StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Alles, was er nun vorfand war sein Herz, das in tausend Teile zerbrochen auf dem Boden lag.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenAlles, was er nun vorfand war sein Herz, das in tausend Teile zerbrochen auf dem Boden lag.
Hast Du Dich schonmal gefragt, weshalb uns bei manchen Aussagen unmittelbar ein Bild vor Augen erscheint? Ist dies der Fall, handelt es sich meist um die Verwendung einer sogenannten "Metapher". Die Metapher kann uns im alltäglichen Sprachgebrauch genauso begegnen, wie wenn wir einen (literarischen) Text lesen.
Eine Metapher ist ein sprachliches Bild. In der deutschen Lyrik, Dramatik und Epik ist es eine der beliebtesten und verbreitetsten rhetorischen Stilmittel. Bei dieser Stilfigur der deutschen Sprache geht es oft um die "Bildlichkeit" von Sachverhalten. Gegebenheiten werden also bildlich dargestellt. Dabei stehen Bild und Ausdruck durch besondere Eigenschaften miteinander in Verbindung.
Das Wort Metapher (griech. metaphorá von metà phérein = anderswohin tragen) bedeutet soviel wie Übertragung.
Die Funktion der Metapher besteht im Ersetzen des eigentlich gemeinten Begriffs durch einen anderen sprachlichen Ausdruck. Die Metapher bietet eine bildhafte Wendung für einen Gegenstand, eine Eigenschaft oder ein Geschehen. Es wird eine sprachliche Bedeutungsübertragung vollzogen. Zwei Bereiche werden miteinander verbunden, die im eigentlichen Sinne nicht zusammengehören.
Metaphern gehören, wie die Metonymie und die Ironie, zu den Tropen.
Tropen sind rhetorische Stilmittel. Das Wort "Trope" ist ein Überbegriff. Dazu gehören alle Stilmittel, die etwas anderes sagen, als sie meinen. Damit wird die Sprache ausgeschmückt. Sie wird lebendiger und anschaulicher.
Nachfolgend findest Du eine Metapher, die im alltäglichen Sprachgebrauch vorkommen kann, beispielhaft aufgeführt:
Die grüne Lunge der Erde.
Erklärung:
Sprungtropen sind Tropen, bei denen das Gesagte einem völlig anderen Inhaltsbereich als das Gemeinte angehört.
Wenn Du einen normalen Ausdruck durch einen bildhaften Ausdruck ersetzen möchtest, kannst Du Dir mit diesem Stilmittel helfen. Oft kann man durch die Hilfe von Metaphern Gefühle oder Geschehnisse besser erklären oder zur Deutung bringen.
Gefühlszustand: Ihr geht es schlecht, nachdem ihr Freund mit ihr Schluss gemacht hat.
Metapher: Ihr Herz wurde gebrochen.
Erklärung:
Dieser Gegner kann mir nicht das Wasser reichen.
Erklärung:
"Das Wasser reichen" steht hier nicht für die Überreichung von Wasser. Vielmehr geht es darum, dass der Gegner nicht gegen den Sprecher ankommt. Die Fähigkeiten des Gegners sind dementsprechend schlechter als die des Sprechers.
Sie sucht die Nadel im Heuhaufen.
Erklärung:
Hier wird zum Ausdruck gebracht, dass sich die Person auf eine nahezu unmögliche Aufgabe eingelassen hat. Wer schonmal einen Heuhaufen gesehen hat, kann sich gut vorstellen, wie schwierig es sein dürfte, darin eine Nadel zu finden.
Momentan habe ich die rosarote Brille auf.
Erklärung:
Mit diesem Satz wird verdeutlicht, dass eine Person die momentane Situation zu positiv eingeschätzt. Die Wahrheit wird positiv verzerrt wahrgenommen. Die rosarote Brille aufzuhaben wird oft Menschen nachgesagt, die frisch verliebt sind.
Welche Besonderheiten es hinsichtlich des Stilmittels Metapher gibt, erfährst Du im Folgenden.
Als Sonderform der Metapher gilt die Synästhesie. Sie verbindet unterschiedliche Sinne miteinander, zum Beispiel Töne und Farben:
"Golden wehn die Töne nieder" – Brentano: Abendständchen
Die Synästhesie bezeichnet die Koppelung verschiedener Arten der Wahrnehmung. So werden zum Beispiel Farben mit Klängen verbunden (Farben hören).
Synästhesie ist auch ein Phänomen der Wahrnehmungspsychologie. Sie bezeichnet eine besondere Form der Kognition, bei der verschiedene Gehirnareale miteinander in Verbindung stehen. Das können zum Beispiel die Areale für das Hören und das Sehen sein. Aufgrund dieser Art der Wahrnehmung können Töne mit Farben verbunden werden. 4% der Menschen weltweit haben eine Form der Synästhesie.
Du wirst Metaphern in vielen literarischen Texten finden. Sie zu deuten ist nicht einfach, denn die Inhaltsbereiche von Gesagtem und Gemeinten sind unterschiedlich und erschließen sich oft nicht auf den ersten Blick. Zwar gibt es viele Metaphern, die Du aus dem Alltag kennst, aber Dichterinnen und Dichter erfinden gerne neue Metaphern. Sie machen ihre Texte damit mehrdeutig. Das wird auch Polysemie genannt.
Polysemie bezeichnet ein sprachliches Zeichen (zum Beispiel "Wort"), welches für verschiedene Bedeutungsinhalte oder Begriffe steht.
Als Leser*in stehst Du also vor der Herausforderung, das Bild im gegebenen Kontext zu verstehen. Dabei ist es allerdings nicht das Wichtigste, herauszufinden, wie der Dichter das Bild meint. Viel bedeutender ist, wie Du es mit Deiner Imagination und Fantasie deutest. Vor allem in der Poetik zielen Metaphern auf eine Mehrdeutigkeit (Polysemie).
Die Metapher ist eng verwandt mit der Allegorie und dem Symbol. Die Unterschiede sind minimal und manchmal gar nicht so einfach zu erkennen.
In der Allegorie wird etwas Abstraktes bildlich ausgedrückt ("Justitia" mit Waage und verbundenen Augen als Bild für Gerechtigkeit).
Erklärung:
Eine Allegorie gilt als fortgesetzte Metapher. Sie tritt oft als Personifikation auf, die einen abstrakten Begriff verdeutlicht. Die Göttin Justitia für Gerechtigkeit, der Gott Amor für Liebe.
Ein Symbol steht sinnbildlich für etwas anderes. Oft gibt es keinen erkennbaren Zusammenhang zwischen Symbol und Gemeintem. Es verbildlicht oft die wesentlichen Eigenschaften eines abstrakten Begriffs.
Erklärung:
Das Symbol ist ein einzelnes Zeichen, das für einen abstrakten Begriff steht. Das vierblättrige Kleeblatt steht für Glück, das Kreuz für das Christentum. Es ist ein Sinnbild für etwas, das allen bekannt ist und immer mit dem abstrakten Begriff verbunden wird. Es ist also allgemeingültig.
Eine Metapher zeigt als bildliche Form einen schwierigen Sachverhalt auf. Somit verdeutlicht die Metapher Bekanntes und macht es leichter verständlich. Den Lesenden soll "metaphorisch" ein Licht aufgehen.
Ein Beispiel für die Wirkung der Metapher kann die nachfolgende Situation der Bodenkunde im Biologieunterricht sein: Der Biologielehrer vergleicht den nährstoffreichen Boden mit einem Bankkonto. Es ist für die Schüler nun leichter zu verstehen, da sie vertrauter mit dem Konzept eines Kontos sind:
Wenn man nur abhebt und nichts einzahlt, ist man irgendwann pleite!
Metaphern zu verstehen, ist oft nicht einfach. Du musst Gesagtes und Gemeintes zweier unterschiedlicher Bereiche miteinander verknüpfen. Das geht über das bildliche Vorstellungsvermögen hinaus. Um beide Inhaltsbereiche (Gesagtes und Gemeintes) miteinander in Verbindung zu bringen, musst Du beide Bereiche kennen und ein Verständnis dafür entwickeln, was gemeint sein könnte.
Darüber hinaus gibt es aber auch viele Metaphern, die dir aus dem Alltag bekannt sind. Diese erzeugen sofort ein Bild im Kopf. Metaphern aktivieren Emotionen und Vorstellungskraft und sie fördern die Erkenntnis. Eine Metapher zu analysieren, kann dir ein breites Bedeutungsfeld (Polysemie) eröffnen.
Zuletzt findest Du in der nachfolgenden Tabelle eine Auswahl an Metaphern, die Dir im Alltag häufiger begegnen können. In der linken Spalte findest Du die Metapher, in der rechten die Bedeutung dieser aufgeführt.
Metapher Liste | Bedeutung |
Jemandem nicht das Wasser reichen können. | Meint, dass die Fähigkeiten einer Person nicht ausreichen, um die einer anderen Person zu übertrumpfen. Person A kann also nicht mit Person B mithalten. |
Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. | Meint, dass jemand so nah am Geschehen ist, dass er/sie nur die Einzelheiten sieht, aber nicht das Gesamte. Es wird also etwas Offensichtliches übersehen. |
Eine rosarote Brille tragen. | Meint, dass jemand so verliebt/verblendet ist, dass er/sie nur die guten Seiten einer Person oder Situation sieht. Mögliche schlechte Seiten werden dabei vollständig ausgeblendet. |
Etwas in einem neuen Licht sehen. | Meint, dass jemand eine zuvor lange unter bestimmten Aspekten betrachtete Situation oder Sache plötzlich unter anderen Blickwinkeln sieht. Er/sie ändert also seine bzw. ihre Meinung. |
An einem gebrochenen Herzen leiden. | Meint, dass jemand stark enttäuscht wurde (oftmals bezieht sich die Wendung auf eine Liebesbeziehung). |
Die Nadel im Heuhaufen suchen.
Eine Metapher ersetzt den eigentlich gemeinten Begriff durch einen anderen sprachlichen Ausdruck und bietet eine bildhafte Wendung für einen Gegenstand, eine Eigenschaft oder ein Geschehen.
In der Allegorie wird etwas Abstraktes bildlich ausgedrückt, in der Metapher wird ein Sachverhalt (Gegenstand, Eigenschaft oder Geschehen) bildlich ausgedrückt.
Ein Symbol steht sinnbildlich für etwas anderes. Es ist ein einzelnes Zeichen oder Wort, das für einen abstrakten Begriff steht.
Mithilfe der Metapher können Gegebenheiten bildlich dargestellt werden. Dies erleichtert das Verständnis für viele Dinge unmittelbar, das heißt, dass die Metapher Sachverhalte bildlich darstellen kann.
Karteikarten in Metapher12
Lerne jetztWas bedeutet das Wort Metapher?
Übertragung.
Eine Metapher ist ...
... ein sprachliches Bild.
Bei einer Metapher wird eine sprachliche vollzogen.
Bedeutungsübertragung
Was meint die folgende Metapher?
Die grüne Lunge der Erde.
Die Regenwälder der Erde.
Wozu brauchst du eine Metapher?
Wenn du einen Sachverhalt durch einen bildhaften Ausdruck ersetzen möchtest.
Was meint die folgende Metapher?
Ihr Herz wurde gebrochen.
Jemand hat mit ihr Schluss gemacht.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden