StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Vor allem oder vorallem oder sogar vor Allem? Ein Wort oder zwei? Groß oder klein? Wie lautet denn die richtige Schreibweise? Und welche Synonyme kannst Du stattdessen verwenden? Das alles lernst Du jetzt – inklusive vieler Beispiele!Was ist denn jetzt richtig – vor allem oder vor Allem oder doch vorallem? Die richtige Schreibweise ist "vor allem". Du schreibst "vor allem" also getrennt und alle Wörter klein.…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenVor allem oder vorallem oder sogar vor Allem? Ein Wort oder zwei? Groß oder klein? Wie lautet denn die richtige Schreibweise? Und welche Synonyme kannst Du stattdessen verwenden? Das alles lernst Du jetzt – inklusive vieler Beispiele!
Was ist denn jetzt richtig – vor allem oder vor Allem oder doch vorallem? Die richtige Schreibweise ist "vor allem". Du schreibst "vor allem" also getrennt und alle Wörter klein. In der deutschen Sprache wird "vor allem" immer kleingeschrieben, es sei denn, es steht am Anfang eines Satzes.
Sieh Dir dazu auch die folgenden Beispiele an:
Vor allem beim Lernen neuer Sprachen braucht man viel Geduld.
Diese Regel gilt vor allem in der Wissenschaft.
Er ist ein begeisterter Musiker, vor allem spielt er gerne Gitarre.
Auch der Duden, der führende Wörterbuchverlag im deutschsprachigen Raum, bestätigt die Schreibweise von "vor allem" als zwei Wörter. Der Duden sagt sogar, dass "vor allem" zu den "rechtschreiblich schwierig[en]"1 Ausdrücken gehört.
Klick Dich auch in die anderen Erklärungen zu Rechtschreibregeln rein, wie zum Beispiel "wieder oder wider", "indem oder in dem" oder "das oder dass". Viel Spaß beim Lesen und Lernen!
Die deutsche Sprache ist bekannt für ihre Vielfalt an Synonymen, und der Ausdruck "vor allem" ist keine Ausnahme. Einige Synonyme für "vor allem" sind
In allen diesen Sätzen kannst Du auch "vor allem" statt der Synonyme nutzen, ohne, dass sich die Bedeutung der Sätze verändert.
Es gibt Momente, in denen Du vielleicht eine Abkürzung für "vor allem" benötigst, besonders wenn Du Platz sparen möchtest. Laut Duden ist die gebräuchliche Abkürzung "v.a.". Achte darauf, dass zwischen dem "v." und dem "a." ein Punkt und ein Leerzeichen ist.
Das gilt v. a. für Schüler*innen und Studierende.
Sie liebt Sport, v. a. Tennis und Schwimmen.
Das Menü ist reichhaltig und vielseitig, v. a. die Desserts sind lecker.
Er ist ein begeisterter Musiker, vor allem spielt er gerne Gitarre.
Du schreibst "vor allem" getrennt und klein, es sei denn, es steht am Satzanfang.
Nein, "vor allem" ist nicht umgangssprachlich. Es handelt sich um einen regulären Ausdruck der deutschen Standardsprache, der in allen Schreib- und Sprechsituationen verwendet werden kann, ob formell oder informell. Es ist ein nützlicher Ausdruck, um Priorität oder besondere Bedeutung zu betonen.
Man schreibt "vor allem" klein, es sei denn, es steht am Satzanfang:
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.