StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Wahrscheinlich hast Du schon einmal eine Currywurst gegessen oder weißt zumindest, von welchem Gericht die Rede ist. Wie dieses Gericht jedoch entstanden ist und wer es erfunden hat, ist den meisten unbekannt. Die Novelle "Die Entdeckung der Currywurst" aus dem Jahr 1993 vom deutschen Schriftsteller Uwe Timm, setzt sich damit auseinander.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWahrscheinlich hast Du schon einmal eine Currywurst gegessen oder weißt zumindest, von welchem Gericht die Rede ist. Wie dieses Gericht jedoch entstanden ist und wer es erfunden hat, ist den meisten unbekannt. Die Novelle "Die Entdeckung der Currywurst" aus dem Jahr 1993 vom deutschen Schriftsteller Uwe Timm, setzt sich damit auseinander.
Eine kurze Zusammenfassung über den Inhalt der Novelle "Die Entdeckung der Currywurst" bieten Dir die folgenden Stichpunkte:
Die Zusammenfassung der Novelle "Die Entdeckung der Currywurst" zeigt, dass sich diese in zwei Handlungsebenen aufteilen lässt: die Rahmenhandlung und die Binnenhandlung.
Bei einer Novelle handelt es sich um einen Prosatext mit mittlerer Länge — die Textlänge liegt genau zwischen der einer Kurzgeschichte und der eines Romans. Novellen werden der Gattung der Epik zugeordnet. Um Weiteres über diese Textart zu erfahren, ließ dir die Erklärung "Novelle" durch!
Die Rahmenhandlung ist eine Form der mehrschichtigen Erzählung. Es handelt sich meist um eine mündliche Erzählsituation, in der von einer Geschichte berichtet wird. Diese erste Textebene wird daraufhin von einer oder mehreren weiteren Textebenen umgeben oder ist diesen vorangestellt.
Im Fall der Novelle "Die Entdeckung der Currywurst" handelt es sich bei der Rahmenhandlung um ein Gespräch des Ich-Erzählers mit der alten Dame Lena Brücker, das sie im Altersheim bei Kaffee und Kuchen miteinander führen.
Die Binnenhandlung ist von der Rahmenhandlung "eingerahmt". Dadurch handelt es sich um eine zusätzliche Geschichte innerhalb der eigentlichen Handlung.
Die Binnenhandlung ist in "Die Entdeckung der Currywurst" sogar das eigentliche Herzstück der Geschichte. Hierbei gibt der Ich-Erzähler wieder, was Lena Brücker ihm über ihre Vergangenheit in der Nachkriegszeit erzählt hat und wie sie schlussendlich zur Besitzerin ihrer Imbissbude wurde.
Die beiden Handlungsebenen sind innerhalb des Buches jedoch nicht immer klar voneinander abgrenzbar. Das liegt daran, dass sie nicht durch Kapitel voneinander getrennt werden und unter anderem manchmal auch Kommentare aus der Rahmenhandlung in die Binnenhandlung übergehen.
Nachfolgend findest Du eine Inhaltsangabe von Uwe Timms Novelle "Die Entdeckung der Currywurst".
Da er sie längere Zeit nicht mehr an ihrem Stand angetroffen hat, macht er sich auf die Suche nach ihr und findet sie in einem Altenheim in Hamburg-Harburg wieder. Mittlerweile ist Lena Brücker schon fast erblindet, ist jedoch immer noch sehr selbstständig, geistig wach und erkennt den Ich-Erzähler sogar wieder. Da sie viel alleine ist, macht sie ihm das Angebot, ihm davon zu erzählen, wie sie die Currywurst erfunden hat, wenn er sie im Gegensatz dazu regelmäßig besuchen kommt und mit ihr Kuchen isst. So erzählt sie ihm innerhalb von 7 Tagen bei Kaffee und Kuchen ihre Lebens- und Liebesgeschichte, während sie einen Pullover für ihren Enkel strickt.
Genau wie die Rahmenhandlung spielt auch die Binnenhandlung in Hamburg.
Nachdem die beiden sich zusammen in einem Luftschutzkeller vor einem Bombenangriff versteckt hatten, verbringen sie eine gemeinsame Nacht in Lenas Wohnung. Anstatt danach nach Oslo zu fahren, um sich als Panzerkandidat zu melden, bleibt Hermann Bremer bei Lena, versteckt sich dort und wird dadurch zum Deserteur.
Als Desertation bzw. Fahnenflucht wird das Wegbleiben eines Soldaten von seinen militärischen Verpflichtungen innerhalb von Zeiten des Krieges oder des Friedens bezeichnet. Der somit fahnenflüchtige Soldat heißt "Deserteur". In Zeiten des Nationalsozialismus wurde die Verfolgung von Deserteuren verstärkt. Auf dieses Verbrechen stand nun nicht mehr die Freiheitsstrafe, sondern aufgrund der noch vor Kriegsbeginn festgelegten Kriegssonderrechtsstrafverordnung wurde für jeden fahnenflüchtigen Soldaten die Todesstrafe verhängt.
Die Binnenhandlung aus der Novelle "Die Entdeckung der Currywurst" spielt sich größtenteils am Ende des Zweiten Weltkriegs (1945) in Hamburg ab. Hamburg war zu diesem Zeitpunkt eine Stadt, die besonders stark vom Krieg gezeichnet wurde.
Der Zweite Weltkrieg dauert von 1939 bis 1945 an. Er startete 1939 durch einen völkerrechtswidrigen Angriff von Hitler auf Polen. Zwei Tage später erklärten Frankreich und Großbritannien Deutschland den Krieg. So kämpften die Alliierten (USA, Großbritannien, Frankreich, die Sowjetunion und China) gegen Deutschland und dessen Verbündete (Italien und Japan).
Innerhalb dieses Krieges fielen vor allem Juden, Sinti und Roma und die politischen Oppositionen Deutschlands dem NS-Regime zum Opfer.
Am 08. Mai 1945 endete der Krieg in Europa, da die entscheidenden Oberbefehlshaber der deutschen Wehrmacht die bedingungslose Kapitulation unterzeichneten.
Wenn Du Dich noch mehr für das Thema interessierst, dann schau Dich gerne auch im Fach Geschichte um!
Während Hermann Bremer sich bei Lena Brücker zu Hause vor den Nachbarinnen und Nachbarn und deutschen Soldaten versteckt, geht diese tagsüber in der Kantine arbeiten. Einige Tage lang verläuft die Affäre der beiden gut.
Hermann Bremer genießt es dabei sehr, von Lena Brücker bekocht zu werden. Bis er eines Tages plötzlich seinen Geschmackssinn verliert: „Ich schmecke nichts. […] Seit drei Tagen oder vier. Nichts mehr“.4
Bei einem Treppensturz gehen ihr schließlich die Flaschen voll mit Tomatenketchup kaputt und die Soße vermischt sich mit dem Currypulver. Da Lena Brücker die Lebensmittel braucht und nicht wegschmeißen kann, kostet sie den "vermeintlichen Matsch" und empfindet die Kreation als köstlich. Daraufhin bietet sie an ihrem Stand Kalbswürste mit einer Soße aus Curry und Ketchup an und kreiert die erste Currywurst, was ihre Imbissbude zum großen Erfolg werden lässt.
Wenn man dem "Schöpfungsmythos" aus Berlin glauben mag, dann hat eine Imbissbudenbesitzerin namens Herta Heuwer 1949 an einem regnerischen Septemberabend in Charlottenburg die Currywurst erfunden. Sie selbst sagte, dass an dem Abend so wenig los war, dass sie aus Langeweile eine Soße aus Currypulver, Tomatenmark und Worcestershire-Soße zusammenmischte und mit einer Wurst servierte. Laut eigenen Aussagen schütze sie das verbesserte Geheimrezept 1959 mit einem Patent. Nachweisen kann man jedenfalls, dass sie eine Marke namens "Chillup" (eine Mischung aus Chili und Ketchup) schützen ließ, nicht aber das Gericht selbst.
Ob die Currywurst nun schon zwei Jahre vorher erfunden wurde, wie Uwe Timm in seiner Geschichte beschreibt, ist und bleibt unklar. Es herrscht jedoch Einigkeit darüber, dass die Currywurst als Idee und in Folge des Zweiten Weltkriegs entstand, da die Hauptzutaten (Ketchup und Curry) durch die britische und US-amerikanische Besatzung ihren Weg in die deutsche Küche fanden.
Der Autor des Buches "Die Entdeckung der Currywurst" wählt bewusst den Titelzusatz "Novelle" für sein Werk: In den letzten Sätzen seines Textes löst Hermann Bremers nämlich ein Kreuzworträtsel zu der Textart:
Fünf Wörter aber sind noch ganz zu lesen: Kapriole, Ingwer, Rose, Kalypso, Eichkatz und etwas eingerissen – auch wenn es mir niemand glauben wird – Novelle.4
Die Novelle ist ein kurzer Prosatext, der der literarischen Gattung der Epik angehört. Nachfolgend findest Du die Merkmale einer Novelle den Merkmalen in "Die Entdeckung der Currywurst" gegenübergestellt:
Merkmale einer Novelle | Merkmale in "Die Entdeckung der Currywurst" |
ein überschaubarer Umfang | der Umfang des Textes ist gering |
eine Rahmenhandlung | es gibt durch die Erzählung der alten Frau Brücker eine Rahmenhandlung |
ein Wendepunkt | dass Hermann Bremer verschwindet und Lena Brücker selbstständig wird, ist ein Wendepunkt in der Geschichte |
eine Fokussierung auf ein zentrales Ereignis | die Erfindung der Currywurst leitet als zentrales Ereignis durch die Handlung |
eine zentrale Stellung eines "Dingsymbols" | gleichzeitig nimmt die Currywurst auch den Status eines "Dingsymbols" in der Erzählung ein |
Erzählung ist in der Wirklichkeit angesiedelt | die Erzählung spielt in der Wirklichkeit |
Um noch mehr über den Aufbau und die Analyse einer Novelle zu erfahren, ließ Dir die Erklärung "Novelle" durch!
Die Currywurst ist eines der zentralen Dingsymbole innerhalb der Novelle "Die Entdeckung der Currywurst". Sie wird von Anfang bis zum Ende der Geschichte immer wieder aufgegriffen und ist dadurch Begleiter und Motivator der Erzählung. vor allem der Ich-Erzähler versucht Lena Brücker, wenn sie beim Erzählen abweicht, immer wieder auf sein eigentliches Anliegen — die Erfindung der Currywurst — zurückzubringen.
Als Dingsymbole werden in der Literatur leblose Gegenstände, Tiere und auch Pflanzen bezeichnet, denen im Werk selbst eine zentrale Rolle und Bedeutung zugeschrieben wird. Sie sollen ein Symbol oder ein Sinnbild sein und tiefere Sinnzusammenhänge herstellen. Dingsymbole werden vor allem an wichtigen Stellen im Text eingebracht und dadurch auch öfter wiederholt, wodurch sie zu einer Art Leitmotiv werden können. Besonders häufig treten Dingsymbole in Balladen und Novellen auf.
Die Currywurst symbolisiert in der Novelle Geschmack, Heilung, Erinnerung und auch Sinnlichkeit:
In der Novelle "Die Entwicklung der Currywurst" beziehen sich alle Figuren aufeinander oder teilen unerwartete Momente innerhalb ihres Lebens miteinander. Die beiden Hauptfiguren sind Lena Brücker und der Ich-Erzähler, die sich im Altersheim miteinander unterhalten. Im Mittelpunkt der Novelle steht jedoch die Liebesbeziehung zwischen Lena Brücker und Hermann Bremer.
Lena Brücker ist die Hauptfigur der Geschichte. Die Novelle handelt von ihren Erfahrungen und ihrem Leben.
Eine Täschnerin verarbeitet Lederware. Sie stellt z. B. Koffer, Taschen und andere Waren aus Leder, Kunststoff oder auch Textilien her.
Hermann Bremer ist zur Zeit des Zweiten Weltkriegs 24 Jahre alt.
Der Erzähler der Geschichte bleibt namenlos. Seine Aufgabe besteht darin, den Lesenden die Geschichte von Lena Brücker zu erzählen.
Am Ende der Geschichte wird noch einmal unterstrichen, wie viel der Erzähler und seine Besuche Lena Brücker bedeutet haben, da sie ihm ihr Originalrezept für die Currywurst und den Pullover, der eigentlich für ihren Enkel angedacht war, hinterlässt.
Der Text lässt die Möglichkeit offen, ob es sich beim Erzähler und dem Autor Uwe Timm um dieselbe Person handeln könnte. Es gibt Anspielungen und Parallelen in den Lebensläufen der beiden Personen. Gleichzeitig werden über den Erzähler nur oberflächliche Informationen wie der Beruf, Familienstand und Wohnort preisgegeben.
Uwe Hans Heinz Timm, der Autor von "Die Entdeckung der Currywurst", wurde 1940 in Hamburg geboren. Er ist ein politisch engagierter deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor, der immer wieder auch Stellung zu Zeitfragen bezieht.
Außerdem stand er immer im Schatten seines 16 Jahre älteren Bruder Karl Heinz, der sich freiwillig der SS anschloss und 1943 in einem Lazarett in der Ukraine starb. Auch das Bild von seinem bzw. dem Vater in der Novelle, wie er einen Pelzmantel für Lena Brücker anfertigt, findet sich in Uwe Timms autobiografischer Erzählung "Am Beispiel meines Bruders" wieder.
"Die Entdeckung der Currywurst" wurde 1993 geschrieben. Der Autor ist Uwe Timm.
Innerhalb der Novelle beschäftigt sich der namenlose Ich-Erzähler mit der Entdeckung der Currywurst. Er versucht herauszufinden, ob Lena Brücker die Erfinderin der Currywurst ist. Als Kind wohnte der namenlose Erzähler der Geschichte im selben Ortsteil wie Lena Brücker und aß deshalb des Öfteren an ihrem Stand.
"Die Entdeckung der Currywurst" ist eine Novelle. Dieses Werk von Uwe Timm besitzt alle Merkmale einer Novelle: einen geringen Textumfang, eine Rahmenhandlung, einen Wendepunkt innerhalb der Geschichte, die Fokussierung auf das zentrale Ereignis der Erfindung der Currywurst, ein Dingsymbol und eine in der Wirklichkeit angesiedelte Handlung.
"Die Entdeckung der Currywurst" spielt in zwei unterschiedlichen Zeitebenen: einmal um das Jahr 1990 herum im heutigen Hamburg und in der Rückblende im Hamburg des Jahres 1945 und der Nachkriegszeit.
Karteikarten in Die Entdeckung der Currywurst13
Lerne jetztWer schrieb "Die Entdeckung der Currywurst"?
Uwe Timm
Wann wurde "Die Entdeckung der Currywurst" erstveröffentlicht?
1993
Zu welcher Textart gehört "Die Entdeckung der Currywurst"?
"Die Entdeckung der Currywurst" ist eine Novelle.
Beschreibe, was in der Rahmenhandlung von "Die Entdeckung der Currywurst" passiert.
In der Rahmenhandlung innerhalb der Novelle "Die Entdeckung der Currywurst" findet ein Gespräch zwischen dem Ich-Erzähler mit der alten Dame Lena Brücker statt, dass sie im Altenheim bei Kaffee und Kuchen miteinander führen. Lena erzählt ihm ihre Lebens- und Liebesgeschichte und wie es dadurch zur Erfindung der Currywurst kam.
Beschreibe, was in der Binnenhandlung von "Die Entdeckung der Currywurst" passiert.
Die Binnenhandlung ist das eigentliche Herzstück der Novelle "Die Entdeckung der Currywurst". Hierbei wird Lena Brückers Vergangenheit in der Nachkriegszeit und wie sie schlussendlich zur Besitzerin ihrer Imbissbude wurde detailliert beschrieben.
In welcher Zeit spielt die Geschichte "Die Erfindung der Currywurst"?
Die Rahmenhandlung der Geschichte spielt um 1990. Die Binnenhandlung spielt zum Ende des Zweiten Weltkriegs und in der darauffolgenden Nachkriegszeit.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden