StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Mit über sieben Millionen verkauften Exemplaren geht der Autor Michael Ende (1929–1995) mit seinem Märchen-Roman "Momo" nach der Veröffentlichung im Jahre 1973 in die Literaturgeschichte ein. Das nachfolgende Zitat stammt aus "Momo":
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenMit über sieben Millionen verkauften Exemplaren geht der Autor Michael Ende (1929–1995) mit seinem Märchen-Roman "Momo" nach der Veröffentlichung im Jahre 1973 in die Literaturgeschichte ein. Das nachfolgende Zitat stammt aus "Momo":
Zeit ist Leben. Und das Leben wohnt im Herzen.1
Eine kurze Zusammenfassung des Werks bieten Dir die folgenden Stichpunkte:
Eine Interpretation von "Momo" kann die Themen "Geduld und Sorgsamkeit", "Verantwortung und Fürsorge" sowie "Das Geheimnis der Zeit" aufgreifen.
Für die Zusammenfassung Michael Endes "Momo" solltest Du wissen, dass der Roman in drei Teile gegliedert ist. Diese drei Teile fokussieren sich je auf ein bestimmtes Thema:
Der erste Teil erzählt von Momo, ihrem Leben und ihrem Einfluss auf das Leben Anderer.
Durch Momos Gabe des Zuhörens sorgt sie dafür, dass sich ihr zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt anvertrauen und von sich erzählen. Momo bringt die Menschen dazu, sich zu öffnen und wieder mit Freude durch das Leben zu gehen.
Zwei Personen, die sich Momo gegenüber öffnen, sind:
Gigi kann seine Geschichten besser erzählen, seit er sich Momo anvertraut und Beppo kann Momo von den Eindrücken, die er während seiner Arbeit gesammelt hat, erzählen.
Von den Menschen um sich herum wird Beppo für verrückt erklärt, da er meist schweigt und über Fragen sehr lange nachdenkt, ehe er antwortet. Momo aber versteht sich in der Kunst des Wartens, auch wenn es gelegentlich einen Tag dauern kann, bis Beppo auf eine Frage Antwort gibt.
Momos zweiter Freund, Gigi, erzählt verschiedene Geschichten über sich. Manchmal ist er Fremdenführer und erzählt den Reisenden, die am Amphitheater vorbeikommen, erfundene Geschichten, die sie dem Geschichtenerzähler allesamt glauben. Da aber nur selten Reisende vorbeikommen, übt sich Gigi auch als "Parkwächter, Trauzeuge, Hundespazierenführer, Liebesbriefträger, Beerdigungsteilnehmer, Andenkenhändler, Katzenverkäufer und noch vieles andere"1.
Trotz ihrer charakterlichen Unterschiede freunden sich Beppo und Gigi an.
Der zweite Teil von "Momo" thematisiert das plötzliche Auftauchen der grauen Herren und das Geheimnis der Zeit. Die grauen Herren sind als Agenten der sogenannten "Zeitsparkasse" unterwegs und möchten die Menschen dazu bringen, Zeit zu sparen. Diese Zeit, so versprechen sie, werde aufbewahrt und verzinst.
Die grauen Herren, die allesamt glatzköpfig sind und stets graue Zigaretten rauchen, sind vollständig in Grau eingekleidet und stellen sich den Menschen als Agenten mit einer bestimmten Nummer vor. Daraufhin erzählen sie ihnen, dass sie nur Zeit bräuchten, um das richtige Leben zu führen und sich vollständig zu wandeln.
Die grauen Herren stellen sich insbesondere solchen Menschen vor, die mit ihrem Leben unzufrieden sind. So etwa dem Friseur Herr Fusi, der von seinem Leben enttäuscht ist und davon ausgeht, dass er nur Zeit braucht, um ein besseres Leben zu führen, schließlich müsse man dafür "frei sein."
Die grauen Herren tauchen auch bei vielen anderen Leuten auf. Ihr Einfluss auf die Stadt reicht so weit, dass alle Häuser gleich gebaut werden und das ganze Leben der Bewohner zu einer Gleichförmigkeit heranwächst.
Im Laufe der Zeit öffnet Momo einigen Menschen die Augen und zeigt ihnen auf, dass das Zeitsparen dazu führt, dass sie das Schöne im Leben nicht mehr sehen. Die grauen Herren bemerken, dass ihre Arbeit gestört wird, sodass sich der Agent BLW/553/c auf den Weg zu Momo macht.
Daraufhin organisieren die drei Freunde gemeinsam mit den Kindern der Stadt eine Demonstration, um die Menschen auf die Gefahr durch die grauen Herren aufmerksam zu machen. Allerdings stehen die Erwachsenen bereits so sehr unter dem Einfluss der grauen Herren, dass sie nicht auf die Kinder hören.
Momo möchte ihren Freunden von ihrer Begegnung mit dem Verwalter der Zeit erzählen. Deshalb versetzt Meister Hora sie in einen tiefen Schlaf, woraufhin sie auf den Treppen des Amphitheaters erwacht. In der Stadt ist währenddessen ein Jahr vergangen, während die Zeit bei Meister Hora sich für Momo wie ein Tag anfühlte.
Für Meister Hora besteht der einzige Weg, die Menschen vor der endgültigen Machtübernahme der grauen Herren zu retten darin, die Zeit zum Stillstand zu bringen. Dies gelingt ihm, indem er einschläft, denn dann steht die Welt still. Bevor er dies tut, überreicht er Kassiopeia und Momo die Stundenblume. Durch diese Blume können sich die beiden eine Stunde lang frei bewegen, während alles um sie herum stillsteht. So sollen sie die grauen Herren in eine Falle locken.
Ein Sturm zieht auf und all die gestohlene Lebenszeit kehrt in die Herzen der Menschen zurück. Momo geht als Retterin der Menschheit hervor, denn diese finden in ihren Alltag zurück und sind imstande, das Leben wieder zu genießen.
Da "Momo" ein Märchenroman ist, kommen nicht nur den Menschen wichtige Rollen zu. Die Schildkröte Kassiopeia, der Zeitverwalter Meister Hora und die grauen Herren sind ebenfalls zentrale Figuren.
Nachfolgend findest Du eine Charakterisierung der zentralen Figuren: Momo, Beppo, Gigi, Kassiopeia, Meister Hora und die grauen Herren.
Momo kann als kleines und mageres Mädchen in die Handlung des Romans "Momo" von Michael Ende eingeordnet werden. Weitere Merkmale der Figur sind:
Beppo kann als Straßenkehrer in die Handlung des Romans "Momo" von Michael Ende eingeordnet werden. Weitere Merkmale der Figur sind:
Ein weiterer Freund von Momo ist Gigi, der eigentlich "Girolamo" heißt. In Endes "Momo" wird er aber von allen Figuren Gigi genannt. Weitere Merkmale der Figur sind:
Die Figur Kassiopeia in Michael Endes "Momo" kann als Schildkröte in die Handlung eingeordnet werden. Merkmale dieser tierischen Figur sind:
In Michael Endes "Momo" wird die Figur Meister Hora auch "Secundus Minutius Hora"1 genannt. Weitere Merkmale dieser Figur sind:
Die grauen Herren werden in Michael Endes "Momo" als unmenschliche Wesen, die keine Menschen sind, dargestellt. Weitere Merkmale dieser Figuren:
Der Märchen-Roman "Momo" enthält Aspekte des klassischen Märchens und kann auch als Kunstmärchen eingeordnet werden. Das Buch besteht aus drei Teilen und ist in 21 Kapitel unterteilt. Die Geschehnisse in "Momo" werden von einem allwissenden Erzähler wiedergegeben.
Der Roman "Momo" wird auch als Märchen-Roman bezeichnet, da das Hauptthema, nämlich die Zeit, unter rätselhaften Aspekten dargestellt wird. Diese umfassen das Geheimnis der Zeit und die Erscheinung des Zeitverwalters Meister Hora. Das bedeutet, dass klassische Merkmale eines Märchens in der Erzählung vorkommen.
Ein Märchen-Roman wird sowohl als Märchen als auch als Roman verstanden. Das entsprechende Werk wird dabei nicht einer Textart zugeordnet, sondern als Kombination aus zwei literarischen Textarten begriffen.
Der dreiteilige Aufbau von "Momo" folgt dem klassischen Handlungsaufbau eines Märchens:
"Momo" – klassischer Handlungsaufbau eines Märchens | |
Vorstellung der handelnden Personen und des Schauplatzes | Momo, ihr Leben im Amphitheater und ihre Freunde werden vorgestellt |
Spannungsaufbau durch bedrohliche und schwierige Situation | die grauen Herren werden in die Handlung eingeführt |
Wiederherstellung der ursprünglichen Ordnung, indem die bedrohliche Situation aufgelöst wird | die Stundenblumen und die Auslöschung der grauen Herren |
Ebenso spricht das Rätsel, das Meister Hora Momo bei deren Ankunft im Nirgendhaus stellt, für ein Märchen. Die Hauptfigur muss in einem Märchen oftmals ein Rätsel bestehen, um sich zu beweisen.
Die klassische Aufteilung der Kategorien "Gut" und "Böse" wird in der Regel der Textart Märchen zugeordnet. Diese Einteilung ist in "Momo" ebenfalls möglich. So bildet die Figur Momo durch ihre herzliche und gute Art den direkten Gegenpol zu den grauen Herren, die durch ihre böse und hinterlistige Art auffallen.
Für die Textart Roman spricht hingegen die Länge der Geschichte. Mit 21 Kapiteln und 303 Seiten geht "Momo" über die Länge eines klassischen Märchens hinaus.
Klick Dich auch in die Erklärungen "Märchen" und "Roman" rein, um mehr über diese Gattungen zu lernen!
"Momo" wird auch als modernes Kunstmärchen eingeordnet, da es neben den Merkmalen eines klassischen Märchens auch Aspekt, thematisiert, die darüber hinaus gehen.
In "Momo" lassen sich folgende Merkmale des Kunstmärchens ausmachen:
der Autor, Autor Michael Ende, ist bekannt
von den Figuren geht eine Komplexität aus
z.B. Beppo, der nachdenklich ist und erst auf eine Frage antwortet, wenn er die richtige Antwort weiß
Außerdem vermittelt Michael Ende ein komplexes Weltbild, indem er die Menschen und deren Beziehung mit einer eigenen Philosophie, die die Wichtigkeit der sinnvollen Zeitnutzung aufführt, unterlegt. Geduld, Sorgsamkeit und Freundschaft stellen dabei zentrale Themen dar.
Obwohl "Momo" zur Kinder- und Jugendbuchliteratur zählt, verwendet Michael Ende eine Sprache, die von einem poetischen und gehobenen Wortschatz zeugt. Dies erkennst Du z. B. anhand der folgenden Textpassage, in der sich Momo bei Meister Hora befindet und zum ersten Mal sein Zuhause sieht:
Aber nach und nach wurde sie gewahr, dass hier immerwährend noch etwas anderes vorging, etwas, das sie bisher nicht bemerkt hatte. Die Lichtsäule, die aus der Mitte der Kuppel herniederstrahlte, war nicht nur zu sehen – Momo begann sie nun auch zu hören!1
Neben diesem teilweise poetischen Wortschatz ist der Satzbau in "Momo" einfach gehalten. Das heißt, dass es sich um einfache Haupt- und Nebensätze handelt. Das erkennst Du am folgenden Satz, der sich auf die Absicht der grauen Herren und ihr Stehlen der Zeit bezieht:
Das Wichtigste war ihnen, dass niemand auf ihre Tätigkeit aufmerksam wurde.1
Des Weiteren schafft Michael Ende durch den Gebrauch von Aneinanderreihungen ein Sprachbild, das auch für junge Lesende einfach zu begreifen ist. Auf diese Weise beschreibt der Autor bspw. den Besuch von einem der grauen Herren bei dem Friseur Herr Fusi:
Er stellte seine bleigraue Aktentasche auf den Tisch vor dem Spiegel, hängte seinen runden steifen Hut an den Kleiderhaken, setzte sich auf den Rasierstuhl, nahm sein Notizbüchlein aus der Tasche und begann darin zu blättern, während er an seiner kleinen grauen Zigarre paffte.1
Die Interpretation von "Momo" kann verschiedene Ansätze verfolgen. Im Wesentlichen geht es in "Momo" um
Das Buch "Momo" zählt zur Kinder- und Jugendliteratur, kann aber aufgrund seiner zahlreichen Interpretationsmöglichkeiten als All-Age-Literatur eingestuft werden. Das bedeutet, dass sich "Momo" für Lesende aller Altersklassen eignet.
Michael Ende thematisiert in "Momo" durch die Figur Beppo Straßenkehrer die Werte Geduld und Sorgsamkeit. Beppo verkörpert diese Tugenden durch seine Charakterzüge, indem er die Wichtigkeit seiner sorgsamen Arbeitsweise als Straßenkehrer anspricht.
Diese Sorgsamkeit setzt voraus, dass er an seine Arbeit mit Geduld herantritt:
Manchmal hat man eine sehr lange Straße vor sich. Man denkt, die ist so schrecklich lang, die kann man niemals schaffen, denkt man. [...] Und dann fängt man an, sich zu eilen. [...] Jedes Mal, wenn man aufblickt, sieht man, dass es gar nicht weniger wird, was noch vor einem liegt. [...] So darf man es nicht machen! [...] Man darf nie an die ganze Straße auf einmal denken, verstehst Du? Man muss nur an den nächsten Schritt denken, den nächsten Atemzug, den nächsten Besenstrich. Und immer wieder nur den nächsten.1
Hierdurch gibt Beppo nicht allein Auskunft über die Wichtigkeit der Geduld in seinem Beruf als Straßenkehrer, sondern zeigt zugleich auf, dass die Geduld als gelebter Wert den Menschen dazu befähigt, schwere Situationen zu meistern.
Dabei kann die lange Straße als Metapher für eine schwere Situation im Leben eines Menschen stehen.
Die Metapher ersetzt den eigentlich gemeinten Begriff durch einen anderen sprachlichen Ausdruck – ein sprachliches Bild – und überträgt dabei eine Bedeutung. Möchtest Du mehr über die Metapher erfahren, sieh Dir die Erklärung "Metapher" auf StudySmarter an.
Wer immer nur an die vorliegende Aufgabe, statt an die ganze, oftmals überwältigend wirkende Situation denkt, kann laut Beppo schwere Situationen meistern.
Die Figur Beppo Straßenkehrer spricht durch seine Geduld und Sorgsamkeit ebenfalls die Verantwortung und Fürsorge an, die Menschen füreinander haben können. Dies erfolgt in einem metaphysischen Sinn, indem er auf den Grund der Menschheit verweist:
Das gibt es manchmal – am Mittag, wenn alles in der Hitze schläft. – Dann wird die Welt durchsichtig. – Wie ein Fluss, verstehst du? – Man kann auf den Grund sehen.1
Die Metaphysik meint in der theoretischen Philosophie die Beschäftigung nach allgemeinen Fragen des Seins, nach Voraussetzungen und Ursachen, nach Sinn und Zweck der Realität. Dabei werden insbesondere daseinsbegründende Fragen gestellt, z.B. "Was ist das Wesen des Menschen?". Zentrale Themen sind außerdem Gott, (Welt)seele sowie Geist und Materie.
Bei der allgemeinsten Ebene des Seins, nämlich der metaphysischen Ebene, geht es darum, dass das menschliche Dasein in ein "Großes Ganzes" eingebunden ist. Zu diesem "Großen Ganzen" gibt es einen Zugang, den der Mensch sucht.
Mit diesem Grund der Menschheit können vergangene Zeiten der Menschheit gemeint sein:
Da liegen andere Zeiten, da unten auf dem Grund.1
Beppo sieht auf den Grund des Flusses, indem er seiner Aufgabe als Straßenkehrer sorgsam nachgeht, denn er erkennt, dass sie wichtig ist. Auf dieselbe Weise sieht er auf den Grund der Menschheit, indem er erkennt, dass er selbst Teil eines großen Ganzen ist. Möglich ist, dass der Autor Michael Ende hier eine metaphysische Ebene in die Geschichte verwoben hat.
Wer erkennt, dass er Teil eines großen Ganzen ist, erkennt auch, dass sein Dasein nicht nur auf das "Jetzt" begründet, sondern ebenfalls in zukünftige Ereignisse verwoben ist. Beppo erkennt seinen Anteil an der Welt, weshalb er seine Arbeit mit Sorgsamkeit ausführt und seine Mitmenschen mit Fürsorge behandelt. Diese Fürsorge spiegelt sich in seiner Freundschaft zu Momo wider.
Michael Ende verweist also auf das Thema der Fürsorge, das auch die Figur "Momo" verkörpert. Im Kern kann dabei der Wille der Menschen gemeint sein, sich umeinander zu kümmern. Momo kümmert sich als geduldige Zuhörerin um ihre Mitmenschen und lehnt die böswilligen Absichten der grauen Herren ab. Indem Momo durch ihre Lebensweise zeigt, dass sie das Geheimnis der Zeit bereits vor ihrem Aufeinandertreffen mit Meister Hora begriffen hat, lebt sie im Einklang mit jener Verantwortung und Fürsorge, die auch Beppo dem Straßenkehrer zukommt.
Das Thema Zeit umfasst den gesamten Märchenroman "Momo". Bereits zu Beginn verweist der Erzähler auf die Zeit:
Denn Zeit ist Leben. Und das Leben wohnt im Herzen.1
Der Verwalter der Zeit, Meister Hora, bestätigt dies, indem er Momo über das Wesen der Zeit aufklärt:
So, wie ihr Augen habt, um das Licht zu sehen, und Ohren, um Klänge zu hören, so habt ihr ein Herz, um damit die Zeit wahrzunehmen. Und alle Zeit, die nicht mit dem Herzen wahrgenommen wird, ist so verloren wie die Farben des Regenbogens für einen Blinden oder das Lied eines Vogels für einen Tauben. 1
Damit wird die Zeit, wie sie im Alltagsgebrauch als Möglichkeit der technischen Messung begriffen wird, außen vor gelassen. Dass die Zeit trotz aller Uhren und Kalender für den Menschen ein Geheimnis ist, geht aus dem individuellen Erleben der Zeit hervor:
Damit spricht Michael Ende in "Momo" an, was bereits Albert Einstein mit seiner Relativitätstheorie begründet: Nämlich, dass Zeit relativ ist. Aus dieser Relativität ergibt sich eine Chance, der sich der/die Einzelne bedienen kann, wenn er/sie sich bewusst macht, dass Zeit relativ ist und dass es einen Unterschied für sein individuelles Erleben der Zeit macht, was er/sie mit dieser Zeit anstellt.
Momo hat das Geheimnis der Zeit begriffen. Ihren Alltag verbringt sie deshalb damit, ihren Mitmenschen eine geduldige Zuhörerin zu sein und das Leben derer ins Positive zu wandeln, die sich ihr anvertrauen. Momo lebt das Leben, indem sie ihrem Herzen folgt.
Momo erreicht Glück nicht durch die Befriedigung von Konsumbedürfnissen, sondern durch zwischenmenschliche Interaktion, wie sie sowohl als gute Zuhörerin als auch Freundin beweist.
Dass Momo das Gegenteil von Konsum verkörpert, wird bereits durch Beschreibung ihrer äußerlichen Merkmale angedeutet.
Der Autor von "Momo", Michael Ende, wurde im November 1929 geboren und starb im August 1995.
Der Märchen-Roman "Momo" wurde im Jahr 1985 verfilmt – Michael Ende war hierbei als Drehbuchautor beteiligt und spielte eine kleine Nebenrolle in der Verfilmung.
"Momo" – Zusammenfassung:
Das kleine Mädchen Momo lebt in einer Stadt, in der den Menschen von den sogenannten grauen Herren die Zeit gestohlen wird.
Momo ist die Einzige, die den Menschen die gestohlene Zeit zurückbringen kann.
Momo hilft den Menschen, indem sie ihnen zuhört und ihre Kreativität bereichert.
Sie vertritt gemeinsam mit ihren Freunden Beppo und Gigi das "Gute".
Die grauen Herren hingegen vertreten das "Böse".
Sie zerstören die Leben der Menschen, indem sie ihnen ihre Zeit wegnehmen.
"Momo" – Charakterisierung:
Momo:
hat wilde, pechschwarze Locken
wohnt im Amphitheater
läuft barfuß
tut seine Arbeit gerne, denn er hält sie für wichtig
ist bedacht und nachdenklich
Gigi:
"Momo" ist in drei Teile mit weiteren Kapiteln gegliedert.
"Momo" wird auch als Märchen-Roman bezeichnet, da die Hauptthematik, nämlich die Zeit, unter rätselhaften Aspekten dargestellt wird.
"Momo" – Interpretation: Im Wesentlichen geht es in "Momo" um
Geduld und Sorgsamkeit
Verantwortung und Fürsorge
das Wissen, wie wertvoll Zeit ist
Konsumverhalten als Gesellschaftskritik
Michael Ende hat den Märchenroman "Momo" verfasst.
Der Autor Michael Ende will mit seiner Erzählung "Momo" sagen, dass Zeit wertvoll ist. Die literarische Figur Momo erinnert die Menschen an die Bedeutsamkeit der Zeit und hilft ihnen zu erkennen, wie wertvoll diese ist.
"Momo" eignet sich für Lesende aller Altersklassen. Das Werk zählt zur Kinder- und Jugendliteratur, kann aber aufgrund seiner zahlreichen Interpretationsmöglichkeiten als All-Age-Literatur eingestuft werden.
Der Märchen-Roman "Momo" endet mit der Auslöschung der grauen Herren. Momo geht als Retterin der Menschheit hervor, denn die Menschen finden durch ihre Hilfe wieder zurück in ihren Alltag und sind imstande, das Leben zu genießen.
Das Alter von Momo wird nicht erwähnt in der Geschichte.
Momo wohnt alleine in einem heruntergekommenen Amphitheater, das in einer großen Stadt mit modernen Neubauten angesiedelt ist.
Karteikarten in Momo10
Lerne jetztVon wem wurde das Werk "Momo" verfasst?
Der Autor Michael Ende verfasste "Momo".
Unter welches Genre fällt das Werk "Momo"?
Der Roman "Momo" wird auch als Märchen-Roman bezeichnet, da das Hauptthema, nämlich die Zeit, unter rätselhaften Aspekten dargestellt wird. Da der Märchen-Roman sowohl als Märchen als auch als Roman verstanden wird, gilt "Momo" als Kombination zweier Textarten.
Was macht Momo besonders – was zeichnet sie aus?
Momo ist ein kleines Mädchen, das mit pechschwarzen Haaren und pechschwarzen Füßen die Welt bestreitet. Hierdurch weckt sie Mitleid bei den Bewohnern der Stadt und wird deshalb von jedem umsorgt.
Wo lebt Momo?
In einer Hütte am Rande der Stadt.
Welche ihrer Freunde hat Momo am liebsten?
Den Friseur Herr Fusi und die Schildkröte Kassaopeia.
Was macht den Straßenkehrer Beppo besonders – Was zeichnet ihn aus?
Von den Menschen um sich herum wird Beppo für verrückt erklärt, da er meist schweigt und über Fragen sehr lange nachdenkt. Außerdem ist Beppo geduldig und sorgt sich um seine Mitmenschen.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden