Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Erzählperspektive

Wenn Du im Fach Deutsch eine Kurzgeschichte oder einen Roman liest, dann wird Dir dort ein Erzähler begegnen.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Erzählperspektive

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wenn Du im Fach Deutsch eine Kurzgeschichte oder einen Roman liest, dann wird Dir dort ein Erzähler begegnen.

Der Erzähler ist eine fiktive Figur und nicht mit der Autorin oder dem Autor gleichzusetzen. Bei der Erzählperspektive geht es um Perspektiven, die ein Erzähler einnimmt, also um eine Art Standpunkt, aus dem er die Handlung betrachtet. Hierbei gibt es die auktoriale, die personale, die neutrale und die Ich-Erzählperspektive.

Doch wie lässt sich eine Erzählperspektive analysieren und welche Merkmale haben die verschiedenen Erzählperspektiven? Eine Definition und Beispiele findest Du im Folgenden.

Die verschiedenen Erzählperspektiven finden sich nur in Texten aus der literarischen Gattung der Epik. Mehr zu den Gattungen sowie den Textarten der Epik erfährst Du in den Erklärungen "Textarten" und "Epik".

Erzählperspektive – Definition

Die Erzählperspektive gibt an, wer der Erzähler ist, was er weiß, wie viel er weiß und woher er es weiß. Die folgende Definition bestimmt den Begriff noch einmal genauer:

Die Erzählperspektive gibt die Sicht des Erzählers wieder. Sie beschreibt also, aus wessen Blickwinkel die Geschichte erzählt wird. Sie ist "der von inneren und äußeren Faktoren gebildete Komplex von Bedingungen für das Verfassen und Darstellen eines Geschehens."1

  • Nicht jeder Erzähler weiß alles über jede Figur und alle Geschehnisse einer Geschichte.
  • Je nach Perspektive wird vom Erzähler mehr oder weniger über die Figuren und die Handlung mitgeteilt.
  • Einige Erzähler sind in der Wahrnehmung von Gedanken und Gefühlen der handelnden Figuren eingeschränkt.
  • Auch die Darstellung der Handlung variiert in den unterschiedlichen Perspektiven.
  • Daraus resultiert eine unterschiedliche Wirkung auf die Lesenden.

Wie die Erzählperspektiven sich unterscheiden, wird im folgenden Abschnitt dargestellt.

Erzählperspektive deutsch – Arten

Wenn Dir im Fach Deutsch die Erzählperspektiven begegnen, gilt es, die verschiedenen Arten unterscheiden zu können. Die erzählende Figur kann verschiedene Perspektiven einnehmen, die unterschiedlich auf die Lesenden wirken.

Unterschieden werden vier Erzählperspektiven: die Ich-Erzählperspektive, die personale Erzählperspektive, die auktoriale Erzählperspektive und die neutrale Erzählperspektive. Sie unterscheiden sich in einigen Kriterien voneinander.

Ich-ErzählperspektivePersonale ErzählperspektiveAuktoriale ErzählperspektiveNeutrale Erzählperspektive
Erzähler ist Teil der Geschichte
x
x
Erzähler ist nicht Teil der Geschichte
x
x
aus der Sicht einer Person
x
x
aus der Sicht mehrerer Personen
x
x
weiß alles über die erzählende/n Figur/n
x
x
weiß alles über alle Figuren
x
weiß alles über die Handlung
x

Wenn der Erzähler Teil der Geschichte ist, wird auch von der Innenperspektive gesprochen. Ist der Erzähler nicht Teil der Geschichte, wird das als Außenperspektive bezeichnet.

Nicht immer wird eine Geschichte durchgehend in einer einzigen Erzählperspektive erzählt. Die Perspektiven können auch (mehrmals) wechseln.

Die Erzählperspektive wird manchmal auch als "Erzählverhalten" bezeichnet. Denn es wird nicht nur angegeben, aus welcher Perspektive die Sicht auf die Geschichte geschieht, sondern auch, ob der Erzähler Teil der Geschichte ist, in welcher Person gesprochen wird, wie viel er weiß und woher er es weiß.

Ich-Erzählperspektive / Erzählperspektive 1. Person Singular

Der Ich-Erzähler wird manchmal als "Erzählperspektive 1. Person Singular" bezeichnet. Diese Bezeichnung enthält bereits einen wichtigen Hinweis auf die Eigenschaften des Erzählers.

  • Du erkennst diesen am Personalpronomen "ich" sowie den Possessivpronomen "mein/meine".
  • Der Ich-Erzähler weiß alles über den eigenen Charakter und ist als Hauptfigur Teil der Geschichte.

Der Weg hinunter zur Alster führte mich an zunehmend größeren Villen vorbei. Meine Schwestern gingen einige Schritte vor mir und lachten über etwas, das ich nicht mitbekommen hatte. Ich presste die Zähne fest aufeinander. Warum schlossen sie mich immer aus?

In der Ich-Erzählperspektive erhalten die Lesenden lediglich Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt der Hauptfigur. Sie erhalten keinen anderen Blickwinkel auf die Situation und können die Geschehnisse nur so weit überblicken, wie es ihnen durch die Figur ermöglicht wird.

Mehr Informationen zu dieser Erzählperspektive findest Du in der Erklärung "Ich-Erzähler" auf StudySmarter.

Personale Erzählperspektive

Ein personaler Erzähler erlebt und erzählt die Handlung meist aus der Sicht einer in der Geschichte vorkommenden Figur. Er ist also Teil der Geschichte, meistens die Hauptfigur.

Die personale Erzählperspektive kann in einigen Fällen auch zwischen verschiedenen Figuren einer Geschichte hin- und herwechseln. Das wird auch als "Multiperspektive" bezeichnet. Bei der personalen Erzählperspektive werden die Personalpronomen "er/sie" oder die Possessivpronomen "sein/ihr" genutzt.

Der Weg zur Alster führte Anna an zunehmend größeren Villen vorbei. Ihre Schwestern gingen einige Schritte vor ihr und lachten über etwas, das sie nicht mitbekommen hatte. Sie presste die Zähne fest aufeinander. Warum schlossen ihre Schwestern sie immer aus?

  • Ein personaler Erzähler berichtet darüber, was die erzählende Figur tut und was sie denkt und fühlt.
  • Er weiß nur das, was die Figur selbst wissen kann.
  • Hintergründe/Gedanken anderer Figuren werden den Lesenden nur bekannt, wenn die Figur sie selbst herausfindet.
  • Kommentare/Rückblenden in die Vergangenheit finden nur statt, wenn die Figur sie selbst äußert oder sich an sie erinnert.
  • Die Lesenden erhalten demnach nur eine begrenzte Sicht auf die Handlung.

Mehr Informationen zu dieser Erzählperspektive findest Du in der Erklärung "Personaler Erzähler" auf StudySmarter.

Auktoriale Erzählperspektive

Die auktoriale Erzählperspektive zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

Der auktoriale Erzähler weiß alles über alle Figuren und deren Gedanken, Gefühle und Absichten sowie die Handlung der Geschichte. Er ist nicht Teil der Geschichte, sondern betrachtet sie von außen. Formal erkennst Du den Erzähler an der Verwendung der Personalpronomen "er/sie" oder den Possessivpronomen "sein/ihr".

Der Weg zur Alster führte Anna, Lilly und Sam an zunehmend größeren Villen vorbei. Anna folgte ihren Schwestern, die einige Schritte vor ihr gingen. Sam erzählte Lilly gerade, dass sie das Buch, das Anna gesucht hatte, im Ofen versteckt hatte. Die Mädchen lachten und dachten an das wütende Gesicht ihrer Schwester, als die schimpfend durch die Wohnung gelaufen war.

Anna bemerkte, dass ihre Schwestern sie wieder einmal ausschlossen und presste die Zähne fest aufeinander. Was mit ihrem Buch geschehen war, würde sie erst nach dem Spaziergang herausfinden.

  • Der auktoriale Erzähler kann über die Handlungen von mehreren Figuren gleichzeitig berichten.
  • Dabei kann er sich in die Figuren hineinversetzen, sie bewerten oder sie kritisieren.
  • Der auktoriale Erzähler weiß, was in der Vergangenheit passiert ist und wie Zukunft der Figuren aussehen wird.
  • Diese Informationen kann er durch Rückblenden und Vorausdeutungen einfließen lassen.

Der auktoriale Erzähler wird auch als allwissender Erzähler bezeichnet.

Mehr Informationen zu dieser Erzählperspektive findest Du in der Erklärung "Auktorialer Erzähler".

Neutrale Erzählperspektive

Die neutrale Erzählperspektive zeichnet sich dadurch aus, dass der Erzähler nur weiß, was von außen wahrgenommen werden kann. Er ist nicht Teil der Geschichte, sondern lediglich ein Beobachter. Er hat keine Einsicht in die Gedanken oder Gefühle der Figuren und kann demnach nur beschreiben, was von außen zu sehen ist. Formal erkennst Du den Erzähler an der Verwendung der Personalpronomen "er/sie" oder den Possessivpronomen "sein/ihr".

Drei Mädchen kamen auf ihrem Weg an die Alster an großen Villen vorbei. Zwei von ihnen redeten leise miteinander und lachten über das Gesprochene. Das dritte Mädchen ging einige Schritte hinter den beiden.

  • Der neutrale Erzähler beschreibt, wie die Figuren handeln und was in der Handlung passiert.
  • Er kommentiert oder wertet das Geschehen jedoch nicht.
  • Zudem hat er kein Wissen über die Vergangenheit oder die Zukunft der Figuren und der Handlung.
    • s gibt also keine Rückblenden oder Vorausdeutungen.

Mehr Informationen zu dieser Erzählperspektive findest Du in der Erklärung "Neutraler Erzähler" auf StudySmarter.

Erzählperspektive analysieren

Wenn Du die Erzählperspektive analysieren möchtest, musst Du Dir folgende Fragen stellen:

  • Wer erzählt die Geschichte?
  • Was weiß der Erzähler? Ist er Teil der Geschichte?
  • Wie viel weiß der Erzähler?

Bei der Frage, wer die Geschichte erzählt, kann Dir das für den Erzähler verwendete Personalpronomen einen ersten Anhaltspunkt liefern. Das Personalpronomen "ich" und die dazugehörigen Possessivpronomen "mein" finden sich nur bei der Ich-Erzählperspektive. Bei allen anderen wird die 3. Person Singular verwendet, also das Personalpronomen "er/sie" und die dazugehörigen Possessivpronomen "sein/ihr".

Wenn Du also eine Geschichte hast, in der die erste Person Singular verwendet wird, liegt die Ich-Erzählperspektive vor. In diesem Fall musst Du die anderen Fragen nicht beantworten.

Hat die Geschichte einen Erzähler in der dritten Person Singular, musst Du hingegen weitere Aspekte untersuchen. Du könntest als Nächstes schauen, ob der Erzähler Teil der Geschichte ist. Auch die Frage, wie viel der Erzähler über die Figuren und die Handlung weiß, ist wichtig, um die Erzählperspektiven zu unterscheiden.

Erzählperspektive – Das Wichtigste

  • Erzählperspektive – Definition:
    • Die Erzählperspektive beschreibt, aus wessen Blickwinkel die Geschichte erzählt wird.
  • In der Schule wirst Du im Fach Deutsch vielleicht die Erzählperspektive in einer Kurzgeschichte oder in einem Roman analysieren.
  • Unterschieden werden vier Erzählperspektiven.

  • Neutrale Erzählperspektive:
    • Der Erzähler weiß nur, was von außen wahrgenommen werden kann.
    • Er erzählt in der 3. Person (er/sie).
    • Er ist nicht Teil der Geschichte, sondern betrachtet sie von außen.
  • Personale Erzählperspektive:

    • Der Erzähler weiß alles über einen bestimmten Charakter.
    • Er erzählt in der 3. Person (er/sie) und ist Teil der Geschichte.
  • Ich-Erzählperspektive:

    • Der Erzähler weiß alles über den eigenen Charakter.
    • Er erzählt in der 1. Person (ich) und ist Teil der Geschichte.
    • Der Ich-Erzähler ist der Protagonist (die Hauptfigur) der Geschichte.
  • Auktoriale Erzählperspektive:

    • Der Erzähler weiß alles über die Handlung und die Charaktere.
    • Er erzählt in der 3. Person (er/sie).
    • Er ist nicht Teil der Geschichte, sondern betrachtet sie von außen
  • Erzählperspektive analysieren:

    • Wer erzählt die Geschichte?
    • Was weiß der Erzähler? Ist er Teil der Geschichte?
    • Wie viel weiß der Erzähler?

Nachweise

  1. Silke Lahn, Jan Christoph Meister (2008). Einführung in die Erzähltextanalyse. J.B. Metzler Verlag.
  2. Kapiert.de: Perspektiven des Erzählens. (07.10.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Erzählperspektive

Es gibt vier Erzählperspektiven: die Ich-Erzählperspektive, die personale Erzählperspektive, die auktoriale Erzählperspektive und die neutrale Erzählperspektive.

Ein auktorialer Erzähler und ein personaler Erzähler ist Folgendes:

  • Ein auktorialer Erzähler weiß alles über die Handlung und die Charaktere. Er erzählt in der 3. Person (er/sie). Er ist nicht Teil der Geschichte, sondern betrachtet sie von außen.
  • Der personale Erzähler weiß alles über einen bestimmten Charakter. Er erzählt in der 3. Person (er/sie) und ist Teil der Geschichte. 

Die neutrale Erzählperspektive ist ein Erzähler, der nur weiß, was von außen wahrgenommen werden kann. Er erzählt in der 3. Person (er/sie). Er ist nicht Teil der Geschichte, sondern betrachtet sie von außen. 

Nein, der Ich-Erzähler ist nicht auktorial, denn er weiß nur über den eigenen Charakter Bescheid und hat damit nur Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt der Hauptfigur. 

Der auktoriale Erzähler weiß hingegen alles über alle Figuren und über die Handlung.

Finales Erzählperspektive Quiz

Erzählperspektive Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche der Aussage zum Ich-Erzähler ist korrekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Ich-Erzähler ist eine erfundene Figur oder Instanz, die die Geschehnisse einer Geschichte erzählt.

Frage anzeigen

Frage

Ergänze die Lücke:

In der Erzählform des Ich-Erzählers ist die __________ Sicht auf die Ereignisse stark ausgeprägt.

Antwort anzeigen

Antwort

subjektive

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Erzählperspektive des Ich-Erzählers bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Innensicht

Frage anzeigen

Frage

An welchem Personalpronomen ist ein Ich-Erzähler erkennbar?

Antwort anzeigen

Antwort

"ich".

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen zwei Formen des Ich-Erzählers wird unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwischen dem erlebenden Ich und dem erzählenden Ich.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das erlebende Ich noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Personaler Ich-Erzähler.

Frage anzeigen

Frage

Ergänze:

Das erlebende Ich erzählt ...

Antwort anzeigen

Antwort

unmittelbar aus dem Geschehen heraus.

Frage anzeigen

Frage

Welche Wirkungen treffen auf die Erzählform des Ich-Erzählers zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Ich-Perspektive verleiht einer Geschichte eine persönliche Note.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die Erzählperspektive, in der der personale Erzähler berichtet?

Antwort anzeigen

Antwort

Innenperspektive/Innensicht.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel weiß der personale Erzähler?

Antwort anzeigen

Antwort

Er weiß nur das, was die Figur, aus dessen Sicht er erzählt, selbst wissen kann.

Frage anzeigen

Frage

Ergänze: 

Der personale Erzähler hat eine _________ Sicht auf die Handlung.

Antwort anzeigen

Antwort

begrenzte

Frage anzeigen

Frage

Der personale Erzähler kann auch aus einer Außensicht/Außenperspektive erzählen.

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Dinge, die von der Figur offenbart werden, aus dessen Sicht der personale Erzähler berichtet.

Antwort anzeigen

Antwort

Handlungen

Gefühle

Gedanken

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei der Multiperspektive?

Antwort anzeigen

Antwort

Die personale Erzählperspektive kann in einigen Fällen auch zwischen verschiedenen Figuren einer Geschichte hin- und herwechseln. Das wird dann Multiperspektive genannt.

Frage anzeigen

Frage

Warum kann es wichtig sein, Gefühle oder Gedanken einer Figur zu wissen?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil diese etwa im weiteren Verlauf der Geschichte eine wichtige Rolle spielen können: Beispielsweise für ein noch bevorstehendes oder vergangenes Ereignis.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein wesentlicher Unterschied zwischen einem Ich-Erzähler und einem personalen Erzähler?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Ich-Erzähler schreibt immer in der Ich-Form. Das heißt, er verwendet die Pronomen der 1. Person "ich/mein". Der personale Erzähler verwendet dagegen die Pronomen in der 3. Person  "er/sie".

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussagen sind korrekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Erzählfigur ist dem Autor gleichzusetzen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die vier verschiedenen Erzählperspektiven.

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den vier verschiedenen Erzählperspektiven gehören:


  • der Ich-Erzähler
  • der neutrale Erzähler
  • der personale Erzähler
  • der auktoriale Erzähler

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt die Erzählperspektive?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Erzählperspektive beschreibt, aus wessen Blickwinkel das Geschehen erzählt wird. 

Frage anzeigen

Frage

Ergänze die Lücke: 


Bei der auktorialen Erzählperspektive blickt der auktoriale Erzähler von ____ auf das Geschehen.

Antwort anzeigen

Antwort

außen

Frage anzeigen

Frage

Über welche Zeitformen weiß der auktoriale Erzähler Bescheid?

Antwort anzeigen

Antwort

Der auktoriale Erzähler weiß über die Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft Bescheid. 

Frage anzeigen

Frage

Ergänze die Lücken:
Der auktoriale Erzähler kennt die ___, ___ und ___ aller Figuren.

Antwort anzeigen

Antwort

1. Lücke: Gedanken

2. Lücke: Gefühle

3. Lücke: Absichten

Frage anzeigen

Frage

Wodurch kann der auktoriale Erzähler Informationen über die Vergangenheit und Zukunft einfließen lassen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der auktoriale Erzähler kann durch Rückblenden und Vorausdeutungen Informationen über die Vergangenheit und Zukunft einfiießen lassen.

Frage anzeigen

Frage

Wieso ist es für Lesende leichter sich mit dem auktorialen Erzähler zu identifizieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Es ist für Lesende leichter sich mit dem auktorialen Erzähler zu identifizieren, da sie sich auf der gleichen Ebene befinden: Sie sind beide kein Teil der fiktiven Welt.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Vorteile der auktorialen Erzählperspektive.

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den Vorteilen der auktorialen Erzählperspektive gehört Folgendes:


  • der auktoriale Erzähler muss sich bei seiner Erzählung nicht auf die momentane Handlung beschränken
  • er kann zwischen Perspektiven wechseln
  • der auktoriale Erzähler ermöglicht Lesenden eine starke Bindung zu den Figuren

Frage anzeigen

Frage

In welcher der drei literarischen Gattungen gibt es einen Erzähler?

Antwort anzeigen

Antwort

Epik

Frage anzeigen

Frage

Definiere kurz mit eigenen Worten, was eine Erzählperspektive ist.

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Definition könnte sein:

Die Erzählperspektive gibt an, wer der Erzähler ist, was er weiß, wie viel er weiß und woher er es weiß. Sie beschreibt, aus wessen Blickwinkel die Geschichte erzählt wird. 


Frage anzeigen

Frage

Ist folgende Aussage richtig?


Der Erzähler weiß immer alles über die Figuren und die Handlung.

Antwort anzeigen

Antwort

Nein.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Erzählperspektiven gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

4

Frage anzeigen

Frage

Bei welchen Erzählperspektiven ist der Erzähler Teil der Geschichte?

Antwort anzeigen

Antwort

Personaler Erzähler

Frage anzeigen

Frage

Bei welchen Erzählperspektiven weiß der Erzähler alles über jede Figur und die Handlung?

Antwort anzeigen

Antwort

Auktorialer Erzähler

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den folgenden Satz:


Wenn der Erzähler Teil der Geschichte ist, wird auch von der                      gesprochen.

Antwort anzeigen

Antwort

Innenperspektive 

Frage anzeigen

Frage

Die personale Erzählperspektive kann in einigen Fällen auch zwischen verschiedenen Figuren einer Geschichte hin- und herwechseln


Wie wird das genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Multiperspektive

Frage anzeigen

Frage

Welcher Erzähler bewertet und kritisiert die Figuren und die Handlung?

Antwort anzeigen

Antwort

Auktorialer Erzähler

Frage anzeigen

Frage

Welcher Erzähler weiß nur, was von außen wahrgenommen werden kann?

Antwort anzeigen

Antwort

Neutraler Erzähler

Frage anzeigen

Frage

Welche Fragen helfen bei der Analyse einer Erzählperspektive?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Analyse der Erzählperspektive beinhaltet folgende Fragen:

  • Wer erzählt die Geschichte?
  • Was weiß der Erzähler? Ist er Teil der Geschichte?
  • Wie viel weiß der Erzähler?


Frage anzeigen

Frage

Was kann schnell einen ersten Anhaltspunkt liefern, ob es sich um einen Ich-Erzähler handelt?

Antwort anzeigen

Antwort

die Verwendung des Personalpronomens "ich"

Frage anzeigen

Frage

Der neutrale Erzähler ist eine von ____ Erzählperspektiven.

Antwort anzeigen

Antwort

vier

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkmale zeichnen den neutralen Erzähler aus?


Der neutrale Erzähler ... 

Antwort anzeigen

Antwort

... ist ein passiver Beobachter.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Wirkung des neutralen Erzählers!

Antwort anzeigen

Antwort

Der neutrale Erzähler ermöglicht es den Lesenden durch seine Neutralität und Sachlichkeit, eigene Bewertungen der Figuren und Handlungen vorzunehmen. Bestimmte Zusammenhänge, die vom neutralen Erzähler nicht offenbart werden, müssen von den Lesenden selbst erschlossen werden. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Erzählperspektiven!

Antwort anzeigen

Antwort

  • neutraler Erzähler
  • auktorialer Erzähler
  • personaler Erzähler
  • Ich-Erzähler

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Vorteile der neutralen Erzählperspektive!

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sie ist besonders geeignet, um Ereignisse sachliche und distanziert darzustellen.
  • Der Leserschaft wird eine aktivere Rolle zuteil, da sie sich bestimmte Zusammenhänge selbst erschließen muss. 
  • Der Erzähler wirkt oft abwesend, da er keine Bewertungen vornimmt oder Kommentare abgibt. Lesende werden weniger in ihrer Meinung beeinflusst. 

Frage anzeigen

Frage

Texte, die in einer neutralen Erzählperspektive verfasst sind, zeichnen sich durch einen hohen Anteil an Dialogen aus. Warum sind Dialoge für die Leserschaft wichtig? 

Antwort anzeigen

Antwort

Dialoge stellen für die Leserschaft die einzige Möglichkeit dar, um etwas über das Innenleben der Figuren zu erfahren.

Frage anzeigen

Frage

Im Gegensatz zum neutralen Erzähler ist der Ich-Erzähler ... 

Antwort anzeigen

Antwort

... eine handelnde Figur im Werk. 

Frage anzeigen

Frage

Im Unterschied zum neutralen Erzähler ist der auktoriale Erzähler ...

Antwort anzeigen

Antwort

... allwissend.

Frage anzeigen

Frage

Im Unterschied zum neutralen Erzähler ist der personale Erzähler ... 

Antwort anzeigen

Antwort

... Teil der fiktiven Handlung. 

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welche der Aussage zum Ich-Erzähler ist korrekt?

Ergänze die Lücke:In der Erzählform des Ich-Erzählers ist die __________ Sicht auf die Ereignisse stark ausgeprägt.

Ergänze:Das erlebende Ich erzählt ...

Weiter

Karteikarten in Erzählperspektive46

Lerne jetzt

Welche der Aussage zum Ich-Erzähler ist korrekt?

Der Ich-Erzähler ist eine erfundene Figur oder Instanz, die die Geschehnisse einer Geschichte erzählt.

Ergänze die Lücke:

In der Erzählform des Ich-Erzählers ist die __________ Sicht auf die Ereignisse stark ausgeprägt.

subjektive

Wie wird die Erzählperspektive des Ich-Erzählers bezeichnet?

Innensicht

An welchem Personalpronomen ist ein Ich-Erzähler erkennbar?

"ich".

Zwischen welchen zwei Formen des Ich-Erzählers wird unterschieden?

Zwischen dem erlebenden Ich und dem erzählenden Ich.

Wie wird das erlebende Ich noch genannt?

Personaler Ich-Erzähler.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration