Ich gehe in die Schule und meine kleine Schwester geht in den Kindergarten.
Ich gehe in die Schule, damit ich Neues lerne.
oder
Meine Schwester, die erst vier Jahre alt ist, geht in den Kindergarten.
Zu den Hauptwortarten der deutschen Grammatik gehören Nomen, Verben und Adjektive. Auch gibt es Artikel, Pronomen, Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Partikel:
Die deutsche Grammatik verfügt über sechs Zeitformen (Tempora). Diese sind untergliedert in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
In der deutschen Grammatik wird zwischen zwei Handlungsarten unterschieden: Aktiv und Passiv.
Der Dieb stiehlt die Tasche der alten Dame.
Die Tasche der alten Dame wird vom Dieb gestohlen.
Der Modus beschreibt die Aussageweise einer durch ein Verb beschriebenen Handlung. In der deutschen Grammatik gibt es drei beziehungsweise vier verschiedene Modi: Indikativ, Konjunktiv I, Konjunktiv II und Imperativ.
Ich bin eine fleißige Schülerin.
Konjunktiv I: Meine Lehrerin sagte, ich sei eine fleißige Schülerin.
Konjunktiv II: Wäre ich doch nur eine fleißige Schülerin!
Sei fleißiger in der Schule!
Zuletzt umfasst die Grammatik die Morphologie (Wortbildung). Bei der Wortbildung geht es darum, wie Wörter gebildet werden können. Damit versucht man auch, die Herkunft eines Wortes zu entziffern. Bei den Wörtern kann es sich um Substantive, Verben, aber auch Adjektive handeln. Zu den wichtigsten Begriffen der Wortbildung gehören:
Flexion meint im Deutschen die Veränderung der Wortform im Bezug auf Person, Numerus, Tempus, Kasus oder Genus. Die Flexion ändert nicht die Wortart, sondern die grammatischen Merkmale des flektierten Wortes.
Das Wort Hunde [Hund-e] besteht aus zwei Morphemen: Dem Substantiv beziehungsweise Wortstamm Hund und der Nachsilbe -e, welche die Funktion trägt, den Plural des Wortes Hund zu bilden.
Das Perfekt wird gebildet mithilfe des konjugierten Hilfsverbs "werden" und des Hauptverbs im Partizip II. Das Hilfsverb steht an zweiter Stelle im Satz, während das Hauptverb am Ende des Satzes steht.
Die 6 Zeitformen im Deutschen sind das Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. Sie werden unterteilt in Gegenwart (Präsens), Vergangenheit (Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt) und Zukunft (Futur I, Futur II).
Die vier Fälle im Deutschen sind der Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Sie stellen die Beziehungen nominaler Satzglieder zueinander da.
Komma werden bei Aufzählungen und Hervorhebungen verwendet. Außerdem dienen Komma dazu, Hauptsätze von Nebensätzen abzutrennen.
Frage
Hör mir zu, wenn ich schweige!
Schau genauer hin
Hör mir zu, wenn ich dir zeige
Wer ich wirklich bin
Welchem Reimschema folgen die vier Verse?
Antwort
Paarreim
Frage
Was kann es bedeuten, wenn in einem Gedicht wenige Satzzeichen vorhanden sind?
Antwort
In den einzelnen Strophen sind nur wenige Satzzeichen vorhanden. Dadurch wirkt der Text sehr fließend und monoton.
Die Verse, die mit Satzzeichen versehen sind, fallen stärker auf und man erkennt, dass sie besonders wichtig sind.
Frage
Ordne dem Zitat die richtigen Stilmittel zu
Volle Köpfe, leere Phrasen
Antwort
Anapher
Frage
Der unterstrichene Satz enthält ein Stilmittel, das typisch für Umgangssprache ist.
Ich möchte mir jetzt gerne einen Nebenjob suchen. Am liebsten einen, der etwas mit Sprachen zu tun hat
Antwort
rhetorische Frage
Frage
Der Text enthält zahlreiche umgangssprachliche Formulierungen. Wandle die folgenden Sätze in Standardsprache um.
Bei uns an der Schule rennen schon 14-Jährige mit Gucci-Tasche herum.
Antwort
An unserer Schule tragen / besitzen schon 14-Jährige eine Gucci-Tasche.
Frage
Der Text enthält zahlreiche umgangssprachliche Formulierungen. Wandle die folgenden Sätze in Standardsprache um.
Insgesamt hat sie so um die 1 100 Euro im Monat für uns drei. Taschengeld ist für uns nicht drin.
Antwort
Insgesamt stehen ihr ungefähr 1 100 Euro im Monat für uns drei zur Verfügung. Das reicht nicht aus, um uns Taschengeld zu geben.
Frage
Nenne ein Ausdruck mit ähnlicher Bedeutung (Synonym)
betucht
Antwort
Frage
Nenne ein Ausdruck mit ähnlicher Bedeutung (Synonym)
obligatorisch
Antwort
Frage
Nenne ein Ausdruck mit ähnlicher Bedeutung (Synonym)
aufstocken
Antwort
Frage
Nenne ein Ausdruck mit ähnlicher Bedeutung (Synonym)
mir entgeht so viel
Antwort
Ich verpasse so viel
Frage
Nenne ein Ausdruck mit ähnlicher Bedeutung (Synonym)
ein ökonomisches Gespür
Antwort
Frage
Ordne dem Zitat das richtige Stilmittel zu
„Das Leben traf ich heute“
Antwort
Metapher
Frage
Ordne dem Zitat das richtige Stilmittel zu
„wie das Leben ernst ist“
Antwort
Vergleich
Frage
Ordne dem Zitat das richtige Stilmittel zu
„aber lockend in jeder / Bewegung“
Antwort
Vergleich
Frage
Ordne dem Zitat das richtige Stilmittel zu
„seines Kinnes Boten“
Antwort
Personifikation
Frage
Ordne dem Zitat das richtige Stilmittel zu
„und breit war es […] und ernst war es“
Antwort
Personifikation
Frage
Schreibt man die fett gedruckten Wörter groß oder klein?
In Deutschland hat im lauf /Lauf der vergangenen Jahre sowohl die Gesamtzahl der Insekten als auch die vielfalt /Vielfalt der Insektenarten abgenommen.
Antwort
In Deutschland hat im Lauf der vergangenen Jahre sowohl die Gesamtzahl der Insekten als auch die Vielfalt der Insektenarten abgenommen.
Frage
Schreibt man die fett gedruckten Wörter groß oder klein?
Eine Studie bestätigt etwas längst bekanntes / Bekanntes: Die Menge der Insekten hat sich seit 1989 auf knapp ein viertel / Viertel reduziert.
Antwort
Eine Studie bestätigt etwas längst Bekanntes: Die Menge der Insekten hat sich seit 1989 auf knapp ein Viertel reduziert.
Frage
Schreibt man die fett gedruckten Wörter groß oder klein?
Die Forscher Rätseln / rätseln nach wie vor über die genauen Ursachen für das verschwinden / Verschwinden und diskutieren, welche Maßnahmen die Wichtigsten /wichtigsten sind.
Antwort
Die Forscher rätseln nach wie vor über die genauen Ursachen für das Verschwinden und diskutieren, welche Maßnahmen die Wichtigsten /wichtigsten sind.
Frage
Schreibt man die fett gedruckten Wörter groß oder klein?
Ein Paar / paar wichtige Faktoren sind die immer intensivere Landwirtschaft, der Einsatz von Mitteln zur Insekten- und unkrautvernichtung / Unkrautvernichtung sowie das Steigen/ steigen der Durchschnittstemperatur im zuge / Zuge des Klimawandels.
Antwort
Ein paar wichtige Faktoren sind die immer intensivere Landwirtschaft, der Einsatz von Mitteln zur Insekten- und Unkrautvernichtung sowie das Steigen/ steigen der Durchschnittstemperatur im Zuge des Klimawandels.
Frage
Schreibt man die fett gedruckten Wörter groß oder klein?
Aber nicht nur die Landwirtschaft ist Schuld / schuld an dem Verlust; auch Privatgärtner stehen in der Verantwortung / verantwortung und werden zu recht /Recht kritisiert.
Antwort
Aber nicht nur die Landwirtschaft ist schuld an dem Verlust; auch Privatgärtner stehen in der Verantwortung und werden zu recht /Recht kritisiert.
Frage
Begründe die Groß- bzw. Kleinschreibung des unterstrichenen Worts
Durch das Entstehen neuer Häusersiedlungen gehen immer mehr wilde Wiesen verloren.
Antwort
Nominalisierung schreibt man groß (normalisiertes Verb)
Frage
Begründe die Groß- bzw. Kleinschreibung des unterstrichenen Worts
Viele Hausbesitzer gestalten ihren Garten am liebsten mit Rasen- und Kiesflächen.
Antwort
Die Vergleichsform von Adjektiven schreibt man klein
Frage
Begründe die Groß- bzw. Kleinschreibung des unterstrichenen Worts
Dadurch bieten sie z. B. Schmetterlingen wie dem Kleinen Fuchs keinen Lebensraum mehr.
Antwort
Eigennamen schreibt man groß
Frage
Setze die fehlenden Kommas
Bienen Schmetterlinge Hummeln – sie alle finden im Umland häufig nicht mehr genug Nahrungsquellen.
Antwort
Bienen, Schmetterlinge, Hummeln – sie alle finden im Umland häufig nicht mehr genug Nahrungsquellen.
Frage
Setze die fehlenden Kommas
Insektenfreundliche Privatgärten sind daher sehr wichtig sie sind für viele Insektenarten ein lebensnotwendiger Rückzugsort.
Antwort
Insektenfreundliche Privatgärten sind daher sehr wichtig, sie sind für viele Insektenarten ein lebensnotwendiger Rückzugsort.
Frage
Setze in dem Satz die fehlenden Kommas
Gartenbesitzer sollten einige Grundregeln beachten um Insekten ein Zuhause zu bieten.
Antwort
Gartenbesitzer sollten einige Grundregeln beachten, um Insekten ein Zuhause zu bieten.
Frage
Setze in dem Satz die fehlenden Kommas
Eine Wildblumenwiese sorgt dafür dass Bienen und Schmetterlinge ausreichend Nektar finden.
Antwort
Eine Wildblumenwiese sorgt dafür, dass Bienen und Schmetterlinge ausreichend Nektar finden.
Frage
Setze in dem Satz die fehlenden Kommas
Wer nicht auf einen Sportrasen verzichten möchte sollte beim Rasenmähen an den Rändern Gräser und Blumen stehen lassen.
Antwort
Wer nicht auf einen Sportrasen verzichten möchte, sollte beim Rasenmähen an den Rändern Gräser und Blumen stehen lassen.
Frage
Setze in dem Satz die fehlenden Kommas
Beim Pflanzenkauf sollte man auf exotische Pflanzen die für heimische Arten keine geeignete Nahrungsquelle sind verzichten.
Antwort
Beim Pflanzenkauf sollte man auf exotische Pflanzen, die für heimische Arten keine geeignete Nahrungsquelle sind, verzichten.
Frage
Formuliere die folgenden Aussagen in indirekte Rede um. Verwende einen Einleitungssatz mit „dass“ und schreibe im Konjunktiv.
Chris: „Schwierig sind aber Situationen, in denen man bei jemandem zum Essen eingeladen wird. Der Gastgeber gibt sich unglaublich Mühe, mir ein zauberhaftes Essen zu bereiten, und ich bediene mich am Ende nur von dem Salat, weil überall sonst tierische Produkte enthalten sind.“
Antwort
Chris meint, dass Situationen schwierig seien, in denen man bei jemandem zum Essen eingeladen werde. Der Gastgeber gebe sich unglaublich Mühe, ihm ein zauberhaftes Essen zu bereiten, und er bediene sich am Ende nur von dem Salat, weil überall sonst tierische Produkte enthalten seien.
Frage
Formuliere die folgenden Aussagen in indirekte Rede um. Verwende einen Einleitungssatz mit „dass“ und schreibe im Konjunktiv.
Juliane: „Meine Mutter hat sich viel Mühe gegeben, ist aber fast daran verzweifelt, alles richtig zu machen. Wenn man sich nicht wirklich eingehend damit beschäftigt, ist es erst mal schwierig, rein vegan zu kochen.“
Antwort
Juliane betont, dass sich ihre Mutter viel Mühe gegeben habe, aber fast daran verzweifelt sei, alles richtig zu machen. Wenn man sich nicht wirklich eingehend damit beschäftige, sei es erst mal schwierig, rein vegan zu kochen.
Frage
Formuliere die folgenden Aussagen in indirekte Rede um. Verwende einen Einleitungssatz mit „dass“ und schreibe im Konjunktiv.
Simon: „Mich hat es sehr motiviert, dass wir den Monat zusammen in einer Gruppe gemacht haben. Wir haben gemeinsam gekocht, Rezepte ausgetauscht und uns schlechte Witze über Veganer erzählt.“
Antwort
Simon erklärt, dass es ihn sehr motiviert habe, dass sie den Monat zusammen in einer Gruppe gemacht hätten. Sie hätten gemeinsam gekocht, Rezepte ausgetauscht und sich schlechte Witze über Veganer erzählt.
Frage
,,Der Hund frisst einen kleinen Keks''. Bestimme das Subjekt des Satzes.
Antwort
Frage: Wer oder was frisst einen kleinen Keks?
Antwort: Der Hund.
Der Hund ist somit das Subjekt.
Frage
Benenne die vier Satzglieder
Antwort
Frage
Das Baby isst einen Kuchen. Was für ein Objekt ist einen Kuchen?
Antwort
Akkusativobjekt (wen oder was?)
Frage
Benenne die Beispiele für Verben, die fast immer mit Präpositionen verwendet werden.
Antwort
Frage
Wie lautet die korrekte Umstellprobe für: ,,Anna und ihr beste Freundin gucken Iron Man?''
Antwort
Iron Man gucken Anna und ihre beste Freundin.
Frage
Was ist eine andere Bezeichnung für ,,Umstandsbestimmung des Ortes'' ?
Antwort
Frage
Wie fragt man nach dem Prädikat im folgenden Beispielsatz?: ,,Anna isst Schokolade.''
Antwort
Frage: Was macht/tut/ Anna?
Antwort: essen
Frage
Wie fragt man nach dem Kausaladverbial des Satzes: Timo freut wegen seiner Beförderung.
Antwort
Frage: Warum freut sich Timo?
Antwort: Wegen seiner Beförderung.
Frage
Ohne das Subjekt und das Prädikat ist das ganze kein Satz. Es wäre dann ein Ausruf oder eine Überschrift.
Antwort
Wahr.
Frage
Was wäre die Antwort zu: ,,Wen/ was + Prädikat +Subjekt?''
Antwort
Antwort: Akkusativobjekt.
Frage
Was ist die Frage zu: Dativobjekt?
Antwort
Wem + Prädikat + Subjekt?
Frage
Was ist die Antwort auf folgende Frage: Wessen + Prädikat + Subjekt?
Antwort
Genitivobjekt
Frage
Es gibt Sätze, die nicht nur ein Objekt haben, sondern mehrere.
Antwort
Richtig
Frage
Welche Kombinationen von Objekten gibt es in einem Satz?
Antwort
Eine Kombination aus Dativobjekt und Akkusativobjekt:
,,Ich gebe dir eine Schere.''
Frage
Das Gleichsetzungsnominativ wird von wenige Verben gefordert. Nenne einige Beispiele für Verben, die das tun.
Antwort
Frage
Adverbiale Bestimmung der Zeit wird auch __________ genannt.
Antwort
Temporaladverbial.
Frage
Adverbiale Bestimmung des Ortes wird auch __________ genannt.
Antwort
Lokaladverbial.
Frage
Adverbiale Bestimmung der Art und Weise wird auch __________ genannt.
Antwort
Modaladverbial.
Frage
Adverbiale Bestimmung des Grundes wird auch __________ genannt.
Antwort
Kausaladverbial.
Frage
Ein Adverb ist eine Wortart. Ein Adverbial ist ein Satzglied.
Antwort
Richtig.
Frage
Es gibt nur adverbiale Bestimmungen mit mehreren Wörtern.
Antwort
Falsch.
Frage
,,Heute werde ich mich mit meiner besten Freundin verabreden.''
Wie frage ich bei dem Satz nach: heute?
Antwort
Frage: Wann werde ich mich mit meiner besten Freundin treffen?
Antwort: Heute.
Frage
,,In den Weihnachtsferien fahren wir zu meiner Oma.''
Wie frage ich nach: zu meiner Oma?
Antwort
Frage: Wohin fahren wir in den Weihnachtsferien?
Antwort: zu meiner Oma.
Frage
Wie lautet die adverbiale Bestimmung des Grundes bei dem Satz?:
,,Das Auto bleibt wegen des Staus stehen.''
Antwort
Wegen des Staus.
Frage
We lautet die adverbiale Bestimmung der Art und Weise bei folgendem Satz?
,,Mit großer Anstrengung hat Max gewonnen.''
Antwort
Mit großer Anstrengung.
Frage
,,Die Sportler fuhren schnell den Berg hinunter''
Wie fragt man nach der adverbialen Bestimmung der Art und Weise?
Antwort
Frage: Wie fuhren die Sportler den Berg hinunter?
Antwort: schnell
Frage
Was sind die Signalwörter für das Kausaladverbial?
Antwort
Frage
Was sind die Signalwörter für die adverbiale Bestimmung der Art und Weise?
Antwort
Frage
Was sind die Fragewörter für Temporaladverbial?
Antwort
Frage
Was sind die Fragewörter zu Lokaladverbial?
Antwort
Frage
Was sind die Fragewörter zu Kausaladverbial?
Antwort
Frage
Was sind die Fragewörter zu Modaladverbial?
Antwort
Frage
Nenne mögliche Temporaladverbien der Zukunft
Antwort
Frage
Nenne mögliche Temporaladverbien der Vergangenheit
Antwort
Frage
Was sind dies für Temporaladverbien?
Antwort
Temporaladverbien der Gegenwart
Frage
Nenne mögliche Temporaladverbien der Wiederholung/Häufkeit
Antwort
Frage
Heute treffen sich Lisa und Anna.
Bilde die Frage und schreibe die adverbiale Bestimmung auf.
Antwort
Frage: Wann treffen sich Lisa und Anna?
Adverbiale Bestimmung der Zeit: heute
Frage
,,Musst du immer reinreden?''
Was ist ,,immer''?
Antwort
Gegenwart-Zeitraum
Frage
Nun ist es aber wirklich Zeit, dass du deine Hausaufgaben machst.
Jetzt kannst du dich ausruhen.
Heute soll die Sonne scheinen.
Gerade klingelt es an der Haustür.
Nun, jetzt, heute und gerade sind Temporaladverbien der ______?
Antwort
Gegenwart-Zeitpunkt
Frage
Was sind Temporaladverbien, die Aussagen über die Vorzeitigkeit treffen?
Antwort
Frage
Was sind Temporaladverbien, die Aussagen über die Nachzeitigkeit treffen?
Antwort
Frage
Temporaladverbien sind Wortarten.
Antwort
Falsch
Frage
Wie wurde das Temporaladverb angewendet?
Antwort
Als Vergangenheits-Zeitraum
Frage
Was sind Temporaladverbien?
Antwort
Mit Temporaladverbien werden im Deutschen die Zeiten ausgedrückt. Es kann sich dabei um eine Zeitspanne oder einen bestimmten Zeitpunkt handeln. Mit Hilfe dieser Adverbien kann ebenfalls eine Wiederholung, bestimmte Häufigkeit oder Reihenfolge ausgedrückt werden.
Frage
Wie wird das Lokaladverbial auch genannt?
Antwort
Frage
Wie fragt man nach dem Lokaladverbial?
Antwort
Wo? Wohin? Woher?
Frage
Die Lokaladverbien bezeichnen Umstände des Ortes auf dreifache Weise.
Antwort
Falsch
Frage
Die Lokaladverbien bezeichnen welche zwei Umstände des Ortes?
Antwort
Frage
Die Ortsadverbien verwendest du, um einen Ort zu beschreiben. Sie antworten auf die Frage, wo jemand oder etwas ist.
Antwort
Richtig
Frage
Nenne mindestens 10 Ortsadverbien.
Antwort
Frage
Nenne mindestens 10 Richtungsadverbien.
Antwort
Frage
Bei dem Adverb ,,her'' wird eine Bewegung zu einem Sprecher ausgedrückt.
Antwort
Richtig
Frage
Bei dem Adverb ,,hin'' wird eine Bewegung zu einem Sprecher ausgedrückt.
Antwort
Falsch
Frage
Um welches Adverb handelt es sich bei dieser Darstellung?
Woher kommt ihr?
Stell den Stuhl hierher!
Komm sofort her!
Sprecher <------
Antwort
Um das Adverb ,,her''
Frage
Um welches Adverb handelt es sich bei dieser Darstellung?
Wohin geht ihr?
Stell den Stuhl dorthin!
Geht sofort hin!
Sprecher ---->
Antwort
Um das Adverb ,,hin''.
Frage
Was bedeutet Modaladverbial?
Antwort
Das Modaladverbial wird auch adverbiale Bestimmung der Art und Weise oder Umstandsbestimmung der Art und Weise genannt. Mithilfe der adverbialen Bestimmung der Art und Weise kannst du erfahren, unter welchen Umständen und wie etwas geschieht.
Frage
Wie fragst du nach dem Modaladverbial?
Antwort
Wie? Auf welche Weise? Womit? und Wodurch?
Frage
Was sind die Signalwörter für die adverbiale Bestimmung der Art und Weise?
Antwort
Frage
Was sind Modaladverbien?
Antwort
Die Modaladverbien bezeichnen Art und Weise, Grad und Maß, Erweiterung, Einschränkung, Hervorhebung oder Einschätzung.
Frage
Nenne Beispiele für das Modaladverb ,,Art und Weise''.
Antwort
gern, anders, vergebens, derart, genauso, irgendwie, am liebsten, lieber usw.
Frage
Nenne Beispiele für das Modaladverb ,,Grad und Maß''.
Antwort
sehr, kaum, genug, einigermaßen, kaum, haufenweise usw.
Frage
Nenne Beispiel für das Modaladverb ,,Erweiterung''.
Antwort
außerdem, zumindest, allerdings, auch, ebenfalls, erstens/zweitens/drittens usw.
Frage
Nenne Beispiele für das Modaladverb ,,Einschränkung''.
Antwort
allerdings, hingegen, zumindest, doch, nur, wenigstens usw.
Frage
Nenne Beispiele für das Modaladverb ,,Hervorhebung''.
Antwort
sogar, besonders, ausgerechnet
Frage
Nenne Beispiele für das Modaladverb ,,Einschätzung''.
Antwort
zweifellos, vielleicht usw.
Frage
Nenne Beispiele für das Modaladverb ,,Einschätzung''.
Antwort
zweifellos, vielleicht usw.
Frage
Beispielsatz: ,,Anna und Ferdinand planen mit voller Freude ihre Hochzeit.''
Bilde die Frage und schreibe die dazugehörige adverbiale Bestimmung der Art und Weise auf.
Antwort
Frage: Wie planen Anna und Ferdinand ihre Hochzeit?
adverbiale Bestimmung der Art und Weise lautet: mit voller Freude.
Frage
Wie fragst du nach dem Kausaladverbial?
Antwort
Nach dem Kausaladverbial fragst du mit: Warum? Weshalb? Wozu?
Frage
Weil Tom gestern zu spät zur Schule gegangen ist, hat er Hausarrest bekommen.
Bilde dazu die Frage und die adverbiale Bestimmung.
Antwort
Frage: Warum hat Tom Hausarrest bekommen?
Adverbiale Bestimmung des Grundes: Weil er gestern zu spät Zuhause war.
Frage
Was sind Kausaladverbien?
Antwort
Die Kausaladverbien bezeichnen die Umstände des Grundes, der Bedingung, der Einräumung, der Folge und des Zwecks.
Frage
Was sind Beispiele für Adverbien des Grundes?
Antwort
Frage
Was sind Beispiel für Adverbien der Bedingung?
Antwort
Frage
''dennoch, trotzdem, gleichwohl, dessen, ungeachtet usw.'' sind Adverbien der ...?
Tipp: es geht um die Kausaladverbien
Antwort
Einräumung
Frage
Nenne Beispielsätze für Adverbien der Folge.
Antwort
Frage
Wegen der Hitze gehen alle ins Freibad.
Bilde die Frage und die adverbiale Bestimmung des Grundes.
Antwort
Frage: Weshalb gehen alle ins Freibad?
Die adverbiale Bestimmung des Grundes lautet: Wegen der Hitze.
Frage
Das Subjekt und das Prädikat bilden zusammen den Minimalsatz bzw. das Satzminimum.
Antwort
wahr
Frage
Jeder deutsche Satz besteht, wenn er grammatisch korrekt ist und auch vollständig ist, aus einem Subjekt und Prädikat.
Antwort
wahr
Frage
Wie lässt sich das Subjekt erfragen?
Antwort
mit ,,wer oder was?''
Frage
Nennen das Subjekt des folgenden Satzes:
Lisa liest ein neues Buch.
Antwort
Das Subjekt lautet: Lisa.
Die Frage dazu lautet: wer oder was liest ein neues Buch?
Frage
Das Subjekt kann nur aus einem Wort bestehen.
Antwort
falsch
Frage
Die Freundin zeigt Anna ein Lied.
Bilde dazu all möglichen Umstellproben, die dir geläufig sind.
Antwort
Frage
Der Freund zeigt Anna ein Buch.
Bilde dazu eine mögliche Ersatzprobe.
Antwort
Mögliche Ersatzproben:
Frage
Mama ist mein Vorbild.
Frage nach Mama und mein Vorbild. Was ist das Subjekt?
Antwort
Frage: Wer ist mein Vorbild?
Antwort: Mama
Frage: Wer oder was ist Mama?
Antwort: Mein Vorbild
Schaust du genauer hin, kannst du sehen, dass nur eines dieser Satzglieder wirklich ,,handelt''. Außerdem bezieht sich das Prädikat nur auf dieses Satzglied. In diesem Fall ist das Subjekt ,,meine Mama''. ,,Mein Vorbild'' ist das Gleichsetzungsnominativ.
Frage
Welche Arten von dem Platzhalter ,,es'' gibt es?
Antwort
Frage
Nenne einen Beispielsatz für das Pseudosubjekt (zur Betonung des eigentlichen Subjekts).
Antwort
Beispiele:
Es steht ein kleiner Junge am Ausgang.
Es sitzt ein Mädchen am Eingang.
Es sitzen Kindern an der Tür.
Frage
Nenne einen Beispielsatz für einen Korrelat für einen ganzen Nebensatz.
Antwort
Beispiele:
Es ist schwierig, dass man die Fahrprüfung besteht.
Es ist einfach, dass man gewinnt.
Es ist nicht so einfach, dass man seine Theorieprüfung besteht.
Frage
Nenne einen Beispielsatz für ein unpersönliches Subjekt.
Antwort
Beispiele:
Es regnet stark.
Es scheint die Sonne.
Es gewittert viel.
Frage
Kann der Imperativ, wenn dieser nicht in der Sie-Form gebraucht wird, auch ohne Subjekt auskommen?
Antwort
Ja
Frage
Wenn das Imperativ auf -e endet, dann ist immer die 3. Person Singular gemeint. Die Endung -t lässt auf die 1. Person Plural schließen.
Antwort
Falsch
Frage
Aufgabe: Bilde die Frage und schreibe die Subjekte in die Lücke.
1. Der Hund sucht im Hundehaus Futter.
Frage: _____?
Antwort: __________.
Antwort
Frage: Wer sucht im Hundehaus Futter?
Antwort: Der Hund.
Frage
Aufgabe: Bilde die Frage und schreibe die Subjekte in die Lücke.
Annika und Tim sind verheiratet.
Antwort
Frage: Wer ist verheiratet?
Antwort: Annika und Tim.
Frage
Das Gleichsetzungsnominativ kann nur von wenigen Verben gefordert werden. Welche Verben sind das?
Antwort
Frage
Wo stehen die freien Adverbialbestimmungen immer bei Dativ- und/oder Akkusativobjekt:
Antwort
Die freien Adverbialbestimmungen stehen immer hinter dem Dativ- und/oder Akkusativobjekt
Frage
Beim Präpositionalobjekt wird der Fall von _________ bestimmt.
Antwort
Beim Präpositionalobjekt wird der Fall von einer Präposition bestimmt.
Frage
Das Objekt folgt auf die Präposition und wird vom Verb gefordert.
Antwort
wahr
Frage
Beim Präpositionalobjekt wird immer mit der Präposition erfragt. Dadurch siehst du, dass es sich um ein präpositionales Objekt handeln muss.
Antwort
wahr
Frage
Ist der folgende Satz ein Beispiel für das Adverbial oder das Präpositionalobjekt?
Ferdinand wohnt in Karlsruhe.
Antwort
Adverbial
Frage
Ist der folgende Satz ein Beispiel für das Adverbial oder das Präpositionalobjekt?
Die Schüler reden über den Hausmeister.
Antwort
Präpositionalobjekt
Frage
Ist der folgende Satz ein Beispiel für das Adverbial oder das Präpositionalobjekt?
Wir warten auf besseres Wetter.
Antwort
Präpositionalobjekt
Frage
Ist der folgende Satz ein Beispiel für das Adverbial oder das Präpositionalobjekt?
Die Mitarbeiter*innen reden nur gut über den neuen Praktikanten.
Antwort
Präpositionalobjekt
Frage
Die Präpositionen eines Adverbials ist nicht austauschbar, dadurch ergibt der Satz keinen Sinn.. Die Präposition des Präpositionalobjekts kann man austauschen, da sie mit dem Prädikat verknüpft bleibt. Die Präposition bleibt ein Teil der Satzglied-Frage.
Antwort
falsch
Frage
Wieso werden Adverbiale und Präpositionalobjekt so häufig miteinander verwechselt?
Antwort
Da die Adverbiale oft durch eine Präposition eingeleitet werden, werden sie oft mit dem Präpositionalobjekt verwechselt.
Frage
Tauschst man die einleitende Präposition eines präpositionalen Objekts, so verliert der Satz seinen Sinn
Antwort
wahr
Frage
Nenne alle vier Objektarten.
Antwort
Frage
Wie fragst du nach dem Dativobjekt?
Antwort
Wem + Prädikat + Subjekt?
Antwort: Dativobjekt.
Frage
Wie fragst du nach dem Genitivobjekt?
Antwort
Wessen + Prädikat + Subjekt?
Antwort: Genitivobjekt
Frage
Wie fragst du nach dem Akkusativobjekt?
Antwort
Wen/Was + Prädikat + Subjekt?
Antwort: Akkusativobjekt
Frage
Anna erzählt von ihren Freunden.
Bilde die Frage und das Präpositionalobjekt des Satzes.
Hinweis: das Präpositionalobjekt steht im Dativ.
Antwort
Von wem erzählt Anna?
Antwort: von ihrem Dozenten.
Frage
Verben wie i ,,sprechen'' werden fast immer mit den Präpositionen ,,über'' oder ,,von'' verwendet. Einige Beispiele dazu:
Antwort
wahr
Frage
Um welches Objekt handelt es sich in diesem Beispiel?
Die Jugendlichen wurden des Platzes verwiesen.
Frage: Wessen wurden die Jugendlichen verwiesen?
Antwort: Des Platzes.
Antwort
Genitivobjekt.
Frage
Um welches Objekt handelt es sich in diesem Beispiel?
Lisa isst Pizza.
Frage: Was isst Lisa?
Antwort: Pizza.
Antwort
Akkusativobjekt.
Frage
Um welches Objekt handelt es sich in diesem Beispiel?
Serkan glaubt ihm.
Frage: Wem glaubt Serkan?
Antwort: ihm.
Antwort
Dativobjekt
Frage
Erfrage im folgenden Beispiel die Objekte und kennzeichne, um welche Objekte es sich handelt.
Beispiel: Er gibt dir einen Stift.
Antwort
Frage
Das Objektpronomen ist ein Pronomen, welches Adjektiv und Adverb ersetzt, die das Objekt des Satzes sind.
Antwort
falsch
Frage
Ich sehe den Mann.
Ich sehe ihn.
--> ,,den Mann'' wurde durch ,,ihn'' ersetzt.
Antwort
Ist ein Beispiel für Akkusativ.
Frage
Ein Objektsatz ist ein Nebensatz, welcher im übergeordneten Hauptsatz die Funktion des Objekts übernimmt. Dies bedeutet, dass das Objekt nicht im gleichen Satz wie Subjekt oder Prädikat steht. Der Nebensatz nimmt also die Rolle des Objekts. Du kannst solche Sätze auch Gliedsatz nennen.
Antwort
wahr
Frage
Nenne Formen des Objektsatzes
Antwort
Frage
Nenne die Objektpronomen im Akkusativ
Antwort
Frage
Nenne die Objektpronomen im Dativ
Antwort
Frage
Was bildet das Prädikat?
Antwort
Die Verben
Frage
Was ist das Prädikat des folgenden Satzes?
Anna hat gestern ihre Hausaufgaben vergessen.
Antwort
Prädikat: hat.
Frage
Das einteilige Prädikat steht in Aussagesätzen immer an zweiter Stelle. Das Prädikat ist immer das zweite Satzglied im Satz.
Antwort
wahr
Frage
Folgende Beispiele sind Beispiele für einstellige oder zweistellige Prädikate?
Antwort
zweistelliges Pärdikat
Frage
Wenn ein Satz nur aus einem Subjekt und Prädikat besteht, wie wird dieser Satz dann genannt?
Antwort
Minimalsatz bzw. Satzminimum.
Frage
Ohne das Prädikat oder das Subjekt ist das kein deutscher Satz. In diesem Fall könnte es eine Überschrift oder ein Ausruf sein.
Antwort
Wahr
Frage
Was sind Prädikatsnomen?
Antwort
Das Prädikatsnomen ist eine Ergänzung zum Prädikat. Diese steht wie das Subjekt ebenfalls im Nominativ (1. Fall). Das Prädikatsnomen bestimmt das Subjekt des Satzes näher. Es tritt nur bei Kopulaverben auf. Kopulaverben sind Verben, die Prädikativ und Subjekt miteinander verbinden. Zu diesen gehören: ,,sein, werden, heißen, gelten als und bleiben''. In einem Satz mit Prädikatsnomen gibt es zwei Satzglieder, die im Nominativ stehen. Beide kann man mit der Frage ,,Wer oder Was'' erfragen.
Frage
Das Prädikatsnomen tritt nur bei ... auf
Antwort
Kopulaverben
Frage
Das mehrteilige Prädikat kann auch Ergänzungen haben, die keine Verben sind (Prädikativ)
Antwort
wahr
Frage
Bestimme die zweistelligen Prädikate in dem folgenden Satz:
Der Saft ist in der Schultasche ausgelaufen.
Antwort
Das Prädikat lautet: ist ausgelaufen.
Frage
Bestimme die zweistelligen Prädikate in dem folgenden Satz:
Ziehst du heute das rote Kleid an oder lieber das weiße?
Antwort
Das Prädikat lautet: ziehst an.
Frage
Beim Prädikatnomen kann entweder ein Adverb oder Adjektiv stehen
Antwort
wahr
Frage
Das Objekt ist das Ziel der Handlung. Man könnte sagen, dass das Prädikat zeigt, was das Subjekt mit dem Objekt tut.
Antwort
wahr
Frage
Wie fragst du nach dem Dativobjekt?
Antwort
Mit ,,Wem'' und in einigen seltenen Fällen mit ,,Welcher Sache?''.
Frage
Was wäre die Antwort zu folgendem Beispiel?
Wem + Prädikat + Subjekt? .
Antwort
Dativobjekt
Frage
Verben mit Dativobjekt. Wie lauten die Verben des Gebens und Nehmens?
Antwort
Frage
Die am häufigsten gebrauchten Verben, welche den Dativ verlangen, sind die Verben der Mitteilung. Wie lauten diese?
Antwort
Frage
Es gibt bestimmte Verben, die das Akkusativobjekt erfordern. Diese nennt man transitive Verben. Nenne einige dieser Verben:
Antwort
Frage
Wie sieht die eigentliche Reihenfolge von Satzgliedern aus?
Antwort
Subjekt-Prädikat-Dativobjekt-Akkusativobjekt-Genitivobjekt |
Frage
Handelt es sich bei den Objekten um Nomen, so steht die normale Reihenfolge der Satzflieder folgendermaßen aus __________.
Antwort
Dativobjekt-Akkusativobjekt
Frage
Wenn die Objekte Pronomen sind, dann stehen die Objekte in der Reihenfolge:
Antwort
Akkusativobjekt-Dativobjekt
Frage
Bilde die Frage und schreibe die Dativobjekte in die Lücke.
Alina gab Lena den Schlüssel.
Antwort
Frage: Wem gab Alina den Schlüssel?
Das Dativobjekt lautet: Lena.
Frage
Bilde die Frage und schreibe die Dativobjekte in die Lücke.
Die Schulleitung hat dem neuen Praktikanten einen Schlüssel für das Lehrerzimmer gegeben..
Frage: __________?
Das Dativobjekt lautet: __________.
Antwort
Frage: Wem hat die Schulleitung einen Schlüssel zum Lehrerzimmer gegeben?
Dativobjekt: dem neuen Praktikanten.
Frage
Bestimme das Dativobjekt.
Heute bereiteten die Kinder den Nachbarn sehr viel Vergnügen.
Antwort
Wem bereiteten die Kinder sehr viel Vergnügen?
Dativobjekt: den Nachbarn.
Frage
Bestimme das Dativobjekt.
Ich habe meinem Hund ein neues Halsband gekauft.
Antwort
Wem habe ich ein neues Halsband gekauft?
Dativobjekt: meinem Hund.
Frage
Der Begleiter der Nomen und Pronomen (Artikel und Adjektive) ist ein Teil des Satzgliedes.
Antwort
wahr
Frage
Was wurde in diesem Beispielsatz bestimmt?
Das Pferd hat ein schönes Fell.
Frage: Was hat das Pferd?
Antwort: ein schönes Fell.
Antwort
Akkusativobjekt
Frage
Das Akkusativ steht im ... Fall.
Antwort
vierten
Frage
Wie fragt man nach dem Akkusativ?
Antwort
Mit ,,wen oder was?''
Frage
Das Akkusativobjekt ist die Objektart, welche am häufigsten im Deutschen vorkommt.
Antwort
wahr
Frage
Die Funktion eines Objekts kann nicht nur ein Wort oder eine Wortgruppe in dem Satz übernehmen, sondern auch ein Nebensatz.
Antwort
wahr
Frage
Die Antwort auf deine Frage beim Akkusativobjekt als Nebensatz ist ein Satzglied des Hauptsatzes und nicht des Nebensatzes.
Antwort
falsch
Frage
Frage nach dem Akkusativobjekt und schreibe die Antwort auf.
Die Schüler*innen erledigen ihre Hausaufgaben.
Antwort
Frage: Was erledigen die Schüler*innen?
Antwort: ihre Hausaufgaben.
Frage
Frage nach dem Akkusativobjekt und schreibe die Antwort auf.
Schnell nahm der Basketballspieler den Ball zurück.
Antwort
Frage: Was nahm der Basketballspieler schnell zurück?
Antwort: den Ball
Frage
Von einer Präposition hängt ab, in welchem Fall (Akkusativ oder Dativ) das Objekt steht. Die Präposition gehört also zum jeweiligen Verb. Somit kann die Präposition nicht weggelassen werden.
Antwort
wahr
Frage
Beschreibe den Unterschied zwischen deskriptiver und präskriptiver Grammatik.
Antwort
Die deskriptive Grammatik untersucht Sprache ganz objektiv und macht bestehende Regelmäßigkeiten im Sprachgebrauch fest.
Die präskriptive Grammatik hingegen legt fest, wie Sprache verwendet werden sollte. Hier fließt also auch eine wertende Einschätzung mit ein.
Frage
Definiere den Begriff "Grammatik".
Antwort
Die Grammatik, auch Sprachlehre genannt, untersucht die sprachlichen Regularitäten einer Sprache. Sie umfasst im weitesten Sinne das Regelsystem einer Sprache, also alle Regeln, wie Wörter und Sätze gebildet werden können.
Frage
Stelle die Unterschiede zwischen der Grammatik und der Rechtschreibung dar.
Antwort
Die Grammatik umfasst im weitesten Sinne das Regelsystem einer Sprache, also alle Regeln, wie Wörter und Sätze gebildet werden können.
Im Gegensatz dazu befasst sich die Rechtschreibung mit Regeln über die korrekte Schreibweise von Wörtern und Sätzen.
Frage
Welcher Teilbereich fällt nicht unter den Begriff der Grammatik?
Antwort
Silbentrennung
Frage
Was versteht man unter einer Hypotaxe?
Antwort
Wird ein Hauptsatz mit einem unselbstständigen Satz (= Nebensatz) oder mehreren Nebensätzen verknüpft, so sind diese jeweiligen Satzteile unter- bzw. übergeordnet. Man spricht dann von einem Satzgefüge oder auch einer Hypotaxe.
Frage
Nenne die drei Vergangenheitsformen der deutschen Grammatik.
Antwort
Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt.
Frage
Welche Aussagen treffen zu?
Antwort
Das Aktiv drückt aus, was jemand oder etwas tut. Es betont den Handlungsträger (Täter).
Frage
Beschreibe die drei Modi der deutschen Grammatik.
Antwort
Frage
Nenne drei Methoden der Wortbildung.
Antwort
Derivation, Komposition, Konversion.
Frage
Fasse die drei Hauptwortarten der deutschen Grammatik zusammen.
Antwort
Frage
Vervollständige den Satz: Unter einer Parataxe versteht man...
Antwort
eine Aneinanderreihung von mindestens zwei selbstständigen Sätzen (= Hauptsätze).
Frage
In welcher Reihenfolge stehen Prädikat, Subjekt und Objekt normalerweise in einem deutschen Satz?
Antwort
Subjekt → Prädikat → Objekt
Frage
Welcher Begriff gehört nicht zu den Satzgliedern in der deutschen Sprache?
Antwort
adverbiale Bestimmung
Frage
Welche Aussagen sind richtig?
Antwort
Das Subjekt ist der Handlungsträger eines Satzes oder auch Satzgegenstand, es handelt oder erleidet.
Frage
Nenne zwei Satzarten, die mit einem Ausrufezeichen enden.
Antwort
z.B. Aufforderungssatz, Ausrufesatz, (Wunschsatz)
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.