StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Hast Du Dich jemals gefragt, wie es wäre, einen Klon zu haben? Das 1999 erschienene Buch "Blueprint – Blaupause" von der deutschen Autorin Charlotte Kerner behandelt genau dieses Thema. In dem Jugend- und Science-Fiction-Roman stehen sich die weltberühmte Pianistin Iris und ihr Klon Siri gegenüber. Bei einem Klon handelt es sich um…
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenHast Du Dich jemals gefragt, wie es wäre, einen Klon zu haben? Das 1999 erschienene Buch "Blueprint – Blaupause" von der deutschen Autorin Charlotte Kerner behandelt genau dieses Thema. In dem Jugend- und Science-Fiction-Roman stehen sich die weltberühmte Pianistin Iris und ihr Klon Siri gegenüber.
Bei einem Klon handelt es sich um ein Lebewesen, welches genetisch identisch mit einem anderen Lebewesen (dem Zellgeber) ist.
Eine kurze Zusammenfassung von "Blueprint Blaupause" führt an den Inhalt des Werks heran:
Nachfolgend erhältst Du eine Zusammenfassung von "Blueprint Blaupause".
In einer Autobiografie schreibt die Autorin oder der Autor über sein eigenes Leben.
Multiple Sklerose ist eine Krankheit, die durch eine Entzündung im zentralen Nervensystem entsteht. Das Immunsystem der Erkrankten wehrt sich dabei gegen körpereigene Zellen und zerstört so die Schutzhülle von Nervenfasern. Bisher kann MS behandelt, aber nicht geheilt werden.
Mit wachsendem Alter bemerkt Siri die Ähnlichkeit zwischen sich und ihrer Mutter. Iris trimmt ihre Tochter darauf, Klavier zu spielen. Da Iris selbst permanent mit Konzerten beschäftigt ist, engagiert sie ein Hausmädchen, welches auch Musikpädagogin ist. Als Siri sieben Jahre alt wird, schenkt Iris ihr einen Flügel. Siri nennt ihn "Mister Black".
Mit 16 Jahren soll Siri ihr erstes eigenes Konzert spielen und übt eifrig dafür. Beim Auftritt wird sie jedoch von ihrer Nervosität übermannt und versagt. Iris springt für ihre Tochter ein und spielt selbst. Dadurch fühlt sich Siri so gedemütigt, dass sie sich von ihrer Mutter und der Musik abwendet. Sie zieht kurzzeitig zu ihrem Jugendfreund Janeck, dem Sohn ihres früheren Hausmädchens.
In "Blueprint Blaupause" spielen vor allem die Charakterisierung der Figuren Iris und Siri eine wichtige Rolle. Der Manager von Iris, der Genforscher, Janeck und seine Mutter, sowie einige andere werden immer nur kurzzeitig erwähnt, um die Handlung voranzutreiben.
Die Figur Iris Sellin kann als eine der beiden Hauptfiguren in die Handlung von "Blueprint Blaupause" eingeordnet werden. Weitere Merkmale, die zur Charakterisierung von Iris Sellin beitragen:
Die Figur Siri Sellin kann als eine der beiden Hauptfiguren in die Handlung von "Blueprint Blaupause" eingeordnet werden. Weitere Merkmale, die zur Charakterisierung von Siri Sellin beitragen:
Eine Analyse von "Blueprint Blaupause" zeigt, dass der Roman nicht nur hinsichtlich seines Aufbaus ungewöhnlich ist. Kerner verwendet hier zudem viele Symbole, mit denen sie das Verhältnis zwischen Iris und Siri bildhaft darstellt.
Wie bereits erwähnt, ist "Blueprint Blaupause" in Form einer Autobiografie von Siri verfasst. Daher bilden die meisten Szenen eine Art inneren Monolog ab, der ihre Lebensgeschichte erzählt.
Ein innerer Monolog ist eine Art von Selbstgespräch, das die Figur nur in ihren Gedanken äußert.
Iris war rücksichtslos, also erwartet auch keine Rücksicht von mir. Ich trete nur in ihre Fußstapfen.1
Jedoch wechselt Kerner zwischenzeitlich immer wieder zum auktorialen Erzähler, der die Figuren von außen betrachtet. Somit bekommt die Leserschaft sowohl einen intensiven Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt von Siri, kann sie und ihre Mutter allerdings auch aus einiger Distanz wahrnehmen.
Ein Beispiel findet sich im zweiten Kapitel, als Iris den Genforscher auffordert, sie zu klonen:
Fisher war sich nicht sicher, was die große Pianistin von ihm wollte.
„Was kann ich tun, was nicht schon andere versucht haben?“, fragte er gespannt.
Als Iris Sellin dann endlich ihr Anliegen vorbrachte, klang es völlig einleuchtend.
„Klonen Sie mich“, forderte sie mehr, als sie fragte.1
Mehr Informationen über die unterschiedlichen Erzählperspektiven findest Du in der Erklärung "Erzähler" auf StudySmarter!
"Blueprint Blaupause" gehört zum Genre des Science-Fiction-Romans. Das bedeutet, in dem Roman werden futuristische Welten abgebildet. Die Handlung eines Science-Fiction-Romans muss allerdings nicht zwingend in der Zukunft spielen, sondern kann auch neue wissenschaftliche Erfindungen o. ä. in eine gegenwärtige Erzählung integrieren. Einige Aspekte, wie in diesem Fall das Klonen von Menschen, sind derzeit noch nicht erfunden oder können aus rechtlichen Gründen nicht weiter erforscht werden. Das Klonen von Menschen wurde 1991 in Deutschland verboten.
Im Hauptteil beginnt Siri, die Geschichte ihrer Mutter ab dem Zeitpunkt wiederzugeben, an dem sie sich für das Klonen entschieden hatte. Der Epilog gibt schließlich einen Überblick über das Leben nach Iris Ableben. In einem Nachwort berichtet eine fiktive Humangenetikerin, dass das Klonen in den Jahren nach Iris Tod legal und gesellschaftlich akzeptiert worden sei.
"Blueprint Blaupause" ist dem Genre "Science-Fiction-Roman" zuzuordnen. Dies wird insbesondere durch folgende Merkmale deutlich:
Nachfolgend findest Du eine Interpretation von "Blueprint Blaupause". Der Roman wirft zahlreiche Fragen auf, darunter jene über die Selbstbestimmung des Menschen und dessen moralischer Verantwortung.
Die Beziehung zwischen Iris und Siri in "Blueprint Blaupause" bietet einige Ansätze zur Interpretation des Romans.
Das nachfolgende Zitat verdeutlicht, wie sich Siri als Klon ihrer Mutter fühlt:
Ich bin eine Kopie, ein Echo, ein Blueprint. Ich habe keine eigene Identität.6
Der Begriff "Blueprint" gilt als exaktes Abbild einer Zeichnung. Dass Siri diesen Begriff verwendet, um ihr Empfinden zum Ausdruck zu bringen, zeigt, dass sie sich selbst eher als Klon, statt als eigene Persönlichkeit begreift. Hierdurch kann die existenzielle Krise der Hauptfigur Siri identifiziert werden.
Überdies ermöglicht die Thematik von "Blueprint Blaupause" weitere Deutungen. Wie steht es z. B. um die ethischen Fragen, die das Klonen aufwirft – ist es moralisch vertretbar, das Leben eines andere Menschen auf eine solch eingreifende Weise zu bestimmen? Schließlich fühlt sich Siri ihrer Freiheit beraubt und ist gewissermaßen in einem Körper gefangen, der nicht ihrer ist. Das folgende Zitat verdeutlicht diese Empfindung:
Ich bin nicht ich. Ich bin das Produkt der Wünsche meiner Mutter.6
Erstaunlich ist dennoch, dass Siri trotz der genetischen Identität mit ihrer Mutter eine eigene Persönlichkeit entwickelt. Sie beginnt, ihre eigene musikalische Stimme zu finden und ihre eigene Identität zu formen. Dies zeigt, dass Identität nicht nur eine Frage der Gene ist, sondern auch durch individuelle Erfahrungen und Entscheidungen geformt werden kann.
Insgesamt werden in "Blueprint Blaupause" tiefreichende Fragen nach der Identität eines Menschen und der Rolle von Genen und Umwelt in der menschlichen Entwicklung aufgeworfen. Das ethische Dilemma, das sich aus der Thematik des Romans ergibt, regt zum Nachdenken an. Es wirft Fragen der Selbstbestimmung und moralischen Verantwortung von Menschen auf.
Die meisten Motive und Symbole des Werks "Blueprint Blause" beziehen sich auf die Zwillingsverbindung zwischen Iris und Siri.
Charlotte Kerner wurde am 12. November 1950 in Speyer geboren.
Eine Hospitation ist eine Art Praktikum in einem Unternehmen.
Charlotte Kerner hat "Blueprint" geschrieben, weil sich die Genforschung zur damaligen Zeit rasant entwickelte. 1996 war es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geglückt, das Schaf Dolly zu klonen. Dolly war das erste jemals geklonte Säugetier.
Ein Blueprint ist das exakte Abbild einer Zeichnung. Ein Blueprint wird meist in technischen Berufen verwendet.
"Blueprint" ist größtenteils in Form einer Autobiographie verfasst. Jedoch ist es nicht die Lebensgeschichte der Autorin, sondern der Figur Siri, die erzählt wird.
Iris Sellin war 53 Jahre alt, als sie starb. Sie litt unter der Krankheit Multiple Sklerose.
Karteikarten in Blueprint Blaupause15
Lerne jetztIn welchem Jahr ist der Roman "Blueprint" erschienen?
1999
Wie heißen die beiden Hauptfiguren in "Blueprint"?
Iris und Siri
Wie heißt die Autorin von "Blueprint"?
Charlotte Kerner
Welche Aussage stimmt?
"Blueprint" behandelt die Autobiographie von:
Siri Sellin
An welcher Krankheit erkrankt Iris in "Blueprint"?
Multiple Sklerose
Wieso will sich Iris in "Blueprint" klonen lassen?
Iris will sich an keinen Mann binden und ihre Gene exakt weitergeben. Ihr Ziel ist es, ihr eigenes Talent für die Nachwelt zu bewahren.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden