• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Sprachanalyse

Womöglich sind Dir die Begriffe "Gedichtanalyse" oder "Textanalyse" aus der Schule bekannt. Mit diesen Analysearten hängt die Analyse von Sprache – also die Sprachanalyse – zusammen.In einer Sprachanalyse überprüfst du die sprachliche Gestaltung eines Textes. Ziel dabei ist es, zu erklären, wie die Textgestaltung mit seiner Absicht zusammenhängt.Häufig ist die Sprachanalyse ein Teil einer übergeordneten Textanalyse. Wenn du eine Gedichtanalyse schreibst, hast du…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Sprachanalyse

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Sprachanalyse
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Womöglich sind Dir die Begriffe "Gedichtanalyse" oder "Textanalyse" aus der Schule bekannt. Mit diesen Analysearten hängt die Analyse von Sprache – also die Sprachanalyse – zusammen.

Sprachanalyse – Definition

In einer Sprachanalyse überprüfst du die sprachliche Gestaltung eines Textes. Ziel dabei ist es, zu erklären, wie die Textgestaltung mit seiner Absicht zusammenhängt.

Häufig ist die Sprachanalyse ein Teil einer übergeordneten Textanalyse. Wenn du eine Gedichtanalyse schreibst, hast du zum Beispiel meistens auch zusätzlich die Aufgabe, auf die allgemeine Struktur und den Inhalt des Gedichts einzugehen.

Sprachanalyse – Aufbau Textanalyse

Zur Orientierung erhältst du im Folgenden den allgemeinen Aufbau einer Textanalyse. Daran kannst du dich generell orientieren, wenn in der Aufgabenstellung nichts anderes gefragt wird.

1. Einleitung

  • Allgemeine Informationen
    • Name des Textes & Autors (Wie heißt der Text und wer hat ihn verfasst?)
    • Um welche Textart handelt es sich?
OberkategorieEpikLyrik Dramatik
Nicht-fiktiv
Merkmalerzählt eine GeschichteGedichtliterarische Vorlage für ein Theaterstücknicht ausgedacht
ArtenRomanKurzgeschichteNovelleBalladeOdeSonettKomödieTragödieBriefZeitungsartikelRede

Falls Du mehr über Textarten erfahren willst, kannst Du Dir gerne unsere Artikel "Epik", "Lyrische Texte", "Dramatik" und "Sachtexte" dazu durchlesen.

  • Entstehungszeit und -ort
    • Wann und wo ist der Text entstanden?
  • Historischer Kontext
    • Was passiert während der Zeit, in der der Text erschienen ist?

2. Hauptteil

  • Inhaltsanalyse (Diese Aufgabe musst du häufig bearbeiten, bevor du deine Sprachanalyse schreibst)
  • Sprachanalyse

3. Schluss

  • Frage der Aufgabenstellung nochmal kurz zusammengefasst beantworten
  • Bedeutung des Textes in einen Kontext setzen
    • Welche Bedeutung hat der Text auf einer übergeordneten Ebene?
    • Passt er beispielsweise gut / schlecht in die Literaturepoche, in der er verfasst wurde? Wenn der Text Teil einer Geschichte ist, welche Bedeutung hat er für die Geschichte?
  • Intention des Textes herausstellen
    • Was versucht der Text zu erreichen?
    • Soll er den Leser beispielsweise unterhalten? Schocken? ...

Sprachanalyse – Aufbau

Der Aufbau der Sprachanalyse, kann oft aus der Aufgabenstellung entnommen werden. Wenn das nicht der Fall ist, solltest du folgende Themenfelder in deinen Text einbringen:

  • Stil
  • Satzbau
  • Wortwahl
  • rhetorische Mittel

Außerdem solltest du an eine Überleitung zur Sprachanalyse und ein Fazit der Sprachanalyse denken. Bei der Überleitung und dem Fazit kannst du dich wieder an der Aufgabenstellung orientieren.

Beantworte die Frage der Aufgabe auf jeden Fall mindestens im Fazit, am besten auch schon in der Überleitung. Das hilft, einen "roten Faden" beizubehalten.

1. Aufgabenstellung"Fasse die vorliegende Szene aus Gotthold Lessings Emilia Galotti zusammen. Analysiere die Szene anschließend besonders im Hinblick auf rhetorische Mittel und gehe dabei unter anderem darauf ein, wie Lessing den Prinzen in der Szene darstellt."

2. Inhaltszusammenfassung

Ein Überleitungssatz zur eigentlichen Analyse könnte wie folgt lauten:

"Lessing kritisiert in der Szene 1.8 den Prinzen als Repräsentanten des Adels für seine egoistischen, skrupellosen und willkürlichen Eigenschaften".

3. Hauptteil der Analyse

Das Fazit am Ende deiner Analyse könntest du zum Beispiel so schreiben:

"Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lessing unter der Verwendung diverser sprachlicher Mittel den Leser am Anfang der Szene in die egoistischen und impulsiven Charaktereigenschaften des Prinzen einführt. (Quelle: lyrik.antikoerperchen.de)".

Sprachanalyse: Stil

Der Sprachstil eines Textes ergibt sich aus der Art, wie sich der Autor oder die Autorin in seinem Werk ausdrückt.

Ein Text kann zum Beispiel formellen oder informellen Stil haben. Würdest du in dem Ton, in dem der Text geschrieben wurde, auch mit deinen Freund*innen und deiner Familie reden? Wenn ja, ist der Stil informell.

Erinnert der Stil eher daran, wie die Nachrichtensprecher*innen im Fernsehen sprechen?Wenn ja, dann ist der Stil formell.

Sprachanalyse: Satzbau

Im Satzbau gibt es im Wesentlichen drei Phänomene:

HypotaxeParataxeEllipse
Haupt- und Nebensätze werden ineinander verwobenHauptsätze werden aneinandergereihtVerkürzter Satz
Beispiel: "Nachdem der Hund über die Straße gerannt war, folgte der Mann ihm."Beispiel: "Der Hund rannte über die Straße. Der Mann folgte."Beispiel: "Was tun?" Statt "Was sollte man nun tun?"

Du kannst den Satzbau aber auch anders beschreiben: Ist er generell eher einfach oder kompliziert? Sind die Sätze eher lang oder kurz?

Sprachanalyse: Wortwahl

  • Die Wortwahl kann formell, neutral oder informell sein. Klingt der Text eher seriös oder kommt auch Jugendsprache oder Umgangssprache vor?
  • Welche Wortarten werden verwendet? Kommen besonders viele Adjektive, Verben oder Substantive vor?
  • Du kannst auf Besonderheiten eingehen, die dir auffallen: Nutzt der oder die Autor*in zum Beispiel häufig Fremdwörter oder Anglizismen?
  • Bei der Analyse der Wortwahl kannst du auch mit Assoziationen arbeiten: Was assoziiert man mit den Wortfeldern, die im Text verwendet wurden?

Sprachanalyse: Rhetorische Mittel

Rhetorische Mittel sind sprachliche Ausschmückungen, die die Wirkung eines Textes verstärken.

Die wichtigsten Stilmittel / Figuren sind:

MetapherRhetorische FrageParallelismusNeologismusSymboleZitate
DefinitionEin Wort wird aus seinem gebräuchlichem Bedeutungszusammenhang genommen und erhält dadurch eine neue BedeutungEine Frage, auf die keine Antwort erwartet wird. Die Person, die fragt, kennt sie schon.Aufeinanderfolgende Sätze, die den gleichen Satzbau haben. Die Satzglieder sind in der gleichen Reihenfolge angeordnet.Wortneuschöpfung; neu erfundenes WortSinnbildWörtlich übernommene Der Gedanke von jemand anderem wörtlich übernommen
Beispiel"Wüstenschiff" ist eine Metapher für Kamel. Das Wort Schiff kommt meistens nicht mit dem Wort Wüste zusammen vor, bekommt dadurch aber eine neue Bedeutung."Wer ist schon perfekt?""Ich hole das Auto. Du ziehst das Parkticket.""tindern" = die App TInder verwenden"weiße Taube" steht für Frieden"Nichts in der Geschichte ist beständiger als der Wandel" - Charles Darwin

Zum Themenbereich der sprachlichen Mittel haben wir auf unserer Plattform viele interessante Artikel geschrieben. Schau zum Beispiel gerne in die Zusammenfassung "Rhetorische Stilmittel", "Metapher", "Parallelismus", "Neologismus" oder "Symbol Stilmittel".

Sprachanalyse – der Schreibprozess

Bevor du mit dem Schreiben anfängst, solltest du dir den vorliegenden Text und vor allem die Aufgabenstellung genau durchlesen.

Wenn es dir hilft, dann schreibe dir erst einmal eine grobe Struktur deiner Analyse auf ein Schmierblatt. Auf jeden Fall solltest du das Fazit deiner Analyse kennen, bevor du anfängst, sie zu schreiben!

Das ist wichtig, damit du in deiner Analyse auf ein Ziel "zuschreiben" kannst. Wenn du das Ende von deiner Analyse beim Schreiben noch nicht kennst, kann es schnell passieren, dass du unnötig ausschweifst und dein Text unstrukturiert wirkt.

Wenn du deine Analyse fertig geschrieben hast, denke daran, dir möglichst noch Zeit zu nehmen, um deinen Text am Ende auf Rechtschreib- und Grammatikfehler zu überprüfen.

Überleitung zur sprachlichen Analyse – Anleitung

Die Überleitung und das Fazit bilden den "Rahmen" für deine Analyse. Die beiden Bausteine sagen prägnant aus, was du in deiner Untersuchung herausgefunden hast und helfen der Leser*in, den Überblick zu behalten. Sie helfen dir dabei, den "roten Faden" deiner Analyse klar zu machen.

Die Überleitung steht immer am Anfang deiner Analyse, das Fazit am Ende.

Du kannst dich hierbei an der Aufgabenstellung orientieren und solltest die Frage in deiner Überleitung beantworten. Du kannst deine Sprachanalyse ankündigen, wenn du magst. Wir haben für dich zum besseren Verständnis eine Beispielanalyse erstellt.

Aufgabenstellung: Fasse Eichendorffs "Frische Fahrt" zusammen und analysiere anschließend die Wortwahl und rhetorischen Mittel hinsichtlich ihrer epochentypischen Funktion.

Überleitungssatz von der Inhaltszusammenfassung zur Sprachanalyse:

"Eichendorffs der Fantasiewelt zugewandte und von epochentypischen Wortfeldern sehr geprägte Sprache ist charakteristisch für die Literaturepoche der Romantik und wird im Folgenden analysiert."

Wenn deine Aufgabenstellung keine Überleitung hergibt, kannst du die Überleitung auch mit deinem persönlichen Analysefazit schreiben.

Aufgabenstellung: Fasse Eichendorffs "Frische Fahrt" zusammen und analysiere anschließend die Wortwahl und rhetorische Mittel.

Überleitungssatz von der Zusammenfassung zur Sprachanalyse hin:

"Auffällig ist Eichendorffs expressive, mit vielen rhetorischen Mitteln geschmückte Sprache, die im Folgenden analysiert wird."

Ein sprachliches Element analysieren

Ein sprachliches Element ist eine sprachliche Sinneinheit, also zum Beispiel ein bestimmtes Wort. Wenn du in deinem Text ein sprachliches Element gefunden hast, das du in deiner Untersuchung einbringen willst, kannst du folgendermaßen vorgehen:

1. Beschreibe, um was für ein Stilmittel es sich handelt. Eine Metapher, eine Alliteration? Wenn du den Fachbegriff nicht kennst, beschreibe das Element in eigenen Worten.

2. Beschreibe, welche Wirkung das Element im Kontext zum Text hat. Verstärkt es die Wirkung von etwas Gesagtem? Bindet es die lesende Person mehr in den Text ein?

Denke daran mit Zeilen- oder Versangaben klar zu machen, auf welche Textstellen du dich beziehst, wenn du sie analysierst. Es ist unabdingbar, dass du in deiner Analyse mit Zitaten arbeitest.

Laue Luft kommt blau geflossen,

Frühling, Frühling soll es sein!

Waldwärts Hörnerklang geschossen,

Mut’ger Augen lichter Schein,

Und das Wirren bunt und bunter

Wird ein magisch wilder Fluß,

In die schöne Welt hinunter

Lockt dich dieses Stromes Gruß.

- Auszug aus Joseph von Eichendorffs Frische Fahrt

Analyse von Laue "Luft" (V. 1):

Eichendorff beginnt sein Gedicht mit der Alliteration "Laue Luft" (V. 1). Sie stützt den ruhigen, harmonischen Eindruck des fließenden Blaus, von dem kurz darauf die Rede ist (vergleiche V. 1) durch die ebenmäßige Wirkung der beiden Wörter, die mit dem gleichen Buchstaben anfangen.

Außerdem lässt die Alliteration den Zusammenhang von den Worten "Laue" und "Luft" (V. 1) stärker herausstechen. Sie erscheinen als eine verschmolzene Einheit und verstärken das schöne Bild, das das lyrische Ich vom "Frühling" (V.2) in seinen Beschreibungen schafft.

Wenn ein Dichtender "ich" schreibt, man er damit nicht sich selbst, sondern die Person, aus deren Perspektive er das Gedicht schreibt. Das lyrische Ich ist das fiktive "ich" in einem Gedicht.

Viele Lehrerinnen mögen es nicht, wenn in Deutschtexten das Wort "ich" vorkommt, wenn nicht explizit nach deiner eigenen Meinung gefragt wird. Versuche also Formulierungen wie "Ich verbinde damit..." oder "Ich glaube..." zu vermeiden. Stattdessen könntest du zum Beispiel "Viele verbinden damit..." oder "Es ist anzunehmen, dass..." schreiben.

Fazit der Sprachanalyse

Das Fazit schreibst du immer an das Ende deiner Analyse. Wie in der Überleitung kannst du dich beim Fazit an der Frage aus der Aufgabenstellung orientieren oder an deinen eigenen Grundthesen aus der Analyse. Das Fazit sollte die Sprachanalyse abrunden und zusammenfassen. Es sollten keine neuen Punkte mehr darin vorkommen!

Manchmal schließt sich an eine Sprachanalyse auch direkt eine Textinterpretation an. Auch dann solltest du trotzdem für deine Sprachuntersuchung ein kurzes Fazit schreiben. Daran anknüpfend kannst du dann eine Überleitung zur Interpretation machen.

Aufgabenstellung: Fasse Eichendorffs "Frische Fahrt" zusammen und analysiere anschließend die Wortwahl und rhetorische Mittel auch darauf, ob sie epochentypisch sind.

Zusammenfassung, Analyse

Dein Fazit könnte wie folgt lauten:

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Joseph von Eichendorffs Gedicht "Frische Fahrt" als typisch romantisch anzusehen ist. Dies zeigt sich besonders in der charakteristischen Verknüpfung von Realem mit Irrealem, die Sprache wirkt schmuckreich und der Fantasiewelt zugewandt.

Sprachanalyse - Das Wichtigste

  • Die Sprachuntersuchung ist meist Teil einer Textanalyse.
  • Die Aufgabenstellung gibt einen Hinweis auf die wichtigsten Punkte der Analyse.
  • Deine Sprachanalyse kann wie folgt aufgebaut sein: Überleitung, Analyse auf Stil, Satzbau, Wortwahl und rhetorische Mittel.
  • Textstellen, auf die du dich beziehst, immer kenntlich machen!
  • Halte beim Schreiben an einem "roten Faden" fest und versuche immer wieder zu der Frage zurückzukommen, die du beantworten willst.
  • Am Ende nochmal über den geschrieben Text lesen, um Fehler zu korrigieren.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Sprachanalyse

Eine Analyse verfolgt allgemein diesen Aufbau:

Einleitung

  • Allgemeine Informationen
    • Name des Textes & Autors
    • Textart
  • Entstehungszeit und -ort
  • historischer Kontext

Hauptteil

  • Inhaltsanalyse
  • Sprachanalyse

Schluss

  • Frage in der Aufgabenstellung kurz zusammenfassend beantworten
  • Textbedeutung in Kontext setzen
  • Textintention herausstellen

Folgende Punkte sollten im Schluss deiner Analyse vorkommen:

  • Zusammengefasste Antwort auf die Frage der Aufgabenstellung
  • Textbedeutung im Kontext
  • Textintention herausstellen

Zu einer Sprachanalyse gehören diese Punkte:


  • Überleitung zur Sprachanalyse


Hauptteil: Analyse von...

  • Stil
  • Satzbau
  • Wortwahl


  • Fazit

Man fängt eine Sprachanalyse mit einer Überleitung an, die die Analyse und ihr Thema ankündigt.

Eine Sprachanalyse besteht aus Überleitung, Hauptteil und Fazit. 

Finales Sprachanalyse Quiz

Sprachanalyse Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist eine Sprachanalyse?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Analyse der sprachlichen Gestaltung.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist eine Textanalyse allgemein aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Textanalyse beginnt mit einer Einleitung, die allgemeine Informationen abhandelt. Im Hauptteil solltest du dann eine Inhaltsanalyse und eine Sprachanalyse schreiben. Zum Schluss fasst du die Antwort auf die Frage in der Aufgabenstellung nochmal kurz zusammen, stellst die Textintention heraus und ordnest den Text in den größeren Kontext ein.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist eine Sprachuntersuchung aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Sprachuntersuchung beginnt mit einer Überleitung zur Sprachanalyse. Im Hauptteil werden Stil, Satzbau und Wortwahl analysiert. Am Schluss steht ein Fazit.

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Phänomene gibt es im Satzbau im Wesentlichen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hypotaxe, die Parataxe und die Ellipse.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Hypotaxe?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Verschachtelung oder Verwebung von Haupt- und Nebensatz.

Frage anzeigen

Frage

Der Hund läuft über die Wiese. Das Kind spielt auf dem Hof.


Von welcher Art von Satzbau spricht man hier?

Antwort anzeigen

Antwort

Von einem parataktischen Satzbau.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Ellipse?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein verkürzter Satz.

Frage anzeigen

Frage

____________ sind sprachliche Ausschmückungen.

Antwort anzeigen

Antwort

Rhetorische Mittel

Frage anzeigen

Frage

Ein Wort wird aus seinem gebräuchlichem Bedeutungszusammenhang genommen und bekommt dadurch eine neue Bedeutung.


Welches sprachliche Mittel wird hier beschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Metapher.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Rhetorische Frage?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Frage, auf die keine Antwort erwartet wird.

Frage anzeigen

Frage

Wann spricht man von einem Parallelismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn aufeinanderfolgende Sätze den gleichen Aufbau haben.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Neologismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Wortneuschöpfung.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Symbol?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Sinnbild oder eine Repräsentation von etwas.

Frage anzeigen

Frage

Wie analysiere ich ein sprachliches Element?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Beschreibe, um was für ein Stilmittel es sich handelt.
  2. Beschreibe, welche Wirkung das Element im Textkontext hat.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das lyrische Ich?

Antwort anzeigen

Antwort

Das fiktive "ich" in einem Gedicht.

Frage anzeigen

Frage

An was kannst du dich beim Aufbau, der Überleitung und dem Fazit einer Sprachanalyse orientieren?

Antwort anzeigen

Antwort

An der Aufgabenstellung.

Frage anzeigen

Frage

Ist "Der Trafikant" eine wahre Geschichte?

Antwort anzeigen

Antwort

"Der Trafikant" ist keine wahre Geschichte. Der zeithistorische Kontext ist jedoch der Realität entnommen, nämlich die Fremdherrschaft der Nationalsozialisten zwischen 1937-1945.

Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden Aussagen treffen auf den Protagonisten Franz Huchel zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Er hat eine konfliktreiche Beziehung mit seiner Mutter und zieht deshalb nach Wien.

Frage anzeigen

Frage

Wieso führt Franz bis zum Unfalltod des Holzfabrikbesitzers Alois Preininger ein recht unbekümmertes Leben?

Antwort anzeigen

Antwort

Sowohl seine Mutter als auch in der Folge er haben keine finanziellen Sorgen bis zum Unfalltod des Holzfabrikbesitzers Alois Preininger, weil Franz' Mutter eine Affäre mit ihm hatte und von ihm finanziell unterstützt wurde bis zu seinem Tod.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Trafik?

Antwort anzeigen

Antwort

Als "Trafik" werden in Österreich kleine Läden bezeichnet, in denen Utensilien für Raucher*innen, sowie Zeitungen und Zeitschriften verkauft werden.

Frage anzeigen

Frage

Wer war Sigmund Freud?

Antwort anzeigen

Antwort

Sigmund Freud war ein am 06. Mai 1856 in Freiberg in Mähren geborener und am 23.September 1939 in London verstorbener, österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kunsttheoretiker und Religionskritiker. Er gilt als Begründer der Psychoanalyse und als einer der einflussreichsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts.

Frage anzeigen

Frage

Warum soll Franz nach Wien umziehen?


Antwort anzeigen

Antwort

Nach dem Tod ihres Geliebten ist die Mutter von Franz nicht mehr imstande für beide finanziell zu sorgen. Franz soll in Wien eine Lehre als Zeitungs- und Tabaktrafik bei einem alten Jugendfreundes der Mutter antreten.

Frage anzeigen

Frage

Welche Folgen zieht das tägliche Zeitungslesen für Franz nach sich?


Antwort anzeigen

Antwort

Durch das tägliche Zeitungslesen wird für ihn deutlich erkennbar, dass sich die politische Stimmung zu Ungunsten der Geistesfreiheit im Land verändert. Eine weitere Folge dieser Tätigkeit ist aber auch, dass er sich selbst zunehmend politisch positioniert und Otto Trsnjek zu seinem politischen Vorbild wird.

Frage anzeigen

Frage

Warum begegnen sich Franz und Sigmund Freud?

Antwort anzeigen

Antwort

Sigmund Freud ist Kunde im Trafik, in dem Franz arbeitet.

Frage anzeigen

Frage

Wo lernt Franz Anezka kennen?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Wiener Prater

Frage anzeigen

Frage

Welcher Tätigkeit geht Anezka nachts nach?

Antwort anzeigen

Antwort

Nachts arbeitet Anezka als Tänzerin.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Grund gibt die Gestapo vor, um den Tod von Otto Trsnjek in Haft zu erklären?

Antwort anzeigen

Antwort

Herztod

Frage anzeigen

Frage

Welchen Rat erteilt Sigmund Freud dem Protagonisten Franz, nach dem dieser ihn über seinen Liebeskummer aufklärt?

Antwort anzeigen

Antwort

Freud rät ihm die eigenen Träume direkt nach dem Aufstehen morgens aufzuschreiben.

Frage anzeigen

Frage

Wovon handeln die Träume von Franz meistens?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Träume von Franz stehen meistens in einem Zusammenhang mit der Entwicklung der politischen Situation in seinem Heimatland. 

Frage anzeigen

Frage

Warum emigriert Sigmund Freud 1938?


Antwort anzeigen

Antwort

Sigmund Freud war jüdischer Abstammung und sah sich und seine Familie in Gefahr vor den Nationalsozialisten. Deshalb entschied er Österreich zu verlassen und nach London auszuwandern. 

Frage anzeigen

Frage

Warum wird Franz am Ende von der Gestapo verhaftet?


Antwort anzeigen

Antwort

In einer Nacht begibt er sich zum Gestapo-Hauptgebäude und ersetzt eine der Hakenkreuz-Flaggen vor dem Gebäude durch eine einbeinige Hose seines verstorbenen Chefs. Die im Wind wehende Hose gleicht optisch dem Bild eines erhobenen Zeigefingers.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Sprachanalyse Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration