Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Medien

Stell dir die folgende Situation vor: Du möchtest Deine Freunde zu Deiner Übernachtungsparty einladen, jedoch wohnen viele von ihnen in einer anderen Stadt. Wie versucht Du nun, sie zu kontaktieren?

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Medien

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Stell dir die folgende Situation vor: Du möchtest Deine Freunde zu Deiner Übernachtungsparty einladen, jedoch wohnen viele von ihnen in einer anderen Stadt. Wie versucht Du nun, sie zu kontaktieren?

Du könntest natürlich einfach anrufen. Du könntest auch einen Brief schreiben. Oder Du schickst deinen Freunden einfach eine E-Mail. Was haben all diese Kommunikationsmittel gemeinsam? Sie sind Medien.

Medien – Definition

Die folgende Definition veranschaulicht, wie Medien verstanden werden und was zum Begriff der Medien gehört:

Medien sind Kommunikationsmittel, die dem Zweck dienen, Informationen weiterzugeben.

Zu den Medien gehören unter anderem:

  • Zeitungen, Zeitschriften, Magazine und Flugblätter
  • Radio, Film und Fernsehen
  • Internet, E-Books und Telefone

Medien können in den verschiedensten Formen auftreten, egal ob in geschriebener Form, in bildlicher Darstellung oder mit Ton.

  • Auditive Medien sind Medien, die nur gehört werden können, dazu zählen Radio (Rundfunk), MP3 und CDs.
  • Als visuelle Medien werden Medien mit bildlicher Darstellung bezeichnet. Hierzu gehören etwa die Printmedien und Fotos.
  • Audiovisuelle Medien sind die Kombination aus hören und sehen, wie Fernsehen, Filme und Videos.

MP3 ist eine komprimierte Datei, die Musik und Töne abspeichern kann. Du kannst MP3-Dateien beispielsweise auf einem Computer oder einem MP3-Player anhören.

Als Printmedien werden alle Medien in gedruckter Form bezeichnet, z. B.: Zeitungen, Zeitschriften, Magazine und Flugblätter

Bestimmt hast Du den Begriff Massenmedien auch schon einmal gehört. Zeitungen, Fernsehen und das Internet können als Massenmedien zusammengefasst werden.

Als Massenmedien werden Kommunikationsmittel bezeichnet, mit denen viele Menschen gleichzeitig erreicht werden. Diese Medien haben eine große Reichweite, wie das Internet oder Zeitungen. Durch Ihre große Reichweite können Massenmedien auch einen großen Einfluss auf die Gesellschaft haben.

Medien – Liste

Die folgende Liste gibt Dir zusammenfassend einen Überblick über die gängigen Medien:

  • Zeitungen
  • Zeitschriften
  • Magazine
  • Flugblätter
  • Bücher
  • Radio
  • Film und Fernsehen
  • Internet
  • E-Books
  • Telefone

Arten von Medien

Der Begriff Medien ist dir nun bekannt. Jedoch können Medien in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Diese wirst Du jetzt kennenlernen. Zu den traditionellen Medien gehören analoge Medien, wie Printmedien, Fernsehen oder das Radio. Als Neue Medien werden das Internet, Smartphones, Computer usw. genannt. Sie sind elektronisch und digital.

Analoge Medien

Zu den analogen Medien gehören Printmedien und elektronische analoge Medien. Analoge Medien sind unter anderem Zeitungen, Zeitschriften, CDs oder Schallplatten. Zwischen dem Medium und dem Nutzer findet eine Interaktion statt, das heißt, der Nutzer wird durch ein- und ausschalten, lesen und hören aktiv.

Schallplatten und CDs sind beides runde Scheiben aus verschiedene Materialien, auf denen Musik und Töne gespeichert werden können. Diese können mithilfe von elektronischen Geräten, wie CD-Rekorder oder Schallplattenspieler, abgespielt und angehört werden.

Digitale Medien

Zu den digitalen Medien gehören elektronischen Medien. Hier findet ebenfalls eine aktive Interaktion zwischen Medium und Nutzer statt. Zu den digitalen Medien zählen Computer mit Internetanschluss, Tablets, Videospiele, Handys und digitales Fernsehen. Sie werden heutzutage aber auch Neue Medien genannt.

Soziale Medien

Soziale Medien sind ebenfalls digitale Medien. Sie ermöglichen die Verknüpfung sozialer Kontakte im Internet und den Austausch von medialen Inhalten. Dafür werden Plattformen, wie Facebook, Twitter, Instagram und viele weitere, verwendet.

Alternative Medien

Unter alternativen Medien versteht man Medien, die sich inhaltlich stark von den herkömmlichen Inhalten der Medien abgrenzen. Sie sind gewissermaßen das Gegenstück der Massenmedien und heben sich stark von der gesellschaftlichen Meinung der Mehrheit ab. Es werden besonders politik- und gesellschaftskritische Inhalte bis hin zu Verschwörungstheorien thematisiert. Dafür werden besonders die Plattformen der sozialen Medien genutzt, da diese es erleichtern, mediale Inhalte schnell zu verbreiten.

Neue Medien

Der Begriff "Neue Medien" bezeichnet die gerade neuesten und technisch modernsten Medien, die es aktuell gibt. Das bedeutet, sie haben sich über die Zeit verändert. Der Begriff ist aber aktuell den digitalen Medien zuzuordnen.

Presse

Das Wort Presse lässt sich von der Druckerpresse ableiten. Damals wurde der Begriff für alle gedruckten Medien verwendet, wie Bücher, Zeitschriften, Zeitungen usw. Heutzutage wird unter dem Begriff jedoch die Zusammenfassung aller Nachrichten in Form von Zeitungen und Zeitschriften verstanden. Zur Presse zählen aber auch die Einrichtungen und Mitarbeiter, die für die Produktion dieser Medien verantwortlich sind.

Medien – Geschichte

Die Geschichte der Medien erstreckt sich über einen sehr langen Zeitraum. Die Weiterentwicklung der Medien wird auch als Medienwandel bezeichnet. Die drei größten Ereignisse, die den Medienwandel enorm vorangetrieben haben, sind der Beginn des Buchdrucks Anfang des 16. Jahrhunderts, die Erfindung des Radios 1920 und die Digitalisierung in den 1990er-Jahren.

Beginn des Buchdrucks

Der Anfang der Medien begann mit der Schrift. Denn bevor es den Buchdruck gab, wurden alle Schriften und Bücher handschriftlich verfasst. Weshalb es auch nur sehr wenige Exemplare gab und diese nicht für alle Menschen zugänglich waren. Damals hatten nur gebildete Menschen, die lesen und schreiben konnten, wie Mönche und adlige Personen, Zugang zur Literatur. Bauern und einfache Bürger hatten meist keinen Zugang zu Literatur, da einerseits das Geld fehlte und andererseits der Großteil Analphabeten waren.

Dank der innovativen Idee von Johannes Gutenberg, eine Druckerpresse zu entwickeln, die bewegliche und veränderliche Buchstaben besitzt, begann der Buchdruck.

Durch den Beginn des Buchdrucks war es zum ersten Mal möglich, Informationen in gedruckter Form schnell und in großen Massen zu verbreiten. Denn wenn ein Werk vor dem Buchdruck kopiert werden sollte, wurden diese handschriftlich abgeschrieben. Das war sehr arbeits- und zeitaufwendig.

Außerdem trieb der Buchdruck den Anstieg der Alphabetisierung an, denn Bücher waren nun günstiger und daher waren sie auch für Laien erreichbarer.

Nach dem Beginn des Buchdrucks entwickelte sich dieses Medium weiter. 1605 erschien die erste Wochenzeitung der Welt in Straußberg "Die Realtion". Die Zeitung wurde eine der wichtigsten Informationsmittel. Sie wurde auch vom Adel und der Kirche genutzt, um Propaganda für die eigene Politik zu machen. Denn schon damals wurden Medien benutzt, um die Gesellschaft zu beeinflussen.

Beginn des Radios

Die Erfindung des Radios 1901 war bedeutsam für den Medienwandel, denn sie war der Beginn der elektronischen analogen Medien. Das Radio wurde damals vorwiegend für die Kommunikation über Funk benutzt und hatte besonders im Ersten Weltkrieg viel Verwendung.

Es folgte 1923 die erste Radiosendung in Berlin. Dieses Medium wurde sehr beleibt, da es durch eine Kombination aus Musik, Informationen und Sprachbeiträge die Weiterbildung erleichterte.

Das Radio, aber auch das Fernsehen haben die Wirtschaft vorangetrieben, da mit ihnen vielen Zuschauer und Zuhörer erreicht werden konnten. Der Beginn des Radios war schließlich auch der Beginn der sogenannten Massenmedien.

In den 1920er-Jahren eröffneten schließlich auch viele Kinos und Filme wurden ein beliebtes Unterhaltungsformat. In den Kinos wurden Stummfilme gezeigt, die von Musik begleitet wurden. 1952 kam schließlich das Fernsehen nach Deutschland. Es gab verschiedene Programme und selbst Übertragungen wurden möglich gemacht.

Beginn der Digitalisierung

Die Digitalisierung hatte seine Anfänge in der 1990er-Jahren mit dem Beginn des Internets. Ab diesem Zeitpunkt vollzog sich der Wandel von analogen Medien hin zu digitalen Medien. Die Medien, die nun folgten, werden neue Medien genannt.

1997 wurde dann die größte, weltweit bekannteste Suchmaschine gegründet – Google. Google ist die am meisten benutzte Suchmaschine.

Einige Jahre später, ab dem Jahre 2005, entstanden die sozialen Medien und nach und nach gab es immer mehr Plattformen. Die Anfänge machten zunächst Plattformen wie Myspace, YouTube und Flickr. 2009 wurde dann schließlich die App WhatsApp Messenger veröffentlicht und kurz darauf folgte Facebook.

Im Laufe der Zeit entstanden immer mehr soziale Netzwerke. Portale, Plattformen und Apps, wie Instagram, Twitter, Netflix, TikTok und viele weitere, nahmen ihren Lauf. Die Geschichte der Medien ist heute jedoch nicht zu Ende, denn Medien werden sich immer wieder weiterentwickeln, verbessern und verbreiten.

Zusammenfassend kann man sagen, dass es in der gesamten Geschichte der Medien viel Kritik gab. Oft wurde befürchtet, dass Medien verdummen und ungesund sind. Es wurde auch kritisiert, dass die vielen Informationen das Gehirn überfordern. Viele neu erfundenen Medien wurden also zunächst auch sehr kritisch betrachtet.

Bis heute sind viele Gehirnforscher der Meinung, dass die digitalen Medien verdummen und begründen dies damit, dass dem Gehirn die Arbeit abgenommen wird.

Während eine Plattform eine Webseite ist, die verschiedene Dienstleistungen anbietet, ist eine App eine Anwendung, die auf einem Smartphone heruntergeladen werden kann.

Ein Portal dagegen ist eine wie eine Startseite im Internet, die viele verschiedene Dienste hat. Ein Beispiel dafür ist Google, denn bei Google können nicht nur Inhalte gesucht werden, sondern auch E-Mails verschickt, Dokumente erstellt und viele weitere Funktionen benutzt werden.

Medien – Aufgaben

Medien sind also dazu da, um Informationen zu überbringen. Es wird z. B. über die Politik, die Wirtschaft, das Wetter und viele weitere Themen informiert. Jedoch können Medien nicht nur informieren, sondern auch unterhalten, bilden und dem Austausch dienen. Beispielsweise können Hörspiele, Videos, Filme und Apps einerseits unterhalten, aber auch weiterbilden. Der Austausch von medialen Inhalten geschieht heutzutage hauptsächlich auf sozialen Plattformen, wie Instagram, Twitter und Co.

Medien werden also vielfältig eingesetzt. Auch in der Schule werden Medien benutzt, wie das Internet, Computer, Hörspiele und Videos und Filme.

Medien werden außerdem dafür genutzt, Kritik auszuüben. Dabei wird meist eine parteiische und kritische Meinung eingenommen und geäußert. Dies ist zum Beispiel in Zeitungen und Zeitschriften der Fall.

Ferner unterstützen Medien die Meinungsbildung. Dank ihnen ist es möglich, eine freie und offene Debatte zu führen und unter anderem Minderheiten eine Stimme zu geben. Dies betrifft hauptsächlich die sozialen Medien. Meinungsfreiheit spielt hierbei eine große Rolle, denn Meiden bieten Menschen eine Plattform, die eigenen sowie andere Meinungen öffentlich zu verbreiten und zu diskutieren.

Jedoch können Medien die Menschen in ihrer Meinung auch stark beeinflussen. Denn diese werden auch oft für politische Zwecke wie Propaganda verwendet, um bestimmte politische Ideen in der Gesellschaft zu verbreiten.

Medien – Medientheorien

Du fragst Dich sicher, was es mit den Medientheorien auf sich hat. Zunächst wird Dir der Begriff genauer erklärt.

Es gibt nicht eine einzelne Medientheorie, sondern viele verschiedene Theorien, die aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Hintergründen kommen. Dabei nehmen sie unterschiedliche Perspektiven ein und behandeln verschiedene Problemstellungen.

Eine Medientheorie kann sich entweder auf ein einzelnes Medium, zum Beispiel auf das Medium Film, oder übergeordnet auf mehrere Medien beziehen, also auf das Mediensystem. Dabei gehen die Theorien von einem unterschiedlichen Verständnis von Medien aus.

Die Medientheorien beschäftigen sich mit der Bedeutung von Medien für die Gesellschaft, kritisieren und ordnen diese ein und versuchen deren Funktion zu erklären.

Beispiele für Medientheorien

Im Folgenden sind Beispiele aufgelistet, an denen erkannt werden kann, unter welchen Aspekten Theorien aufgestellt werden können:

  • Einzelmedientheorien (Diese beziehen sich nur auf ein bestimmtes Medium.)
  • Kommunikationstheoretische Medientheorien (Hier wird ein besonderes Augenmerk auf die zwischenmenschliche Kommunikation in Bezug auf die Medien gelegt.)

  • Gesellschaftskritische Medientheorien (Diese Medientheorien haben einen bestimmten kritischen Ansatz und thematisieren gesellschaftliche Aspekte in Bezug auf die Medien.)

  • Systemtheoretische Medientheorien (Bei diesen Medientheorien wird das gesellschaftliche Handeln in Bezug auf die Kommunikation betrachtet.)

Medientheorie von Marshall McLuhan

Der Kanadier Marshall McLuhan ist einer der bedeutendsten Medienwissenschaftler und ist bekannt für seine Medientheorien. Eine davon besagt: "The Medium is the Message", was so viel bedeutet wie "Das Medium ist die Botschaft".

McLuhan behauptet, dass das Medium Informationen nicht einfach nur neutral übermittelt. Nach seiner Ansicht prägt das Medium unsere Kommunikation und unsere Art und Weise, wie die Welt wahrgenommen wird. Außerdem sagt er, dass die Botschaft das Medium selbst ist und erklärt, welche persönlichen Auswirkungen es auf uns hat. Er trennt den Inhalt und das Medium an sich ganz klar. Der Inhalt eines Mediums ist laut McLuhan wiederum wieder ein eigenes Medium. Medien überbringen also gewissermaßen andere Medien und immer so weiter.

Wenn Du mehr über die Medientheorien erfahren und dir ein paar Beispiele dazu anschauen möchtest, dann schau am besten in unsere Erklärung zum Thema "Medientheorien".

Medienkritik

Die Medienkritik bezieht sich besonders auf Probleme und Gefahren, die in Verbindung mit den Neuen Medien stehen.

Ein Kritikpunkt ist, dass es trotz der Digitalisierung immer noch Menschen gibt, die gar keinen Zugang zum Internet haben oder nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen.

Diese Menschen gehören meist zu den Generationen, die nicht mit den neueren Medien aufgewachsen sind, man nennt sie auch "Digital Immigrants". Die jüngere Generation hingegen ist mit der Digitalisierung aufgewachsen ist. Sie werden "Digital Natives" genannt, weil sie den Umgang mit den Neuen Medien schön früh in der Kindheit erlernt haben.

Digital Natives werden auch Millennials oder Generation Z genannt. Diese Bezeichnungen unterscheiden sich in den Geburtsjahren der Generationen. Während Millennials, auch Generation Y genannt, zwischen 1980 und 1994 geboren sind, werden Generation Z Babys zwischen 1995 und 2012 geboren.

Besonders die sozialen Medien sind für Kinder und Jugendliche eine große Gefahr. Einerseits können sie in eine Abhängigkeit geraten und anderseits ist der gesellschaftliche Druck auf den Plattformen enorm. Auf Plattformen wie Instagram werden unter anderem unrealistische Schönheitsideale vermittelt und führen dazu, dass sich viele junge Menschen Schönheitsoperationen unterziehen, nur um dem Ideal zu entsprechen.

Eine weitere Gefahr ist das Cybermobbing, denn durch die Anonymität sinkt die Hemmschwelle vieler Nutzer. Es kommt zu Hass und Hetze mit Haterkommentaren, die die Grenzen weit überschreiten. Meistens wird sich über die Folgen und Konsequenzen keine Gedanken gemacht.

Das Wort Cybermobbing lässt sich von dem Begriff der Cyberspace ableiten. Cyberspace steht für die virtuelle Welt, die im Internet geschaffen wurden und schließt alle Apps, Plattformen, Spiele usw. ein.

Haterkommentare beziehen sich auf Kommentare auf den sozialen Plattformen im Internet. Der Begriff "Hater" lässt sich von dem englischen Wort Hate ableiten, was so viel bedeutet wie "Hass". Die Haterkommentare können auch als Hassnachrichten bezeichnet werden, da es sich dabei um Kommentare handelt, die durch hasserfüllte Motive gegenüber einer Person oder Personengruppe verwendet werden.

Gewaltverherrlichende Spiele und gewalttätige Beiträge sind außerdem Gefahren, den Kindern und Jugendlichen im Internet ausgesetzt sind, denn diese sind für sie frei zugänglich. Zwar arbeiten Plattformen wie Instagram daran, unangemessene Beiträge zu sperren, jedoch klappt das nicht in jedem Fall.

Die Verbreitung von Fake News sowie Filterblasen sind weitere Kritikpunkte, denn sie haben einen großen Einfluss auf das Individuum und bringen ebenso ihre Gefahren mit sich.

Die Filterblase wird als thematische, personalisierte Blase gesehen, die durch einen Filteralgorithmus erzeugt wird. Facebook, Google, Instagram und viele weitere nutzen solche Algorithmen.

Deine Daten werden so lange gesammelt und optimiert, bis dir nur noch Beiträge angezeigt werden, die Du Dir z. B. in der Vergangenheit oft angeschaut hast oder wo die Wahrscheinlichkeit sehr groß ist, dass Du auf diese Beiträge reagieren wirst.

Das heißt, wenn Du Dich beispielsweise im Internet nach neuen Schuhen umgeschaut hast, merkt Google sich das und wird dir beim nächsten Mal automatisch die passenden Werbungen und Beiträge zu Schuhen anzeigen.

In diesem Abschnitt wurde zwar besonders auf die digitalen Medien eingegangen, jedoch man kann alle Medien unter einem kritischen Blickwinkel betrachten. Egal, ob Radio, Zeitung oder das Fernsehen, bei jedem Medium gibt es positive und negative Aspekte.

Medien – Kommunikation

Medien sind Kommunikationsmittel. Nun stellt sich die Frage, ob die Kommunikation verschiedener Medien den Sprachwandel beeinflusst und inwieweit ein Medium die Kommunikation beeinflussen und verändern kann.

Kommunikationsmodell Sender-Empfänger

Dieses Kommunikationsmodell beschreibt den Ablauf der Kommunikation. Mithilfe des Kommunikationsmodells kann beobachtet werden, ob eine Kommunikation optimal verläuft oder nicht und warum dies der Fall ist.

Nicht nur bei der persönlichen Kommunikation, sondern aber auch bei der Kommunikation mit Medien, kann das Modell angewendet werden.

Dieses Modell könnte dir auch in der Schule begegnen, eine Aufgabe könnte z. B. so aussehen: Du bekommst z. B. einen Dialog vorgelegt und musst anhand des Kommunikationsmodells analysieren und argumentieren, wie die Kommunikationen abläuft.

Kommunikationsablauf

An einer Kommunikation sind immer mindestens zwei Personen beteiligt. Eine dieser Personen ist dabei der Sender, der eine Nachricht oder Information sendet. Die zweite Person ist der Empfänger, der die Nachricht empfängt.

Um eine Nachricht zu verschicken, wird diese zunächst vom Sender codiert. Die Codierung enthält die Information, auf welche Art und Weise die Information interpretiert werden kann. Dabei spielt hauptsächlich die Körpersprache – also Gestik, Mimik und Haltung – eine Rolle. Aber auch auf welche Art und Weise die Nachricht beispielsweise gesagt wird, spielt dabei eine Rolle. Das kann z.B. der Tonfall sein oder auch Geschwindigkeit und Lautstärke einer Nachricht.

Mit dieser Codierung kommt die Nachricht dann bei dem Empfänger an, der diese nun entschlüsseln muss. Je nachdem wie der Empfänger die Nachricht decodiert und interpretiert, wird er wieder eine codierte Antwort an der Sender zurückschicken, der in diesem Fall dann zum Empfänger wird.

Die Überbringung der codierten Nachricht vom Sender zum Empfänger nennt sich Informationskanal. Dieser kann durch Störfaktoren beeinträchtigt werden.

Störfaktoren

Wenn der Informationskanal gestört ist, dann kann die Kommunikation nicht mehr optimal funktionieren und es können unter anderem Missverständnisse auftreten.

Einige mögliche Störfaktoren sind:

  • akustische Probleme (wenn z. B. laute Musik läuft)
  • Fehlcodierung (Fehlinterpretation der gesendeten Nachricht)
  • sprachliche Probleme (Sprachbarrieren, Dialekte, Sprachart)
  • technische Probleme (keine Internetverbindung = keine Kommunikation)
  • Wichtige Informationen zu Decodierung gehen verloren (besonders bei digitalen Medien der Fall)

Die Störfaktoren können in zwei Unterkategorien unterteilt werden. Einmal gibt es allgemeine Störfaktoren, die bei jeder beliebigen Kommunikation auftauchen können, wie akustische Probleme, Fehlcodierung oder sprachliche Probleme.

Andere Störfaktoren treten hauptsächlich bei der Kommunikation mit den Neuen Medien auf. Besonders technische Störfaktoren können die Kommunikation schwerwiegend hindern, denn wenn z. B. kein guter Empfang oder keine Internetverbindung zu Verfügung steht, dann ist es dem Sender gar nicht möglich eine Nachricht zu verschicken. Es kann also beispielsweise ohne Internetverbindung keine Kommunikation mit digitalen Medien geführt werden.

Besonders bei den digitalen Medien geht die Körperhaltung einer Person verloren, denn Du sitzt ihr nicht direkt gegenüber und kannst die Stimmlage nicht hören und Mimik und Gestik der Person nicht mehr sehen. Das stellt ein sehr großes Problem für die Kommunikation dar, da jetzt wichtige Informationen der Decodierung verloren gehen können und nicht mehr beim Empfänger ankommen. Das kann dazu führen, dass der Empfänger die Nachricht falsch entschlüsselt und interpretiert. So ist die Kommunikation misslungen.

Es kann also festgehalten werden, dass die Medien unsere Kommunikation nicht nur beeinflussen, sondern auch verändern oder sogar behindern können. Von Medium zu Medium gibt es natürlich immer eine andere Art der Kommunikation und daher andere Störfaktoren.

Medien – Das Wichtigste

  • Medien – Definition: Medien sind Kommunikationsmittel, die dem Zweck dienen, Informationen weiterzugeben.

  • Zu den Medien gehören unter anderem:
    • Zeitungen, Zeitschriften, Magazine und Flugblätter
    • Radio (Rundfunk), Film und Fernsehen
    • Internet, E-Books und Telefone
  • Medien – Aufgaben: Medien informieren, bilden, unterhalten, dienen dem Austausch und unterstützen die Meinungsbildung.
  • Printmedien sind alle Medien in gedruckter Form.
  • Massenmedien werden Kommunikationsmittel genannt, mit denen eine große Anzahl an Menschen erreicht werden kann.
  • Medien – Arten: Zu den analogen Medien gehören: Printmedien, Audiokassetten, VHS-Kassetten, CDs und Schallplatten.
  • Zu den digitalen Medien gehören: Computer mit Internetanschluss, Tablets, Videospiele, Handys und digitales Fernsehen.
  • Zu den sozialen Medien gehören: Plattformen, wie Facebook, Twitter, Instagram und viele weitere.
  • Medien – Medienwandel: Drei große Ereignisse haben den Medienwandel geprägt:
    • Beginn des Buckdrucks
    • Erfindung des Radios
    • Digitalisierung

Häufig gestellte Fragen zum Thema Medien

Medien sind Kommunikationsmittel, die dem Zweck dienen, Informationen weiterzugeben.

Digitale Medien sind elektronische Medien. Zu Ihnen gehören unter anderem Computer, Handys, Tablets.


Zu den analogen Medien gehören Printmedien sowie elektronische analoge Medien, wie z. B., Zeitungen, Zeitschriften, CDs und Schallplatten. 


Als traditionelle Medien werden Radio, Zeitung und Fernsehen zusammengefasst.

Zu den Neuen Medien zählen die digitalen Medien. 

Zu den Medien gehören unter anderem Zeitungen, Zeitschriften, Magazine, Radio, Film, Internet usw.

Bücher sind Medien. Sie zählen zu den analogen Medien und können in die Kategorie "Printmedien" eingestuft werden. 

Finales Medien Quiz

Medien Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Nenne 4 Beispiele für berühmte Medientheoretiker.

Antwort anzeigen

Antwort

Walter Benjamin, Marshall McLuhan, Neil Postman, Hans Magnus Enzensberger

Frage anzeigen

Frage

Nenne 2 berühmte Aussagen des Medientheoretikers Marshall McLuhan.

Antwort anzeigen

Antwort

- das Medium ist die Botschaft

- das gobale Dorf

Frage anzeigen

Frage

Wie können Medientheorien eingeteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Einzelmedientheorien, kommunikationstheoretische, gesellschaftskritische und systemtheoretische Medientheorien

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe, wie Medientheorien angewendet werden können.

Antwort anzeigen

Antwort

Medientheorien werden angewendet, um neue Entwicklungen in der Welt der Medien zu verstehen einzuordnen, zu kritisieren und deren Einfluss auf die Gesellschaft zu durchleuchten.

Frage anzeigen

Frage

Nenne 2 zentrale Aspekte von Neil Postmans Medientheorie.

Antwort anzeigen

Antwort

- Kritik am Fernsehen

- Warnung vor Trivialisierung der Gesellschaft

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet der Titel von Walter Benjamins wichtigem medientheoretischen Text?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner Reproduzierbarkeit

Frage anzeigen

Frage

Nenne 2 zentrale Aspekte von Walter Benjamins Medientheorie.

Antwort anzeigen

Antwort

1. Der Charakter von Kunst verändert sich durch neue Medien wie Fotografie und Film.

2. Die Grenzen zwischen Publikum und Autor verschwimmen

Frage anzeigen

Frage

Warum ist Walter Benjamins Theorie auch heute aktuell?

Antwort anzeigen

Antwort

In Zeiten von social media und Influencer verschieben sich die Grenzen zwischen Künstler und Publikum immer mehr

Frage anzeigen

Frage

Was kritisiert Hans Magnus in seiner Medientheorie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Manipulation der Menschen durch die Massenmedien

Frage anzeigen

Frage

Wann entstehen Medientheorien?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn neue Medien erfunden werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist besonders an McLuhans Medienbegriff?

Antwort anzeigen

Antwort

weit gefasster Begriff: auch Geld, Häuser, Kleidung, Waffen sind Medien

Frage anzeigen

Frage

Welche ambivalenten Funktionen haben Medien laut McLuhan?

Antwort anzeigen

Antwort

Funktion einer Prothese und Funktion einer Amputation

Frage anzeigen

Frage

Nenne beispielhaft 3 Fachbereiche, die sich mit Medientheorien beschäftigen.

Antwort anzeigen

Antwort

Kommunikations-, Kunst-, Sozialwissenschaften

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Begriff Medien.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Medium ist ein Vermittler zwischen zwei Seiten. Ein Medium ist ein Kommunikationsmittel zwischen einem Sender und einem Empfänger.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für eine systemtheoretische Medientheorie.

Antwort anzeigen

Antwort

Niklas Luhmann (1996): Die Realität der Massenmedien

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem Begriff Medien?

Antwort anzeigen

Antwort

Medien sind Kommunikationsmittel, die dem Zweck dienen, Informationen weiterzugeben.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Printmedien?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Printmedien werden alle Medien in gedruckter Form bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Begriff Massenmedien?

Antwort anzeigen

Antwort

Massenmedien werden Kommunikationsmittel genannt, mit denen eine große Anzahl an Menschen erreichen werden kann.

Frage anzeigen

Frage

Welchem Zweck dienen Medien?

Antwort anzeigen

Antwort

Medien: 


  • informieren, bilden und unterhalten
  • dienen dem Austausch medialer Inhalte
  • unterstützen die Meinungsbildung 

Frage anzeigen

Frage

Was sind analoge Medien?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den analogen Medien gehören Printmedien, Audiokassetten, VHS-Kassetten, CDs und Schallplatten.

Frage anzeigen

Frage

Was sind digitale Medien?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Digitale Medien werden alle elektronischen Medien genannt.


  • Zu den digitalen Medien zählen Computer mit Internetanschluss, Tablets, Videospiele, Handys und digitales Fernsehen.

Frage anzeigen

Frage

Gehören die sozialen Medien den analogen oder den digitalen Medien an?

Antwort anzeigen

Antwort

Die sozialen Medien gehören zu den digitalen Medien.

Frage anzeigen

Frage

Welche Kommunikationsmittel gehören zu den Massenmedien?

Antwort anzeigen

Antwort

Zeitungen, Fernsehen und das Internet.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Medien?

Antwort anzeigen

Antwort

Medien sind vermittelnde Elemente zwischen Menschen.

Frage anzeigen

Frage

Wähl alle Medien aus.

Antwort anzeigen

Antwort

Sprache

Frage anzeigen

Frage

Was sind Massenmedien?

Antwort anzeigen

Antwort

Kommunikationsmittel zur massenhaften Verbreitung von Informationen

Frage anzeigen

Frage

Welche dieser Medien zählen zu den Massenmedien im weiteren Sinn?

Antwort anzeigen

Antwort

Plakat

Frage anzeigen

Frage

Ein Meilenstein der Medien- und Menschheitsgeschichte war die Erfindung...

Antwort anzeigen

Antwort

des Buchdrucks im Jahr 1450.

Frage anzeigen

Frage

Die Erfindung/die Anfänge des Internets waren eine bedeutende Medienentwicklung. Was ist das Internet?

Antwort anzeigen

Antwort

eine Verbindung zwischen Computern

Frage anzeigen

Frage

Was sind alte oder traditionelle Medien?

Antwort anzeigen

Antwort

zeitbezogen ältere Medien

Frage anzeigen

Frage

Welche dieser alten/traditionellen Medien gehören zu den Print- und Druckmedien?

Antwort anzeigen

Antwort

Zeitungen

Frage anzeigen

Frage

Welche dieser alten/traditionellen Medien gehören zu den audiovisuellen Medien?

Antwort anzeigen

Antwort

Film

Frage anzeigen

Frage

Welche alten/traditionellen Medien gehören zu den audio-technischen Medien?

Antwort anzeigen

Antwort

Kassetten

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet eine Definition für "Neue Medien"?

Antwort anzeigen

Antwort

Neue Medien sind zeitbezogen neuartige technische Medien.

Frage anzeigen

Frage

Welche dieser Medien zählt heute zu den Neuen Medien?

Antwort anzeigen

Antwort

Bücher

Frage anzeigen

Frage

Neue digitale Medien können als elektronische Medien bezeichnet werden. Nenne Beispiele für digitale Medien!

Antwort anzeigen

Antwort

Beispiele für digitale Medien sind neben dem Internet auch digitale Endgeräte wie Laptops, Smartphones und Tablets.

Frage anzeigen

Frage

Neue soziale Medien dienen...

Antwort anzeigen

Antwort

...der zwischenmenschlichen Kommunikation, Vernetzung und Kooperation.

Frage anzeigen

Frage

Im Zusammenhang mit sozialen Medien ist häufig auch die Rede vom...

Antwort anzeigen

Antwort

Web 2.0

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Merkmale zeichnen "Neue Medien" aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Neue Medien zeichnen sich durch Virtualität, Hypertext und/oder Interaktivität aus.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Virtualität im Kontext Neuer Medien?

Antwort anzeigen

Antwort

Virtualität bezeichnet eine digitale Alternative zur Realität und demnach eine künstlich gestaltete Welt.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Hypertext im Kontext Neuer Medien?

Antwort anzeigen

Antwort

Hypertext bezeichnet die Verknüpfung verschiedener Texte und Inhalte. 

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Interaktivität im Kontext Neuer Medien?

Antwort anzeigen

Antwort

Interaktivität bezeichnet in diesem Kontext die Möglichkeit des wechselseitigen Agierens und Kommunizierens eines Menschen mit einem (neuen) Medium (zum Beispiel dem Internet).

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern leisten Neue Medien einen Beitrag zur Globalisierung? Nenne zwei Beispiele.

Antwort anzeigen

Antwort

  • zwischenmenschliche Vernetzung/Interaktion
  • weltweiter Zugang zu Informationen
  • regionale Themen werden potentiell zu internationalen Themen

Frage anzeigen

Frage

Welche Auswirkungen haben Neue Medien auf Sprache?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Beschleunigung der Kommunikation
  • verstärkte Einflüsse anderer Sprachen (z.B. Anglizismen)
  • Erweiterung/Ergänzung des Wortschatzes
  • Veränderung der Schriftsprache

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern verändern Neue Medien die schriftliche Sprache?

Antwort anzeigen

Antwort

Schriftliche Kommunikation über Neue Medien wie Chats weist oft typische Merkmale mündlicher Sprache auf. Medial schriftliche Sprache in Chats zeichnet sich somit oft durch einen hohen Grad konzeptioneller Mündlichkeit aus.

Frage anzeigen

Frage

Welche Aufgaben haben Massenmedien?  

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vermittlung von Informationen
  • Unterstützung der Meinungsbildung
  • Integrationsfunktion 
  • Bildung und Unterhaltung
  • Kontrolle und Kritik

Frage anzeigen

Frage

Welche Massenmedien gibt es?  

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den Massenmedien zählen:


  • Printmedien (z.B. Zeitungen, Zeitschriften, Bücher)


  • auditive und audiovisuelle Medien (z.B. Hörfunk/Radio, CD's, Filme, Fernsehen, DVD's)


  • Internet


Im Prinzip alle Medien, die mit ihren Inhalten eine große Zahl an Menschen erreichen können. (die breite Masse) 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Massenmedien und Medien?  

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Medium kann beispielsweise auch ein einfacher Zettel sein, da er ebenfalls Informationen übermittelt. Allerdings kann er niemals mit der Reichweite der vermittelten Inhalte mithalten, die beispielsweise das Radio oder das Internet täglich erzielen. 


Während Massenmedien auch immer als Medien allgemein bezeichnet werden können, ist es umgekehrt also nicht immer der Fall. 

Frage anzeigen

Frage

Wie hat der deutsche Publizist Harry Pross Medien unterteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

Er unterteilt diese in folgende drei Kategorien: 


  • Primäre Medien: kommen sowohl beim Senden als auch beim Empfangen ohne technische Hilfsmittel aus, wie z.B. die menschliche Sprache. 


  • Sekundäre Medien: benutzen nur beim Senden bzw. bei der Produktion der Inhalte ein technisches Hilfsmittel, wie z.B. Bücher und Zeitungen. 


  • Tertiäre Medien: Tertiäre Medien benötigen sowohl auf Sender- als auch Empfängerseite Technik. Zu dieser Kategorie gehören das Telefon, das Radio, das Fernsehen oder das Internet. 

Frage anzeigen

Frage

Laut Harry Pross sind sekundäre Medien ...

Antwort anzeigen

Antwort

...z.B. Bücher und Zeitungen. 

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wie lautet der Titel von Walter Benjamins wichtigem medientheoretischen Text?

Gehören die sozialen Medien den analogen oder den digitalen Medien an?

Welche Kommunikationsmittel gehören zu den Massenmedien?

Weiter

Karteikarten in Medien60

Lerne jetzt

Nenne 4 Beispiele für berühmte Medientheoretiker.

Walter Benjamin, Marshall McLuhan, Neil Postman, Hans Magnus Enzensberger

Nenne 2 berühmte Aussagen des Medientheoretikers Marshall McLuhan.

- das Medium ist die Botschaft

- das gobale Dorf

Wie können Medientheorien eingeteilt werden?

Einzelmedientheorien, kommunikationstheoretische, gesellschaftskritische und systemtheoretische Medientheorien

Beschreibe, wie Medientheorien angewendet werden können.

Medientheorien werden angewendet, um neue Entwicklungen in der Welt der Medien zu verstehen einzuordnen, zu kritisieren und deren Einfluss auf die Gesellschaft zu durchleuchten.

Nenne 2 zentrale Aspekte von Neil Postmans Medientheorie.

- Kritik am Fernsehen

- Warnung vor Trivialisierung der Gesellschaft

Wie lautet der Titel von Walter Benjamins wichtigem medientheoretischen Text?

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner Reproduzierbarkeit

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration