Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Zusammenfassung

Bei einer Zusammenfassung gibst Du den Inhalt eines Ausgangstextes in Deinen eigenen Worten kurz und sachlich wieder. Das Ziel beim Schreiben einer Zusammenfassung ist, andere, die den Text nicht kennen, über den wesentlichen Inhalt aufzuklären. Einzelheiten aus dem Ursprungstext, die Dir unwichtig erscheinen, lässt Du in Deiner Zusammenfassung weg. Doch wie sieht der Aufbau einer Zusammenfassung eigentlich aus und in welcher…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Bei einer Zusammenfassung gibst Du den Inhalt eines Ausgangstextes in Deinen eigenen Worten kurz und sachlich wieder. Das Ziel beim Schreiben einer Zusammenfassung ist, andere, die den Text nicht kennen, über den wesentlichen Inhalt aufzuklären. Einzelheiten aus dem Ursprungstext, die Dir unwichtig erscheinen, lässt Du in Deiner Zusammenfassung weg.

Doch wie sieht der Aufbau einer Zusammenfassung eigentlich aus und in welcher Zeitform wird eine Zusammenfassung geschrieben?

Zusammenfassung schreiben

Um eine Zusammenfassung zu schreiben, ist der erste Schritt, dass Du Dir den Ausgangstext gut ansiehst. Dazu solltest Du

  • den Ausgangstext mehrfach durchlesen
  • Dir wichtige Textstellen markieren
    • Markiere z. B. die Antworten auf die W-Fragen (Wer?, Was?, Wo?, Wann?, Warum?).
  • den Text in Sinnabschnitte einteilen
    • Ein Sinnabschnitt beginnt, wenn ein neues Unterthema im Text eingeführt wird oder wenn sich der Schauplatz oder der Zeitpunkt ändert.
  • Dir zu den Sinnabschnitten kurze Notizen machen

Besonders hilfreich ist es, wenn Du Dir zu jedem Sinnabschnitt auch eine Überschrift ausdenkst. Dadurch erstellst Du Dir bereits eine Struktur für Deine Zusammenfassung.

Wenn es im Ausgangstext Wörter gibt, die Du noch nicht kennst, schlage diese in einem Wörterbuch oder auch online im Internet nach.

Zusammenfassung – Zeitform

Du schreibst eine Zusammenfassung in der Zeitform Präsens. Wenn Du Situationen oder Handlungen beschreibst, die vorzeitig sind, nutzt Du das Tempus Perfekt in Deiner Textzusammenfassung.

Klick Dich doch auch in die Erklärungen "Präsens" und "Perfekt" rein, um Dein Wissen noch einmal aufzufrischen.

Zusammenfassung – Aufbau

Der Aufbau einer Zusammenfassung folgt einer festen Struktur:

  • Einleitung
    • Die wichtigsten Fakten des Ausgangstextes werden dargestellt.
  • Hauptteil
    • Die wichtigsten Sinnabschnitte werden kurz und sachlich zusammengefasst.
  • Schluss
    • Du kannst Deinen Text nach der Zusammenfassung des letzten Sinnabschnitts einfach beenden.
    • Oder Du gibst im Schluss kurz Deine eigenen Gedanken zum Ausgangstext wieder.

Einleitung – Textzusammenfassung

In der Einleitung einer Textzusammenfassung nennst Du diese Fakten:

  • Textsorte (z. B. Sachtext)
  • Titel
  • Erscheinungsjahr
  • Name des Autors oder der Autorin
  • Thema

Wie ein Einleitungssatz zu einer Textzusammenfassung aussehen kann, zeigt Dir dieses Beispiel:

In Christina Krätzigs Bericht "Bhutan: Glück als Staatsziel" aus dem Jahr 2010 wird beschrieben, wie die Regierung von Buthan versucht, alle ihre Bürger glücklich zu machen.

Textzusammenfassung schreiben – Hauptteil

Das eigentliche Schreiben der Textzusammenfassung findet im Hauptteil statt. Im Hauptteil fasst Du den Ausgangstext mithilfe der Sinnabschnitte, die Du erstellt hast, zusammen. Du gibst also die relevantesten Informationen des Ausgangstextes wieder. Nutze dafür auch die Notizen und Markierungen, die Du Dir beim Lesen des Ausgangstextes gemacht hast.

Wenn Du den Hauptteil Deiner Zusammenfassung schreibst, achte speziell auf die W-Fragen:

  • Wann findet die Handlung statt?
    • Zeitpunkt/Zeitspanne
  • Was geschieht im Ausgangstext?
    • Was wird beschrieben?
  • Warum passiert etwas?
  • Wer sind die beteiligten Personen?
  • Wo findet die im Text beschriebene Handlung statt?

Zusammenfassung Deutsch – Schlussteil

Im Schlussteil Deiner Zusammenfassung hast Du die Möglichkeit, Deine eigene Meinung aufzuschreiben. Du erklärst, wie Du den Ausgangstext interpretierst und analysierst. Vielleicht konntest Du schon einmal Erfahrungen mit dem beschriebenen Thema sammeln; auch so etwas kannst Du im Schlussteil erläutern. Hierbei sollte allerdings die Ich-Perspektive vermieden werden.

Sieh Dir für einen möglichen Schlussteil auch dieses Beispiel an:

Wolfgang Borchert hat seine Kurzgeschichte "Die Kirschen" in einer klaren Sprache und in einfachen, knappen Sätzen geschrieben. Sie ist somit typisch für die jungen Autoren der Trümmer- und Kahlschlagliteratur, denn nach den prägenden Erlebnissen des Krieges war es nicht mehr möglich "schön" zu erzählen.

Der Autor Wolfgang Borchert war zu dem Zeitpunkt, als er die Kurzgeschichte "Die Kirschen" schrieb, bereits bettlägerig und krank. Es kann deshalb davon ausgegangen werden, dass er beim Schreiben auch auf persönliche eigene Erfahrungen Bezug nahm. Der Schriftsteller Peter Rühmkopf hat zudem in seiner Monographie über Borchert eine Verbindung zwischen der vorliegenden Kurzgeschichte und Borcherts eigener problematischer Beziehung zu einem Vater hergestellt.

Zusammenfassung schreiben – Tipps

Hier findest Du einige Tipps, die Du beachten solltest, wenn Du eine Zusammenfassung auf Deutsch schreibst:

  • Lese den Ausgangstext ausführlich und erstelle Dir einen Schreibplan als Grundgerüst.
  • Verzichte beim Schreiben Deiner Zusammenfassung auf die Darstellung von Einzelheiten.
  • Beschränke Dich auf das Wesentliche.
  • Schreib Deine Zusammenfassung sachlich.
  • Vermeide schmückende oder wertende Ausdrücke.
  • Formuliere die Zusammenfassung in Deinen eigenen Worten.
  • Verwende als Zeitform das Präsens.
  • Verwende bei Deiner Zusammenfassung keine wörtliche Rede.
    • Besonders wichtige Äußerungen der im Text vorkommenden Figuren können in der indirekten Rede angeführt werden.
  • Vermeide die Ich-Perspektive.
  • Im Schlussteil verwendest Du sie nur, wenn in der Aufgabenstellung danach gefragt wird.

Zusammenfassung – Beispiel

Du hast in dieser Erklärung bereits Beispiele zu einem möglichen Einleitungssatz und Schlussteil einer Zusammenfassung kennengelernt. Das folgende Beispiel nimmt noch einmal Bezug auf den Sachtext "Bhutan: Glück als Staatsziel" und zeigt Dir, wie der Anfang einer Zusammenfassung aussehen kann:

In Christina Krätzigs Bericht "Bhutan: Glück als Staatsziel" aus dem Jahr 2010 wird beschrieben, wie die Regierung von Buthan versucht, alle ihre Bürger glücklich zu machen.

Das "Bruttonationalglück" ist seit Anfang der 1970er-Jahre das wichtigste Entwicklungsziel des Landes Bhutan. Die Regierung soll die Voraussetzungen dafür schaffen, dass jeder Bürger glücklich sein kann. Aus diesem Grund hat der König den Gesundheits- und Bildungssektor erweitert. Dies führte zu einer Steigerung der Lebenserwartung um mehr als 25 Jahre. ...

Im nächsten Beispiel siehst Du einen möglichen Schluss, nachdem eine Kurzgeschichte zusammengefasst wurde:

Die Geschichte über Frankies abenteuerliche Reise macht deutlich, dass Kinder öfter mal unter der Trennung ihrer Eltern leiden und so ungewöhnliche Ideen entwickeln. Der Text regt hierdurch intensiv zum Nachdenken an. Die Erzählung wirkt außergewöhnlich, weil das eigentlich ernste Thema sehr lebendig und auch lustig aufbereitet wird. Der eher lockere Erzählstil kann damit begründet werden, dass die Geschichte aus der Sicht von Frankies großer Schwester berichtet und es zudem viele Dialoge gibt.

Zusammenfassung eines Buchs schreiben

Wenn Du die Zusammenfassung eines Buchs schreiben möchtest, gehst Du genau so vor, wie beschrieben:

  • Vorbereitung
    • Markiere Dir wichtige Textstellen.
    • Markiere z. B. die Antworten auf die W-Fragen (Wer?, Was?, Wo?, Wann?, Warum?).
    • Teile das Buch in Sinnabschnitte ein.
    • Mache Dir zu den Sinnabschnitten kurze Notizen.
  • Zusammenfassung schreiben
    • Einleitung
    • Hauptteil
    • Schluss

Du solltest für eine Buch-Zusammenfassung das Buch also auch gut gelesen und verstanden haben. Konzentriere Dich auf die wichtigsten Handlungsstränge und Ideen. Versuche diese in kurzen Sätzen oder Absätzen wiederzugeben. Vermeide im Umkehrschluss also, Details oder unwichtige Informationen in die Zusammenfassung aufzunehmen. Die Zusammenfassung sollte kurz und prägnant sein und den Lesenden eine klare Vorstellung davon geben, worum es im Buch geht. Ziel ist es, die Kernbotschaft des Buchs zusammenzufassen.

Kapitel Zusammenfassung

Auch eine Kapitel-Zusammenfassung folgt den gleichen Regeln:

  • Vorbereitung
    • Lese das Kapitel mehrfach durch.
    • Markiere Dir wichtige Textstellen.
    • Markiere z. B. die Antworten auf die W-Fragen (Wer?, Was?, Wo?, Wann?, Warum?).
    • Teile das Kapitel in Sinnabschnitte ein.
    • Mache Dir zu den Sinnabschnitten kurze Notizen.
  • Zusammenfassung schreiben
    • Einleitung
    • Hauptteil
    • Schluss

Es ist allerdings wichtig zu beachten, dass Du nicht nur das jeweilige Kapitel zusammenfasst, sondern auch den Gesamtinhalt aufbereitest. Du beschreibst also nicht nur die Handlungen des vorliegenden Kapitels, sondern bettest Deine Zusammenfassung in den Gesamtkontext ein. Dazu gibst Du kurz (!) wieder, was in den Kapiteln davor und danach passiert.

Zusammenfassung - Das Wichtigste

  • Mit einer Zusammenfassung wird ein Ausgangstext knapp und sachlich wiedergegeben.
  • Zusammenfassung schreiben – Vorbereitung
    • Lese den Ausgangstext mehrfach durch.
    • Markiere Dir wichtige Textstellen.
    • Markiere z. B. die Antworten auf die W-Fragen (Wer?, Was?, Wo?, Wann?, Warum?).
    • Teile den Text in Sinnabschnitte.
    • Mache Dir zu den Sinnabschnitten kurze Notizen.
    • Zusammenfassung Zeitform: Präsens und Perfekt
  • Zusammenfassung Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss
  • Einleitung Textzusammenfassung: Textsorte (z. B. Sachtext), Titel, Erscheinungsjahr, Name des Autors oder der Autorin, Thema
  • Textzusammenfassung schreiben Hauptteil:
    • Im Hauptteil fasst Du den Ausgangstext mithilfe der Sinnabschnitte, die Du erstellt hast, zusammen.
    • Achte speziell auf die W-Fragen.
  • Zusammenfassung Deutsch Schlussteil:
    • Im Schlussteil Deiner Zusammenfassung hast Du die Möglichkeit, Deine eigene Meinung aufzuschreiben.
    • Vermeide aber die Ich-Perspektive.
  • Kapitel Zusammenfassung:
    • gleiches Vorgehen: Kapitel gut lesen, Sinnabschnitte und Notizen machen, Zusammenfassung schreiben (Einleitung, Hauptteil, Schluss)
    • Bei einer Kapitel-Zusammenfassung gibst Du kurz (!) wieder, was in den Kapiteln davor und danach passiert.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Zusammenfassung

Man schreibt eine Zusammenfassung, indem man den Text in Einleitung, Hauptteil und Schlussteil gliedert. Im Hauptteil fasst man  den Ausgangstext dann kurz und präzise zusammen.

Eine Zusammenfassung wird in der Zeitform Präsens geschrieben. Bei Vorzeitigkeit muss allerdings das Perfekt als Zeitform benutzt werden.

In eine Zusammenfassung kommen alle wichtigen und wesentlichen Aspekte des Ausgangstextes. Eine Zusammenfassung ist in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert.

In einer Zusammenfassung beschreibt man den Inhalt eines Ausgangstextes möglichst sachlich und kurz.

Eine Textzusammenfassung ist eine Inhaltsangabe in Kurzform. Der Inhalt eines Ausgangstextes wird möglichst kurz und sachlich beschrieben und zusammengefasst.

Man schreibt eine Inhaltsangabe in der Zeitform Präsens geschrieben. Bei Vorzeitigkeit muss allerdings das Perfekt als Zeitform benutzt werden.

Eine Zusammenfassung ist eine Inhaltsangabe in Kurzform. Der Inhalt eines Ausgangstextes wird möglichst kurz und sachlich beschrieben und zusammengefasst.

Man beginnt eine Zusammenfassung mit der Einleitung. In der Einleitung werden die Textsorte, der Titel, das Erscheinungsjahr, der Name des Autors oder der Autorin und das Thema beschrieben. 

Bei einer Zusammenfassung ist wichtig, dass nur die wichtigsten Aspekte aus dem Ausgangstext genannt werden und die Zusammenfassung nicht zu lang wird.

Finales Zusammenfassung Quiz

Zusammenfassung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie ist eine Zusammenfassung aufbaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Zusammenfassung besteht immer aus drei Teilen (Einleitung, Hauptteil und Schlussteil).

Frage anzeigen

Frage

In welcher Zeitform wird eine Zusammenfassung geschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Immer im Präsens (bei Vorzeitigkeit allerdings im Perfekt).

Frage anzeigen

Frage

Mit einer Zusammenfassung wird der  ___ eines Textes ____ und _____ aufbereitet.

Antwort anzeigen

Antwort

Mit einer Zusammenfassung wird der Inhalt eines Textes knapp und sachlich aufbereitet.

Frage anzeigen

Frage

Wie sieht die Vorarbeit aus, die vor dem Schreiben einer Zusammenfassung absolviert wird?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Zunächst liest man den Text mehrfach intensiv durch.
  2. Während des Lesens werden wichtige Textstellen markiert und Notizen an den Rand oder unter den Text geschrieben.
  3. Nun werden wichtige Schlüsselwörter herausgearbeitet und die Bedeutung von unbekannten Wörtern aufgeklärt.
  4. Als nächstes wird der Text in Handlungsschritte aufgeteilt und hierauf basierend wird schließlich ein Schreibplan erstellt.

Frage anzeigen

Frage

Wobei hilft der erste Lesedurchgang?

Antwort anzeigen

Antwort

Der erste Lesedurchgang hilft dabei, einen ersten, ganz groben, Überblick über das Thema zu erhalten und den Text zu verstehen.

Frage anzeigen

Frage

Wozu, also für welche Arbeitsschritte, wird der zweite Lesedurchgang benutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Den zweiten Lesedurchgang nutzt man dazu, die wichtigsten Informationen zu markieren. Hierfür verwendet man möglichst unterschiedliche Farben. Bei diesem Schritt können beispielsweise auch die W-Fragen (Wer?, Was?, Wo?, Wann?, Warum?,...) zur Hilfe genommen werden. Für jede W-Frage wird dann eine andere Farbe genutzt. Wenn im Ausgangstext Wörter gefunden werden,  die noch unbekannt sind, so sollten diese in einem Wörterbuch oder auch im Internet nachgeschlagen werden.

Frage anzeigen

Frage

Ein Sinnabschnitt beginnt also immer dann, wenn ein neues ________ in den Text eingeführt wird oder wenn sich der ________ oder der ________ verändern.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Sinnabschnitt beginnt also immer dann, wenn ein neues Unterthema in den Text eingefügt bzw. eingeführt wird oder wenn  der Schauplatz oder der Zeitpunkt wechseln 

Frage anzeigen

Frage

Welche wichtigen Fakten zum Ausgangstext werden in der Einleitung beschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Einleitung werden die folgenden Fakten des Ausgangstextes beschrieben:


* Die Textsorte (Kurzgeschichte, Sachtext, etc.)

* Der Titel des Ausgangstextes

* Der Name des Autors

* Das Erscheinungsdatum des Ausgangstextes

Frage anzeigen

Frage

Während im _______ der Inhalt des Textes _______ und kurz dargestellt wird, gibt es im Schlussteil hingegen die  Möglichkeit auch die eigene ______ und  eigene _________ anzuführen.

Antwort anzeigen

Antwort

Während im Hauptteil der Inhalt des Textes sachlich und kurz dargestellt wird, gibt es im Schlussteil hingegen die Möglichkeit auch die eigene Meinung und eigene Gedanken anzuführen.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Teil ist der wichtigste der gesamten Zusammenfassung?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Hauptteil ist der wichtigste Teil der gesamten Zusammenfassung.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist der Hauptteil der wichtigste Teil der gesamten Zusammenfassung?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Hauptteil werden die bedeutendsten Handlungsschritte in der zeitlich richtigen Reihenfolge kurz und sachlich aufbereitet.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Zusammenfassung?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Zusammenfassung kann als eine Inhaltsangabe in Kurzform beschrieben werden. Hierbei wird der Inhalt eines Textes wird möglichst kurz und sachlich zusammengefasst.

Frage anzeigen

Frage

Wie lauten die W-Fragen, die man beim Schreiben einer Zusammenfassung beachtet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wann findet die Handlung statt (Zeitpunkt)?
  • Was geschieht im Ausgangstext (also was wird beschrieben)?
  • Warum passiert etwas?
  • Wer sind die beteiligten Personen?
  • Wo findet die im Text beschriebene Handlung statt?

Frage anzeigen

Frage

Beim Schreiben einer Zusammenfassung sollten ______ und _______ Ausdrücke vermieden werden

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Schreiben einer Zusammenfassung sollten schmückende und wertende Ausdrücke vermieden werden.

Frage anzeigen

Frage

In einer Zusammenfassung verwendet man keine ______ Rede, sondern stattdessen die _______ Rede.

Antwort anzeigen

Antwort

In einer Zusammenfassung verwendet man keine wörtliche Rede, sondern stattdessen die indirekte Rede.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Sinn und Zweck einer Zusammenfassung?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit einer Zusammenfassung oder auch Inhaltsangabe bereitet man den Inhalt eines Textes knapp und sachlich auf. So werden andere, die den Text noch nicht kennen, über den wesentlichen Inhalt und Ablauf informiert.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Zusammenfassung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration