StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
E. T. A. Hoffmann bezeichnet sein Kunstmärchen "Klein Zaches genannt Zinnober" in einem Brief an einen Freund als "das Produkt des Fiebers und einer ironisierenden Phantasie".1 Das Werk wurde im Jahre 1819 veröffentlicht. Sowohl inhaltlich als auch aufgrund seiner formalen Aspekte ist das Kunstmärchen ein typisches Werk der Romantik.Kunstmärchen sind eine Unterart des Märchens. Damit gehören sie zur Gattung der Epik. In Kunstmärchen werden…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenE. T. A. Hoffmann bezeichnet sein Kunstmärchen "Klein Zaches genannt Zinnober" in einem Brief an einen Freund als "das Produkt des Fiebers und einer ironisierenden Phantasie".1 Das Werk wurde im Jahre 1819 veröffentlicht. Sowohl inhaltlich als auch aufgrund seiner formalen Aspekte ist das Kunstmärchen ein typisches Werk der Romantik.
Kunstmärchen sind eine Unterart des Märchens. Damit gehören sie zur Gattung der Epik. In Kunstmärchen werden zwar die typischen Merkmale eines Märchens aufgegriffen, jedoch werden Kunstmärchen mehr oder weniger "künstlich" erschaffen. Kunstmärchen werden auch als "Moderne Märchen" bezeichnet.
Die Geschichte von "Klein Zaches genannt Zinnober" spielt in einem fiktiven Fürstentum. Die Handlung dreht sich um ein kleines, hässliches Kind namens Klein Zaches, das verzaubert wird. Durch den Zauber erscheint Klein Zaches als schön und talentiert und blendet seine Umgebung.
Das Kunstmärchen "Klein Zaches genannt Zinnober" beginnt damit, dass Liese, die Mutter von Klein Zaches im Wald zusammenbricht. Neben ihr liegt ihr Sohn namens Klein Zaches. Dieser ist schon zweieinhalb Jahre alt, kann jedoch immer noch nicht laufen oder sprechen. Er wird als "kaum zwei Spannen hoher, mißgestalteter Junge" beschrieben. Sein Kopf liegt tief zwischen den Schultern. Er hat dünne Beinchen und sieht insgesamt "wie ein gespalteter Rettich" aus.2
Eine Fee namens Rosabelverde findet die beiden im Wald liegend auf und empfindet Mitleid mit ihnen. Sie nimmt Klein Zaches in den Arm und glättet ihm seine zersausten Haare. Dabei verzaubert sie Klein Zaches. Ihr Zauber zielt darauf ab, die Wahrnehmung seines Äußeren zu verändern. Sie verleiht ihm dadurch die Gabe, dass ihm die positiven Leistungen, Verdienste und Eigenschaften anderer, die sich in seiner Nähe befinden, zugeschrieben werden. Während zeitgleich die Misserfolge und Taktlosigkeiten von Klein Zaches ebenfalls auf seine Mitmenschen zurückgeführt werden.
Als Liese erwacht und mit ihrem Sohn zurück ins Dorf geht, treffen sie auf einen Pfarrer. Dieser ist begeistert, von Klein Zaches Schönheit und bietet an, ihn als seinen Ziehsohn zu adoptieren. Aufgrund ihrer Armut willigt die Mutter ein. Ab diesen Zeitpunkt wächst Klein Zaches, der nun Zinnober genannt wird, beim Pfarrer auf.
Viele Jahre später bricht Klein Zaches in die Universitätsstadt Kerepes auf. Hier möchte er Recht studieren. Auf seinem Weg nach Kerepes fällt er jedoch ungelenk von seinem Pferd. Dabei wird er von zwei Studenten namens Fabian und Balthasar beobachtet. Die beiden waren im Wald spazieren und hatten sich über ihre unterschiedlichen Weltansichten unterhalten. Während Balthasar zeitgleich seinen Gefühlen für die Tochter seines Professors Mosch Terpin hinterherhing. Als Klein Zaches vom Pferd fällt, lacht Fabian ihn für seine Tollpatschigkeit aus, aber Balthasar hilft ihm auf.
Wieder in der Stadt angelangt, stellen die beiden Studenten erstaunt fest, wie die anderen Menschen Klein Zaches mit einem großen Spektakel in Empfang nehmen und ihn nicht für einen Tollpatsch halten. Außerdem treffen Fabian und Balthasar ihren Professor Mosch Terpin und dessen Tochter Candida. Bei einem Gespräch werden sie für den folgenden Abend zu einem geselligen Abend im Hause des Professors eingeladen.
Am besagten Abend ist auch Klein Zaches anwesend und wird als hochbegabter Jüngling vorgestellt. Als Zaches daraufhin sein Gleichgewicht verliert und mit einem katzenähnlichen Schrei einige Eingeladene verschreckt, wird Balthasar aufgrund des Zaubers für das Durcheinander verantwortlich gemacht. Später am Abend liest Balthasar ein Gedicht vor, das er für Candida verfasst hat. Anstelle von Balthasar wird jedoch Klein Zaches für das Gedicht gelobt. Er erhält sogar einen Kuss von Candida.
Um sich zu trösten, zieht sich Balthasar in die Natur zurück. Kurz darauf trifft er einen weltberühmten Geigenspieler und eine Opernsängerin. Beide berichten davon, die gleiche Erfahrung wie Balthasar gemacht zu haben: Klein Zaches hat das ganze Lob und den Applaus für ihre Darbietungen eingeheimst.
Auch der Referendarius Pulcher läuft an Balthasar vorbei. Dieser will sich das Leben nehmen, da seine Prüfungsleistung Klein Zaches angerechnet wurde und dieser nun eine Stelle im Außenministerium bekommt. Klein Zaches gesellschaftlicher Aufstieg setzt sich nach und nach fort und aufgrund seines hohen Ansehens und Erfolges wird ihm sogar die Tochter des Professors versprochen.
Pulcher und Balthasar sind sich jedoch sicher, dass es hierbei nicht mit rechten Dingen zugehen kann. Sie glauben, dass es wahrscheinlich trotz der Verordnung des Fürsten Paphnutius allen Zauber aus dem Land zu verbannen, immer noch Zauberei gibt. Im selben Moment erscheint ein Mann auf einem muschelähnlichen Wagen aus Kristall, der von zwei Einhörner gezogen wird. Der Anblick dieses Mannes gibt den beiden Männern Zuversicht: Sie hoffen auf die Hilfe des Mannes, um den Schwindel von Klein Zaches zu enttarnen.
Balthasar berichtet Fabian von seiner Begegnung im Wald. Fabian erklärt ihm, es würde sich bei diesem Mann um keinen Zauberer, sondern um Dr. Prosper Alpanus handeln. Um Balthasar von seiner Meinung zu überzeugen, schlägt Fabian Alpanus zu besuchen. Balthasar ist fest davon überzeugt, dass Alpanus ihm helfen kann, den Zauber von Klein Zaches zu brechen. Daraufhin machen sie sich auf den Weg zu Alpanus.
Bei Alpanus angekommen, durchsuchen sie seine vielen Bücher nach einer Antwort darauf, wieso sich die Menschen in Klein Zaches Umgebung so merkwürdig verhalten. Nachdem sie jedoch keine plausible Erklärung finden können, beschwört Alpanus ein Bild von Klein Zaches in einem Zauberspiegel herauf. Als Balthasar sieht, wie Candida und Klein Zaches sich in einer engen Umarmung befinden, wird er wütend und schlägt auf den Spiegel ein. Daraufhin erleidet Zaches jedoch auch in Wirklichkeit Schläge. Wodurch der Zauberer herleitet, dass es sich bei Klein Zaches um einen normalen Menschen handelt, der jedoch durch einen fremden Zauber behütet wird.
Eines Tages entdecken Pulcher und ein weiterer Freund namens Adrian, wie Klein Zaches regelmäßig in das Gebüsch hinter seinem Haus verschwindet. Sie finden heraus, dass er sich hier immer mit der Fee Rosabelverde trifft, damit diese sein Haar kämmt und dadurch den Zauber aufrechterhält.
Als Rosabelverde Alpanus einen Besuch abstattet, kommt es zu einem Zauberwettstreit zwischen der Fee und dem Zauberer, wobei der goldene Kamm zerbricht. Dieser war jedoch notwendig, um den Zauber von Klein Zaches fortbestehen zu lassen.
Rosabelverde erkennt nach einem Gespräch mit dem Zauberer, dass ihr Zauber großes Unheil angerichtet hat. Daraufhin schließen sie sich zusammen, um Klein Zaches aufzuhalten. Infolgedessen setzt Alpanus Balthasar in Kenntnis darüber, wie der Feenzauber funktioniert. Er erklärt ihm, dass er Klein Zaches drei feuerrote Haare ausreißen muss, um den Zauber rückgängig zu machen.
Diesen Plan setzt Balthasar bei der Hochzeit von Candida und Klein Zaches in die Tat um. Vor Ort rennt er auf Klein Zaches zu und reißt ihm die Haare aus. Er verbrennt die Haare, um den Zauber gänzlich zu brechen.
Als der Zauber gebrochen ist, erkennen die Menschen Klein Zaches wahre Gestalt und glauben ihm nicht, dass er einst Minister Zinnober war. Daraufhin flieht Klein Zaches in seine Residenz.
Am nächsten Morgen steht Klein Zaches Mutter Liese vor seiner Tür. Sie ist jedoch nicht alleine. Neben ihr stehen viele wütende Menschen, die in das Haus eindringen wollen, um Klein Zaches seine Ministerjacke zu entreißen. Klein Zaches flieht vor den Menschen, die auf ihn einschlagen wollen und stürzt dabei in einen gefüllten Krug. Seine Leiche wird von seinem Kammerdiener gefunden. Rosabelverde verzaubert das Äußere des Leichnams wieder in Zinnober, damit Klein Zaches ein angemessenes Leichenbegängnis erhält.
Am Ende des Märchens gesteht Balthasar Candida seine Liebe und hält um ihre Hand an. Sie feiern eine große, von Rosabelverde und Alpanus traumhaft inszenierte Hochzeit. Der Zauberer überlässt Balthasar sein Landhaus, da er zurück nach Indien gehen möchte.
Das Kunstmärchen besteht aus vielen unterschiedlichen Figuren und Personen, die in Bezug zueinander stehen.
Das Kunstmärchen "Klein Zaches genannt Zinnober" besitzt einen symmetrischen, dreiteiligen Aufbau:
Erstes Kapitel | Das erste Kapitel beinhaltet die Vorgeschichte. |
Zweites – neuntes Kapitel | Ab dem zweiten Kapitel setzt die Handlung ein und schildert den Aufstieg sowie den Fall von Klein Zaches. |
Letztes Kapitel | Das letzte Kapitel kann als Nachgeschichte verstanden werden, die alle fehlenden Informationen und das Happy End beinhaltet. |
Dabei setzt die eigentliche Erzählung mitten in der Handlung ein. Es gibt keine langsame Heranführung der Lesenden an den Ort der Handlung oder die beteiligten Personen. Die Hintergründe der Geschichte werden erst durch den weiteren Kontext und durch den Erzähler erschließbar.
Beim Erzähler in "Klein Zaches genannt Zinnober" handelt es sich um einen zuverlässigen, auktorialen Erzähler.
Ein auktorialer Erzähler ist kein Teil der Geschichte. Dafür weiß er alles über die Gedanken, Gefühle und Absichten der Figuren und deren Hintergründe und Beziehungen zueinander. Der auktoriale Erzähler weiß ebenfalls, was in der Vergangenheit passiert ist und wie die Zukunft der Personen aussehen wird. Er wird deshalb auch "allwissender Erzähler" genannt.
Dieser erzählt zuerst die Vorgeschichte, bis er die Lesenden später direkt anspricht:
Wollte ich auch zur Zeit noch gänzlich darüber schweigen, Du würdest, günstiger Leser, dennoch wohl ahnen [...]2
Und obwohl der Erzähler eigentlich außerhalb der erzählten Welt zu verorten ist, gibt er sich durch Grenzüberschreitungen teilweise auch als Teil der Figurenwelt aus. Z. B. behauptet der Erzähler, Rosabelverde begegnet zu sein oder sagt, dass er sich nicht an die Haarfarbe Candidas erinnern kann:
Ob ihre übrigens schönen Haare, die sie in wunderlichen Flechten gar fantastisch aufzunesteln wußte, mehr blond oder mehr braun zu nennen, habe ich vergessen, [...]2
Dadurch entsteht bei den Lesenden, das Gefühl, sie würden das Märchen von jemandem vorgelesen bekommen, der es an manchen Stellen unterbricht, um es zu kommentieren oder durch weitere Informationen anzureichern:
Du könntest, lieber Leser, aber doch, trotz Deines vortrefflichen Scharfsinns, in falsche Vermutungen geraten oder gar zum Nachteil der Geschichte viele Blätter überschlagen [...]; besser ist es daher wohl, ich erzähle Dir gleich alles, was ich selbst von der würdigen Dame weiß.2
In "Klein Zaches genannt Zinnober" verwendet Hoffmann eine ausgefeilte und der Situation entsprechende Sprache. Die Sprache charakterisiert die jeweiligen Figuren. Die Sprache von Klein Zaches z. B. verdeutlicht, dass er über keine sozialen Kontakte verfügt. Außerdem erinnern seine sprachlichen Fähigkeiten an ein Tier:
Zinnober zog das Memoire, das ihm der Minister gegeben, aus der Tasche und fing an zu lesen. Da es damit aber nun gar nicht recht gehen wollte und er nur lauter unverständliches Zeug murrte und schnurrte, nahm ihm der Minister das Papier aus den Händen und las selbst.2
Das Kunstmärchen "Klein Zaches genannt Zinnober" kann unterschiedlich interpretiert werden. Im folgenden Absatz wird speziell auf die Kritik gegenüber der Aufklärung eingegangen.
Die Aufklärung bezeichnet eine literaturwissenschaftliche Epoche des 18. Jahrhunderts, die im Zeitraum von 1720 und 1785 angesiedelt wird. Die Vertretenden dieser Zeit sahen die rationale Vernunft als die wichtigste, menschliche Fähigkeit an. Wenn Du Dich für diese Epoche interessierst, schau Dir gern die Erklärung "Aufklärung Literatur" auf StudySmarter an!
E. T. A. Hoffmanns Werk spielt in einer Märchenwelt, in der nach dem Tod des Fürsten durch seine Nachfolger Paphnutius und Barsanuph die Aufklärung eingeführt wird. Dabei versucht Hoffmann, mit der Darstellung der Fürsten und Minister, das falsche Verständnis der Aufklärung zu entlarven. Die Minister glauben nämlich nicht an Zauberei und das Übernatürliche, fallen dennoch auf Klein Zaches und den ihn umgebenden Zauber herein. Die Aufklärung wird von ihnen nur als Wissenschaftshörigkeit, Nützlichkeitsdenken und leerer Pragmatismus verstanden. Dabei lassen sie für andere Ideale wie geistige Freiheit und Verselbstständigung keinen Platz.
Dies wird im folgenden Abschnitt, indem Fürst Paphnutius mit seinem Minister Andres spricht, besonders deutlich:
Ehe wir mit der Aufklärung vorschreiten, d. h. ehe wir die Wälder umhauen, den Strom schiffbar machen, Kartoffeln anbauen, die Dorfschulen verbessern, Akazien und Pappeln anpflanzen, die Jugend ihr Morgen- und Abendlied zweistimmig absingen, Chausseen anlegen und die Kuhpocken einimpfen lassen, ist es nötig, alle Leute von gefährlichen Gesinnungen, die keiner Vernunft Gehör geben und das Volk durch lauter Albernheiten verführen, aus dem Staate zu verbannen.2
Zu dieser Verspottung der Aufklärung gehört ebenfalls die Darstellung der Universität in Kerepes sowie ihre Studierenden und Lehrenden. Dabei spielt vor allem der Naturkundeprofessor Mosch Terpin eine besondere Rolle. Da dieser ein vollkommen geheimnisloses Naturbild predigt. Er zergliedert und systematisiert jede einzelne Naturerscheinung in ihre Bestandteile und lässt dabei keinen Platz mehr für Bewunderung übrig.
Den Gegensatz zu ihm bildet Balthasar, der in der Natur schwärmen und empfinden kann und hier seinen Frieden findet.
Die Gegensätzlichkeit zwischen Aufklärung und Romantik bzw. zwischen Schein und Sein zieht sich durch das gesamte Werk. Es entstehen immer wieder Situationen, bei denen sich die unterschiedlichen Betrachtungsweisen gegenüberstehen und einerseits die rationale und andererseits die fantasievolle Wahrnehmung wiedergeben.
Literaturwissenschaftlich wird die Romantik auf den Zeitraum von 1795 bis 1835 datiert und untergliedert sich in die Frühromantik (bis 1804), die Hochromantik (bis 1815) und die Spätromantik (bis 1835). Um mehr über diese Epoche zu erfahren, kannst Du Dir die Erklärung "Romantik Literatur" auf StudySmarter anschauen!
So sieht Mosch Terpin z. B. am Ende, dass die Leiche von Klein Zaches anders aussieht, als er ihn bisher gesehen hat. Aber dennoch bezeichnet er den Zauber von Prosper Alpanus als Werk des Operndekorateurs und des Feuerwerkers des Fürsten. Selbst der Abflug des Zauberers in einem kristallenen Wagen, der von Libellen gezogen wird, ist in den Augen des Professors nichts anderes als ein Heißluftballon.
Auch Fabian kann diese Sichtweise, die u. a. Balthasar vertritt, nicht verstehen. Dort, wo Balthasar zwei Einhörner sieht, kann Fabian nur zwei kleine Schimmel erkennen. In einem Gespräch mit Alpanus beschreibt er seine eigene Weltansicht wie folgt:
Ich bin ein aufgeklärter Mensch und statuiere durchaus keine Wunder. 2
Dabei fühlen sich die Anhängenden der Aufklärung stets all denjenigen überlegen, die das Übernatürliche akzeptieren.
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann wurde 1776 in Königsberg unter dem Namen Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann geboren. 1805 ersetzte er seinen Vornamen Wilhelm durch Amadeus, um den verstorbenen Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) zu ehren.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) war ein Salzburger Musiker und Komponist in der Epoche der Wiener Klassik. Seine Werke haben die klassische Musik maßgeblich geprägt.
Im Jahr 1795 beendete er sein Jura-Studium, woraufhin er in unterschiedlichen Städten am Gericht arbeitete. Neben der Arbeit als Jurist schrieb, zeichnete und komponierte Hoffmann gleichzeitig.
Aufgrund seiner vielen Leidenschaften, dazu gehörten sowohl die Malerei, die Musik und die Literatur, gehörte E. T. A. Hoffmann zu einer treibenden Kraft in der Epoche der Romantik. Die Aufbruchstimmung, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts herrschte, inspirierte seine ersten Stücke. 1808 wechselte er an das Bamberger Theater. Mit der Arbeit an deutschen Bühnen rückte seine Literatur weiter in den Mittelpunkt seines Lebens. Daraufhin folgten 1815 erste Erfolge mit seinen Werken "Fantasie in Callots Manier", "Ritter Gluck" und "Der goldene Topf". Sein bekanntestes Werk ist jedoch der Roman "Die Elixiere des Teufels", der 1816 erschien.
Am 25. Juni 1822 starb E. T. A Hoffmann in Berlin. Seine Hinterlassenschaften umfassten über 50 Romane und Erzählungen sowie Bühnenstücke und etwa 20 Instrumental- und Gesangswerke.
"Klein Zaches genannt Zinnober" wurde vom deutschen Schriftsteller E. T. A. Hoffmann geschrieben.
Zu den wichtigsten Figuren in "Klein Zaches genannt Zinnober" gehören u. a. Klein Zaches, Balthasar, Mosch Terpin, die Fee Rosabelverde und der Zauberer Prosper Alpanus.
In "Klein Zaches genannt Zinnober" kritisierte der Autor E. T. A. Hoffmann das Verständnis, das zur damaligen Zeit über die Aufklärung herrschte. Hoffmann kritisierte, dass die Aufklärung nur als Wissenschaftshörigkeit, Nützlichkeitsdenken und leerer Pragmatismus verstanden wird.
"Klein Zaches genannt Zinnober" handelt von einem kleinen, hässlichen Jungen namens Klein Zaches. Dieser wird von einer Fee verzaubert. Daraufhin werden ihm alle guten Ereignisse, die in seiner Umgebung geschehen, zugeschrieben. Dadurch steigt Klein Zaches immer weiter in der Gesellschaft auf, allerdings nur solange, bis der Zauber gebrochen wird.
der Nutzer schaffen das Klein Zaches genannt Zinnober Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.