• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Textarten

Du hast sicher schon alle möglichen Texte gelesen – ob Märchen oder Roman, eine Reportage oder eine Biografie. Dabei handelt es sich bei all diesen Formen von literarischen Texten um verschiedene sogenannte Textarten. Doch was sind genau Textarten und wie unterscheiden sie sich von den Textgattungen?Welche Definition liegt dem Wort "Textart" zugrunde? Der Begriff "Textart" ist ein Begriff der Linguistik. Hierbei…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Textarten

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Textarten
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du hast sicher schon alle möglichen Texte gelesen – ob Märchen oder Roman, eine Reportage oder eine Biografie. Dabei handelt es sich bei all diesen Formen von literarischen Texten um verschiedene sogenannte Textarten. Doch was sind genau Textarten und wie unterscheiden sie sich von den Textgattungen?

Textarten deutsch – Definition

Welche Definition liegt dem Wort "Textart" zugrunde?

Der Begriff "Textart" ist ein Begriff der Linguistik. Hierbei wird eine Einordnung von Texten anhand bestimmter Merkmale vorgenommen. Textarten werden so in bestimmte Kategorien eingeordnet und unterscheiden sich voneinander anhand von bestimmten Merkmalen.

Die Linguistik, auch Sprachwissenschaft genannt, befasst sich mit der menschlichen Sprache. Sie erforscht die Sprache als System, sowie ihre Bestandteile und deren Bedeutungen.

Textgattungen / Textarten / Textsorten – Übersicht

Die Begriffe Textgattung, Textart und Textsorte und dienen dazu, Texte nach bestimmten Kriterien zu ordnen.

In den folgenden Abschnitten lernst Du, die Begriffe mit ihren Merkmalen voneinander zu unterscheiden.

Textgattungen – Beispiele

Was ist eine Textgattung? Texte können gemäß ihrer Gattung grundsätzlich in zwei Kategorien eingeteilt werden: in fiktionale und nicht-fiktionale Texte.

Fiktional bedeutet auf einer Fiktion beruhend. Einzelne Elemente innerhalb eines Textes sind ausgedacht. Fiktionale Texte beschäftigen sich mit Handlungen und Figuren, die es in der Realität nicht gibt.

Nicht-fiktionale Texte werden auch als Sachtexte oder Sachliteratur bezeichnet. Sie beschäftigen sich mit der wirklichen Welt. Alle Texte, in denen es um reale Ereignisse oder Personen geht, gehören zu den Sachtexten.

Neben der Zuordnung zu einer der beiden Kategorien werden Texte in Gattungen unterschieden. Dabei wird nach bestimmten Merkmalen sortiert. Das können formale, inhaltliche oder sprachliche Aspekte sein.

Seit der Antike werden fiktionale Texte in drei Gattungen unterschieden: Dramatik, Epik und Lyrik. Diese Dreiteilung geht auf die "Poetik" von Aristoteles zurück und wurde vom deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe für die Bestimmung der Gattungen wieder aufgegriffen. Goethe bezeichnete die Dramatik, Epik und Lyrik als

drei echte Naturformen der Poesie" (Johann Wolfgang von Goethe).

Aristoteles war Philosoph und Wissenschaftler der Antike. Er lebte von 384 bis 322 v. Chr..Aristoteles gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Philosophen und Naturforschern.

"Poetik" ist ein Buch, das von ihm als Vorlesungsgrundlage verfasst wurde. Es befasst sich mit der Dichtkunst und ihren Gattungen.

Poetik stammt vom griechischen Wort ποιητική τέχνη, was "Dichtkunst" bedeutet. Man könnte die Poetik also mit Dichtkunsttheorie übersetzen.

Johann Wolfgang von Goethe war deutscher Dichter und Naturforscher. Er lebte 1749 bis 1832. Johann Wolfgang von Goethe war einer der bedeutendsten deutschen Dichter. Er schrieb sowohl lyrische als auch dramatische sowie epische Werke. Auch verfasste er autobiografische, sowie literaturtheoretische und naturwissenschaftliche Texte. Zu seinen bekanntesten Werken zählen:

Die neuere Literaturwissenschaft ergänzt die drei literarischen Gattungen (Dramatik, Epik und Lyrik) um eine Vierte: die sogenannten Sachtexte. Du kannst Dir also merken, dass es drei Gattungen der fiktionalen Literatur gibt und eine der nicht-fiktionalen.

In der Literaturwissenschaft herrscht keine eindeutige Klarheit über die Zuordnung zu Gattungen. Es gibt immer wieder neue Forschungen und Theorien, was auch daran liegt, dass sich Sprache und auch dementsprechend Literatur ständig weiterentwickeln.

Die Dramatik

Zur Dramatik gehören alle Texte, die auf Bühnen aufgeführt werden. Das Wort wird vom altgriechischen Wort δρᾶμα dráma abgeleitet und heißt übersetzt "Handlung".

Dramatik ist der Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen. Das können Texte für Theaterstücke, Filme oder auch Hörspiele sein. Sie enthalten auch Regieanweisungen und sind meistens in Akte unterteilt.

Beispiele für Werke der Dramatik sind:

Diese Erklärung bietet Dir einen ersten Einblick in die Textarten der deutschen Literatur. Wenn Du mehr zu den einzelnen Themen erfahren möchtest, dann schaue Dir gerne unsere zahlreichen Erklärungen hierzu an, zum Beispiel die Artikel "Dramatik", "Epik" und "Lyrische Texte".

Die Epik

Das Wort Epik stammt vom griechischen Wort επική [ποίησις] ab, das mit "zum Epos gehörende Dichtung" übersetzt wird.

Zur Epik zählen unter anderem

  • Märchen
  • Kurzgeschichten
  • Fabeln
  • Erzählungen
  • Sagen
Die Epik wird auch erzählende Literatur genannt.

Beispiele für Werke der Epik sind:

Die Lyrik

Die Lyrik kommt vom altgriechischen λυρική (ποίησις) lyrike (poiesis). Auf Deutsch heißt das "die zum Spiel der Lyra gehörende Dichtung".

Die Lyrik ist die Gattung der Gedichte, Balladen und Lieder. Sie hat kürzere Texte als die Dramatik und die Epik. Ihre Wortwahl ist ungewöhnlich und oft künstlich – Gedichte werden nicht so geschrieben, wie Du im Alltag sprechen würdest.

Beispiele für bekannte Werke der Lyrik sind:

Sachtexte

Als Sachtexte werden Texte bezeichnet, die Fakten liefern (z. B. in der Zeitung oder anderen Medien). Sie sind nicht-fiktionale Texte und sehr vielfältig.

Zu den Sachtexten gehören unter anderem

  • Reportagen
  • Interviews
  • Berichte
  • Leserbriefe
  • Blogartikel

Merkmale der einzelnen Textgattungen

Es gibt ein paar Merkmale, an denen Du Textgattungen erkennen kannst.

DramatikEpikLyrikSachtexte
Unterteilt in Akte und SzenenEs gibt einen ErzählerUnterteilt in Strophen und VerseReale Ereignisse oder Personen
Figurenrede (Dialog oder Monolog)Kurze und längere TexteKünstliche, bildhafte SpracheDinge der wirklichen Welt
Regieanweisungen (z. B. wer die Bühne betritt)Freier Schreibstil (Prosa oder Verse)Reimschema und MetrumInformieren, appellieren oder bewerten

Prosa hat weder Reime noch Verse oder Strophen. Prosa wird also in einem Fließtext geschrieben.

Textart / Textsorte – Merkmale & Beispiele

Die Worte "Textart" und "Textsorte" werden synonym verwendet, d. h. sie bedeuten dasselbe.

Texte werden nach bestimmten Kriterien sortiert, um z. B. festzulegen, zu welcher Gattung sie gehören. Aber nicht alle dramatischen, epischen, lyrischen und sachlichen Texte sind gleich.

Innerhalb dieser vier Gruppen gibt es verschiedene Textarten. Um Texte einer Art zuzuordnen, fasst Du verschiedene Merkmale zu einer Gruppe zusammen. Durch diese Kategorisierung grenzt Du die Textart gleichzeitig von anderen Textarten ab.

Um einen Text einzuordnen, kannst Du textinterne und textexterne Kriterien anwenden.

Interne Kriterien betreffen den Inhalt, externe Kriterien die äußere Gestaltung.

Textinterne Kriterien

  • Ist der Text fiktional oder nicht-fiktional?
  • Welche Funktion hat der Text? Fiktionale Texte wollen unterhalten. Manchmal kommt noch eine belehrende Funktion hinzu, z. B. bei der Fabel oder der Kalendergeschichte. Nicht-fiktionale Texte haben unterschiedliche Funktionen. Sie können informieren, appellieren oder bewerten.
  • In welchem Stil ist der Text geschrieben? Hier müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, z. B. Wortwahl, Satzbau und eingesetzte Stilmittel. Damit lässt sich auch bestimmen, wie lesbar ein Text ist.

Textexterne Kriterien

  • In welchem Medium erscheint der Text? Zum Beispiel: Romane erscheinen als Bücher (gedruckt oder als E-Book), Interviews in Zeitungen (gedruckt oder online).
  • Wie lang ist der Text? Es gibt lange Texte, wie z. B. der Roman und eher kurze, bspw. eine Fabel.
  • Wie ist der Text aufgebaut? Zum Beispiel: Für Lyrik sind Strophen und Verse typisch. Eine Reportage hat eine Überschrift und einen Fließtext, der in Absätze untergliedert ist.

Textgattungen und Textarten – Übersicht

Die folgende Liste zeigt Dir noch einmal eine Übersicht über die verschiedenen Textarten/Textsorten in den einzelnen Textgattungen.

Fiktionale TexteNicht-fiktionale Texte
DramatikEpikLyrikSachtexte
OperErzählungSonettDokumentation
KomödieKurzgeschichteBalladeBericht
TragödieFabelLiedInterview
TragikomödieMärchenOdeReportage
HörspielKalendergeschichteElegieLeserbrief
Bürgerliches TrauerspielAnekdoteEpigrammAutobiografie
Episches TheaterSchwankHymneBiografie
LegendeElfchenGlosse
NovelleHaikuKolumne
ParabelNachricht
SageBericht
RomanKommentar
Kritik

Verschiedene Textarten erkennen

Um zu erkennen, um welche Textart es sich handelt, solltest Du kurze Texte von Beginn bis zum Schluss lesen.Bei längeren Texten genügen oftmals die ersten Seiten.

Dann solltest Du überlegen, ob es sich um einen fiktionalen oder einen nicht-fiktionalen Text handelt. Sobald Du das weißt, geht es weiter mit den Gattungen. Diese kannst Du an einigen Merkmalen erkennen, wie Figurenrede bei der Dramatik, einen Erzähler in der Epik, Verse in der Lyrik oder eine reale Begebenheit bei den Sachtexten.

Wenn Du weißt, welcher Gattung der Text angehört, kannst Du als Nächstes die Textart innerhalb der Gattung bestimmen. Auch hierfür gibt es spezifische Merkmale.

Schau Dir dazu gerne die Beiträge zu den jeweiligen Textarten hier bei StudySmarter an, zum Beispiel die Artikel "Anekdote", "Bürgerliches Trauerspiel" oder "Sonett".

Manchmal ist es gar nicht so einfach, einen Text genau zuzuordnen, denn manchmal weisen Texte Merkmale verschiedener Textarten auf. Solche Mischformen finden sich sowohl bei fiktionalen als auch bei nicht-fiktionalen Texten.

Textarten - Das Wichtigste

  • Texte können anhand verschiedener Merkmale in Gruppen eingeteilt werden.
  • Es gibt fiktionale und nicht-fiktionale Texte.
  • Es gibt die vier Textgattungen Dramatik, Epik, Lyrik, Sachtexte, die bestimmte Merkmale haben, welche alle Textarten dieser Gruppe aufweisen.
  • Textinterne und textexterne Kriterien helfen Dir, einen Text einer Textart zuzuordnen.
  • Manche Texte haben Merkmale verschiedener Textarten und lassen sich nicht eindeutig zuordnen. Dann handelt es sich um Mischformen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Textarten

Es gibt eine Vielzahl an Textarten, die in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Es wird unterschieden in fiktionale und nicht-fiktionale Texte. Nicht-fiktionale Texte sind Sachtexte. Bei den fiktionalen Texten wird in Dramatik, Epik und Lyrik unterschieden. Innerhalb dieser Gattungen gibt es verschiedene Textsorten, z. B. Märchen in der Epik, Tragödie in der Dramatik und Ballade in der Lyrik.

Als Prosa werden Texte bezeichnet, die keine Verse oder Strophen haben. Die meisten Texte der Gattung Epik sind Prosa-Texte. Dazu gehören Kurzgeschichten, Sagen, Fabeln oder Romane.

Textsorten erkennst du an bestimmten Merkmalen. Eine Ballade erkennst du zum Beispiel daran, dass sie in Versen und Strophen verfasst ist, die sich oft reimen. Balladen erzählen ein außergewöhnliches Ereignis oder Geschehen. Weitere Textsorten sind z. B. Tragödie, Novelle, Biografie oder Hymne.

In der Regel sind die Textsorten keine Sachtexte, die der Dramatik, der Epik oder der Lyrik zugeordnet werden. Diese sind fiktional und unterscheiden sich damit von den Sachtexten, die wiederum nicht-fiktional sind.

Finales Textarten Quiz

Textarten Quiz - Teste dein Wissen

Frage

In welche zwei grundsätzlichen Kategorien können Textarten eingeteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Fiktionale und nicht-fiktionale Texte.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet fiktional?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Fiktional bedeutet auf einer Fiktion beruhend. 
  • Einzelne Elemente innerhalb eines Textes sind ausgedacht. 
  • Fiktionale Texte beschäftigen sich mit Handlungen und Figuren, die es in der Realität nicht gibt.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden nicht-fiktionale Texte noch bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Sachtexte

Frage anzeigen

Frage

Welche Gattungen gehören zu den fiktionalen Texten?

Antwort anzeigen

Antwort

Epik

Frage anzeigen

Frage

Anhand welcher Merkmale können Texte einer Gattung zugeordnet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Texte können anhand formaler, inhaltlicher oder sprachlicher Aspekte zugeordnet werden.

Frage anzeigen

Frage

Auf welchen antiken Philosophen gehen die drei literarischen Gattungen zurück?

Antwort anzeigen

Antwort

Aristoteles

Frage anzeigen

Frage

Wer bezeichnete die drei Gattungen Dramatik, Epik und Lyrik als "drei echte Naturformen der Poesie"?

Antwort anzeigen

Antwort

Johann Wolfgang von Goethe

Frage anzeigen

Frage

Welche vierte Gattung gibt es neben den drei literarischen Gattungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Sachtexte, auch Sachliteratur genannt.

Frage anzeigen

Frage

Zur Dramatik gehören alle Texte, die                                  werden. Dramatik ist der Oberbegriff für                               .  

Antwort anzeigen

Antwort

auf Bühnen aufgeführt, Texte mit verteilten Rollen

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die Werke der Dramatik?

Antwort anzeigen

Antwort

Drama

Frage anzeigen

Frage

Welche Werke gehören zur Dramatik?

Nenne vier Beispiele.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Faust (Johann Wolfgang von Goethe) 
  • Mutter Courage und ihre Kinder (Bertolt Brecht) 
  • Romeo und Julia (William Shakespeare) 
  • Die Räuber (Friedrich Schiller)


Frage anzeigen

Frage

Welche Textarten werden zur Epik gezählt?

Antwort anzeigen

Antwort

Märchen

Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden Werke gehören zur Gattung Epik?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Verwandlung (Franz Kafka)

Frage anzeigen

Frage

Lyrik ist die Gattung der                          ,                            und                 . Sie hat kürzere Texte als die Dramatik und die Epik und ihre Wortwahl ist ungewöhnlich und oft künstlich. 


Antwort anzeigen

Antwort

Gedichte, Balladen, Lieder 

Frage anzeigen

Frage

Als Sachtexte werden Texte bezeichnet, wenn sie                        liefern 


Antwort anzeigen

Antwort

Fakten

Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden Textarten gehören zu den Sachtexten?

Antwort anzeigen

Antwort

Reportage

Frage anzeigen

Frage

Woran erkennst du Texte der Dramatik?

Antwort anzeigen

Antwort

Akte und Szenen 


Frage anzeigen

Frage

Woran erkennst du Werke der Lyrik?

Antwort anzeigen

Antwort

Reimschema und Metrum

Frage anzeigen

Frage

Um Texte zuzuordnen, fasst du                         zu einer Gruppe zusammen. 


Antwort anzeigen

Antwort

verschiedene Merkmale

Frage anzeigen

Frage

Zuordnung zu Textarten

Es gibt textinterne und textexterne Kriterien. Interne Kriterien betreffen                      , externe Kriterien die                                  .

Antwort anzeigen

Antwort

den Inhalt, äußere Gestaltung 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Textarten Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration