StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Wenn Du im Fach Deutsch eine Kurzgeschichte oder einen Roman liest, dann wird Dir dort ein Erzähler begegnen.Der Erzähler ist eine fiktive Figur und nicht mit der Autorin oder dem Autor gleichzusetzen. Bei der Erzählperspektive geht es um Perspektiven, die ein Erzähler einnimmt, also um eine Art Standpunkt, aus dem er die Handlung betrachtet. Hierbei gibt es die auktoriale, die personale, die neutrale…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWenn Du im Fach Deutsch eine Kurzgeschichte oder einen Roman liest, dann wird Dir dort ein Erzähler begegnen.
Der Erzähler ist eine fiktive Figur und nicht mit der Autorin oder dem Autor gleichzusetzen. Bei der Erzählperspektive geht es um Perspektiven, die ein Erzähler einnimmt, also um eine Art Standpunkt, aus dem er die Handlung betrachtet. Hierbei gibt es die auktoriale, die personale, die neutrale und die Ich-Erzählperspektive.
Doch wie lässt sich eine Erzählperspektive analysieren und welche Merkmale haben die verschiedenen Erzählperspektiven? Eine Definition und Beispiele findest Du im Folgenden.
Die verschiedenen Erzählperspektiven finden sich nur in Texten aus der literarischen Gattung der Epik. Mehr zu den Gattungen sowie den Textarten der Epik erfährst Du in den Erklärungen "Textarten" und "Epik".
Die Erzählperspektive gibt an, wer der Erzähler ist, was er weiß, wie viel er weiß und woher er es weiß. Die folgende Definition bestimmt den Begriff noch einmal genauer:
Die Erzählperspektive gibt die Sicht des Erzählers wieder. Sie beschreibt also, aus wessen Blickwinkel die Geschichte erzählt wird. Sie ist "der von inneren und äußeren Faktoren gebildete Komplex von Bedingungen für das Verfassen und Darstellen eines Geschehens."1
Wie die Erzählperspektiven sich unterscheiden, wird im folgenden Abschnitt dargestellt.
Wenn Dir im Fach Deutsch die Erzählperspektiven begegnen, gilt es, die verschiedenen Arten unterscheiden zu können. Die erzählende Figur kann verschiedene Perspektiven einnehmen, die unterschiedlich auf die Lesenden wirken.
Unterschieden werden vier Erzählperspektiven: die Ich-Erzählperspektive, die personale Erzählperspektive, die auktoriale Erzählperspektive und die neutrale Erzählperspektive. Sie unterscheiden sich in einigen Kriterien voneinander.
Ich-Erzählperspektive | Personale Erzählperspektive | Auktoriale Erzählperspektive | Neutrale Erzählperspektive | |
Erzähler ist Teil der Geschichte | x | x | ||
Erzähler ist nicht Teil der Geschichte | x | x | ||
aus der Sicht einer Person | x | x | ||
aus der Sicht mehrerer Personen | x | x | ||
weiß alles über die erzählende/n Figur/n | x | x | ||
weiß alles über alle Figuren | x | |||
weiß alles über die Handlung | x |
Wenn der Erzähler Teil der Geschichte ist, wird auch von der Innenperspektive gesprochen. Ist der Erzähler nicht Teil der Geschichte, wird das als Außenperspektive bezeichnet.
Nicht immer wird eine Geschichte durchgehend in einer einzigen Erzählperspektive erzählt. Die Perspektiven können auch (mehrmals) wechseln.
Die Erzählperspektive wird manchmal auch als "Erzählverhalten" bezeichnet. Denn es wird nicht nur angegeben, aus welcher Perspektive die Sicht auf die Geschichte geschieht, sondern auch, ob der Erzähler Teil der Geschichte ist, in welcher Person gesprochen wird, wie viel er weiß und woher er es weiß.
Der Ich-Erzähler wird manchmal als "Erzählperspektive 1. Person Singular" bezeichnet. Diese Bezeichnung enthält bereits einen wichtigen Hinweis auf die Eigenschaften des Erzählers.
Der Weg hinunter zur Alster führte mich an zunehmend größeren Villen vorbei. Meine Schwestern gingen einige Schritte vor mir und lachten über etwas, das ich nicht mitbekommen hatte. Ich presste die Zähne fest aufeinander. Warum schlossen sie mich immer aus?
In der Ich-Erzählperspektive erhalten die Lesenden lediglich Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt der Hauptfigur. Sie erhalten keinen anderen Blickwinkel auf die Situation und können die Geschehnisse nur so weit überblicken, wie es ihnen durch die Figur ermöglicht wird.
Mehr Informationen zu dieser Erzählperspektive findest Du in der Erklärung "Ich-Erzähler" auf StudySmarter.
Ein personaler Erzähler erlebt und erzählt die Handlung meist aus der Sicht einer in der Geschichte vorkommenden Figur. Er ist also Teil der Geschichte, meistens die Hauptfigur.
Die personale Erzählperspektive kann in einigen Fällen auch zwischen verschiedenen Figuren einer Geschichte hin- und herwechseln. Das wird auch als "Multiperspektive" bezeichnet. Bei der personalen Erzählperspektive werden die Personalpronomen "er/sie" oder die Possessivpronomen "sein/ihr" genutzt.
Der Weg zur Alster führte Anna an zunehmend größeren Villen vorbei. Ihre Schwestern gingen einige Schritte vor ihr und lachten über etwas, das sie nicht mitbekommen hatte. Sie presste die Zähne fest aufeinander. Warum schlossen ihre Schwestern sie immer aus?
Mehr Informationen zu dieser Erzählperspektive findest Du in der Erklärung "Personaler Erzähler" auf StudySmarter.
Die auktoriale Erzählperspektive zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
Der auktoriale Erzähler weiß alles über alle Figuren und deren Gedanken, Gefühle und Absichten sowie die Handlung der Geschichte. Er ist nicht Teil der Geschichte, sondern betrachtet sie von außen. Formal erkennst Du den Erzähler an der Verwendung der Personalpronomen "er/sie" oder den Possessivpronomen "sein/ihr".
Der Weg zur Alster führte Anna, Lilly und Sam an zunehmend größeren Villen vorbei. Anna folgte ihren Schwestern, die einige Schritte vor ihr gingen. Sam erzählte Lilly gerade, dass sie das Buch, das Anna gesucht hatte, im Ofen versteckt hatte. Die Mädchen lachten und dachten an das wütende Gesicht ihrer Schwester, als die schimpfend durch die Wohnung gelaufen war.
Anna bemerkte, dass ihre Schwestern sie wieder einmal ausschlossen und presste die Zähne fest aufeinander. Was mit ihrem Buch geschehen war, würde sie erst nach dem Spaziergang herausfinden.
Der auktoriale Erzähler wird auch als allwissender Erzähler bezeichnet.
Mehr Informationen zu dieser Erzählperspektive findest Du in der Erklärung "Auktorialer Erzähler".
Die neutrale Erzählperspektive zeichnet sich dadurch aus, dass der Erzähler nur weiß, was von außen wahrgenommen werden kann. Er ist nicht Teil der Geschichte, sondern lediglich ein Beobachter. Er hat keine Einsicht in die Gedanken oder Gefühle der Figuren und kann demnach nur beschreiben, was von außen zu sehen ist. Formal erkennst Du den Erzähler an der Verwendung der Personalpronomen "er/sie" oder den Possessivpronomen "sein/ihr".
Drei Mädchen kamen auf ihrem Weg an die Alster an großen Villen vorbei. Zwei von ihnen redeten leise miteinander und lachten über das Gesprochene. Das dritte Mädchen ging einige Schritte hinter den beiden.
Mehr Informationen zu dieser Erzählperspektive findest Du in der Erklärung "Neutraler Erzähler" auf StudySmarter.
Wenn Du die Erzählperspektive analysieren möchtest, musst Du Dir folgende Fragen stellen:
Bei der Frage, wer die Geschichte erzählt, kann Dir das für den Erzähler verwendete Personalpronomen einen ersten Anhaltspunkt liefern. Das Personalpronomen "ich" und die dazugehörigen Possessivpronomen "mein" finden sich nur bei der Ich-Erzählperspektive. Bei allen anderen wird die 3. Person Singular verwendet, also das Personalpronomen "er/sie" und die dazugehörigen Possessivpronomen "sein/ihr".
Wenn Du also eine Geschichte hast, in der die erste Person Singular verwendet wird, liegt die Ich-Erzählperspektive vor. In diesem Fall musst Du die anderen Fragen nicht beantworten.
Hat die Geschichte einen Erzähler in der dritten Person Singular, musst Du hingegen weitere Aspekte untersuchen. Du könntest als Nächstes schauen, ob der Erzähler Teil der Geschichte ist. Auch die Frage, wie viel der Erzähler über die Figuren und die Handlung weiß, ist wichtig, um die Erzählperspektiven zu unterscheiden.
Unterschieden werden vier Erzählperspektiven.
Personale Erzählperspektive:
Ich-Erzählperspektive:
Auktoriale Erzählperspektive:
Erzählperspektive analysieren:
Es gibt vier Erzählperspektiven: die Ich-Erzählperspektive, die personale Erzählperspektive, die auktoriale Erzählperspektive und die neutrale Erzählperspektive.
Ein auktorialer Erzähler und ein personaler Erzähler ist Folgendes:
Die neutrale Erzählperspektive ist ein Erzähler, der nur weiß, was von außen wahrgenommen werden kann. Er erzählt in der 3. Person (er/sie). Er ist nicht Teil der Geschichte, sondern betrachtet sie von außen.
Nein, der Ich-Erzähler ist nicht auktorial, denn er weiß nur über den eigenen Charakter Bescheid und hat damit nur Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt der Hauptfigur.
Der auktoriale Erzähler weiß hingegen alles über alle Figuren und über die Handlung.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.