StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Der Begriff des "Zeitromans" wurde erstmals in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Clemens Brentano eingeführt. Er hatte dabei Achim von Arnims "Armuth, Reichthum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores" alsDarstellung[...] der Menschen und der Gesellschaft einer Zeit1 bezeichnet und damit den Begriff "Zeitroman" geprägt. Der Zeitroman gehört zur Gattung der historischen Romane und die folgende Erklärung soll Dir zeigen,…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDer Begriff des "Zeitromans" wurde erstmals in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Clemens Brentano eingeführt. Er hatte dabei Achim von Arnims "Armuth, Reichthum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores" als
Darstellung[...] der Menschen und der Gesellschaft einer Zeit1
bezeichnet und damit den Begriff "Zeitroman" geprägt. Der Zeitroman gehört zur Gattung der historischen Romane und die folgende Erklärung soll Dir zeigen, was den Zeitroman kennzeichnet.
Clemens Brentano und Achim von Arnim waren beides Schriftsteller in der Epoche der Romantik (1795-1835). In einem historischen Roman spielt die Handlung in einer lang vergangenen Zeit. Er zeigt geschichtliche Vorgänge und muss dabei nicht besonders nah an der Realität bleiben.
Dass der Zeitroman innerhalb der Gattung der historischen Romane eine besondere Position einnimmt, zeigt bereits die folgende Definition:
Der Zeitroman bildet eine bestimmte Epoche ab, indem die Lebensweise der damaligen Zeit möglichst genau dargestellt werden soll.
Der Zeitroman gehört zwar zu den historischen Romanen, der Autor oder die Autorin bemüht sich aber, die damaligen Zeitverhältnisse realistisch darzustellen.
Auch unter den Begriff der historischen Romane bzw. Zeitromane fällt die Exilliteratur (1933-1945). In ihr werden vorrangig der Nationalsozialismus und das Dritte Reich thematisiert. Der Name "Exilliteratur" wurde gewählt, da die Autorinnen und Autoren ins Ausland, also ins Exil, flohen, und dort ihre Bücher veröffentlichten.
Das "Dritte Reich" ist ein Begriff, den Nationalsozialisten in Anlehnung an das "Heilige Römische Reich" und das "Kaiserreich" verwendeten. Damit bezeichneten sie das nationalsozialistische Deutschland.
Der Nationalsozialismus (1933-1945) war eine rassistisch und nationalistisch motivierte Bewegung im 20. Jahrhundert. Der damalige Diktator Adolf Hitler gründete die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) und seine politischen Entscheidungen lösten den Zweiten Weltkrieg aus.
Möchtest Du mehr erfahren? Dann sieh Dir unsere Erklärungen zum "Nationalsozialismus" und zur "Exilliteratur" hier auf StudySmarter an!
Manchmal gibt es Schwierigkeiten, den Zeitroman vom Gesellschaftsroman zu unterscheiden. Im Gegensatz zum Gesellschaftsroman, versucht der Zeitroman den Zeitgeist einer ganzen Epoche vollständig einzufangen. Mit welchen Mitteln ihm das gelingt, erfährst Du im nächsten Kapitel.
Im Gesellschaftsroman sollen bestimmte soziale Gruppen (bspw. Bauern oder der Adel) und ihre Probleme dargestellt werden.
Wie Du schon erfahren hast, ist es die Absicht des Zeitromans, eine Epoche möglichst genau, allumfassend und realistisch darzustellen. Oft übt der Autor oder die Autorin Kritik an seiner Epoche und weist auf aktuelle Probleme hin.
Hierfür ist es wichtig, dass die Lesenden erkennen, um welche Zeit es sich in der Erzählung handelt. Deshalb bauen Schriftsteller und Schriftstellerinnen wichtige Ereignisse ihrer Zeit mithilfe von Orts- und Zeitangaben in den Roman ein. Ein Beispiel hierfür findest Du in Thomas Manns Roman namens "Doktor Faustus":
Mein Alter ist sechzig Jahre, denn A.D. 1883 wurde ich, als ältestes von vier Geschwistern, zu Kaisersaschern an der Saale, Regierungsbezirk Merseburg, geboren [...] 4
Die eigentliche Handlung ist im Zeitroman oftmals nicht von besonderer Bedeutung. Sie bietet lediglich den Rahmen für die Darstellung von Konflikten und wichtigen Momenten in der Geschichte.
Die Charaktere in einem Zeitroman sind häufig nicht sehr komplex und machen keine sichtbare Entwicklung durch. Sie dienen vorrangig der Abbildung von bestimmten Typen von Menschen. Dieser Typ repräsentiert dann auch meist eine bestimmte Ideologie, die er im Roman gegenüber den anderen Figuren vertritt.
Eine Ideologie ist eine Weltanschauung, mit der soziale Gruppen oder Organisationen bestimmte Ziele durchsetzen wollen. Die Anhänger solcher Bewegungen wollen aus ihrer Sicht die Welt mit den angestrebten Zielen verbessern und oftmals auch Machtgefüge umstrukturieren.
Um jede dieser Ideologien genau identifizieren und verstehen zu können, wechselt die Perspektive in Zeitromanen besonders oft. Es wird also immer wieder zwischen verschiedenen Figuren und ihrer Sichtweise gewechselt.
Da in Zeitromanen außerdem innerhalb der Handlung eine große Zeitspanne vergeht und der Autor oder die Autorin die ganze Epoche und nicht nur einen Ausschnitt daraus abbilden möchte, werden Zeitsprünge eingesetzt. So wird die Erzählung auf die wichtigsten Augenblicke reduziert.
Als Begründer des Zeitromans gilt der deutsche Schriftsteller Karl Leberecht Immermann mit seinem Roman "Epigonen" aus dem Jahre 1836. Jedoch hatte es auch schon vorher Zeitromane gegeben. Beispielsweise wird auch "Ahnung und Gegenwart" (1815) von Joseph von Eichendorff im Nachhinein als solcher bezeichnet.
Hier findest Du eine chronologische Liste mit einigen der wichtigsten und bekanntesten Zeitromanen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart:
Möchtest Du Dir ein Beispiel für einen Zeitroman genauer ansehen? Dann schau doch mal in unsere Erklärungen zu "Der Steppenwolf" oder "Der Hessische Landbote" auf StudySmarter!
Ein Zeitroman versucht die Epoche, in der er spielt, so genau und realistisch wie möglich darzustellen. Dabei greift er gegenwärtige Probleme auf und kritisiert sie.
In einem Gesellschaftsroman werden bestimmte soziale Gruppen betrachtet, während im Zeitroman eine komplette Epoche behandelt wird.
Ein Beispiel für einen Zeitroman ist Thomas Manns "Der Zauberberg". In diesem übt der Autor Kritik am deutschen Bürger und markiert den Beginn des Ersten Weltkriegs.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.