• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Dichter und Denker

Mit seinen literarischen Vorbildern Goethe und Schiller gilt Deutschland seit dem 18. Jahrhundert als das Land der Dichter und Denker. Dieser Ausdruck betrifft nicht allein Dichterinnen und Dichter, sondern bezieht sich ebenfalls auf Philosophierende oder Erfindende.Hinweis: Die Formulierung "Dichter und Denker" bezieht sich auf die überlieferte Bezeichnung und wird deshalb nicht gemäß den heute geltenden Genderregeln angepasst.Deutschland wird häufig als…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Dichter und Denker

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Dichter und Denker
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Mit seinen literarischen Vorbildern Goethe und Schiller gilt Deutschland seit dem 18. Jahrhundert als das Land der Dichter und Denker. Dieser Ausdruck betrifft nicht allein Dichterinnen und Dichter, sondern bezieht sich ebenfalls auf Philosophierende oder Erfindende.

Hinweis: Die Formulierung "Dichter und Denker" bezieht sich auf die überlieferte Bezeichnung und wird deshalb nicht gemäß den heute geltenden Genderregeln angepasst.

Volk der Dichter und Denker

Deutschland wird häufig als das Land der Dichter und Denker bezeichnet. Woher diese Bezeichnung stammt, ist umstritten. Grundsätzlich gelten jedoch drei Personen als mögliche Urhebende dieser Formulierung.

Hinweis: Obwohl Deutschland nicht das einzige Land ist, das Dichter und Denker hervorgebracht hat, wird es allgemein als Land der Dichter und Denker bezeichnet. Aber auch andere Länder können ausdrucksstarke Dichter vorweisen, wie z. B. England mit William Shakespeare.

Erstmals taucht die Bezeichnung "Dichter und Denker" bei Karl August Musäus auf, der im 18. Jahrhundert als Schriftsteller und Literaturkritiker lebend das sogenannte "Volksmärchen der Deutschen" zusammenstellte und veröffentlichte.

Das "Volksmärchen der Deutschen" ist eine Zusammenstellung von deutschen Volksmärchen in satirischem Stil. Die Volksmärchen wurden zwischen 1782 und 1787 in insgesamt fünf Bänden veröffentlicht.

Im Vorwort dieser Volksmärchen heißt es von dem Herausgeber Musäus:

Was wäre das enthusiastische Volk unserer Denker, Dichter, Schweber, Seher ohne die glücklichen Einflüsse der Fantasie?1

Weiter wurde die Bezeichnung zu Beginn des 19. Jahrhunderts von Anne Louise Staël in dem Werk "De l'Allemagne" verwendet. Darin griff die Schriftstellerin den Kontrast des zu dieser Zeit von Napoleon regierten Frankreichs zu Deutschland auf. Deutschland erschien im Gegensatz zu Frankreich frei und wurde idealisiert, da die Dichter und Denker dort ihrer Tätigkeit nachgehen konnten.

Der letzte Urheber dieser Formulierung der Dichter und Denker rührt von dem Literaturkritiker Wolfgang Menzel. Dieser gab ebenfalls zu Beginn des 19. Jahrhunderts an, dass die Menschen in Deutschland zwar allgemein untätig seien, aber mit Bravour denken und dichten.

Das Substantiv "Bravour" bezieht sich auf eine meisterhafte Tätigkeit.

Stadt der Dichter und Denker

Weimar ist eine Stadt in Thüringen, die durch die Einflüsse der Dichter Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller geprägt wurde. Sowohl Goethe als auch Schiller lebten viele Jahre in Weimar, weshalb diese Stadt auch "Stadt der Dichter und Denker" genannt wird. Während Schiller in Weimar eines seiner bekanntesten Werke "Maria Stuart" (1800) vollendete, verfasste Goethe in Weimar den "Zauberlehrling" (1797).

Neben diesen Einflüssen gilt Weimar als Stadt, die einen großen Einfluss auf die Geschichte und Kultur Deutschlands ausgeübt hat. Die Weimarer Klassik oder die Weimarer Republik verdanken ihren Namen beispielsweise dieser Stadt.

Bei der Weimarer Klassik handelt es sich um eine Literaturepoche, die vom Ende des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts andauerte. Sie orientierte sich stark an klassischen antiken Dichtern und wurde von Goethe, Schiller, Herder und Wieland, dem sogenannten Viergestirn, vertreten und geprägt. Sieh Dir doch die Erklärung "Weimarer Klassik" auf StudySmarter an, wenn Du mehr über diese Literaturepoche erfahren möchtest!

Obwohl Weimar mit einer Einwohnerzahl von circa 60.000 Menschen vergleichsweise als kleine Stadt bezeichnet werden kann, wurde sie im Jahr 1999 als Kulturhauptstadt gewürdigt. Zahlreiche Museen und Theater, darunter das Deutsche Nationaltheater, befinden sich in Weimar.

Als Kulturhauptstadt wird eine Stadt ausgezeichnet, die sich kulturell einsetzt, bspw. in Form von kulturellen Angeboten wie Museen oder Ähnlichem. Der Titel "Europäische Kulturhauptstadt" wird seit 1985 jährlich von der Europäischen Union an je zwei Städte vergeben.

Dichter und Denker – Liste

Aufgrund der Bezeichnung "Volk der Dichter und Denker" lassen sich zahlreiche Autorinnen und Autoren ausmachen, die diesem Ausdruck durch ihren Schaffensprozess zugeordnet werden können.

In der folgenden Liste findest Du eine Auswahl an Dichtenden, die ihre Werke in der deutschen Sprache verfassten sowie jeweils bekannte Werke aufgelistet.

Dichter und Denker: NamenBekannte Werke
Bertolt Brecht (1898–1956)
Clemens Brentano (1778–1842)
  • "Des Knaben Wunderhorn" (1805)
  • "Godwi" (1800)
Georg Büchner (1813–1837)
Friedrich Dürrenmatt (1921–1990)
Joseph Freiherr von Eichendorff (1788–1857)
Theodor Fontane (1819–1898)
Gustav Freytag (1816–1895)
  • "Soll und Haben" (1855)
  • "Die Brautfahrt oder Kunz von der Rosen" (1844)
Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832)
Karoline von Günderode (1780–1806)
Jacob Grimm (1785–1863)
  • "Deutsches Wörterbuch" (1971)
  • "Kinder- und Hausmärchen" (1812–1858)
Wilhelm Grimm (1786–1859)
  • "Deutsches Wörterbuch" (1971)
  • "Kinder- und Hausmärchen" (1812–1858)
Friedrich Hölderlin (1779–1843)
  • "Hyperion" (1797 und 1799)
  • "Empedokles" (1846)
Heinrich Heine (1797–1856)
  • "Reisebilder" (1826)
  • "Buch der Lieder" (1827)
  • "Der Salon" (1834)
Hermann Hesse (1877–1962)
Franz Kafka (1883–1924)
Erich Kästner (1899–1974)
  • "Fabian" (1931)
  • "Emil und die Detektive" (1929)
Gottfried Keller (1819–1890)
  • "Der grüne Heinrich" (1854)
  • "Das Sinngedicht" (1881)
Heinrich von Kleist (1777–1811)
Gottlieb Friedrich Klopstock (1724–1803)
  • "Messias" (1773)
  • "Der Hügel, und der Hain" (1798)
Karl May (1842–1912)
  • "Der Schatz im Silbersee" (1890)
  • "Der Sohn des Bärenjägers" (1887)
Thomas Mann (1875–1955)
Else Lasker-Schüler (1869–1945)
  • "Die Wupper" (1909)
  • "Styx" (1901)
  • "Mein blaues Klavier" (1937)
Siegfried Lenz (1926–2014)
  • "Schweigeminute" (2008)
  • "Der Überläufer" (2016)
Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781)
Rainer Maria Rilke (1875–1926)
  • "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" (1910)
  • "Der Panther" (1903)
  • "Herbsttag" (1902)
  • "Duineser Elegien" (1923)
Nelly Sachs (1891–1970)
  • "In den Wohnungen des Todes" (1947)
  • "Eli. Ein Mysterienspiel vom Leiden Israels" (1943)
  • "Flucht und Verwandlung" (1959)
Friedrich von Schiller (1759–1805)
Theodor Storm (1817–1888)
  • "Die Nachtigall" (1856)
  • "Immensee" (1849)
  • "Marthe und ihre Uhr" (1848)
Walther von der Vogelweide (1170–1230)
  • "Herzeliebez vrouwelin" (unbekannt)
  • "Unter der linden" (1200)
  • "Ich sach mit mînen ougen" (unbekannt)

Junge Dichter und Denker heute

Auch heute noch gibt es in Deutschland junge Dichter und Denker. Neben dem deutschen Musikprojekt "Junge Dichter und Denker" aus Buchholz, bei dem Jugendliche bekannte Gedichte und Balladen in Form des Raps tradieren, beschäftigen sich zahlreiche junge Menschen mit eigens kreierten lyrischen Werken im Bereich der Dichtkunst.

Die lyrischen Werke zur Zeit Goethes folgten großteils einem spezifischen Aufbau, wohingegen Gedichte heute zunehmend frei verfasst werden. In ehemaligen Literaturepochen wurden z. B. zahlreiche sprachliche Gestaltungsmittel eingesetzt, wie beispielsweise das Metrum (Versmaß), das Reimschema und die bildliche Sprache. Heute sind insbesondere Poetry-Slam-Gedichte beliebt. Das sind Gedichte, die laut vorgetragen werden. Die Form eines Gedichts ist heute frei, wobei häufig auf Umgangssprache zurückgegriffen wird.

Mitunter aufgrund der heute zunehmend freien Formen im Bereich der Lyrik wächst die Kritik an der Bezeichnung gegenüber Deutschland als Land der Dichter und Denker. Ob die Literatur der Gegenwart in Deutschland weiterhin dem Ausdruck "Dichter und Denker" gerecht wird, ist umstritten.

Literatur gibt immer auch Auskunft über die Zeit, in der sie verfasst wird. Deshalb spiegeln sich bestehende gesellschaftliche oder zeitbezogene Probleme in ihr wider. Wenn Du Dich für die Unterschiede der Literatur in den verschiedenen Epochen interessierst, kannst Du Dir die Erklärung "Lyrische Sprache" auf StudySmarter ansehen! Dort erfährst Du etwas über die Unterschiede in der Lyrik der jeweiligen Epochen.

Dichter und Denker - Das Wichtigste

  • Deutschland wird häufig als das Volk der Dichter und Denker bezeichnet. Grundsätzlich gelten drei Personen als mögliche Urhebende dieser Formulierung.
  • Erstmals tritt die Formulierung im 18. Jahrhundert bei Karl August Musäus auf. Weiterhin erwähnt Anne Louise Staël Deutschland als Land der Dichter und Denker in ihrem Werk "De l'Allemagne". Zuletzt gilt der Literaturkritiker Wolfang Menzel als möglicher Urheber des Begriffs.
  • Weimar ist eine Stadt in Thüringen, die durch die Einflüsse der Dichter Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller geprägt wurde.
  • Während Schiller in Weimar eines seiner bekanntesten Werke "Maria Stuart" vollendete, verfasste Goethe in Weimar den "Zauberlehrling".
  • Bekannte Dichtende und Denkende sind z. B. Bertolt Brecht, Else Lasker-Schüler oder Rainer Maria Rilke.
  • Auch heute noch gibt es in Deutschland junge Dichter und Denker, allerdings gerät insbesondere die neue Form der Dichtung zunehmend unter Kritik.

Nachweise

  1. link.springer.com: Das „Volk der Dichter und Denker“ ohne Schutz seines geistigen Eigentums? (10.10.2022)
  2. region-mitteldeutschland.com: Weimar, die Stadt der Dichter und Denker. (10.10.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Dichter und Denker

Die Bezeichnung Deutschlands als Land der Dichter und Denker bezieht sich auf die zahlreichen literarischen Werke, die von deutschen Dichtenden überliefert worden sind. Auch Philosophierende stehen in dieser Tradition. 

Die Begrifflichkeit "Sprache der Dichter und Denker" bezieht sich auf die Schaffensprozesse zahlreicher Dichtenden, die aus Deutschland stammen. So gelten z. B. Nietzsche, Marx oder Kant als aus Deutschland stammende einflussreiche Personen. Der Ausdruck "Dichter und Denker" bezieht sich dabei nicht zwangsläufig auf Dichtende, sondern ebenfalls auf Philosophierende usw. 

Grundsätzlich gelten drei Personen als mögliche Urhebende dieser Formulierung. Erstmals tritt die Formulierung im 18. Jahrhundert bei Karl August Musäus auf. Weiterhin erwähnt Anne Louise Staël Deutschland als Land der Dichter und Denker in ihrem Werk "De l'Allemagne". Zuletzt gilt der Literaturkritiker Wolfgang Menzel als möglicher Urheber des Begriffs. 

Welches Land die meisten Dichter hat, kann nicht eindeutig beantwortet werden. Deutschland gilt mit Goethe als Land der Dichter und Denker, wobei England z. B. mit Shakespeare ebenfalls einen großen Dichter vorweisen kann. 

Finales Dichter und Denker Quiz

Dichter und Denker Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wann wurde Franz Kafka geboren?

Antwort anzeigen

Antwort

3. Juli 1883

Frage anzeigen

Frage

Wann starb Franz Kafka?

Antwort anzeigen

Antwort

3. Juni 1924

Frage anzeigen

Frage

Wieso ist es so schwierig, Kafka einer Epoche zuzuordnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Da viele seiner Texte erst nach seinem Tod veröffentlicht wurden, könnte man ihn zeitlich zwei Epochen zuordnen. Sein Schreibstil ist zudem einzigartig und war seiner Zeit weit voraus, wodurch er auch sprachlich schwierig einzuordnen ist.

Frage anzeigen

Frage

Wer veröffentlichte Kafkas Texte nach dessen Tod?

Antwort anzeigen

Antwort

Sein Jugendfreund Max Brod

Frage anzeigen

Frage

Woran starb Franz Kafka?

Antwort anzeigen

Antwort

Kafka starb infolge seiner Lungentuberkulose an Herzversagen.

Frage anzeigen

Frage

Wo arbeitete Kafka hauptberuflich?

Antwort anzeigen

Antwort

Er arbeitete hauptberuflich bei einer Versicherungsgesellschaft.

Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden Themen behandelte Kafka besonders oft?

Antwort anzeigen

Antwort

Bürokratie

Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden Titel stammen von Franz Kafka?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Prozess

Frage anzeigen

Frage

Welches Adjektiv wurde nach dem Schreibstil von Franz Kafka benannt?

Antwort anzeigen

Antwort

kafkaesk

Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden Merkmale treffen auf Kafkas Schreibstil zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Kurze prägnante Formulierungen

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde Friedrich Dürrenmatt geboren?

Antwort anzeigen

Antwort

1921

Frage anzeigen

Frage

Welchen neuen Typus des Dramas hat Friedrich Dürrenmatt entwickelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Tragikomödie

Frage anzeigen

Frage

Welcher Leidenschaft wollte Friedrich Dürrenmatt nachgehen, bevor er sich der Schriftstellerei widmete?

Antwort anzeigen

Antwort

Friedrich Dürrenmatts Traum war es zunächst sich dem Malen und Zeichnen zu widmen.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Literaturepoche ist das Werk von Friedrich Dürrenmatt zuzuordnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Postmoderne

Frage anzeigen

Frage

Nenne die beiden berühmtesten Werke von Friedrich Dürrenmatt!

Antwort anzeigen

Antwort

Die berühmtesten Werke Dürrenmatts sind die beiden Dramen "Der Besuch der alten Dame" und "Die Physiker". 

Frage anzeigen

Frage

Welche Themen werden in "Die Physiker" behandelt?

Antwort anzeigen

Antwort

"Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt behandelt die folgenden Themen:

  • Die Verantwortung der Wissenschaft für die Folgen ihrer Entdeckungen
  • Der Kalte Krieg 
  • Die mögliche Zerstörung der Welt durch die Zivilisation

Frage anzeigen

Frage

Welche Themen werden in "Der Besuch der alten Dame" behandelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Drama "Der Besuch der alten Dame" behandelt die folgenden Themen:

  • Die Bestechlichkeit der Menschen 
  • Das Verhältnis zwischen Moral und Kapital
  • Gerechtigkeit und Rache

Frage anzeigen

Frage

Die Tragikomödie ist ein Drama, das Elemente der _________ und der ____________ enthält. 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Tragikomödie ist ein Drama, das Elemente der Komödie und der Tragödie enthält. 

Frage anzeigen

Frage

Da Dürrenmatt nicht an die Existenz einer höheren Macht glaubte, wie er dem ________ eine große Bedeutung zu.

Antwort anzeigen

Antwort

Da Dürrenmatt nicht an die Existenz einer höheren Macht glaubte, wie er dem Zufall eine große Bedeutung zu.

Frage anzeigen

Frage

Womit hielt sich Friedrich Dürrenmatt finanziell über Wasser, bevor er internationale Erfolge feierte?

Antwort anzeigen

Antwort

Er hielt sich dadurch über Wasser, dass er Kriminalromane und Hörspiele verfasste. 

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde Johann Wolfgang von Goethe geboren?

Antwort anzeigen

Antwort

28. August 1749

Frage anzeigen

Frage

Woran starb Johann Wolfgang von Goethe?

Antwort anzeigen

Antwort

Johann Wolfgang von Goethe verstarb an einem Herzinfarkt.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Stadt wuchs Johann Wolfgang von Goethe auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Frankfurt am Main

Frage anzeigen

Frage

Weshalb musste Johann Wolfgang von Goethe sein Jurastudium pausieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Johann Wolfgang von Goethe erkrankte 1768 an Tuberkulose.

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Werk gelang Johann Wolfgang von Goethe der Druchbruch?

Antwort anzeigen

Antwort

"Die Leiden des jungen Werther"

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt sich das bekannteste Werk Johann Wolfgang von Goethes?

Antwort anzeigen

Antwort

Johann Wolfgang von Goethes bekanntestes Werk ist die Tragödie "Faust".

Frage anzeigen

Frage

Welcher Epoche gehörte Johann Wolfgang von Goethe an?

Antwort anzeigen

Antwort

Weimarer Klassik

Frage anzeigen

Frage

Mit wem pflegte Johann Wolfgang von Goethe eine jahrelange Freundschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Friedrich Schiller

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt Goethes erster und einziger überlebender Sohn?

Antwort anzeigen

Antwort

August

Frage anzeigen

Frage

Wann heiratete Goethe seine jahrelange Geliebte?

Antwort anzeigen

Antwort

1806

Frage anzeigen

Frage

Welcher englische Dramatiker war Goethes großes Vorbild?

Antwort anzeigen

Antwort

William Shakespeare

Frage anzeigen

Frage

Wann ist Johann Wolfgang von Goethes Todestag?

Antwort anzeigen

Antwort

Johann Wolfgang von Goethe verstarb am 22. März 1832.

Frage anzeigen

Frage

Weshalb reiste Johann Wolfgang von Goethe nach Italien?

Antwort anzeigen

Antwort

Johann Wolfgang von Goethe beschäftigte sich mit der klassischen antiken Kunst und studierte sie auf seiner Reise durch Italien.

Frage anzeigen

Frage

Wer bat Johann Wolfgang von Goethe 1775 zu sich nach Weimar?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach stellte Goethe als Minister und Berater in seinen Dienst am Weimarer Hofe.

Frage anzeigen

Frage

Was macht Johann Wolfgang von Goethes Stil aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Johann Wolfgang von Goethe orientierte sich an der Kunst und Literatur der Antike, sowie an Shakespeares dramatischen Werken. Er widersetzte sich jedoch auch damaligen Gepflogenheiten und brachte sowohl stilistische Eigenheiten in seine Stücke als auch autobiografisch inspirierte Gedanken und Gefühle.

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde Lessing geboren?

Antwort anzeigen

Antwort

22. Januar 1729

Frage anzeigen

Frage

Lessing gilt als Vorreiter der Literaturepoche der ________.

Antwort anzeigen

Antwort

Aufklärung

Frage anzeigen

Frage

Weshalb starb Lessing?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil er an Asthma litt und infolgedessen eine tödliche Brustwassersucht entwickelte.

Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden Werke stammen von Lessing?

Antwort anzeigen

Antwort

"Die Leiden des jungen Werther"

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Geschwister hatte Lessing? 

Antwort anzeigen

Antwort

sechs

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Studiengänge studierte Lessing, die er nie beendete und wo? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Theologie in Leipzig
  • Medizin in Wittenberg

Frage anzeigen

Frage

1762 promovierte Lessing zum Magister der ...

Antwort anzeigen

Antwort

sieben freien Künste.

Frage anzeigen

Frage

Welches Thema zieht sich wie ein roter Faden durch Lessings Werke?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Freiheitsgedanke im Sinne von: 

  • Glaubensfreiheit
  • Befreiung der Gläubigen aus den Zwängen der Kirche
  • Gleichstellung des Bürgertums mit dem Adel

Frage anzeigen

Frage

Welches Zitat stammt von Lessing?

Antwort anzeigen

Antwort

"Kein Mensch muss müssen."

Frage anzeigen

Frage

Welche Themen wurden in der Aufklärung aufgegriffen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vernunft und Verstand
  • Toleranz und Emanzipation
  • Moral und Humanismus

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde Friedrich Schiller geboren?

Antwort anzeigen

Antwort

10. November 1759

Frage anzeigen

Frage

In welchem Fach promovierte Friedrich Schiller 1780?

Antwort anzeigen

Antwort

Medizin

Frage anzeigen

Frage

Welche Schulen besuchte Friedrich Schiller im Laufe seiner beruflichen Ausbildung?

Antwort anzeigen

Antwort

Friedrich Schiller besuchte die Lateinschule in Ludwigsburg und die Karlsschule in Stuttgart.

Frage anzeigen

Frage

Weshalb floh Friedrich Schiller nach Mannheim?

Antwort anzeigen

Antwort

Der württembergische Herzog Carl Eugen hatte Schiller ein ausdrückliches Schreibverbot erteilt, an das sich der junge Dichter nicht halten wollte.

Frage anzeigen

Frage

Welches Werk machte Friedrich Schiller über Nacht berühmt?

Antwort anzeigen

Antwort

"Die Räuber"

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Dichter und Denker Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration