• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Literaturepochen

Wichtige historische Ereignisse und gesellschaftliche Umbrüche hatten einen großen Einfluss auf die Literatur. Das liegt daran, dass Sprache und vor allem schriftliche Erzeugnisse davon die Realität des Menschen abbilden. So wurden Werke, die in einem bestimmten Zeitraum entstanden, durch gesellschaftliche Motive und Ereignisse voneinander getrennt.Die Literatur umfasst alle schriftlichen Erzeugnisse und ist ein sehr weit gefasster Begriff. Die Bezeichnung selbst…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Literaturepochen

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Literaturepochen
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wichtige historische Ereignisse und gesellschaftliche Umbrüche hatten einen großen Einfluss auf die Literatur. Das liegt daran, dass Sprache und vor allem schriftliche Erzeugnisse davon die Realität des Menschen abbilden. So wurden Werke, die in einem bestimmten Zeitraum entstanden, durch gesellschaftliche Motive und Ereignisse voneinander getrennt.

Die Literatur umfasst alle schriftlichen Erzeugnisse und ist ein sehr weit gefasster Begriff. Die Bezeichnung selbst wurde in der Vergangenheit verwendet, um die res publica literaria, also die Gelehrtenwissenschaften zu beschreiben. Erst nach dem Begriffswandel im Laufe des 19. Jahrhunderts, in der der Literatur eine größere Bedeutung zugeschrieben wurde, entwickelte sich das heutige Verständnis dafür.

Eine Trennung ist nicht einfach, da die Übergänge zwischen den Literaturepochen fließend sind. Daher überlappen sich zeitliche Einordnungen, was auch dazu führt, dass bestimmte Werke nicht nur einer Literaturepoche zugeordnet werden können, sondern auch Merkmale einer anderen Epoche aufweisen.

Die Literaturepochen – Überblick

Unter einer Literaturepoche versteht man einen Zeitabschnitt der Literaturgeschichte, der bestimmte Merkmale aufweist. Zu diesen Merkmalen gehören in der Literatur behandelte Themen und Motive, aber auch bedeutende Werke dieser Zeit sowie zeitgeschichtliche Ereignisse.

Die deutsche Literatur wird in die Epochen aus der folgenden Übersicht unterteilt:

Literaturepochen Überblick StudySmarterAbb. 1 - Übersicht der deutschen Literaturepochen

Dieser Artikel soll Dir einen ersten Überblick über die wichtigsten Literaturepochen der deutschen Literatur bieten. Wenn Du mehr Informationen zu den einzelnen Literaturepochen erhalten möchtest, dann klicke dich gerne in unsere zahlreichen Zusammenfassungen wie zum Beispiel "Fin de Siècle" oder "Nachkriegsliteratur" rein!

Aufklärung (1720–1785)

Die Literaturepoche der Aufklärung befasste sich mit der Vernunft und dem Aufstieg des Bürgertums. Sie wurde vor allem vom deutschen Philosophen Immanuel Kant geprägt.

Literaturepochen Epoche Aufklärung Vertreter StudySmarterAbb. 2 - Literaturepoche der Aufklärung

Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Zur Zeit der Aufklärung herrschte in Deutschland der Absolutismus von 1648 bis 1789. Das Land war aufgeteilt in ungefähr 350 Fürstentümer, in denen absolutistischen Fürsten die alleinige Regierungsmacht zustand.

Unter dem Absolutismus versteht man eine politische Herrschaftsform, bei der alle Staatsgewalt von nur einer Person ausgeht. Dieser Machthaber, auch Monarch genannt, entschied eigenständig ohne jegliche politische Mitentscheidung Anderer über Gesetze im Land. Er verkörperte auch den höchsten Richter.

Die Bedürfnisse des einfachen Volkes wurden hierbei meist gänzlich missachtet, was zu großen Unmut und Konflikten in der Bevölkerung führte. Der Absolutismus endete mit der Französischen Revolution von 1789.

Wichtige Themen und Motive

  • Vernunft,
  • Toleranz und Bildung,
  • Aufklärung als "Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit" (Kant),
  • Autonomes Ich als Gegenstück zur Abhängigkeit von Autoritäten.

Die Aufklärung war geprägt von dem Bekenntnis zur Vernunft. Mit dieser Vernunft einhergehend, plädierte die aufklärerische Gesinnung für Toleranz, Bildung und Unabhängigkeit.Folgendes Zitat vom deutschen Philosophen Immanuel Kant galt als Leitmotiv der Aufklärung:

Sapere aude!

Wage es, dich der Vernunft zu bedienen!

Er forderte unter anderem eine Loslösung von der Fürstenwillkür, Klassengesellschaft und Unkenntnis. Kant sah die Aufklärung als "Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit". Unter dieser Unmündigkeit verstand er die Unfähigkeit, autonom (selbstständig) zu denken, seine Meinung zu sagen und zeitgenössische Zustände zu kritisieren.Das Gegenstück zu dieser Unmündigkeit bildet das "autonome Ich". Dieses ermöglicht die Befreiung von jeglicher Abhängigkeit und führt zur Selbstverwirklichung, Fortschritt, Wissenschaft und Freiheit.

Die Literatur der Aufklärung

In der aufklärerischen Literatur dominierte das Bildungsbürgertum.

Unter dem Bildungsbürgertum versteht man eine Gesellschaftsschicht, der Bildung, Wissenschaft, Kultur und das Gemeinwohl besonders wichtig ist.

Vor allem moralische Wochenschriften gewannen an Beliebtheit. In diesen wurde die Leserschaft moralisch belehrt und aufklärerische Wertvorstellungen wurden den Bürgern nahegelegt.

Wusstest Du, dass zu Zeiten der Aufklärung zum ersten Mal die Gesamtheit aller Werke des englischen Dichters William Shakespeares übersetzt wurden? Im Jahr 1762 begann der deutsche Autor Christoph Martin Wieland mit der Übersetzung, die später von anderen Übersetzern fortgeführt wurde.

Wichtige Autoren der Aufklärung sind zum Beispiel:

  • Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781): Der deutsche Dichter ist einer der wichtigsten Vertreter der Aufklärung. Zu seinen bekanntesten Werken gehören seine Dramen "Nathan der Weise" und "Emilia Galotti". Lessing setzte sich unter anderem für ein "Christentum der Vernunft" und für mehr Toleranz anderen Weltreligionen gegenüber ein. Diese kritische Haltung hatte einen Streit mit einigen Theologen zur Folge, weshalb ihm schlussendlich seine Zensurfreiheit entzogen wurde. Trotzdem schaffte er es in seinem Drama "Nathan der Weise" in der berühmten Ringparabel die Frage nach der "wahren" Weltreligion zu behandeln: Ob es eine einzig wahre Weltreligion gibt und welche diese ist, lässt sich nicht sagen, allerdings sollen alle Religionen sich versöhnen und gegenseitig tolerieren.

Wenn du mehr über andere Werke Lessings erfahren willst, dann schau dir doch unsere Artikel "Nathan der Weise", "Emilia Galotti" oder "Minna von Barnhelm" an!

  • Johann Christoph Gottsched (1700–1766): Gottsched war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer. Als Aufklärer forderte er mehr Moralität und Belehrungen in der Dichtung. Er war unter anderem Herausgeber der Zeitschrift "Die vernünftigen Tadlerinnen", in der er der Leserschaft sein Vernunftideal nahelegte.

Sturm und Drang (1765–1785)

Die literarische Strömung des Sturm und Drang verlief zwar zeitgleich mit der Aufklärung, bildete gewissermaßen aber eine Gegenbewegung zu ihr. Im Zentrum des Sturm und Drang stand die Freiheit, die Emotionalität, die Natur und damit verbunden das sogenannte literarische "(Original-) Genie".

Der Begriff "(Original-) Genie" bildete das Leitmotiv der Stürmer und Dränger. Das Genie lebte frei nach seinen eigenen Vorstellungen und lebte seine Kreativität aus.

Literaturepochen Epoche Sturm und Drang Vertreter StudySmarterAbb. 3 - Literaturepoche des Sturm und Drang

Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Zu Zeiten des Sturm und Drang herrschten enorme soziale Ungleichheiten. Die Vertreter dieser Epoche bildeten einen literarischen Aufstand gegen die gesellschaftlichen Missstände, zu denen absolutistische Herrschaftsstrukturen und Standesschranken gehörten. Die junge Generation lehnte sich gegen die sogenannte "Vaterordnung" auf.

Die Ständegesellschaft

Unter einem Stand versteht man eine gesellschaftliche Schicht (Gruppe). Die Ständegesellschaft ließ sich unterteilen in drei Stände: Klerus (Geistliche), Adel und das einfache Volk (Bauern, Händler etc.). Über 90 % der Menschen gehörten dabei dem dritten Stand, also dem des einfachen Volkes an.

Die Werte dieser literarischen Epoche standen im Kontrast zur Aufklärung, wonach die Vernunft im Mittelpunkt stehen sollte. Für die Stürmer und Dränger waren diese Ideale überholt.

Wichtige Themen und Motive

  • Natur,
  • Künstlerisches Genie,
  • Subjektivismus und Emotionalität.

Zur Zeit des Sturm und Drang gab es einen kulturellen Wandel in der Gesellschaft und vor allem junge Menschen fingen an, alte Werte zu hinterfragen. Die sogenannten Stürmer und Dränger wandten sich immer mehr der Natur zu und fanden in ihr eine Quelle der Kreativität. Die Natur, ebenso wie der Mensch und jedes Sein, stellten für sie ein Abbild alles Göttlichen dar (= Pantheismus). Das sogenannte (Orignial-) Genie bildete das Leitbild der Stürmer und Dränger. Unter einem Genie verstanden sie einen Menschen, der frei nach eigenen Vorstellungen lebt und seine Kreativität auslebt. Vor allem der Mensch als Einzelner und seine Emotionen standen im Vordergrund.

Literatur des Sturm und Drang

Die Autorenschaft des Sturm und Drang setzte sich vor allem aus jungen Menschen zusammen. Dies spiegelte sich auch in den Motiven der zu dieser Periode entstandenen Werken wider: Freundschaft, hingebungsvolle Liebe, aber auch Rebellion gehörten zu den Hauptthemen, die in der Literatur aufgegriffen wurden.

Wichtige Autoren des Sturm und Drang sind:

  • Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832): Goethe gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Dichtern. Sein Briefroman "Die Leiden des jungen Werther" zählt zu den Hauptwerken des Sturm und Drang und erzählt von einer unglücklichen Liebesbeziehung, die im Suizid des Protagonisten endet.
  • Friedrich Schiller (1759–1805): Zu den bekanntesten Werken Schillers gehören "Die Räuber" und "Kabale und Liebe". Nach seinem Umzug nach Weimar lernte Schiller Goethe kennen und pflegte mit diesem eine langjährige Freundschaft. "Die Räuber" gilt als der Prototyp der Literaturepoche des Sturm und Drang und wurde von dem damals 21-jährigen Schiller verfasst.
  • Johann G. Herder (1744–1803): Herder gilt als Wegbereiter des Sturm und Drang. Seine Fragmente "Über die neuere deutsche Literatur" von 1767 bilden mitunter sein wichtigstes Werk.

Wusstest Du schon, dass die literarische Strömung ihren Namen durch Maximilian Klinger erhielt? In seinem berühmten Drama "Sturm und Drang" (1776) setzt er sich intensiv mit seiner eigenen Gefühlswelt auseinander. Zeitgenössisch wurde die Literaturepoche noch als "Genieperiode" bezeichnet, erst ab den 1820er-Jahren wurde sie zum "Sturm und Drang" umbenannt.

Weimarer Klassik (1786–1805)

Im Zentrum der Weimarer Klassik stand die Menschlichkeit und Harmonie. Der Tod Friedrich Schillers im Jahr 1805 kennzeichnete das Ende dieser Literaturepoche.

Literaturepochen Epoche Weimarer Klassik Vertreter StudySmarterAbb. 4 - Literaturepoche der Weimarer Klassik

Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Die Literaturepoche der Weimarer Klassik war stark geprägt von der Französischen Revolution: die Menschen wollten die Folgen der Revolution hinter sich lassen und strebten nach einer kultivierten sowie geordneten Welt.

Ziel der Französischen Revolution war es, dem König seine alleinige Regierungsmacht zu entnehmen und somit das absolutistische System zu stürzen. Die Werte der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit (französisch liberté, egalité, fraternité) wurden zur Parole der Revolution.

Doch nicht nur die Französische Revolution, auch die politische Instabilität aufgrund von Kriegen und Volksaufständen verunsicherte die Menschen. Die Gesellschaft wurde daher als eine Art Projekt angesehen – mithilfe der ästhetischen Selbstbildung sollte eine gesellschaftliche Harmonie erreicht werden.

Wichtige Themen und Motive

  • Französische Revolution,
  • Humanität,
  • Erziehung des Menschen als Aufgabe der Kunst,
  • die "schöne Seele".

Die Weimarer Klassik kann als Schnittstelle zwischen den Idealen der Aufklärung und des Sturm und Drang verstanden werden: Es wurde ein Ausgleich zwischen Verstand (ratio) und Emotion (emotio) angestrebt.

Motive der griechischen Antike galten als Vorbild für die Weimarer Klassik (siehe zum Beispiel das Bühnenstück Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang von Goethe). Nach den Schrecken der Französischen Revolution wurden Werte wie Humanität, Bildung und Harmonie angestrebt. Die "schöne Seele" verkörperte diese Werte. Dabei wurde die Erziehung des Menschen als Aufgabe der Kunst verstanden. Vorausgesetzt wurde hierbei, dass jeder Mensch bereits alle Anlagen zur sittlichen Selbstbestimmung von Geburt an in sich trägt.

Unter Sittlichkeit versteht man allgemeingültige Regelungen über sozial erwünschte Verhaltensweisen.

Literatur der Weimarer Klassik

In der Literatur der Weimarer Klassik wurde das Ideal des Weltbürgertums verfochten, das im Gegenzug zur Nationalstaatsidee steht. Die Gesellschaft sollte vereinigt werden und in Frieden und Harmonie zusammenleben. Die Literatur als Teil der "schönen Kunst" sollte hierbei Abhilfe schaffen und zur "Veredelung" des Menschen beitragen.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut! - Johann Wolfgang von Goethe in "Das Göttliche"

Zu den wichtigsten Autoren der Weimarer Klassik gehören:

  • Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller galten als Hauptvertreter der Weimarer Klassik.
  • Heinrich von Kleist (1777–1811): Der deutsche Dramatiker kann zwar nicht ausschließlich der Klassik zugeordnet werden, in seinen Werken lassen sich aber einige Merkmale der Weimarer Klassik wie mythologische Inhalte wiederfinden.

Romantik (1795–1830)

Die Romantik bildete eine Gegenbewegung zum aufklärerischen, vernunftorientierten Denken und der voranschreitenden Industrialisierung. In ihr standen das Individuum und seine Gefühlswelt im Mittelpunkt. Die Romantik kann in drei Phasen gegliedert werden: Frühromantik (1795–1804), Hochromantik (1804–1815) und Spätromantik (1815–1830).

Literaturepochen Epoche Romantik Vertreter StudySmarterAbb. 5 - Literaturepoche der Romantik

Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Die Literaturepoche der Romantik wurde mitunter geprägt von der frühindustriellen Phase. Die Gesellschaft schritt wissenschaftlich und technisch voran. Die Anhänger der Romantik lehnten diesen Fortschritt ab und wollten stattdessen das Mystische und Unerforschte der Welt beibehalten. Ziel in der Romantik war es daher, die Gesellschaft zu poetisieren und die Welt als Ganzes zu romantisieren.

Wichtige Themen und Motive

  • Innere Empfindungen,
  • Wahnsinn,
  • Natur, Wandern, Nacht,
  • blaue Blume (Symbol).

In der Romantik standen die inneren Empfindungen des Menschen im Vordergrund. Zu diesen gehörten der Ich-Verlust, Sehnsüchte, aber auch der Wahnsinn. Das Motiv der Nacht symbolisierte das Unerforschte und Mystische, wonach die Anhänger der Romantik zu Zeiten der frühindustriellen Phase strebten. Die Natur, ebenso wie die Wanderung, sind Motive, die in der Romantik häufig aufgegriffen wurden. Die blaue Blume beispielsweise symbolisierte die Sehnsucht nach dem Unerreichbaren und Fernen.

Unter dem ich-Verlust versteht man den psychischen Tod, also den Prozess, an dessen Ende der Wahnsinn steht.

Die Literatur der Romantik

In der Romantik erlebten literarische Salons ihre Blütezeit. Hier trafen sich vor allem Frauen, um literarische Werke zu diskutieren und Lesungen abzuhalten.

Wichtige Autoren der Romantik sind:

  • E. T. A. Hoffmann (1776–1822): Hoffmann gehört nicht nur aufgrund seiner literarischen, sondern auch musikalischen und künstlerischen Fähigkeiten zu den bedeutendsten Vertretern der Romantik. Zu seinen wichtigsten literarischen Werken gehören der Roman "Die Elixiere des Teufels" und die Erzählung "Der Sandmann".

Vormärz und Biedermeier (1815–1848)

Die beiden Literaturepochen lassen sich in die Zeit zwischen dem Wiener Kongress 1814/15 und der Märzrevolution 1848 einordnen und verliefen parallel zueinander. Der Vormärz forderte unter anderem diverse Freiheitsrechte, die Gleichbehandlung aller Menschen sowie die Souveränität des Volkes. Die Epoche des Biedermeier bildete das Gegenstück zum Vormärz und nahm alle gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten so an, wie sie waren.

Literaturepochen Epoche Vormärz Vertreter StudySmarterAbb. 6 - Literaturepoche des VormärzLiteraturepochen Epoche Biedermeier Vertreter StudySmarterAbb. 7 - Literaturepoche der Biedermeier

Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Die Literaturepochen waren geprägt von der Restauration nach dem Wiener Kongress: Das absolutistische System, das vor der Französischen Revolution bestanden hatte, sollte wiederhergestellt werden. Somit stand dem Volk kein Mitentscheidungsrecht über politische und gesellschaftliche Sachverhalte zu.

Auch aufgrund des Beginns der Industrialisierung entstanden soziale Missstände wie Arbeitslosigkeit und menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in den Fabriken. Die Strömung "Junges Deutschland", die dem Vormärz zuzuordnen ist, forderte die Gleichbehandlung aller Bürger sowie die Pressefreiheit.

Wichtige Themen und Motive

Die Literaturepochen des Vormärz und Biedermeier unterschieden sich inhaltlich erheblich. Damit die Unterschiede zwischen den beiden Literaturepochen deutlich werden, haben findest Du hier ihre wichtigsten Themen tabellarisch zusammengefasst:

Vormärz Biedermeier

Radikaldemokratie

Konservatismus

Forderung nach Presse- und Freiheitsrechten

unpolitische Literatur

Kritik an sozialen und politischen Missständen

Schaffung einer heilen, poetischen Welt

Rationalität und Progressivität

Schicksalsergebenheit

Gleichbehandlung aller Menschen

Ordnung und Beschaulichkeit

Du möchtest mehr zu den Themen und Motiven in den Literaturepochen wissen? Vormärz und Biedermeier erfahren? Dann schaue Dir gerne unsere Erklärungen "Vormärz Literatur" und "Biedermeier Literatur" an!

Die Literatur des Vormärz und des Biedermeier

Die Anhänger des Vormärz sahen die Literatur als Mittel, Widerstand gegen das bestehende politische System zu leisten. Anders als im Vormärz war die Literatur des Biedermeier hingegen unpolitisch: Gesellschaftliche und politische Gegebenheiten wurden akzeptiert und die "guten alten Zeiten" vermisst.

Wichtige Autoren dieser Literaturepochen sind:

  • Georg Büchner (1813–1837): Der deutsche Schriftsteller und Revolutionär verstarb bereits im Alter von 23 Jahren. Trotzdem gehört er zu den bekanntesten Anhängern des Vormärz und verfasste Klassiker wie "Woyzeck" oder "Der Hessische Landbote". Dabei gilt "Woyzeck" als erstes sozialkritisches Drama.
  • Adalbert Stifter (1805–1868): Der österreichische Schriftsteller ist einer der bekanntesten Vertreter des Biedermeier. Bekannt ist er vor allem durch die Erzählsammlung "Bunte Steine" geworden.

Realismus (1850–1890)

Die Realisten setzten auf eine wahrheitsgetreue Darstellung des bürgerlichen Lebens. Es lassen sich zwei Strömungen der Literaturepoche des Realismus ausmachen: poetischer und bürgerlicher Realismus.

Literaturepochen Epoche Realismus Vertreter StudySmarter

Abb. 8 - Literaturepoche des Realismus

Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Die voranschreitende Industrialisierung führte zu zahlreichen gesellschaftlichen Veränderungen. Es kam zu einer Urbanisierung (Verstädterung), da die Stadt für viele Bürger die einzige Möglichkeit darstellte, Arbeit zu finden. Die Überfüllung der Städte und das Aufeinandertreffen verschiedener gesellschaftlicher Schichten führte zu Konflikten. Gleichzeitig litten die Menschen unter unwürdigen Arbeitsbedingungen und viele verloren aufgrund des technischen Fortschrittes ihre Anstellung. Im Jahr 1871 wurde darüber hinaus der deutsche Nationalstaat gegründet.

Wichtige Themen und Motive

  • Bürgertum als führende Schicht,
  • wahrheitsgetreue Darstellung der Wirklichkeit,
  • Verzicht auf Gesellschaftskritik.

Vor allem das Leben des Bürgertums wurde in den Werken des Realismus behandelt. Wichtig war dabei, dieses bürgerliche Leben möglichst wahrheitsgetreu wiederzugeben. Realisten verzichteten dabei jedoch weitestgehend auf jegliche Gesellschaftskritik und beschrieben auch nur diejenigen Aspekte der Wirklichkeit, die sie zeigen wollten. Dabei wurden der Leserschaft Schilderungen über gesellschaftliche, politische und sonstige Missstände meist vorenthalten.

Die Literatur des Realismus

Im Realismus stand die individuelle Denkweise des Autors im Vordergrund. Die Autoren hielten sich bei jeglicher Kritik zurück und filterten subjektiv heraus, welche Aspekte der Wirklichkeit sie in ihren Werken darstellten.

Wichtige Autoren dieser Literaturepoche sind:

  • Theodor Fontane (1819–1898): Fontane wird dem poetischen Realismus zugeordnet. Wenn auch nicht direkt, äußerte er durch Kritik an einzelnen Figuren des Öfteren auch Gesellschaftskritik, was für den Realismus eher untypisch war. Berühmte Werke von Theodor Fontane sind "Effi Briest" und "Frau Jenny Treibel".
  • Theodor Storm (1817–1888): Theodor Storm gilt als Vertreter des bürgerlichen Realismus. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören "Der Schimmelreiter" und "Immensee".

Expressionismus (1910–1925)

In der Literatur des Expressionismus standen die Gefühle und Erlebnisse im Vordergrund, die mit den historischen Umwälzungen in Verbindung standen.

Literaturepochen Epoche Expressionismus Vertreter StudySmarterAbb. 9 - Literaturepoche des Expressionismus

Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Der Erste Weltkrieg, die Urbanisierung und das Bevölkerungswachstum führten bei den Expressionisten zu einem Gefühl der Entfremdung. Sie fühlten sich ihrer Individualität beraubt und suchten Zuflucht im Streben nach dem "neuen Menschen".

Wichtige Themen und Motive

  • Konflikte der Gesellschaft ("Enthumanisierung"),
  • Kampf um geistige und intellektuelle Freiheit,
  • Streben nach dem neuen Menschen.

Zentrale Themen, die in der Literatur behandelt wurden, waren das Leben in der Großstadt und später auch der Erste Weltkrieg. Expressionisten wehrten sich gegen den Kapitalismus, den Materialismus und den Individualitätsverlust beziehungsweise die Enthumanisierung. Im "neuen Menschen" sahen sie einen Ausweg aus dieser Krise. Dieser lehnte Kriege und Gewalt ab, lebte in Freiheit und kennzeichnete den Beginn eines neuen, modernen Zeitalters.

Der Expressionismus ist eine Revolution - Paul Hatvani

Die Literatur des Expressionismus

Auch die Literaturepoche des Expressionismus wurde vor allem von jungen Menschen getragen. Die Dichter dieser Epoche sahen sich als eine Art Propheten, deren Aufgabe es war, den "neuen Menschen" und somit den Beginn eines neuen Zeitalters einzuleiten.

Wichtige Autoren des Expressionismus sind zum Beispiel:

  • Georg Kaiser (1878–1945): Der deutsche Schriftsteller zählt zu den bekanntesten expressionistischen Dramatikern. Bekannte Werke Kaisers sind sein Bühnenstück "Von Morgens bis Mitternachts" und sein Drama "Die Bürger von Calais".
  • Franz Kafka (1883–1924): Zwar lassen sich Kafkas Werke nicht einer eindeutigen literarischen Strömung zuordnen, zeitgeschichtlich gesehen gehören sie jedoch dem Expressionismus an. Besonderes Kennzeichen seiner Werke ist sein einzigartiger, teils unheimlicher Schreibstil. Vor allem seine zahlreichen Erzählungen wie "Die Verwandlung" oder "In der Strafkolonie" gehören zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen.

Neue Sachlichkeit, Exilliteratur und Trümmerliteratur(1918–1950)

Die Literaturepochen der Neuen Sachlichkeit, Exilliteratur und Trümmerliteratur bewegten sich um den Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Die Literatur der Neuen Sachlichkeit entstand in der Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg, also zur Zeit der Weimarer Republik. Die Exilliteratur umfasst alle Werke, die zu Zeiten des Nationalsozialismus (1933–1945) entstanden. Hingegen gehören zur Trümmerliteratur alle Werke aus den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg.

Wichtige Themen und Motive der Neuen Sachlichkeit (1918–1933)

  • Fokus auf Lebensrealität und Abgrenzung vom Expressionismus,
  • Verarbeitung des Ersten Weltkrieges.

Die Neue Sachlichkeit (1918–1933) wurde als Gegenstück zur Literaturepoche des Expressionismus verstanden. Die Realität sollte so dargestellt werden, wie sie war – im Gegensatz zum Realismus wurden jedoch auch zeitgeschichtliche Missstände thematisiert. Dazu gehörten auch der Erste Weltkrieg, der literarisch verarbeitet wurde.

Wichtige Themen und Motive der Exilliteratur (1933–1945)

Literaturepochen Epoche Exilliteratur Vertreter StudySmarterAbb. 10 - Literaturepoche der Exilliteratur

  • Opposition zur NS-Ideologie.

Die Exilliteratur der deutschen Literaturgeschichte umfasst Werke von Autoren, die zwischen 1933 und 1945 aus politischen und religiösen Gründen in das Ausland fliehen mussten (= Exil). Dies betraf hauptsächlich jüdische Schriftsteller*innen, aber auch andere Minderheiten, die während des Nationalsozialismus verfolgt wurden. Das gemeinsame Ziel der Exilautor*innen war es, die Leserschaft über das Regime der Nationalsozialisten zu informieren und davor zu warnen.

Wichtige Themen und Motive der Trümmerliteratur (1945–1950)

Literaturepochen Epoche Trümmerliteratur Vertreter StudySmarterAbb. 11 - Literaturepoche der Trümmerliteratur

  • Nachkriegszeit,
  • Trauma der Zeitzeugen.

Die Trümmerliteratur fand ihren Anfang direkt nach Ende des Zweiten Weltkrieges (1945), als Deutschland wortwörtlich "in Trümmern lag". Vertreter dieser deutschen Literaturepoche waren oftmals selbst Heimkehrer und schilderten die Veränderungen Deutschlands zu dieser Zeit. Auch die Traumata aus der Kriegszeit wurden literarisch verarbeitet. Ziel war es dabei unter anderem, die ideologische und rassistische Sprache des Nationalsozialismus zu beseitigen.

Wichtige Autoren dieser Literaturepochen sind:

  • Bertolt Brecht (1898–1956): Der deutsche Schriftsteller verließ im Jahr 1933 nach dem Reichstagsbrand das Land und floh vorerst nach Prag, anschließend lebte er aber auch in vielen weiteren Städten Europas. Zu seinen berühmtesten Werken gehören das Drama "Mutter Courage und ihre Kinder" und das epische Theaterstück "Die heilige Johanna der Schlachthöfe".

Wusstest Du schon? Im Jahr 1935 wurde Bertolt Brecht sogar seine deutsche Staatsbürgerschaft entzogen!

  • Thomas Mann (1875–1955): Auch Thomas Mann verließ im Zuge der NS-Zeit seine Heimat und lebte in der Schweiz und in den USA. "Der Zauberberg", "Der Tod in Venedig" und "Doktor Faustus" sind drei der zahlreichen bekannten Werke Thomas Manns.
  • Wolfgang Borchert (1921–1947): Der deutsche Schriftsteller ist vor allem für seine Kurzgeschichten bekannt; er veröffentlichte aber auch Gedichte und ein Theaterstück. Zu seinen bekanntesten Kurzgeschichten, die gleichzeitig auch das Leben nach dem Zweiten Weltkrieg behandeln, gehören "Die Kirschen" und "Nachts schlafen die Ratten doch".

Postmoderne (ab 1989)

Die Postmoderne ist zeitlich nicht eindeutig einzugrenzen. Während einerseits davon ausgegangen wird, dass sie ihren Anfang bereits im Jahr 1968 hatte, ordnen andere ihren Beginn erst ab dem Jahr 1989 ein. Im Jahr 2011 verkündete der deutsche Philosoph Markus Gabriel, dass die Postmoderne zu Ende sei.

Literaturepochen Epoche Postmoderne Literatur Vertreter StudySmarterAbb. 12 - Literaturepoche der Postmodernen Literatur

Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Anfänge der Postmoderne im Jahr 1989 liegen. In diesem Jahr endete der Kalte Krieg und der Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands begann, der schließlich in der Wiedervereinigung im Jahr 1990 mündete. Zudem schritten die Globalisierung und Digitalisierung immer weiter voran und brachten gleichzeitig neue Herausforderungen mit sich.

Wichtige Themen und Motive

  • Ästhetische Vielfalt,
  • Zurückgreifen auf Ideen aus Moderne,
  • Intertextualität.

In der Literatur der Postmoderne lassen sich nicht eindeutige Hauptthemen und -motive finden. Vielmehr war es das Ziel, eine ästhetische Vielfalt in der Literatur zu erzeugen. Dabei gingen die Anhänger der Postmoderne jedoch davon aus, dass alle originellen und neuen Ideen bereits ausgeschöpft sind. Deswegen bezogen sie sich auf viele Ideen aus der Moderne. Die Intertextualität spielte in der Literatur der Postmoderne ebenfalls eine bedeutende Rolle.

Intertextualität bedeutet, dass ein Text sich auf weitere Texte oder andere Medien bezieht. Dies können beispielsweise Zitate von anderen Autoren oder Vergleiche mit anderen Werken sein.

Die Literatur der Postmoderne

Genauso vielfältig wie die behandelten Themen und Motive dieser Literaturepoche sind auch ihre Anhänger. Wichtige Autoren der Postmoderne sind zum Beispiel:

  • Umberto Eco (1932–2016): Der italienische Schriftsteller ist vor allem bekannt für seinen Roman "Der Name der Rose". Typische Merkmale der Postmodernen Literatur lassen sich auch in seinem Roman "Das Foucaultsche Pendel" finden: Eco kombinierte hier verschiedene Romanarten und verwies dabei auf zahlreiche philosophische und geschichtliche Gegebenheiten.
  • Patrick Süskind (geb. 1942): Der deutsche Schriftsteller erlangte mit seinem Roman "Das Parfum" weltweiten Erfolg. Doch auch sein Einakter (= Bühnenstück mit nur einem Akt) "Der Kontrabaß" wurde nicht nur auf unzähligen Bühnen Deutschlands, sondern auch international aufgeführt.

Wusstest Du schon, dass Das Parfum der einzige Roman ist, den Patrick Süskind je veröffentlicht hat? Der Roman wurde knapp 20 Millionen Mal verkauft und in über 49 Sprachen übersetzt!

Literaturepochen - Das Wichtigste

  • Die Literaturepoche der Aufklärung befasste sich mit der Vernunft und dem Aufstieg des Bürgertums.
  • Im Zentrum des Sturm und Drang standen die Freiheit, die Emotionalität, das Genie und die Natur.
  • Im Zentrum der Weimarer Klassik standen die Menschlichkeit und Harmonie.
  • In der Romantik standen das Individuum und seine Gefühlswelt im Mittelpunkt.
  • Die Anhänger des Vormärz sahen die Literatur als Mittel, Widerstand gegen das bestehende politische System zu leisten.
  • Die Literatur des Biedermeier war hingegen unpolitisch: Gesellschaftliche und politische Gegebenheiten wurden akzeptiert und die "gute alte Zeit" vermisst.
  • Die Realisten setzten auf eine wahrheitsgetreue Darstellung des bürgerlichen Lebens.
  • In der Literatur des Expressionismus wurden innere Erlebnisse und Wahrheiten zum Ausdruck gebracht. Im Zentrum stand dabei der "neue Mensch".
  • Die Literaturepochen der Neuen Sachlichkeit, Exilliteratur und Trümmerliteratur bewegten sich um die beiden Weltkriege.
  • In der Literatur der Postmoderne lassen sich nicht eindeutige Hauptthemen und -motive finden. Vielmehr war es das Ziel, eine ästhetische Vielfalt in der Literatur zu erzeugen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Literaturepochen

In der deutschen Literatur gibt es eine Vielzahl literarischer Epochen. Zu den wichtigsten gehören Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik, Romantik, Vormärz und Biedermeier, Realismus und Expressionismus.

Eine Literaturepoche ist ein Zeitabschnitt der Literaturgeschichte, der bestimmte Merkmale aufweist. Zu diesen Merkmalen gehören in der Literatur behandelte Themen und Motive, aber auch bedeutende Werke dieser Zeit und zeitgeschichtliche Ereignisse.

Zu den wichtigsten Literaturepochen im Deutschen gehören Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik, Romantik, Vormärz und Biedermeier, Realismus und Expressionismus.

Da Literaturepochen erst im Nachhinein festgemacht werden, lässt sich nicht eindeutig sagen, in welcher Literaturepoche wir uns momentan befinden. Allerdings gehören alle Werke, die aktuell veröffentlicht werden, zur sogenannten Gegenwartsliteratur.

Finales Literaturepochen Quiz

Literaturepochen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist Trümmerliteratur?

Antwort anzeigen

Antwort

Trümmerliteratur beschreibt die inneren und äußeren Trümmer unmittelbar nach dem Krieg. Sie setzt den Fokus auf die Aufarbeitung der NS-Ideologie und die Auseinandersetzung mit den Traumata des Krieges. 

Frage anzeigen

Frage

Wer war die Gruppe 47?

Antwort anzeigen

Antwort

Hans Werner Richter rief 1947 die Gruppe 47 ins Leben. Bei den Treffen wurden öffentliche Werke vorgetragen und diskutiert. Das Ziel war die Suche nach einer neuen Weltorientierung und die Förderung junger Autoren.

Frage anzeigen

Frage

Was bezeichnet der Begriff Avantgarde ursprünglich? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff Avantgarde stammt aus dem Militärwesen und bezeichnet eine kleine Einheit an Soldaten, die vor ihrem Heer reitete, um das Gebiet auszuspähen.

Frage anzeigen

Frage

Definiere die Bezeichnung Avantgarde in deinen eigenen Worten.

Antwort anzeigen

Antwort

Avantgarde ist ein Oberbegriff für verschiedene europäische Bewegungen und Gruppierungen in der Kunst, der Literatur und der Musik. Die Avantgardist*innen forderten eine radikale Ablehnung der alten Traditionen und wollten eine Erneuerung der Kunst und der gesellschaftlichen Strukturen erreichen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei avantgardistische Bewegungen.

Antwort anzeigen

Antwort

Dadaismus, Surrealismus und Futurismus. 

Frage anzeigen

Frage

Wann begann die Avantgarde?

Antwort anzeigen

Antwort

Den Anfang der avantgardistischen Bewegungen machten die Futurist*innen im Jahre 1909.

Frage anzeigen

Frage

Was waren die gemeinsamen Forderungen der avantgardistischen Bewegungen im Hinblick auf die Literatur?

Antwort anzeigen

Antwort

Radikale Erneuerung der Sprache

Frage anzeigen

Frage

Was war die Grundhaltung des Dadaismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Ablehnung des Kriegs

Frage anzeigen

Frage

Was war für die Literatur des Dadaismus typisch? 

Antwort anzeigen

Antwort

Einhaltung von bestehenden Regeln 

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Begriff "Lautgedicht".

Antwort anzeigen

Antwort

Lautgedichte waren eine Form des Dadaismus, in der Laute und Lautmalereien aneinander gereiht wurden.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist die Sprache der russischen Avantgardist*innen charakterisiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Die russischen Avantgardist*innen verwendeten Lautmalereien, Neologismen und die sogenannte "Zaum-Sprache".

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet die Bezeichnung "Surrealismus" wörtlich? 

Antwort anzeigen

Antwort

Wörtlich heißt Surrealismus "Über der Wirklichkeit". 

Frage anzeigen

Frage

Welche künstlerischen Techniken waren für den Surrealismus typisch? 

Antwort anzeigen

Antwort

Notieren von Träumen

Frage anzeigen

Frage

Wo entstand der Futurismus? 

Antwort anzeigen

Antwort

Italien 

Frage anzeigen

Frage

Was waren Tendenzen des Futurismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Kriegsverherrlichung

Frage anzeigen

Frage

Was inspirierte die Futurist*innen besonders? 

Antwort anzeigen

Antwort

Technischer Fortschritt und Geschwindigkeit 

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Werk der russischen Avantgarde.

Antwort anzeigen

Antwort

"Sieg über die Sonne" von Aleksej Krucenych

Frage anzeigen

Frage

Nenne einen wichtigen Vertreter des Dadaismus.

Antwort anzeigen

Antwort

Hugo Ball

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einer Literaturepoche?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter einer Literaturepoche versteht man einen Zeitabschnitt der Literaturgeschichte, der bestimmte Merkmale aufweist. Zu diesen Merkmalen gehören in der Literatur behandelte Themen und Motive, aber auch bedeutende Werke dieser Zeit und zeitgeschichtliche Ereignisse.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, wie die Aufklärung vom deutschen Philosophen Immanuel Kant definiert wird.

Antwort anzeigen

Antwort

Kant sieht die Aufklärung als "Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit". Unter dieser Unmündigkeit versteht er die Unfähigkeit, autonom (selbstständig) zu denken und gegenwärtige Zustände zu kritisieren.

Frage anzeigen

Frage

Wer sind die beiden Hauptvertreter der Weimarer Klassik?

Antwort anzeigen

Antwort

Johann Wolfgang von Goethe

Frage anzeigen

Frage

Nenne die zentralen Motive des Sturm und Drang. 

Antwort anzeigen

Antwort

Die zentralen Motive des Sturm und Drang sind die Freiheit, die Emotionalität, das Genie und die Natur.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, was in der Weimarer Klassik unter der "schönen Seele" verstanden wird.

Antwort anzeigen

Antwort

Nach den Schrecken der Französischen Revolution werden Werte wie Humanität, Bildung und Harmonie angestrebt. Die "schöne Seele" verkörpert diese Werte.

Frage anzeigen

Frage

In welche Phasen kann die Romantik gegliedert werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Romantik kann in drei Phasen gegliedert werden: Frühromantik (1795 - 1804), Hochromantik (1804 - 1815) und Spätromantik (1815 - 1830).

Frage anzeigen

Frage

Was symbolisiert die blaue Blume in der Romantik?

Antwort anzeigen

Antwort

Sehnsucht nach dem Unerreichbaren und Fernen

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch?

Die Anhänger des Vormärz sehen die Literatur als Mittel, Widerstand gegen das bestehende politische System zu leisten. Die Literatur des Biedermeier ist hingegen unpolitisch: Gesellschaftliche und politische Gegebenheiten werden akzeptiert und die „gute alte Zeit“ vermisst.

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Welche Autoren gehören nicht der Literaturepoche des Realismus an?

Antwort anzeigen

Antwort

Georg Büchner

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch?

Der Erste Weltkrieg, die Verstädterung und das Bevölkerungswachstum führen bei den Expressionisten zu einem Gefühl der Entfremdung. Sie fühlen sich ihrer Individualität beraubt und suchen Zuflucht im Streben nach dem "neuen Menschen".

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Ordne die Literaturepochen der Neuen Sachlichkeit, Exilliteratur und Trümmerliteratur in ihren zeitgeschichtlichen Kontext ein.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Neue Sachlichkeit: Zeit zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, also Zeit der Weimarer Republik
  • Exilliteratur: zu Zeiten des Nationalsozialismus (1933 - 1945)
  • Trümmerliteratur: Werke aus den fünf Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg

Frage anzeigen

Frage

Fasse die wichtigsten Themen und Motive der Neuen Sachlichkeit zusammen.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Neue Sachlichkeit wird als Gegenstück zum Expressionismus verstanden. Die Realität soll so dargestellt werden, wie sie ist – im Gegensatz zum Realismus werden jedoch auch zeitgeschichtliche Missstände thematisiert. Dazu gehört auch der Erste Weltkrieg.

Frage anzeigen

Frage

Fasse die Besonderheiten der Literatur der Postmoderne zusammen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • keine eindeutigen Hauptthemen und -motive
  • Ziel: ästhetische Vielfalt in der Literatur erzeugen
  • alle originellen und neuen Ideen bereits ausgeschöpft
  • viele Bezüge auf Ideen aus der Moderne
  • Intertextualität spielt eine bedeutende Rolle

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei wichtige Autoren der Postmoderne.

Antwort anzeigen

Antwort

Umberto Eco und Patrick Süskind

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch?

Die Anhänger des Biedermeier fordern Pressefreiheit und Gleichbehandlung aller Menschen.

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Als Reaktion auf welchen der folgenden Kriege entstand die Literaturepoche: Nachkriegsliteratur?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Zweite Weltkrieg

Frage anzeigen

Frage

Welchen Zeitraum umfasst die Nachkriegsliteratur als Epoche in der BRD?

Antwort anzeigen

Antwort

1945-1967

Frage anzeigen

Frage

Welchen Zeitraum umfasst die Nachkriegsliteratur als Epoche in der DDR?

Antwort anzeigen

Antwort

1945-1990

Frage anzeigen

Frage

Womit befassten sich die Autor*innen inhaltlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Inhaltlich befassten sich die Autor*innen dieser Epoche mit der Auf- und Verarbeitung des Krieges und in diesem Zusammenhang insbesondere mit der Schuldfrage. Außerdem wurden auch die Teilung Deutschlands in Ost und West, sowie die Auseinandersetzung mit aus dem Exil zurückkehrenden Autor*innen zu wesentlichen Themen der Epoche.

Frage anzeigen

Frage

Was hat es mit dem Begriff: "Schuldfrage" auf sich?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff "Schuldfrage" im Bezug auf die Literatur in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg bezieht sich auf die Verarbeitung der eigenen, allerdings auch kollektiven Schuld an den Verbrechen des Zweiten Weltkrieges. Es wird die Frage gestellt, wie einerseits als Gesellschaft und andererseits als Individuum mit der Last dieser Schuld umgegangen werden kann.

Frage anzeigen

Frage

Darf Nachkriegsliteratur als Epoche als einheitliche Strömung verstanden werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Nachkriegsliteratur darf als Epoche nicht als einheitliche Strömung begriffen werden. Dies hat nicht nur mit der eingangs erwähnten Teilung Deutschlands und den daraus resultierenden, verschiedenen Schaffensbedingungen der Autor*innen in Ost- und Westdeutschland zutun.

Vielmehr ist der Begriff "Nachkriegsliteratur" als Oberbegriff für verschiedene zeitliche Phasen innerhalb der Epoche zu verstehen..

Frage anzeigen

Frage

Was kennzeichnet die Frühromantik/ Jenaer Romantik?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die ältere oder Frühromantik, wie sie genannt wird, zeigt eine philosophisch-spekulative Ausrichtung
  • Zentren sind Berlin, Halle und vor allem Jena
  • Jena war vor allem ein wichtiger Standort, weil sich dort die jungen Autoren mit den bereits etablierten Vertretern der Klassik treffen und austauschen konnten

Frage anzeigen

Frage

Woher hat die Romantik ihren Namen?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Der Begriff geht ursprünglich auf das altfranzösische Wort „romanz“ zurück und meint etwa sowas wie fantastisch oder wunderbar.
  • Novalis benutzte das Wort Romantik als Erster, meinte damit aber eigentlich die „Lehre vom Roman“.
  • Wie der Roman leitet sich auch der Name der Literaturepoche vom gleichen Begriff „Lingua romana“ ab, womit die romanischen Sprachen wie Französisch oder Spanisch gemeint sind.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist der historische Kontext der Romantik?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Mit dem Anfang der Französischen Revolution 1789, wurden die bisher gesetzten Regeln und Gesetze geändert
  • Dadurch ergaben sich gesellschaftliche Umbrüche, die vor allem technische und wirtschaftliche Fortschritte hervorriefen
  • Die Gesellschaft änderte sich von einer feudalen zu einer selbstbewussten bürgerlichen Gemeinschaft
  • Zukunftsorientierte Schichten des Bürgertums setzten bereits auf die beginnende Industrialisierung, während in liberalen Kreisen nach dem Wiener Kongress bittere Enttäuschung herrschte
  • Im Jahr 1806 kam es dann zu der Auflösung des Deutschen Reiches und der Rheinbund wurde gegründet

Frage anzeigen

Frage

Wie war das literarische Leben in der Romantik?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Um 1800 bilden sich in den Universitätsstädten nach französischem Vorbild kleine intellektuelle Gruppen.
  • Im Mittelpunkt dieser Salonkultur stehen vor allem geistreich Frauen, wie Caroline Schlegel in Jena oder Henriette Herz in Berlin, die auch dichterisch tätig sind.

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Themen und Motive der Romantik?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Lebenseinstellung der Romantiker zielt auf Schlichtheit und Harmonie, da die Menschen zu dieser Zeit, aufgrund der gesellschaftlichen Spannungen und den Wertverlusten tief verunsichert sind.
  • Die Autoren setzten sich mit psychologischer Selbstanalyse auseinander und neigen dazu in eine Welt des Seelischen und Unbewussten zu fliehen.
  • Viele Romantiker setzen sich mit der Französischen Revolution auseinander und beleben mit ihren Schriften den sozialen Widerstand gegen die napoleonische Hegemonie.
  • Zum Weltbild der Romantik gehört die Rückbesinnung auf die Vergangenheit.
  • Ein breites Spektrum bietet die Märchenmotivik.
  • Verbunden damit ist das Sehnsuchtsmotiv, das Wandermotiv und die Wegemotivik.
  • Schlagen der Nachtigallen, ferner Hörnerklang und vorüberziehende Wandergesellen sind Auslöser für das Gefühl, das den Einzelnen nötigt, ohne weitere Vorbereitungen die Heimat zu verlassen.
  • Weitere wichtige Motive der Romantik sind das Nachtmotiv und der Tod.

Frage anzeigen

Frage

Was waren die sprachlichen Merkmale der Romantik?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Sprache der Romantiker ist Magie und Wortmusik, die mit Klängen und Farben arbeitet (Synästhesie).
  • So entstehen feinste Assoziationen, schwebende Ahnungen und nuancenreiche Stimmungen.
  • Es sind immer wieder die gleichen, einfachen, volkstümlichen Bilder, wie das Rauschen der Wälder, die Waldeinsamkeit und der wandernde Geselle.
  • Fremdwörter werden vermieden und vergessene Ausdrücke aus dem Mittelalter werden wieder eingeführt.

Frage anzeigen

Frage

Welche epischen Formen kamen besonders vor?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Unter den epischen Formen werden besonders der Roman, die Novelle und das Kunstmärchen gepflegt.
  • Der Roman ist die dominierende Gattung.
  • Diese wird jedoch mit dem Einbau von Märchen, Liedern und Briefen aufgeweicht.

Frage anzeigen

Frage

Was war besonders an Lyrik in der romantischen Epoche?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Sie erlaubte zwar nicht den gleichen Spielraum zur Vermischung der Gattungen wie in die Epik, jedoch war sie ein Teil der Poesie, die den Autoren damals für sehr wichtig erschien.
  • Die Lyrik zeichnete sich durch sprachliche Musikalität, Liedhaftigkeit und Volkstümlichkeit aus.
  • Das wesentliche Gewicht liegt auf den persönlichen Stimmungen.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Literaturepochen
60%

der Nutzer schaffen das Literaturepochen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration