StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
2005 erschien Christoph Heins Roman mit dem Titel "In seiner frühen Kindheit ein Garten". Das Werk basiert auf einem realen Ereignis, welches sich 1993 in der Stadt Bad Kleinen abgespielt hatte. Der linksextreme RAF-Terrorist Wolfgang Grams wurde bei dem Versuch einer Festnahme angeschossen und starb laut offiziellen Aussagen durch Suizid. Andere Linksextreme hegen jedoch den Verdacht, ein Polizist hätte Grams…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmelden2005 erschien Christoph Heins Roman mit dem Titel "In seiner frühen Kindheit ein Garten". Das Werk basiert auf einem realen Ereignis, welches sich 1993 in der Stadt Bad Kleinen abgespielt hatte. Der linksextreme RAF-Terrorist Wolfgang Grams wurde bei dem Versuch einer Festnahme angeschossen und starb laut offiziellen Aussagen durch Suizid. Andere Linksextreme hegen jedoch den Verdacht, ein Polizist hätte Grams erschossen.
RAF steht für die linksradikale terroristische Vereinigung namens Rote-Armee-Fraktion. Gegründet wurde sie 1970 in Deutschland und scheut seither nicht davor zurück, Gewalttaten zur Verwirklichung ihrer Ziele auszuüben. Dadurch wollen sie politischen Entscheidungen gegenüber Widerstand leisten.
In Heins Roman tritt Wolfgang Grams in Form der Figur Oliver Zurek auf. Olivers Vater, Richard, versucht in der Erzählung, die Wahrheit über den Tod seines Sohnes herauszufinden. Infolgedessen verklagt er den Staat und verzweifelt am deutschen Rechtssystem.
In dieser Zusammenfassung von "In seiner frühen Kindheit ein Garten" werden lediglich die wichtigsten Handlungspunkte des Romans wiedergegeben. Zur besseren Übersichtlichkeit ist der Inhalt in Abschnitte unterteilt, die jedoch nicht mit der Struktur im Originalwerk übereinstimmen.
Die Handlung des Romans beginnt im Sommer 1998 in einer Kleinstadt in der Nähe von Wiesbaden. Richard Zurek ist der Direktor eines Gymnasiums und Vater des verstorbenen Oliver Zurek. Oliver war vor fünf Jahren ums Leben gekommen als er aufgrund seiner Mitgliedschaft bei der Terrororganisation RAF festgenommen werden sollte. Während der Festnahme soll Oliver einen Polizisten erschossen haben. Daraufhin wurde seitens der Polizei das Feuer eröffnet und Oliver wurde angeschossen.
Die Umstände, unter denen Oliver gestorben war, sind bis heute unklar. Einigen Berichten zufolge soll Oliver Suizid begangen haben, nachdem er den Polizisten erschossen hatte. Richard bezweifelt dies jedoch und klagt gegen den Staat. Er vermutet, ein Polizist hätte Oliver erschossen. Richard und seine Frau Friederike reisen infolgedessen zum Bahnhof, an dem Oliver gestorben war, um mehr herauszufinden. Jedoch haben sie keinen Erfolg.
An dieser Stelle setzt ein Rückblick ein. Kurz nach Olivers Tod waren seine Freunde Karin und Gerd zu Besuch bei Olivers Eltern. Zusammen mit ihnen war auch der Anwalt der Zureks, Feuchtenberger, erschienen. Karin hatte behauptet, Oliver wäre erschossen worden und Feuchtenberger riet der Familie, eine Obduktion durchführen zu lassen. Die Gerichtsmediziner schlossen jedoch Suizid als Todesursache aus.
Eine Obduktion ist ein medizinischer Vorgang, bei dem die Todesursache eines Leichnams untersucht wird.
Olivers ältere Schwester Christin Zurek wollte von den Nachforschungen ihrer Eltern nichts wissen. Für sie war Oliver ein Terrorist und sie befand ihn für schuldig. Besonders Richard zweifelte zunehmend an der Glaubwürdigkeit der offiziellen Aussagen. Die Zeugenaussagen und Ergebnisse von Untersuchungen widersprachen sich und der Innenminister sowie der Generalbundesanwalt traten von ihrem Amt zurück. Sieben Monate nach Olivers Beerdigung wurde das Verfahren schlussendlich eingestellt.
Feuchtenberger vermutete, dass das Verfahren manipuliert wurde und legte daraufhin im Auftrag von Richard Beschwerde ein. Als die Beschwerde zurückgewiesen wurde, gab Richard allerdings nicht auf. Er verfasste weitere Briefe an die Behörden, die jedoch unbeantwortet blieben.
Einige Zeit später traf Richard auf einen alten Freund namens Lutz Immenfeld. Lutz hatte von dem Vorfall gehört und riet Richard, den Staat auf die Beerdigungskosten von Oliver zu verklagen. Damit sollte der Prozess erneut erzwungen und hoffentlich auch ein Schuldeingeständnis erwirkt werden.
Nun kommt die Handlung in der Gegenwart des Romans an, die in den ersten Kapiteln gezeigt wurde. Es kommt zur Verhandlung der Beerdigungskosten vor Gericht. Die Klage wird allerdings aufgrund mangelnder Beweise abgewiesen. Gleichzeitig bedeutet dies jedoch auch, dass Oliver offiziell für unschuldig befunden wird.
Richard kann sich über den Teilerfolg nicht freuen. Er ist zu enttäuscht von den Erfahrungen, die er im Laufe der Jahre gemacht hat. Er beruft eine Versammlung in dem Gymnasium ein, in dem er arbeitet. Dort verkündet Richard vor Schülerinnen und Schülern sowie Lehrenden, dass er seinen Eid widerrufen und seinen Beruf als Direktor niederlegen werde.
Treten Lehrende in ihren Beruf ein, leisten sie einen sogenannten Sokratischen Eid. Dieser ist nicht rechtlich bindend, sondern soll als Orientierung dienen. Darin geloben Lehrkräfte, sich dem Wohl ihrer Schüler, aber auch der Gesellschaft, den Eltern und Kollegen zu verpflichten.
Damit Du einen besseren Überblick über die Figuren in "In seiner frühen Kindheit ein Garten" erhältst, findest Du im Folgenden die Charakterisierungen der wichtigsten Handlungsträger.
Es folgt eine Analyse von "In seiner frühen Kindheit ein Garten". Christoph Heins Roman kann keiner spezifischen Epoche zugeordnet werden. Am ehesten ließe er sich in der Gegenwartsliteratur (1990 und danach) verorten. Jedoch ist "Gegenwartsliteratur" ein sehr weiter Begriff und umfasst viele verschiedene Motive und Stile. Da die Epoche derzeit noch andauert, ist es außerdem nicht möglich, die Epoche vollständig zu definieren. Dafür muss feststehen, wann sie endet und was sie alles einschließt.
Heins Roman "In seiner frühen Kindheit ein Garten" verwendet die Erzählperspektive eines auktorialen Erzählers. Das bedeutet, der Erzähler weiß über alles in der Handlung Bescheid und kennt auch die Gedanken und Gefühle aller Figuren. Dies kannst Du bereits im ersten Kapitel erkennen. Der Erzähler gibt zunächst die Überlegungen Friederikes wieder, doch erzählt kurz danach auch von der Wahrnehmung Richards:
Als sie wieder auf die Uhr schaute, bemerkte sie, dass der Zeiger kaum weitergerückt war, es waren nur zwei oder drei Minuten vergangen.
[...]
Beim Kaffeetrinken war ihm der Löffel zweimal aus der Hand gefallen, und den Kuchen hatte er, ohne es zu bemerken, zerkrümelt, während er mit ihr sprach.1
Der Erzähler bewertet die Handlung nicht, sondern verwendet neutrale Formulierungen. Dies gelingt auch dadurch, dass viele Dialoge in der Erzählung auftreten. Sowohl Figuren als auch Erzähler gebrauchen eine einfache Sprache. Auffällig sind jedoch die zahlreichen detaillierten Beschreibungen, wie auch am Anfang des Romans zu sehen ist:
Sie schaute auf die Uhr, die neben dem Fernseher an der Wand stand. Es war ein alter Regulator, den sie von seinen Eltern vor Jahrzehnten zu ihrer Hochzeit geschenkt bekommen hatten, ein hoher hölzerner Kasten, in dem hinter einer Glasscheibe ein Pendel schwang.1
Die Handlung spielt in einem Zeitraum von etwa fünf Jahren. Um die Ereignisse dieser Zeitspanne einfangen zu können, werden von Hein Zeitsprünge und Rückblenden eingebaut. Die Erzählung beginnt in der Gegenwart des Romans, also im Jahr 1998. In einem späteren Kapitel springt der Roman dann in die Vergangenheit, um von den Ereignissen zu berichten, die kurz nach Olivers Tod eintraten.
Diese Erzähltechnik wird mehrmals angewandt, um unterschiedliche Lebensabschnitte zu zeigen. Dadurch können unwichtige Zeitspannen übersprungen werden. Am Ende des Romans kehrt die Handlung in die Gegenwart zurück und wird dort fortgesetzt. Das Erzählen erfolgt also nicht chronologisch, sondern anachronisch. Das heißt, es wird nicht in der Reihenfolge erzählt, wie die Ereignisse passiert sind.
Im Folgenden erhältst Du eine Interpretation von "In seiner frühen Kindheit ein Garten". Es lassen sich im Laufe der Erzählung unterschiedliche Motive finden. Eines davon ist das Motiv der Zeit. Wiederholt werden Uhren, Pendeln o. ä. erwähnt und auf Zeitangaben verwiesen. Bereits zu Beginn des Romans wird berichtet, dass die Uhr der Zureks von Richard nicht richtig eingestellt wurde und deshalb die Zeit nicht richtig anzeigt. Damit wird der Leserschaft nicht nur eine zeitliche Einordnung zur Orientierung geliefert. Es wird auch deutlich, dass die Wirklichkeit nicht mit dem übereinstimmt, was sinnlich wahrnehmbar ist.
Auffällig ist zudem, dass die Zahl fünf häufig auftaucht. Beispiele hierfür sind die fünf Jahre zwischen der Gegenwart und Olivers Tod oder die fünf Freunde, die bei der Beerdigung im kleinen Kreis zugegen waren. Die Ziffer 5 ist ein Symbol und steht für den Menschen. Ihr vermehrtes Auftreten im Roman könnte als Verweis auf die Menschlichkeit und Emotionalität in der Familie Zurek gedeutet werden. Im Fokus der Erzählung steht nämlich nicht die Auflösung von Olivers Fall, sondern der familiäre Konflikt der Zureks.
In diesem Sinne kann auch die Bedeutung vom Titel "In seiner frühen Kindheit ein Garten" erschlossen werden. Der Garten symbolisiert eine Idylle. Mit Olivers Tod verschwindet die Idylle in der Familie und weicht den Problemen, die der Prozess und sein Nachruf mit sich bringen.
Der Autor von "In seiner frühen Kindheit ein Garten", Christoph Hein, ist ein deutscher Autor, der am 08. April 1944 in einem polnischen Dorf namens Heinzendorf geboren wurde. Er ist der Sohn eines evangelischen Pfarrers und floh nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs (1939–1945) mit seiner Familie nach Thüringen. 1960 besuchte er dann ein Internat im Westen Berlins, während die restliche Familie nach Ost-Berlin zog.
Der Zweite Weltkrieg (1939–1945) wurde hauptsächlich zwischen Deutschland und den Alliierten (USA, Sowjetunion) geführt. Der deutsche Diktator Adolf Hitler hatte ihn durch einen Angriff auf polnisches Gebiet ausgelöst. Mehr Informationen erhältst Du in der Erklärung "Zweiter Weltkrieg" im Fach Geschichte hier auf StudySmarter!
Als 1961 dann der Mauerbau erfolgen sollte, entschied sich Hein, bei seiner Familie in Ost-Berlin zu bleiben. Dadurch wurde verhindert, dass er seinen Abschluss machen konnte. Hein arbeitete daraufhin als Montagearbeiter und Kellner, entdeckte aber auch seine Liebe zur Literatur als Buchhändler, Journalist und Regieassistent. 1964 holte er sein Abitur an einer Abendschule nach.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland zwischen den Siegermächten aufgeteilt. Berlin lag sowohl im Gebiet der westlichen Mächte, als auch der Sowjetunion. Als vermehrt Menschen aus dem Osten in den Westen flohen, wurde eine Mauer durch Berlin gezogen, um dies zu verhindern.
Zwei Jahre später heiratete Hein die Filmregisseurin Christiane Hein, die allerdings 2002 bereits verstarb. Mit ihr hat er zwei Söhne. In den Jahren 1967 bis 1971 studierte er Philosophie und Logik und wurde 1973 schließlich Dramaturg an der Volksbühne Berlin. Ab 1979 wurde er dann auch als freier Schriftsteller tätig. Mit seinen Werken gewann er eine Vielzahl an Preisen. Darunter den Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste (1982) und den Literaturpreis des Verbandes deutscher Kritiker (1984).
Seit 2011 ist er mit der Opernsängerin Maria Husmann verheiratet und wohnt mit ihr in Havelberg.
"In seiner frühen Kindheit ein Garten" wurde vom deutschen Autor Christoph Hein geschrieben.
"In seiner frühen Kindheit ein Garten" spielt in einer Kleinstadt namens Bad Kleinen, nahe Wiesbaden.
Der Titel von "In seiner frühen Kindheit ein Garten" verweist auf die Idylle, die ein Garten symbolisiert. Diese Idylle wird durch den Tod des Protagonisten Oliver aufgelöst und weicht zahlreichen familiären Konflikten.
Oliver Zurek starb im Jahr 1993. Die Handlung basiert auf den Abläufen eines realen Ereignisses im selben Jahr. In Bad Kleinen kam damals ein RAF-Terrorist namens Wolfgang Grams bei einer Festnahme ums Leben.
der Nutzer schaffen das In seiner frühen Kindheit ein Garten Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden