StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Womöglich sind Dir die Begriffe "Gedichtanalyse" oder "Textanalyse" aus der Schule bekannt. Mit diesen Analysearten hängt die Analyse von Sprache – also die Sprachanalyse – zusammen.In einer Sprachanalyse überprüfst du die sprachliche Gestaltung eines Textes. Ziel dabei ist es, zu erklären, wie die Textgestaltung mit seiner Absicht zusammenhängt.Häufig ist die Sprachanalyse ein Teil einer übergeordneten Textanalyse. Wenn du eine Gedichtanalyse schreibst, hast du…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWomöglich sind Dir die Begriffe "Gedichtanalyse" oder "Textanalyse" aus der Schule bekannt. Mit diesen Analysearten hängt die Analyse von Sprache – also die Sprachanalyse – zusammen.
In einer Sprachanalyse überprüfst du die sprachliche Gestaltung eines Textes. Ziel dabei ist es, zu erklären, wie die Textgestaltung mit seiner Absicht zusammenhängt.
Häufig ist die Sprachanalyse ein Teil einer übergeordneten Textanalyse. Wenn du eine Gedichtanalyse schreibst, hast du zum Beispiel meistens auch zusätzlich die Aufgabe, auf die allgemeine Struktur und den Inhalt des Gedichts einzugehen.
Zur Orientierung erhältst du im Folgenden den allgemeinen Aufbau einer Textanalyse. Daran kannst du dich generell orientieren, wenn in der Aufgabenstellung nichts anderes gefragt wird.
1. Einleitung
Oberkategorie | Epik | Lyrik | Dramatik | Nicht-fiktiv |
Merkmal | erzählt eine Geschichte | Gedicht | literarische Vorlage für ein Theaterstück | nicht ausgedacht |
Arten | RomanKurzgeschichteNovelle | BalladeOdeSonett | KomödieTragödie | BriefZeitungsartikelRede |
Falls Du mehr über Textarten erfahren willst, kannst Du Dir gerne unsere Artikel "Epik", "Lyrische Texte", "Dramatik" und "Sachtexte" dazu durchlesen.
2. Hauptteil
3. Schluss
Der Aufbau der Sprachanalyse, kann oft aus der Aufgabenstellung entnommen werden. Wenn das nicht der Fall ist, solltest du folgende Themenfelder in deinen Text einbringen:
Außerdem solltest du an eine Überleitung zur Sprachanalyse und ein Fazit der Sprachanalyse denken. Bei der Überleitung und dem Fazit kannst du dich wieder an der Aufgabenstellung orientieren.
Beantworte die Frage der Aufgabe auf jeden Fall mindestens im Fazit, am besten auch schon in der Überleitung. Das hilft, einen "roten Faden" beizubehalten.
1. Aufgabenstellung"Fasse die vorliegende Szene aus Gotthold Lessings Emilia Galotti zusammen. Analysiere die Szene anschließend besonders im Hinblick auf rhetorische Mittel und gehe dabei unter anderem darauf ein, wie Lessing den Prinzen in der Szene darstellt."
2. Inhaltszusammenfassung
Ein Überleitungssatz zur eigentlichen Analyse könnte wie folgt lauten:
"Lessing kritisiert in der Szene 1.8 den Prinzen als Repräsentanten des Adels für seine egoistischen, skrupellosen und willkürlichen Eigenschaften".
3. Hauptteil der Analyse
Das Fazit am Ende deiner Analyse könntest du zum Beispiel so schreiben:
"Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lessing unter der Verwendung diverser sprachlicher Mittel den Leser am Anfang der Szene in die egoistischen und impulsiven Charaktereigenschaften des Prinzen einführt. (Quelle: lyrik.antikoerperchen.de)".
Der Sprachstil eines Textes ergibt sich aus der Art, wie sich der Autor oder die Autorin in seinem Werk ausdrückt.
Ein Text kann zum Beispiel formellen oder informellen Stil haben. Würdest du in dem Ton, in dem der Text geschrieben wurde, auch mit deinen Freund*innen und deiner Familie reden? Wenn ja, ist der Stil informell.
Erinnert der Stil eher daran, wie die Nachrichtensprecher*innen im Fernsehen sprechen?Wenn ja, dann ist der Stil formell.
Im Satzbau gibt es im Wesentlichen drei Phänomene:
Hypotaxe | Parataxe | Ellipse |
Haupt- und Nebensätze werden ineinander verwoben | Hauptsätze werden aneinandergereiht | Verkürzter Satz |
Beispiel: "Nachdem der Hund über die Straße gerannt war, folgte der Mann ihm." | Beispiel: "Der Hund rannte über die Straße. Der Mann folgte." | Beispiel: "Was tun?" Statt "Was sollte man nun tun?" |
Du kannst den Satzbau aber auch anders beschreiben: Ist er generell eher einfach oder kompliziert? Sind die Sätze eher lang oder kurz?
Rhetorische Mittel sind sprachliche Ausschmückungen, die die Wirkung eines Textes verstärken.
Die wichtigsten Stilmittel / Figuren sind:
Metapher | Rhetorische Frage | Parallelismus | Neologismus | Symbole | Zitate | |
Definition | Ein Wort wird aus seinem gebräuchlichem Bedeutungszusammenhang genommen und erhält dadurch eine neue Bedeutung | Eine Frage, auf die keine Antwort erwartet wird. Die Person, die fragt, kennt sie schon. | Aufeinanderfolgende Sätze, die den gleichen Satzbau haben. Die Satzglieder sind in der gleichen Reihenfolge angeordnet. | Wortneuschöpfung; neu erfundenes Wort | Sinnbild | Wörtlich übernommene Der Gedanke von jemand anderem wörtlich übernommen |
Beispiel | "Wüstenschiff" ist eine Metapher für Kamel. Das Wort Schiff kommt meistens nicht mit dem Wort Wüste zusammen vor, bekommt dadurch aber eine neue Bedeutung. | "Wer ist schon perfekt?" | "Ich hole das Auto. Du ziehst das Parkticket." | "tindern" = die App TInder verwenden | "weiße Taube" steht für Frieden | "Nichts in der Geschichte ist beständiger als der Wandel" - Charles Darwin |
Zum Themenbereich der sprachlichen Mittel haben wir auf unserer Plattform viele interessante Artikel geschrieben. Schau zum Beispiel gerne in die Zusammenfassung "Rhetorische Stilmittel", "Metapher", "Parallelismus", "Neologismus" oder "Symbol Stilmittel".
Bevor du mit dem Schreiben anfängst, solltest du dir den vorliegenden Text und vor allem die Aufgabenstellung genau durchlesen.
Wenn es dir hilft, dann schreibe dir erst einmal eine grobe Struktur deiner Analyse auf ein Schmierblatt. Auf jeden Fall solltest du das Fazit deiner Analyse kennen, bevor du anfängst, sie zu schreiben!
Das ist wichtig, damit du in deiner Analyse auf ein Ziel "zuschreiben" kannst. Wenn du das Ende von deiner Analyse beim Schreiben noch nicht kennst, kann es schnell passieren, dass du unnötig ausschweifst und dein Text unstrukturiert wirkt.
Wenn du deine Analyse fertig geschrieben hast, denke daran, dir möglichst noch Zeit zu nehmen, um deinen Text am Ende auf Rechtschreib- und Grammatikfehler zu überprüfen.
Die Überleitung und das Fazit bilden den "Rahmen" für deine Analyse. Die beiden Bausteine sagen prägnant aus, was du in deiner Untersuchung herausgefunden hast und helfen der Leser*in, den Überblick zu behalten. Sie helfen dir dabei, den "roten Faden" deiner Analyse klar zu machen.
Die Überleitung steht immer am Anfang deiner Analyse, das Fazit am Ende.
Du kannst dich hierbei an der Aufgabenstellung orientieren und solltest die Frage in deiner Überleitung beantworten. Du kannst deine Sprachanalyse ankündigen, wenn du magst. Wir haben für dich zum besseren Verständnis eine Beispielanalyse erstellt.
Aufgabenstellung: Fasse Eichendorffs "Frische Fahrt" zusammen und analysiere anschließend die Wortwahl und rhetorischen Mittel hinsichtlich ihrer epochentypischen Funktion.
Überleitungssatz von der Inhaltszusammenfassung zur Sprachanalyse:
"Eichendorffs der Fantasiewelt zugewandte und von epochentypischen Wortfeldern sehr geprägte Sprache ist charakteristisch für die Literaturepoche der Romantik und wird im Folgenden analysiert."
Wenn deine Aufgabenstellung keine Überleitung hergibt, kannst du die Überleitung auch mit deinem persönlichen Analysefazit schreiben.
Aufgabenstellung: Fasse Eichendorffs "Frische Fahrt" zusammen und analysiere anschließend die Wortwahl und rhetorische Mittel.
Überleitungssatz von der Zusammenfassung zur Sprachanalyse hin:
"Auffällig ist Eichendorffs expressive, mit vielen rhetorischen Mitteln geschmückte Sprache, die im Folgenden analysiert wird."
Ein sprachliches Element ist eine sprachliche Sinneinheit, also zum Beispiel ein bestimmtes Wort. Wenn du in deinem Text ein sprachliches Element gefunden hast, das du in deiner Untersuchung einbringen willst, kannst du folgendermaßen vorgehen:
1. Beschreibe, um was für ein Stilmittel es sich handelt. Eine Metapher, eine Alliteration? Wenn du den Fachbegriff nicht kennst, beschreibe das Element in eigenen Worten.
2. Beschreibe, welche Wirkung das Element im Kontext zum Text hat. Verstärkt es die Wirkung von etwas Gesagtem? Bindet es die lesende Person mehr in den Text ein?
Denke daran mit Zeilen- oder Versangaben klar zu machen, auf welche Textstellen du dich beziehst, wenn du sie analysierst. Es ist unabdingbar, dass du in deiner Analyse mit Zitaten arbeitest.
Laue Luft kommt blau geflossen,
Frühling, Frühling soll es sein!
Waldwärts Hörnerklang geschossen,
Mut’ger Augen lichter Schein,
Und das Wirren bunt und bunter
Wird ein magisch wilder Fluß,
In die schöne Welt hinunter
Lockt dich dieses Stromes Gruß.
- Auszug aus Joseph von Eichendorffs Frische Fahrt
Analyse von Laue "Luft" (V. 1):
Eichendorff beginnt sein Gedicht mit der Alliteration "Laue Luft" (V. 1). Sie stützt den ruhigen, harmonischen Eindruck des fließenden Blaus, von dem kurz darauf die Rede ist (vergleiche V. 1) durch die ebenmäßige Wirkung der beiden Wörter, die mit dem gleichen Buchstaben anfangen.
Außerdem lässt die Alliteration den Zusammenhang von den Worten "Laue" und "Luft" (V. 1) stärker herausstechen. Sie erscheinen als eine verschmolzene Einheit und verstärken das schöne Bild, das das lyrische Ich vom "Frühling" (V.2) in seinen Beschreibungen schafft.
Wenn ein Dichtender "ich" schreibt, man er damit nicht sich selbst, sondern die Person, aus deren Perspektive er das Gedicht schreibt. Das lyrische Ich ist das fiktive "ich" in einem Gedicht.
Viele Lehrerinnen mögen es nicht, wenn in Deutschtexten das Wort "ich" vorkommt, wenn nicht explizit nach deiner eigenen Meinung gefragt wird. Versuche also Formulierungen wie "Ich verbinde damit..." oder "Ich glaube..." zu vermeiden. Stattdessen könntest du zum Beispiel "Viele verbinden damit..." oder "Es ist anzunehmen, dass..." schreiben.
Das Fazit schreibst du immer an das Ende deiner Analyse. Wie in der Überleitung kannst du dich beim Fazit an der Frage aus der Aufgabenstellung orientieren oder an deinen eigenen Grundthesen aus der Analyse. Das Fazit sollte die Sprachanalyse abrunden und zusammenfassen. Es sollten keine neuen Punkte mehr darin vorkommen!
Manchmal schließt sich an eine Sprachanalyse auch direkt eine Textinterpretation an. Auch dann solltest du trotzdem für deine Sprachuntersuchung ein kurzes Fazit schreiben. Daran anknüpfend kannst du dann eine Überleitung zur Interpretation machen.
Aufgabenstellung: Fasse Eichendorffs "Frische Fahrt" zusammen und analysiere anschließend die Wortwahl und rhetorische Mittel auch darauf, ob sie epochentypisch sind.
Zusammenfassung, Analyse
Dein Fazit könnte wie folgt lauten:
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Joseph von Eichendorffs Gedicht "Frische Fahrt" als typisch romantisch anzusehen ist. Dies zeigt sich besonders in der charakteristischen Verknüpfung von Realem mit Irrealem, die Sprache wirkt schmuckreich und der Fantasiewelt zugewandt.
Eine Analyse verfolgt allgemein diesen Aufbau:
Einleitung
Hauptteil
Schluss
Folgende Punkte sollten im Schluss deiner Analyse vorkommen:
Zu einer Sprachanalyse gehören diese Punkte:
Hauptteil: Analyse von...
Man fängt eine Sprachanalyse mit einer Überleitung an, die die Analyse und ihr Thema ankündigt.
Eine Sprachanalyse besteht aus Überleitung, Hauptteil und Fazit.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.