• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Textproduktion

Ein Diktat, eine Wegbeschreibung, ein Lebenslauf und eine Gedichtinterpretation – obwohl diese Textarten auf den ersten Blick ziemlich unterschiedlich erscheinen, haben sie eine Gemeinsamkeit: Bei allen Typen wird ein Text verfasst. Einige Formen der Textproduktion lernst Du bereits in der Grundschule im Fach Deutsch kennen, und selbst nach dem Abschluss begleitet Dich das Verfassen von Texten Dein Leben lang weiter…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Textproduktion

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Textproduktion
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Ein Diktat, eine Wegbeschreibung, ein Lebenslauf und eine Gedichtinterpretation – obwohl diese Textarten auf den ersten Blick ziemlich unterschiedlich erscheinen, haben sie eine Gemeinsamkeit: Bei allen Typen wird ein Text verfasst. Einige Formen der Textproduktion lernst Du bereits in der Grundschule im Fach Deutsch kennen, und selbst nach dem Abschluss begleitet Dich das Verfassen von Texten Dein Leben lang weiter – ob Du nun einen Essay an der Universität, eine E-Mail oder eine Bewerbung schreibst.

Welchen Aufbau eine Textproduktion haben sollte, welche Redemittel Du verwenden kannst und welche Themen deine Textproduktion enthalten kann, siehst Du in dieser Erklärung an einem Beispiel.

Textproduktion Deutsch – Definition

Auf Dich wartet eine Textproduktion im Fach Deutsch? Nicht nur in diesem Schulfach kann eine Textproduktion auf Dich zukommen. Was das eigentlich genau bedeutet, zeigt Dir diese Definition:

Die Textproduktion ist ein Handlungsprozess, bei dem ein Thema durch die sprachliche Verarbeitung von Wissen und unter Berücksichtigung der textspezifischen Merkmale verfasst wird.

Bei einer Textproduktion wird Wissen verarbeitet und sprachlich in Form eines Textes zum Ausdruck gebracht. Je nachdem, um welches Thema es sich handelt, kann die Art des Textes variieren, weshalb die Merkmale der jeweiligen Textsorte berücksichtigt werden müssen.

Textproduktion – Themen

Eine Textproduktion kann sich auf die verschiedensten Themen beziehen. Diese unterscheiden sich in ihren Merkmalen, wie

  • der Länge und Form des Textes,
  • dem Material, auf welchem der Text beruht,
  • der Art der Sprache oder
  • ihrem Aufbau.

Bei der Textproduktion kann dementsprechend nicht immer nach dem gleichen Schema vorgegangen werden, da die Anforderungen an das Verfassen der Textsorten nicht immer gleich sind.

Im Folgenden werden Dir verschiedene Themen bzw. Arten der Textproduktion vorgestellt. Du wirst merken, dass sich einige davon stark in ihrem Umfang und Aufbau voneinander unterscheiden, während sich andere in diesen Punkten sehr ähnlich sind.

Unterschied zwischen Analyse und Interpretation

Eine Analyse fordert die Untersuchung des vorliegenden Textes hinsichtlich seines Inhalts, seiner Sprache und seiner Struktur. Der Text wird dabei in einzelne Teile zerlegt, um auf dieser Basis die Besonderheiten herauszuarbeiten. Die fertige Analyse bietet dann die Grundlage für die Interpretation.

Die Interpretation basiert also auf den Ergebnissen der Analyse und ist darauf fokussiert, die untersuchten Aspekte hinsichtlich ihrer Bedeutung und Wirkung im Text zu deuten. Eine Analyse selbst enthält keine Interpretation, dient aber als ihre Grundlage.

Daher ist es wichtig, die Aufgabenstellung immer sehr genau zu lesen, um zu wissen, ob nur eine Analyse oder auch eine Interpretation der ausgewerteten Aspekte verfasst werden soll.

Textproduktion – Redemittel

Für die meisten Textsorten bietet sich im Rahmen der Textproduktion die Verwendung von Redemitteln an. Was sind aber Redemittel?

Redemittel sind feste Satzteile, die unverändert in bestimmten Situationen der Kommunikation angewendet werden.

Auch für das Verfassen von Texten spielen Redemittel eine wichtige Rolle, da sie als Floskeln diverse Funktionen in einem Aufsatz erfüllen können:

  • Floskel für die Einleitung
  • Floskel für die Überleitung
  • Anführen eines Beispiels
  • Angabe einer Begründung
  • Äußerung der eigenen Meinung
  • Floskel für den Schluss/Fazit

Textproduktion Einleitung – Beispiel für Redemittel

In der Einleitung Deiner Textproduktion kannst Du zum Beispiel diese Redemittel anwenden:

  • Der Text mit dem Titel X von Y behandelt das Thema Z.
  • In dem Text X, der von Y verfasst wurde, geht es um das Thema Z.

Textproduktion – Beispiel für Redemittel in der Überleitung

In Überleitungen kannst Du mit diesen Beispielen Deine Textproduktion gestalten:

  • Im Folgenden wird der Text...
  • Anschließend wird...
  • In einem nächsten Schritt...

Beispiele für Redemittel, die ein Beispiel anführen

Wenn Du Beispiele anführen möchtest, kannst Du das so formulieren:

  • Dies zeigt sich am Beispiel XY.
  • ..., wie zum Beispiel XY.

Je nachdem, um welche Textsorte es sich handelt, müssen in ihrem Stil und ihrer Sprache angemessene Redemittel ausgewählt werden. Bei den eben angeführten Redemittel handelt es sich um vereinzelte Beispiele.

Textproduktion schreiben Aufbau / Struktur

Nun geht es an das Schreiben deines Textes bzw. an die eigentliche Textproduktion. Einige Arten der Textproduktion werden Dir hauptsächlich in der Schule begegnen. Andere hingegen sind erst im Studium oder in der Arbeitswelt von Bedeutung. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Beispiele für die verschiedenen Arten der Textproduktion vorgestellt sowie deren Aufbau bzw. Struktur gezeigt.

Textproduktion Aufbau – Die Analyse

Die Analyse ist eine vielseitige Art der Textproduktion, da sie sich auf viele verschiedene Textarten, aber auch auf Filme beziehen kann. Der Aufbau sieht jedoch immer ähnlich aus.

Die Analyse ist die Untersuchung eines Textes, Dramas oder eines Films durch die Zerlegung in seine Einzelteile. Dadurch können Merkmale und Besonderheiten herausgearbeitet werden.

Die bekanntesten Arten der Analyse sind Formen der Textanalyse, z.B. die Sachtextanalyse, Gedichtanalyse, Dramen- oder Szenenanalyse oder auch die Filmanalyse.

Einen allgemeinen Aufbau für eine Analyse gibt es nicht, da je nach Art unterschiedliche Aspekte behandelt werden.

In einer Gedichtanalyse wird der Sprecher des Gedichts (das "lyrische Ich") untersucht, in einem Roman hingegen die Erzählperspektive und in einem Sachtext keines von beidem.

Allgemein erfolgt jedoch eine Gliederung in Einleitung, Hauptteil und Schluss.

1. Einleitung

  • Angaben zu Titel, Autor*in, Textsorte, Erscheinungsdatum und -ort sowie die literarische Epoche bei Gedichten und Prosa literarische Epoche

2. Hauptteil

  • Kurze Zusammenfassung des Inhaltes
  • Herausarbeitung von Inhalt, Sprache und Struktur des Werkes

3. Schluss

Prosa ist die Sprache in einem Text, die sich nicht durch Verse, Reime oder Metren auszeichnet. Deshalb gehören alle Textsorten, die nicht an formale Voraussetzungen gebunden sind, zur Prosa. Beispiele dafür sind Romane, Novellen, Kurzgeschichten, Anekdoten, Satire, Parabeln sowie Sachtexte, Essays, Erörterungen und Argumentationen.

Filmanalyse

Die Filmanalyse hebt sich von der Prosa-, Dramen- oder Gedichtanalyse ab, indem das zu analysierende Werk kein Text, sondern ein Film ist. Er wird in seine Einzelteile Thema, Handlung, Erzählstruktur, Figuren und filmische Gestaltungsmittel zerlegt.

Auch im Aufbau unterscheidet sich die Filmanalyse von den Textanalysen.

1. Einleitung

  • Angaben zu Drehbuchautor*in, Erscheinungsjahr, Sprache und Dauer des Films, Genre und Thema.

2. Hauptteil

  • Kurze Inhaltsangabe
  • Inhaltsanalyse
  • Figurenanalyse
  • Normen- und Werteanalyse: Verwendung von Symbolen und vermittelte Werte
  • Bauanalyse: Analyse filmsprachlicher Mittel wie Bild, Filmton, Schnitt und Montage.

3. Schluss

Textproduktion Aufbau – Die Interpretation

Die Interpretation ist eine der wichtigsten Arten der Textproduktion, die vor allem in der Schule zu den Hauptanforderungen zählt. Dabei werden verschiedene Textarten wie Gedichte, Kurzgeschichten oder Dramen interpretiert.

Die Textinterpretation ist die Untersuchung und Deutung eines Textes in Form eines Aufsatzes. Die Interpretation erfolgt anhand des Inhalts, der sprachlichen Mittel, der Absichten der Autor*in und unter Berücksichtigung der biografischen und zeithistorischen Hintergründe.

Der Aufbau der Interpretation besteht also aus zwei Schritten: Zuerst wird der Text analysiert (untersucht), indem er in seine Einzelteile zerlegt und auf bestimmte Merkmale überprüft wird. Anschließend werden die Erkenntnisse aus der Analyse interpretiert (gedeutet).

Obwohl unterschiedliche Textarten Gegenstand einer Interpretation sein können, ist der Aufbau des Aufsatzes immer gleich:

Mehr zu diesem Thema findest Du in der Erklärung "Interpretation".

1. Einleitung

  • Die Einleitung besteht aus dem Basissatz. Darin werden der Titel des Werkes, Name der Autor*in, die Textgattung, Ort und Zeit der Handlung und eine kurze Inhaltszusammenfassung angegeben.

2. Hauptteil

  • Inhaltsangabe: Verlauf der Geschichte, wichtigste Personen und wichtige Ereignisse
  • Hypothese: Behauptung, wie der Text verstanden wird, und Hinweis daraus, dass diese Behauptungen im Folgenden anhand von Textstellen belegt wird
  • Interpretation: Untersuchung des Textes auf inhaltliche, sprachliche, formale, biografische und historische Besonderheiten mit anschließender Deutung dieser Erkenntnisse

3. Schluss bzw. Fazit

  • Die Ergebnisse der Interpretation werden zusammengefasst und mit einer eigenen, sachlichen Wertung versehen.

Die wichtigsten Schritte beim Schreiben einer Interpretation sind: das gründliche Lesen des Textes, die Markierung wichtiger Aussagen und Stilmittel und ein logischer Aufbau.

Textproduktion Struktur – Die Inhaltsangabe

Die Inhaltsangabe wird Dir im Deutschunterricht immer wieder begegnen. Sie ist eine eigenständige Art des Aufsatzes, wird aber auch im Rahmen einer Interpretation verfasst. Deren Struktur wird Dir im Folgenden gezeigt.

Die Inhaltsangabe ist die kurze, aber sachliche Zusammenfassung von wesentlichen Punkten der Handlung eines Textes, eines Theaterstücks oder eines Films.

Mehr zu diesem Thema findest Du in der Erklärung "Inhaltsangabe".

Die Struktur der Inhaltsangabe umfasst ebenfalls drei Teile: die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss.

1. Einleitung

  • Diese gibt allgemeine Informationen zum Text wie Titel, Name der Autor*in, Entstehungszeitpunkt, Textsorte und Thema.

2. Hauptteil

  • Die Handlung wird in eigenen Worten in der Reihenfolge des Textes und anhand der Sinnabschnitte zusammengefasst.

3. Schluss

  • Im Schluss wird der Text entweder kurz bewertet, auf die Intentionen der Autor*in eingegangen oder die Wirkung des Textes auf den Lesenden beschrieben.

Die wichtigsten Schritte beim Schreiben einer Inhaltsangabe sind: das gründliche Lesen des Textes, die Markierung wichtiger Textstellen und die Einteilung des Textes in Sinnabschnitte.

Textproduktion Struktur – Der Werkvergleich

Der Werkvergleich stellt eine Kombination der eben genannten Beispiele dar, da seine Struktur in der Regel aus einer zweiteiligen Aufgabenstellung besteht:

  • Der erste Teil ist eine kurze Inhaltsangabe, bei der eine Textstelle in den Gesamtzusammenhang eingeordnet werden muss.
  • Anschließend folgt eine Analyse und Interpretation des Textes. Der zweite Teil der Aufgabenstellung ist der Werkvergleich, bei dem zwei Texte miteinander in Hinblick auf einen gemeinsamen Leitaspekt verglichen werden.

Da sich die Aufgabe "Werkvergleich" nennt, liegt der Schwerpunkt meist auf der zweiten Teilaufgabe.

Bei den meisten Werkvergleichen wird ein sogenannter Außentext zur Verfügung gestellt. Dieser Text wird im Werkvergleich berücksichtigt und soll zur Orientierung beitragen. Außerdem liefert er Vergleichsaspekte und Deutungsperspektiven.

Der Außentext ist häufig ein Sachtext, ein Zitat oder eine Textstelle aus einem anderen Werk von geringem Umfang (ca. 125 Wörter). Er verlangt keine tiefere Interpretation, um den Sinn zu erfassen, und hat meistens nichts mit den zu vergleichenden Werken zu tun.

Auch die Struktur des Werkvergleichs besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Jedoch wird im Vergleich zur Interpretation der Hauptteil um den Aspekt des Vergleichswerkes erweitert.

1. Einleitung

  • Basissatz zum Werk, das interpretiert werden soll
  • Thematische Hinführung zur Textstelle → Welche thematischen Gemeinsamkeit besitzen die beiden Werke?

2. Hauptteil

Interpretationsteil

  • Einordnung der Textstelle in den Werkzusammenhang mit kurzer Inhaltsangabe
  • Analyse und Interpretation der Textstelle
  • Fazit der Interpretation und Verbindung zum Vergleichswerk

Vergleichsteil

  • Vorstellung des Vergleichswerks und bibliographische Angaben zum Außentext
  • Außentext in Bezug zu den Vergleichswerken setzen, um Vergleichsaspekte zu ermitteln
  • Anhand der Vergleichsaspekte Parallelen zwischen den Werken identifizieren
  • Anhand der Vergleichsaspekte Unterschiede zwischen den Werken identifizieren

3. Schluss

  • Zusammenfassung und Begründung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Werke in Hinblick auf den Leitaspekt

Textproduktion Struktur – Der Essay

Der Essay stellt ebenfalls eine bedeutungsvolle Textart in der Textproduktion dar, da seine Struktur sowohl in der Schule als auch an der Universität und im Beruf häufig gefordert wird.

Beide Formen, der und das Essay, sind richtig.

Der Essay ist eine Art des Aufsatzes, bei der aktuelle wissenschaftliche, literarische oder alltägliche Fragen in kurzer aber genauer Form behandelt werden. Dabei wird die Frage aus subjektiver Perspektive diskutiert, also eine eigene Meinung zum Thema abgegeben.

Die Struktur des Essays wird wie die meisten Aufsätze in drei Teile (Einleitung, Hauptteil, Schluss) gegliedert und umfasst zwischen fünf und 15 Seiten.

Mehr zu diesem Thema findest Du in der Erklärung "Essay schreiben".

1. Einleitung

  • Sie gibt eine Einführung in das Thema und formuliert eine These oder eine Leitfrage.
  • Hier werden Fragen beantwortet, warum das Thema wichtig ist, welche Standpunkte vertreten werden und welche eigene Meinung vertreten wird.

Häufig ist es einfacher, die Einleitung erst nach dem Hauptteil und dem Schluss zu schreiben, da sich die These bei der Bearbeitung noch ändern kann.

2. Hauptteil

  • Die zentralen Argumente zur These werden in einem eignen Absatz ausformuliert und mit Beispielen begründet.
  • Die subjektive Meinung zu den Argumenten wird dargestellt.

3. Schluss

  • Am Ende des Essays steht ein Fazit, in dem die eigene Meinung zum Thema und der Leitfrage verdeutlicht wird.
  • Das Fazit kann mit einem Lösungsvorschlag oder einem Verweis auf ein ähnliches Thema verbunden werden.

Es wird zwischen vier unterschiedlichen Arten des Essay unterschieden: dem argumentativen, dem vergleichenden, dem erklärenden und dem analytischen Essay. Im Aufbau sind jedoch alles Essays gleich.

Textproduktion Aufbau – Der Lebenslauf

Ein professioneller Lebenslauf ist neben dem Anschreiben das wichtigste Dokument bei einer Bewerbung. Darin werden lückenlos die berufliche Erfahrung sowie die Stärken und Qualifikationen des Bewerbenden aufgeführt. Obwohl sich der Lebenslauf in Form und Aufbau stark von den bisherigen Beispielen unterscheidet, ist er ebenfalls eine Art der Textproduktion.

Insgesamt umfasst der Lebenslauf eine bis drei Seiten und wird in einzelne Abschnitte gegliedert, die mit Überschriften versehen werden:

  1. Titel und persönliche Daten
  2. Für welche Position wird sich beworben
  3. Beruflicher Werdegang
  4. Bildungsweg
  5. Besondere Kenntnisse
  6. Hobbys
  7. Ort, Datum & Unterschrift

Die Reihenfolge der Angaben ist nicht festgeschrieben und kann daher variieren, je nachdem, welche Angaben der Bewerbende für wichtig hält.

Persönliche Daten, Berufserfahrung, Bildungsweg, Kenntnisse und Ort, Datum & Unterschrift sind Pflichtangaben. Alle anderen Angaben wie Hobbys oder Bewerbungsfoto sind freiwillig.

Textproduktion – Das Wichtigste

  • Textproduktion Deutsch:
    • Die Textproduktion ist ein Handlungsprozess, bei dem ein Thema durch die sprachliche Verarbeitung von Wissen und unter Berücksichtigung der textspezifischen Merkmale verfasst wird.
  • Textproduktion Themen/Arten:
  • Textproduktion Aufbau:
    • Da eine Vielzahl an verschiedenen Textsorten zur Textproduktion zählt, gibt es kein allgemeingültiges Schema für Aufbau, Inhalt, Sprache und Form.
    • Jede Textproduktion enthält aber die Struktur in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
  • Textproduktion Redemittel:
    • Bei den meisten Textsorten bietet sich die Verwendung von Redemitteln an. Dazu zählen etwa
      • Floskel für die Einleitung
      • Floskel für die Überleitung
      • Anführen eines Beispiels
      • Angabe einer Begründung
      • Floskel für den Schluss/Fazit

Häufig gestellte Fragen zum Thema Textproduktion

Ein Fließtext kann mit einleitenden Redemitteln begonnen werden, die je nach Textsorte variieren können. 

Eine spannende Einleitung kann mit einem einleitenden Redemittel begonnen werden und enthält alle wichtigen Informationen, die es zum Thema gibt. Darüber hinaus kann ein aktuelles Problem oder Geschehnisse aufgegriffen werden. 

Die Textproduktion ist ein Handlungsprozess, bei dem ein Thema durch die sprachliche Verarbeitung von Wissen und unter Berücksichtigung der textspezifischen Merkmale verfasst wird.

Redemittel für eine Textproduktion sind feste Satzteile, die unverändert in bestimmten Situationen der Kommunikation angewendet werden. Dazu zählen z.B.

  • Floskel für die Einleitung
  • Floskel für die Überleitung
  • Anführen eines Beispiels

Finales Textproduktion Quiz

Textproduktion Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Nenne den Unterschied zwischen einer Analyse und einer Interpretation?

Antwort anzeigen

Antwort

Analyse: Text wird in seine einzelnen Bestandteile zerlegt; Inhalt, Sprache und Struktur werden auf Besonderheiten geprüft (fertige Analyse bietet die Grundlage für die Interpretation)


Interpretation: Erkenntnisse werden aus der Analyse gedeutet

Frage anzeigen

Frage

Nenne die vier bekanntesten Arten der Analyse. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Dramen,- oder Szenenanalyse
  • Gedichtanalyse 
  • Sachtextanalyse 
  • Filmanalyse 

Frage anzeigen

Frage

Welche sechs Funktionen können Redemittel in einem Text erfüllen? 

Antwort anzeigen

Antwort


  • Floskel für die Einleitung 
  • Floskel für die Überleitung 
  • Anführen eines Beispiels 
  • Angabe einer Begründung 
  • Äußerung der eigenen Meinung 
  • Floskel für den Schluss/Fazit 

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion übernimmt das Redemittel im folgenden Satz?

"Im Folgenden wird der Inhalt, die Sprache und die Struktur des Textes untersucht."

Antwort anzeigen

Antwort

Floskel für die Überleitung 

Frage anzeigen

Frage

Nenne die drei wichtigsten Schritte vor dem Schreiben einer Inhaltsangabe. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • gründliches Lesen des Textes
  • Markierung wichtiger Textstellen 
  • Einteilung des Textes in Sinnabschnitte

Frage anzeigen

Frage

Wie lauten die fehlenden Abschnitte im folgenden Aufbau eines Lebenslaufs? 


1. Titel und persönliche Daten    

2. _______________________

3. Beruflicher Werdegang           

4. _______________________

5. Besondere Kenntnisse            

6. Hobbys                                     

7. _______________________

Antwort anzeigen

Antwort

2. Für welche Position erfolgt die Bewerbung

4. Bildungsweg

7. Ort, Datum und Unterschrift

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücke:


"Die Textproduktion ist ein Handlungsprozess, bei dem ein Thema durch die __________ von Wissen und unter Berücksichtigung der textspezifischen Merkmale verfasst wird."

Antwort anzeigen

Antwort

sprachliche Verarbeitung 

Frage anzeigen

Frage

Finde die richtige Aussage:

Antwort anzeigen

Antwort

Redemittel sind feste Satzteile, die unverändert in bestimmten Situationen der Kommunikation angewendet werden. 

Frage anzeigen

Frage

Bringe die Gliederung des Hauptteils einer Filmanalyse in die richtige Reihenfolge:


  1. Bauanalyse 
  2. Inhaltsanalyse 
  3. Kurze Inhaltsangabe 
  4. Figurenanalyse 
  5. Normen- und Werteanalyse 

Antwort anzeigen

Antwort

c,b,d,e,a

Frage anzeigen

Frage

Aus wie vielen Aufgabestellungen besteht der Werkvergleich in der Regel?

Antwort anzeigen

Antwort

zwei 

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für einen Außentext.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sachtext,
  • Zitat oder
  • Textstelle aus einem anderen Werk 

Frage anzeigen

Frage

In welchem Abschnitt wird die Hypothese bei der Textart Interpretation behandelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Einleitung 

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussagen sind falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Inhaltsangabe ist die kurze, aber sachliche Zusammenfassung. 

Frage anzeigen

Frage

Setze das richtige Wort ein:

"Der Essay ist eine Art des Aufsatzes, bei der aktuelle wissenschaftliche, literarische oder alltägliche _____ in kurzer aber genauer Form behandelt werden."

Antwort anzeigen

Antwort

Fragen

Frage anzeigen

Frage

Setze die richtige Form ein:

"__ Essay ist eine Textart."

Antwort anzeigen

Antwort

Der

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Satz:

"Persönliche Daten, Deine Berufserfahrungen, Dein Bildungsweg, besondere Kenntnisse sowie Ort, Datum & Unterschrift sind __________."

Antwort anzeigen

Antwort

Pflichtangaben 

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe kurz, was in der Einleitung eines Essays stehen soll:

Antwort anzeigen

Antwort

  • eine Einführung in das Thema sowie die These oder Leitfrage
  • außerdem wird hierbei beantwortet, warum das Thema wichtig ist und welche Standpunkte und eigene Meinungen vertreten werden


Frage anzeigen

Frage

Aus welchen zwei Teilen besteht der Hauptteil eines Werkvergleichs?

Antwort anzeigen

Antwort

aus dem Interpretationsteil und dem Vergleichsteil

Frage anzeigen

Frage

Anhand welcher vier Merkmale unterscheiden sich die verschiedenen Textarten in der Regel?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Länge und Form 
  • Material, auf dem der Text beruht 
  • Art der Sprache 
  • Aufbau

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe kurz, was der Schlussteil einer Inhaltsangabe enthalten soll. 

Antwort anzeigen

Antwort

Im Schlussteil wird der Text entweder kurz bewertet, auf die Intentionen der Autorinnen bzw. Autoren eingegangen oder die Wirkung des Textes auf die Lesenden beschrieben.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Textproduktion Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration