• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Sätze

Unsere Konversationen, aber auch Texte, die wir lesen, bestehen aus Sätzen. Sätze können mündlich gesprochen, aber auch geschrieben werden. Sie ermöglichen uns unsere Kommunikation und sind fester Bestandteil unserer Sprache. Obwohl wir alle eine allgemeine Vorstellung davon haben, was Sätze sind, gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Definitionen für den grammatikalischen Begriff "Satz". Eine weitverbreitete Definition für Sätze ist die…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Sätze
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Unsere Konversationen, aber auch Texte, die wir lesen, bestehen aus Sätzen. Sätze können mündlich gesprochen, aber auch geschrieben werden. Sie ermöglichen uns unsere Kommunikation und sind fester Bestandteil unserer Sprache. Obwohl wir alle eine allgemeine Vorstellung davon haben, was Sätze sind, gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Definitionen für den grammatikalischen Begriff "Satz". Eine weitverbreitete Definition für Sätze ist die folgende:

Sätze bestehen aus mehreren aneinandergereihten Wörtern oder Wortgruppen. Diese stellen kleine sprachliche Einheiten dar, die zusammen in Sätzen zu einer geschlossenen sprachlichen Einheit verschmelzen. Dabei folgt die Anordnung der sprachlichen Einheiten bestimmten grammatikalischen Regeln.

Das Kennzeichen für einen Satz ist, dass mindestens ein Subjekt und ein Prädikat vorhanden sein müssen (Satzminimum). Ist dies gegeben, so spricht man von einem Minimalsatz. Sätze sind die größte sprachliche Einheit, mit der sich die Grammatik befasst. Das bedeutet, dass sie das größte sprachliche Gefüge ist, das mithilfe der Regeln der Satzlehre gebildet werden muss. Unter den Begriff der Grammatik fällt daher auch die Satzlehre, auch Syntax genannt.

Was gehört zur Satzlehre?

Unter den Begriff der Syntax fallen unter anderem Satzarten, Satzglieder und komplexe Sätze.

Dieser Artikel bietet dir eine Einführung in das Unterthema "Sätze". Möchtest du mehr zu Sätzen und den Teilgebieten der Satzlehre erfahren, dann klicke dich doch in unsere dazugehörigen Beiträge! Zum Beispiel in die Artikel "Satzarten" und "Satzglieder".

Satzarten

In der deutschen Grammatik gibt es verschiedene Satzarten. Grundsätzlich werden Sätze zunächst unterteilt in Haupt- und Nebensatz.

  • Hauptsätze sind grammatisch vollständige Sätze. Deshalb können sie auch alleine stehen. Bei Hauptsätzen steht das finite bzw. konjugierte Verb meist an zweiter Stelle.
  • Nebensätze sind Teilsätze, die nicht eigenständig stehen können. Daher stehen sie in Verbindung mit mindestens einem Hauptsatz und sind diesem untergeordnet. Das konjugierte Verb steht bei einem Nebensatz am Ende. Eingeleitet werden Nebensätze meistens durch Konjunktionen (weil, denn, sodass,...) oder Relativpronomen (der, die, welcher, welche,...).

Ich gehe in die Schule (Hauptsatz), damit ich Neues lerne (Nebensatz).

An diesem Beispiel wird der Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz deutlich: Beim ersten Teilsatz steht das finite Verb (gehe) an zweiter Stelle, während das finite Verb beim zweiten Teilsatz an letzter Stelle steht (lerne). Außerdem kann "Ich gehe in die Schule" als eigenständiger Satz bestehen. "Damit ich Neues lerne" stellt jedoch keinen vollständigen logischen Satz dar, da genauere Informationen fehlen.

Zu den Nebensätzen gehören beispielsweise die indirekte Frage oder der Relativsatz. Relativsätze sind Nebensätze, die ein Substantiv aus einem Hauptsatz näher beschreiben. Sie werden eingeleitet durch ein Relativpronomen. Wenn du mehr über Relativsätze oder andere Nebensätze erfahren möchtest, dann klicke dich doch in unsere dazugehörigen Zusammenfassungen "Relativsatz" und "Nebensätze"!

  • Ein Aussagesatz beinhaltet eine Aussage oder eine Behauptung. Er endet daher mit einem Punkt.

    Heute scheint die Sonne.

  • In einem Wunschsatz wird ein Wunsch ausgesprochen. Der Wunschsatz steht im Konjunktiv II und endet mit einem Ausrufezeichen.

    Ich wünschte, die Sonne schiene!

Satzglieder

Sätze bestehen aus verschiedenen, aneinandergereihten Wörtern. Dabei können bestimmte Wörter einzeln vorkommen oder zusammengehörige Wortgruppen bilden. Diese jeweiligen Satzteile nennt man Satzglieder. Sie gehören immer zusammen und können beim Umstellen des Satzes nicht getrennt werden.

Welche Satzglieder gibt es?

Zu den Hauptsatzgliedern von Sätzen gehören Subjekt, Prädikat und Objekt.

  • Das Subjekt (im unteren Beispiel rot gekennzeichnet) ist der Handlungsträger eines Satzes oder auch Satzgegenstand; es handelt oder erleidet. Es kommt in Sätzen als Nomen, Pronomen oder Nominalgruppe vor.

  • Das Prädikat (blau) drückt aus, was das Subjekt tut bzw. was geschieht. Es tritt in Form eines Verbs auf. Während Subjekt und Prädikat Hauptbestandteile von Sätzen sind, kann ein Satz mithilfe eines Objekts (grün) ergänzt werden.

  • Objekte knüpfen an die durch das Verb beschriebene Handlung an und können in verschiedenen Kasus bzw. Fällen (Genitivobjekt, Dativobjekt und Akkusativobjekt) oder in Form eines Präpositionalobjekts auftauchen.

    Ich mache meine Hausaufgaben.

Beim Bilden von Sätzen folgt der klassische Satzbau dem Prinzip SubjektPrädikatObjekt. In der deutschen Grammatik ist der Satzbau jedoch flexibler, denn verschiedene Satzglieder können je nachdem, was man betonen möchte, verschiedene Stellungen im Satz einnehmen. Die Reihenfolge der jeweiligen Satzglieder kann sich beispielsweise auch je nach Satzart verändern.

Ich mache meine Hausaufgaben.

Meine Hausaufgaben mache ich.

Mache ich meine Hausaufgaben?

In diesem Beispiel wurden Subjekt, Prädikat und Objekt mehrere Male verschoben, ohne dass der Satz seinen Sinn verliert. Beispielsweise steht bei der Frage nicht das Subjekt an erster Stelle, sondern das Prädikat.

Wie erkenne ich Satzglieder?

Manchmal ist nicht ganz deutlich, welcher Teil eines Satzes ein Satzglied bildet. Um Satzglieder zu erkennen und zu bestimmen, bieten sich die Umstell- und Ersatzprobe an.

  • Bei der Umstellprobe wird ein Satz umgestellt. Alle Satzteile, die dabei zusammenbleiben und untrennbar sind, stellen ein einzelnes Satzglied dar. Am besten stellt man einen Satz nicht nur ein Mal, sondern mehrere Male um. So kann man sich sicher sein, dass man die richtigen Satzglieder identifiziert hat.

    "Heute gehe ich mit meinen Freunden ins Kino".Durch verschiedene Umstellproben ergeben sich folgende mögliche Sätze:

    • Mit meinen Freunden gehe ich heute ins Kino.
    • Ins Kino gehe ich heute mit meinen Freunden.
    • Ich gehe heute mit meinen Freunden ins Kino.
    • Gehe ich heute mit meinen Freunden ins Kino?

    Folgende Satzglieder zeigen, welche Satzteile immer zusammenstehen oder alleine stehen können:Heute gehe ich mit meinen Freunden ins Kino.

  • Die Ersatzprobe fragt, ob die festgestellten Satzglieder durch ein anderes Satzglied derselben Art ersetzt werden können. Wenn ja, dann stellen sie ein bestimmtes Satzglied dar. Hier muss man einen Satz logisch umformulieren oder umschreiben:Heute gehe ich mit meinen Freunden ins Kino.Heute gehe ich mit Luisa und Malik ins Kino.Heute Abend gehe ich mit meinen Freunden ins Kino.Heute gehe ich mit meinen Freunden ins Filmtheater.

Komplexe Sätze

Im Gegensatz zu einfachen Sätzen gibt es bei komplexen Sätzen nicht nur einen alleinstehenden Satz, sondern mindestens zwei Teilsätze, die miteinander verknüpft sind. Dabei unterscheidet man zwischen gleichgestellten und unter- bzw. übergeordneten Satzteilen.

  • Werden zwei selbstständige Sätze (Hauptsätze) oder mehr in einem Satz miteinander verknüpft, so sind diese jeweiligen Teilsätze gleichgestellt. Man spricht dann von einer Satzreihe oder auch Parataxe.

Ich gehe in die Schule und meine kleine Schwester geht in den Kindergarten.

  • Wird ein Hauptsatz mit einem unselbstständigen Satz (Nebensatz) oder mehreren Nebensätzen verknüpft, so sind diese jeweiligen Satzteile unter- bzw. übergeordnet. Man spricht dann von einem Satzgefüge oder auch einer Hypotaxe.

Ich gehe in die Schule, damit ich Neues lerne.

oder

Meine Schwester, die erst vier Jahre alt ist, geht in den Kindergarten.

Sätze - Das Wichtigste

  • Sätze sind geschlossene sprachliche Einheiten, die aus mehreren kleinen sprachlichen Einheiten bestehen. Solche kleinen sprachlichen Einheiten können einzelne Wörter oder Wortgruppen sein.
  • Sätze werden unterteilt in Hauptsätze (selbstständige Sätze), die alleine stehen können und Nebensätze (unselbstständige Sätze), die nicht alleine stehen können.
  • Werden mind. zwei Hauptsätze miteinander verknüpft, so spricht man von einer Satzreihe oder Parataxe.
  • Wird ein Hauptsatz mit mind. einem Nebensatz verknüpft, so spricht man von einem Satzgefüge oder einer Hypotaxe.
  • Zu den Satzarten gehören der Aussagesatz, Fragesatz, Aufforderungssatz, Ausrufesatz und Wunschsatz.
  • Zu den Hauptsatzgliedern in Sätzen gehören Subjekt, Prädikat und Objekt.
  • Weitere Satzglieder sind die adverbialen Bestimmungen und Attribute.
  • Um Satzglieder zu erkennen, kann man die Umstell- und Ersatzprobe machen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Sätze

Relativsätze sind Nebensätze, die ein Substantiv aus einem Hauptsatz näher beschreiben. Sie werden eingeleitet durch ein Relativpronomen.
Beispiel: Siehst du das Haus, das am Ende der Straße steht

Relativsätze werden eingeleitet durch ein Relativpronomen und enden mit einem konjugierten Verb.
Beispiel: Siehst du das Haus, das am Ende der Straße steht?

Das Präteritum ist eine Zeitform, die vergangene Handlungen und vergangenes Geschehen beschreibt. Es wird auch "1. Vergangenheit" genannt.
Beispiel: Ich ging, er malte, wir sagten.

Das Perfekt wird gebildet, indem man die konjugierten Hilfsverben "haben" oder "sein" und das Partizip II des Vollverbs verwendet.
Beispiel: "Ich bin gegangen" oder "Sie hat gesagt".

Finales Sätze Quiz

Sätze Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welcher Satz ist ein Aufforderungssatz?​

Antwort anzeigen

Antwort

Holst Du die bitte eine Tasse aus dem Schrank?

Frage anzeigen

Frage

Woran erkennst Du einen Aufforderungssatz?​

Antwort anzeigen

Antwort

Das Verb steht im Imperativ und an erster Stelle.

Am Ende des Satzes steht meist ein Ausrufezeichen.

Frage anzeigen

Frage

Welches Personalpronomen wird bei der Höflichkeitsform verwendet?


Antwort anzeigen

Antwort

"Sie" 

Frage anzeigen

Frage

Welches Satzglied kann bei einem Aufforderungssatz ausgelassen werden?


Antwort anzeigen

Antwort

Das Subjekt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Form des Verbs wird in einem Aufforderungssatz verwendet?


Antwort anzeigen

Antwort

Das Verb steht immer im Imperativ.

Frage anzeigen

Frage

Bring diesen Picknickkorb zur Großmutter, Rotkäppchen!


Antwort anzeigen

Antwort

Aufforderungssatz

Frage anzeigen

Frage

Du fängst jetzt an, Deine Hausaufgaben zu machen!


Antwort anzeigen

Antwort

Aufforderungssatz      


Frage anzeigen

Frage

Beeil Dich endlich!


Antwort anzeigen

Antwort

Aufforderungssatz

Frage anzeigen

Frage

Du darfst auf keinen Fall zu spät kommen!


Antwort anzeigen

Antwort

kein Aufforderungssatz

Frage anzeigen

Frage

Jetzt wird aber endlich angefangen zu lernen!


Antwort anzeigen

Antwort

kein Aufforderungssatz

Frage anzeigen

Frage

Lass uns dieses Wochenende mit dem Zug nach Berlin fahren!


Antwort anzeigen

Antwort

Aufforderungssatz

Frage anzeigen

Frage

 Lauf nicht auf die Straße!

Antwort anzeigen

Antwort

Aufforderungssatz

Frage anzeigen

Frage

Legst Du Dich jetzt endlich ins Bett? Mach die Augen zu!


Antwort anzeigen

Antwort

Aufforderungssatz + Aufforderungssatz


Frage anzeigen

Frage

Wie lautet eine Ausnahme in der Bildung eines Aufforderungssatzes?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Adhortativ.

Frage anzeigen

Frage

Woran erkennst Du einen Nebensatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Verb steht immer an letzter Stelle. Der Nebensatz kann nicht allein stehen. Häufig wird er durch eine Konjunktion eingeleitet.

Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden Sätze sind Adverbialsätze?

Antwort anzeigen

Antwort

Temporalsatz 

Frage anzeigen

Frage

Welcher Begriff bezeichnet keinen Nebensatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Relativsatz

Frage anzeigen

Frage

Wo steht das Verb im Nebensatz?

Antwort anzeigen

Antwort

An der letzten Stelle

Frage anzeigen

Frage

An welcher Stelle kann der Nebensatz stehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Nebensatz kann vor und hinter dem Hauptsatz stehen oder eingeschoben werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie bezeichnet man die Verbindung aus Haupt- und Nebensatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Satzgefüge

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Konjunktionen, die einen Nebensatz einleiten können!

Antwort anzeigen

Antwort

(viele Antworten möglich)

Beispiel: 

  • dass
  • weil
  • obwohl
  •  wenn
  • ...

Frage anzeigen

Frage

Bilde ein Satzgefüge! (z.B. mit “weil”)


Lena geht heute nicht zur Schule. Sie ist krank.

Antwort anzeigen

Antwort

Lena geht heut nicht zur Schule, weil sie krank ist.


Frage anzeigen

Frage

Bilde ein Satzgefüge! (z.B. mit “obwohl”)


Tom hat das Thema nicht verstanden. Er hat viel gelernt.

Antwort anzeigen

Antwort

Tom hat das Thema nicht verstanden, obwohl er viel gelernt hat.

Frage anzeigen

Frage

Bilde ein Satzgefüge! (z.B. mit einem Relativsatz)


Die Sonne lacht vom Himmel. Sie war lange nicht zu sehen.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Sonne, die/welche lange nicht zu sehen war, lacht vom Himmel.

Frage anzeigen

Frage

Bilde ein Satzgefüge! (z.B. mit “nachdem”)


Du musst zuerst Deine Hausaufgaben machen. Dann darfst Du fernsehen.

Antwort anzeigen

Antwort

Nachdem Du Deine Hausaufgaben gemacht hast, darfst Du fernsehen.

Frage anzeigen

Frage

Bilde ein Satzgefüge! (z.B. mit “dass”)


Ich weiß. Du hast morgen keine Zeit.

Antwort anzeigen

Antwort

Ich weiß, dass Du morgen keine Zeit hast.

Frage anzeigen

Frage

Bring die Worte des Nebensatzes in die richtige Reihenfolge!


Du bist der beste Freund der Welt, weil…


-immer- ich- zählen- auf-kann-Dich.

Antwort anzeigen

Antwort

...weil ich immer auf dich zählen kann.

Frage anzeigen

Frage

Bringe die Worte des Nebensatzes in die richtige Reihenfolge!


Wir gehen heute Nachmittag spazieren, wenn …


schön-das-Wetter-ist.

Antwort anzeigen

Antwort

...wenn das Wetter schön ist.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Fragesätzen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Entscheidungsfragen
  • Ergänzungsfragen

Frage anzeigen

Frage

Forme den Aussagesatz in einen Fragesatz um, in dem du nach dem Subjekt fragst:

Anna ist gestern in den Urlaub gefahren.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Fragesatz lautet:

Wer ist gestern in den Urlaub gefahren?

Die Antwort: Anna.

Frage anzeigen

Frage

Um welchen Fragesatz-Typen handelt es sich bei: "Fährt Oscar morgen in den Urlaub?"

Antwort anzeigen

Antwort

Es handelt sich um eine Entscheidungsfrage, da sie mit ja oder nein beantwortet werden kann.

Frage anzeigen

Frage

Forme folgenden Aussagesatz in eine Entscheidungsfrage um:

Oscar fährt heute in den Urlaub.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Frage lautet: 

Fährt Oscar heute in den Urlaub?

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die Satzordnung bei Ergänzungsfragen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Ergänzungsfragen lautet die Satzordnung: (Präposition) + Fragewort + Prädikat + Subjekt + restliche Satzglieder.

Frage anzeigen

Frage

Formuliere folgende Frage in eine indirekte Frage um.

Anna fragt: "Soll ich morgen Nachhause fahren?"

Antwort anzeigen

Antwort

Die indirekte Frage lautet (Achtung Perspektivwechsel):

Anna fragt, ob sie morgen Nachhause fahren soll.

Frage anzeigen

Frage

Handelt es sich bei der Frage "Wie alt bist du?" um eine Entscheidungs- oder Ergänzungsfrage?

Antwort anzeigen

Antwort

Ergänzungsfrage

Frage anzeigen

Frage

Handelt es sich bei der Frage "Heißt du Lara?" um eine Entscheidungs- oder Ergänzungsfrage?

Antwort anzeigen

Antwort

Entscheidungsfrage 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Ergänzungsfrage?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Ergänzungsfrage enthält ein Fragewort. Es wird gezielt nach Informationen zu einem bestimmten Sachverhalt gefragt. Es handelt sich hierbei um eine offene Frage, die nicht einfach mit ja oder nein beantwortet werden kann.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Entscheidungsfrage?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Entscheidungsfrage enthält kein Fragewort. Sie kann einfach mit Ja oder nein beantwortet werden und ist somit eine geschlossene Frage.

Frage anzeigen

Frage

Forme den Aussagesatz in einen Fragesatz um und frage nach dem Dativobjekt:

Oscar geht morgen mit seiner Freundin schwimmen.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Frage lautet: "Mit wem geht Oscar morgen schwimmen?" 

Beachte: Die Präposition steht am Satzanfang.

Frage anzeigen

Frage

Um welchen Fragesatz-Typen handelt es sich bei "Mit wem geht Oscar morgen schwimmen?"

Antwort anzeigen

Antwort

Es handelt sich um eine Ergänzungsfrage, da die Frage nicht einfach mit ja oder nein beantwortet werden kann und ein Fragewort enthalten ist. 

Frage anzeigen

Frage

Wie kannst du "An was denkt sie?" umformulieren, sodass es nicht umgangssprachlich klingt?

Antwort anzeigen

Antwort

Hier kann die Kombination von "Wo" mit der Präposition verwendet werden. Da die Präpositon "An" mit einem Vokal beginnt, muss ein "r" zwischen das Wo und die Präsposition gesetzt werden. Also: "Woran denkt sie?"

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Fragesatz handelt es sich bei: 

"Wann kommst du wieder?"

Antwort anzeigen

Antwort

Ergänzungsfrage 

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Fragesatz handelt es sich bei: 

"Habe ich dir das Buch gegeben?"

Antwort anzeigen

Antwort

Entscheidungsfrage

Frage anzeigen

Frage

Was ist richtig?

Der Ort befindet sich außerhalb ....

Antwort anzeigen

Antwort

Hamburgs.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Arten von Objekten gibt es und wie heißen sie?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt vier Objektarten. Sie heißen:

  • Akkusativobjekt
  • Dativobjekt
  • Genitivobjekt
  • Präpositionalobjekt

Frage anzeigen

Frage

Wie wird nach dem Genitivobjekt gefragt?


Antwort anzeigen

Antwort

Nach dem Genitivobjekt wird mit "Wessen...?" gefragt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einem Genitivobjekt und einem Genitivattribut?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Genitivattribut ist ein Substantiv, das ein anderes Substantiv genauer beschreibt. Es drückt Besitz oder Zugehörigkeit aus. Nach dem Genitivattribut kann zwar auch mit "Wessen" gefragt werden, es handelt sich jedoch um ein besitzamzeigendes Attribut und kein Objekt.

Frage anzeigen

Frage

"Wir gedenken ihrer." 

Handelt es sich um ein Genitivobjekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Genitivattribut?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Genitivattribut ist ein Substantiv, das ein anderes Substantiv genauer beschreibt. Es drückt Besitz oder Zugehörigkeit aus.


Frage anzeigen

Frage

Was ist das Genitivobjekt im folgenden Satz:

"Ich erinnerte mich, dass ich noch die Wäsche waschen musste."

Antwort anzeigen

Antwort

dass ich noch die Wäsche waschen musste.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Sätze Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration