Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Nebensätze

Unbewusst verwendest Du vermutlich täglich Nebensätze. Aber weißt Du auch, wofür diese gebraucht werden? Welche Arten von Nebensätzen existieren und wie Du Haupt- und Nebensätze erkennen und bestimmen kannst, erfährst Du in dieser Erklärung.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Nebensätze

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Unbewusst verwendest Du vermutlich täglich Nebensätze. Aber weißt Du auch, wofür diese gebraucht werden? Welche Arten von Nebensätzen existieren und wie Du Haupt- und Nebensätze erkennen und bestimmen kannst, erfährst Du in dieser Erklärung.

Definition des Nebensatzes

Wenn es darum geht, Nebensätze erkennen und bestimmen zu können, sollte zunächst klar sein, was einen Nebensatz ausmacht.

Ein Nebensatz ist ein Teilsatz, welcher den Hauptsatz ergänzt und näher beschreibt. Er kann nicht allein stehen, sondern ist dem Hauptsatz untergeordnet.

Der Hauptsatz ist ein grammatikalisch vollständiger Satz und kann daher auch unabhängig vom Nebensatz allein stehen. Er ist dem Nebensatz übergeordnet.

Das folgende Beispiel eines Haupt- und Nebensatzes verdeutlicht, weshalb ein Nebensatz nicht allein stehen kann und abhängig von einem Hauptsatz ist.

Die Blumen, die du mir geschenkt hast, sind wunderschön.

Die Blumen sind wunderschön.

Die du mir geschenkt hast.

Während der Hauptsatz "Die Blumen sind wunderschön." auch ohne den Nebensatz einen sinnvollen und vollständigen Satz ergibt, kann "Die du mir geschenkt hast" nicht allein stehen. Der Satz ist unvollständig, weil unklar ist, auf was sich der Inhalt bezieht. Das Nomen "Blumen", auf welches der Nebensatz verweist, wird hier nämlich durch das Wort "Die" ersetzt.

Schau Dir doch auch die Erklärung zu "Hauptsatz" an, um mehr darüber zu erfahren.

Nebensätze erkennen und bestimmen

Woran erkennt man Nebensätze? Um einen Nebensatz erkennen zu können, ist es hilfreich zu wissen, welche Merkmale dieser aufweisen kann. Dabei können unter anderem Kommata, Wortstellungen, der Bezug zum Hauptsatz und Signalwörter Hinweise dafür sein.

Merkmale Nebensatz

An bestimmten Merkmalen kannst Du Nebensätze erkennen und bestimmen: Der Nebensatz ist ein grammatikalisch unvollständiger Satz und taucht nur in Kombination mit einem Hauptsatz auf. Auch die Satzstruktur der Satzglieder ist ein bedeutendes Merkmal, um den Nebensatz vom Hauptsatz zu unterscheiden. Weitere Merkmale des Nebensatzes sind die folgenden:

Das Komma

Um Nebensätze einleiten zu können, wird das Komma benötigt: Es trennt den Haupt- und Nebensatz voneinander und lässt Dich den Nebensatz besser erkennen. Das Satzzeichen steht entweder vor oder nach oder sogar vor und nach einem Nebensatz.

Wenn ein Nebensatz am Anfang eines Satzes steht, wird dieser jedoch nicht von einem Komma eingeleitet. Der Plural von "Komma" lautet "Kommata".

Die Wortstellung

Auch bei der Wortstellung, also der Reihenfolge der Satzglieder, gibt es einen Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz, was Dich beides besser bestimmen lässt: Im Nebensatz steht das finite Verb nämlich immer an letzter Stelle.

Als finite Verben werden konjugierte Verben (Tu-Wörter) bezeichnet. Anhand dieser lassen sich hier Informationen zur Person (1. 2. oder 3. Person), Numerus (Singular oder Plural), Modus (Konjunktiv, Indikativ oder Imperativ), Tempus (Zeitform) und Genus (Maskulin, Feminin und Neutrum) herauslesen.

Beispiele für finite Verben sind:

  • Ich lief
  • Du sagtest
  • Er schwieg

Schau Dir doch auch die Erklärungen zu beispielsweise "Verben", "Zeiten", oder "Modus" an, um mehr darüber zu erfahren.

Nebensatz mit Konjunktion: Haupt- und Nebensätze erkennen

Weitere Merkmale des Nebensatzes sind, dass dieser oft durch Konjunktionen oder Relativpronomen mit dem Hauptsatz verbunden wird. Es gibt jedoch verschiedene Satzschemata, die die Abfolge von Haupt- und Nebensätzen bestimmen. Die nachfolgenden Haupt- und Nebensätze liefern einige Beispiele:

Die Verbindung eines Hauptsatzes mit mindestens einem Nebensatz wird Satzgefüge genannt. Im nächsten Abschnitt erhältst Du noch mehr Informationen zu Konjunktionen und Relativpronomen.

An den Hauptsatz kann einfach ein Nebensatz angehängt werden. (HS+NS)

Ich mag dich, weil du immer für mich da bist.

Jedoch kann ein Nebensatz auch vor einen Hauptsatz gestellt werden. (NS+HS)

Dass das heute klappt, das hätte ich nicht gedacht.

Ein Nebensatz kann ebenso als Ergänzung zu einem Wort zwischen den Hauptsatz geschoben werden. (HS+NS+HS)

Das Lied, das du gesungen hast, gefällt mir sehr gut.

In einem Satz können auch mehrere Nebensätze eingeschoben werden. Oftmals wird die Aussage dadurch sehr lang und komplizierter zu lesen sowie zu verstehen.

Das Haus, das von meiner Familie erbaut wurde, ist so schön, weil wir es so gebaut haben, dass es uns allen gefällt. (HS+NS+HS+NS+NS)

Nebensätze bestimmen – Signalwörter

Um Nebensätze zu bestimmen, kannst Du sie, neben deren Merkmale, auch an einigen Signalwörtern erkennen. Im Folgenden findest Du eine Liste von Signalwörtern, die Dir dabei helfen können, einen Nebensatz zu bestimmen.

Nebensätze mit Konjunktionen

Nebensätze werden von Konjunktionen eingeleitet und können daher an ihnen erkannt werden. Sie stehen immer am Anfang eines Nebensatzes.

Eine Konjunktion ist ein Wort, das als Bindeglied fungiert und zwei Sätze miteinander verknüpft, z. B. einen Haupt- mit einem Nebensatz. Konjunktionen werden oft auch als Bindewort bezeichnet.

An Konjunktionen wie diesen kannst Du Nebensätze erkennen, da diese oft mit

  • "dass",
  • "dann",
  • "da",
  • "deswegen" oder
  • "daher" eingeleitet werden.

Nebensätze mit Relativpronomen

Relativpronomen werden bei eingeschobenen Nebensätzen benutzt, die ein Wort des Hauptsatzes näher beschreiben. Es leitet ebenso einen Nebensatz ein und kann daher auch daran bestimmt werden.

Relativpronomen gehören zu den Pronomen und beziehen sich auf ein Nomen eines übergeordneten Satzes. Zu ihnen zählen unter anderem "der", "die" und "das".

Im Folgenden sind Beispiele für Relativpronomen aufgelistet, die Signalwörter sein können:

  • der
  • die
  • das
  • dieser
  • welche

Schau Dir am besten die jeweilige Erklärung zu "Konjunktionen" und "Relativpronomen" hier bei StudySmarter an, um mehr darüber zu erfahren.

Nebensätze mit W-Wörter

Auch W-Wörter können am Anfang eines Nebensatzes stehen und diese einleiten.

Die W-Wörter bezeichnen Fragewörter. Dazu zählen die Frageadverbien sowie die Fragepronomen.

Adverbien sind Wörter, die ein Substantiv, ein Verb oder ein Adjektiv beschreiben. Sie werden auch Umstandswörter genannt und verdeutlichen die Umstände, unter denen etwas geschieht. Frageadverbien stehen immer am Anfang von Ergänzungsfragen.

Zu den Frageadverbien zählen beispielsweise:

  • wie
  • weshalb
  • wo
  • wohin
  • wonach
  • warum
  • worüber

Warum hat das Restaurant heute Ruhetag?

Ein Pronomen ist ein Wort, welches stellvertretend für ein Nomen genutzt werden kann. Es kann allerdings auch vor dem Nomen stehen, um dieses näher zu bestimmen.

Zu den Fragepronomen zählen beispielsweise:

  • wer
  • was
  • wem
  • wessen
  • welcher

Wer muss zum Arzt?

Wenn Du mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, schau Dir gerne noch die Erklärungen zu "Adverb" und "Pronomen" an.

Arten von Nebensätzen

Nebensätze können nach ihrem Inhalt oder ihrem grammatischen Aufbau unterschieden werden. Nebensatzarten sind etwa Relativsätze, Ergänzungssätze, Infinitivkonstruktionen und Adverbialsätze. Inwiefern sich diese voneinander unterscheiden, erfährst Du im folgenden Abschnitt.

Relativsatz

Ein Relativsatz beschreibt ein Bezugswort aus einem übergeordnetem Satz genauer. Der Nebensatz wird dabei von einem Relativpronomen eingeleitet.

Die Frau, die ein rotes Kleid trägt, hat mich gerade gegrüßt.

Im Beispielsatz bezieht sich das Relativpronomen "die", auf das Nomen "die Frau" im Hauptsatz und beschreibt dieses näher.

Ergänzungssatz

Ergänzungssätze werden auch "Dass-Sätze" genannt und mit der Konjunktion "dass" gebildet. Die Nebensätze mit "dass" ergänzen den Inhalt des Hauptsatzes. Die Informationen, die in diesem ergänzendem Nebensatz stehen, sind oft relevant für den gesamten Sinn des Satzes.

Ich weiß, dass du gestern beim Sport warst.

Der Nebensatz "dass du gestern beim Sport warst." vervollständigt den Inhalt des Hauptsatzes. Wenn der Nebensatz wegfallen würde, wüsste niemand, was die Person weiß und worauf sich dieser Satz bezieht.

Infinitivkonstruktion

Nebensätze können durch Infinitivkonstruktionen gebildet werden. Hierbei enthält der Nebensatz immer ein Einleitewort wie "um", "ohne" und "(an)statt", welches den Infinitiv am Ende des Nebensatzes verlangt. Der Infinitiv wird dabei mit einem “zu” ergänzt.

Ich wiederhole den Unterrichtsstoff regelmäßig, um ihn zu festigen.

Ich habe die Dokumentation gesehen, ohne mich zu langweilen.

Anstatt zu lernen, habe ich lieber einen Film geschaut.

Adverbialsätze

Adverbialsätze werden durch eine Konjunktion eingeleitet und liefern ergänzende Informationen zum Hauptsatz. Sie geben oft eine Antwort auf die Fragewörter Wie, Wann, Wo, Warum, Weshalb. Insgesamt wird zwischen acht Adverbialsätzen unterschieden:

  • Modalsatz (Art und Weise)

  • Lokalsatz (Ort, Richtung)

  • Temporalsatz (Zeit, Dauer)

  • Kausalsatz (Grund, Ursache)

  • Konsekutivsatz (Folge, Konsequenz)

  • Konzessivsatz (Bedingung, Folge)

  • Konditionalsatz (Bedingung)

  • Finalsatz (Ziel, Zweck)

Modalsatz

Der Modalsatz gibt die Art und Weise einer Sache oder eines Ereignisses aus dem Hauptsatz an. Die Konjunktionen "dass", "dadurch", "indem", "wie" und "wobei" können Modalsätze einleiten.

Der Kuchen ist mir gut gelungen, indem ich mich ans Rezept gehalten habe.

Lokalsatz

Bei dem Lokalsatz gibt es immer eine örtliche Bestimmung oder Richtung. Dabei werden die Konjunktionen, "wo" und "wohin" verwendet.

Dein Schlüssel ist da, wo du ihn zuletzt gesehen hast.

Temporalsatz

Ein Temporalsatz gibt immer die Zeit an. Dabei kann die Dauer oder ein Zeitpunkt genauer bestimmt werden. "Als", "seit", "seitdem", "nachdem" und "während" sind Konjunktionen, die den Temporalsatz einleiten.

Nachdem ich meine Hausaufgaben erledigt habe, treffe ich mich mit meiner Freundin Lisa.

Kausalsatz

Im Kausalsatz wird ein Grund oder eine Ursache deutlich. Er kann mit den Konjunktionen "weil" oder "da" eingeleitet werden.

Ich möchte meinen Job kündigen, weil es mir keinen Spaß mehr macht.

Konsekutivsatz

Der Konsekutivsatz gibt eine Folge oder eine Konsequenz an. Die Konjunktionen "dass" und "sodass" sind dabei einleitende Wörter.

Es hat so stark geregnet, sodass ich vollkommen nass wurde.

Konzessivsatz

Eine Folge oder eine Bedingung wird mit dem Konzessivsatz ausgedrückt. Hierbei werden die Konjunktionen "obwohl", "wenn" und "auch" benutzt.

Ich bin heute zur Schule gegangen, obwohl ich krank war.

Konditionalsatz

Auch im Konditionalsatz wird eine Bedingung angegeben. Die Konjunktionen, die den Konditionalsatz einleiten, sind "wenn" oder "falls".

Falls ich diese Woche die Zeit finde, können wir uns gerne treffen.

Finalsatz

Der Finalsatz gibt einen Zweck oder ein Ziel an und wird mit den Konjunktionen "um (zu)", "damit" und "dass" eingeleitet.

Ich gehe zum Unterricht, damit ich etwas lerne.

Wenn Du noch mehr zu den verschiedenen Satzarten erfahren möchtest, dann schau Dir die Erklärungen zu "Relativsatz" und "Adverbiale Bestimmung" an.

Nebensätze – Das Wichtigste

  • Der Nebensatz kann nicht allein stehen und ist dem Hauptsatz untergeordnet.
  • Das finite Verb im Nebensatz steht immer an letzter Stelle.
  • Ein Nebensatz kann vor oder hinter einem Hauptsatz stehen oder in den Hauptsatz eingeschoben werden.
  • Kommata trennen den Nebensatz vom Hauptsatz.
  • Signalwörter, wie Konjunktionen, Relativpronomen oder W-Wörter sind, können hilfreich dabei sein, einen Nebensatz zu bestimmen.
  • Zu den Arten des Nebensatzes zählen: Relativsätze, Ergänzungssätze, Infinitivkonstruktionen und Adverbialsätze.

Nachweise

  1. mein-deutschbuch.de: Nebensatz. (20.05.2022)
  2. www.deutsche-grammatik.net: Arten von Nebensätzen. (20.05.2022)
  3. dict.leo.org: 3.6.2 Form. (20.05.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Nebensätze

Es gibt verschiedene Arten von Nebensätzen, die mit unterschiedlichen Wörtern eingeleitet werden. Zu diesen Nebensatzarten zählen Relativsätze, Ergänzungssätze, Infinitivkonstruktionen und Adverbialsätze.

Ein Nebensatz ist ein Teilsatz, welcher den Hauptsatz ergänzt und näher beschreibt. Er kann nicht allein stehen, sondern ist dem Hauptsatz untergeordnet.

Ein Beispiel für einen Nebensatz ist:

Ich mag dich, weil du immer für mich da bist.

Ein Nebensatz wird meistens von einem Komma und einer Konjunktion, einem Relativpronomen oder einem W-Wort eingeleitet.

Konjunktionen, Relativpronomen und W-Wörter können Nebensätze einleiten. Dazu zählen Wörter wie dass, wenn, obwohl, der, die, das, welche, wie, weshalb.

Einen Nebensatz erkennt man daran, dass er nicht alleine stehen kann, also immer in Verbindung mit einem Hauptsatz auftaucht. Zudem gibt es verschiedene Merkmale wie das Komma oder Signalwörter wie Konjunktionen, die Nebensätze einleiten und solche besser erkennen lassen.

Haupt- und Nebensätze erkennt man vor allem daran, dass ein Hauptsatz immer allein stehen kann, während dies ein Nebensatz nicht kann. Ein Nebensatz ist also nur ein Teilsatz, der den Hauptsatz ergänzt und näher beschreibt.

Finales Nebensätze Quiz

Nebensätze Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Woran erkennst Du einen Nebensatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Verb steht immer an letzter Stelle. Der Nebensatz kann nicht allein stehen. Häufig wird er durch eine Konjunktion eingeleitet.

Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden Sätze sind Adverbialsätze?

Antwort anzeigen

Antwort

Temporalsatz 

Frage anzeigen

Frage

Welcher Begriff bezeichnet keinen Nebensatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Relativsatz

Frage anzeigen

Frage

Wo steht das Verb im Nebensatz?

Antwort anzeigen

Antwort

An der letzten Stelle

Frage anzeigen

Frage

An welcher Stelle kann der Nebensatz stehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Nebensatz kann vor und hinter dem Hauptsatz stehen oder eingeschoben werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie bezeichnet man die Verbindung aus Haupt- und Nebensatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Satzgefüge

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Konjunktionen, die einen Nebensatz einleiten können!

Antwort anzeigen

Antwort

(viele Antworten möglich)

Beispiel: 

  • dass
  • weil
  • obwohl
  •  wenn
  • ...

Frage anzeigen

Frage

Bilde ein Satzgefüge! (z.B. mit “weil”)


Lena geht heute nicht zur Schule. Sie ist krank.

Antwort anzeigen

Antwort

Lena geht heut nicht zur Schule, weil sie krank ist.


Frage anzeigen

Frage

Bilde ein Satzgefüge! (z.B. mit “obwohl”)


Tom hat das Thema nicht verstanden. Er hat viel gelernt.

Antwort anzeigen

Antwort

Tom hat das Thema nicht verstanden, obwohl er viel gelernt hat.

Frage anzeigen

Frage

Bilde ein Satzgefüge! (z.B. mit einem Relativsatz)


Die Sonne lacht vom Himmel. Sie war lange nicht zu sehen.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Sonne, die/welche lange nicht zu sehen war, lacht vom Himmel.

Frage anzeigen

Frage

Bilde ein Satzgefüge! (z.B. mit “nachdem”)


Du musst zuerst Deine Hausaufgaben machen. Dann darfst Du fernsehen.

Antwort anzeigen

Antwort

Nachdem Du Deine Hausaufgaben gemacht hast, darfst Du fernsehen.

Frage anzeigen

Frage

Bilde ein Satzgefüge! (z.B. mit “dass”)


Ich weiß. Du hast morgen keine Zeit.

Antwort anzeigen

Antwort

Ich weiß, dass Du morgen keine Zeit hast.

Frage anzeigen

Frage

Bring die Worte des Nebensatzes in die richtige Reihenfolge!


Du bist der beste Freund der Welt, weil…


-immer- ich- zählen- auf-kann-Dich.

Antwort anzeigen

Antwort

...weil ich immer auf dich zählen kann.

Frage anzeigen

Frage

Bringe die Worte des Nebensatzes in die richtige Reihenfolge!


Wir gehen heute Nachmittag spazieren, wenn …


schön-das-Wetter-ist.

Antwort anzeigen

Antwort

...wenn das Wetter schön ist.

Frage anzeigen

Frage

Woran erkennst Du einen Relativsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Verb steht am Ende (wie in jedem Nebensatz)
  • Relativpronomen oder -adverb zu Beginn (bezieht sich auf Wort im übergeordneten Teilsatz)

Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaften müssen beim Bezugswort und Relativpronomen übereinstimmen?

Antwort anzeigen

Antwort

Kasus (Fall)

Frage anzeigen

Frage

Was bestimmt den Fall des Relativpronomens?

Antwort anzeigen

Antwort

eine Präposition im Nebensatz

Frage anzeigen

Frage

Welche Relativpronomen werden am häufigsten verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • der, die, das
  • welcher, welche, welches
  • was, wer

Frage anzeigen

Frage

Worin unterscheiden sich Relativadverbien und Relativpronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Relativadverbien sind nicht deklinierbar
  • Relativpronomen stehen immer in einem bestimmten Fall 
  • sie richten sich in Genus und Numerus nach dem Bezugswort 

Frage anzeigen

Frage

Wo kann der Relativsatz innerhalb des Hauptsatzes stehen?

Antwort anzeigen

Antwort

hinter dem Bezugswort

Frage anzeigen

Frage

Zu welchem Satzglied kann ein Relativsatz gehören?

Antwort anzeigen

Antwort

zum Subjekt

Frage anzeigen

Frage

Auf welche Wörter kann sich ein Relativsatz beziehen?

Antwort anzeigen

Antwort

auf Nomen

Frage anzeigen

Frage

An welcher Stelle befindet sich das konjugierte Verb bei der indirekten Frage?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei indirekten Fragen (immer im Nebensatz) befindet sich das konjugierte Verb immer an letzter Stelle.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Teil des Satzes befindet sich die indirekte Frage?

Antwort anzeigen

Antwort

Die indirekte Frage wird durch einen Hauptsatz eingeleitet, die eigentliche Frage befindet sich im Nebensatz. 


Frage anzeigen

Frage

Wofür verwendest du indirekte Fragen im Alltag?

Antwort anzeigen

Antwort

Indirekte Fragen werden im Alltag vor allem verwendet, um direkte Fragen anderer Personen wiederzugeben. Sie können aber auch höflicher wirken. 


Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Fragesätzen gibt es bei indirekten Fragen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei den indirekten Fragen gibt es wie bei den direkten Fragesätzen Entscheidungs- und Ergänzungsfragen.

Frage anzeigen

Frage

Formuliere folgende Frage in eine indirekte Frage um. Anna fragt: "Möchtest du Fahrrad fahren?"

Antwort anzeigen

Antwort

Die indirekte Frage lautet:Anna fragt, ob du Fahrrad fahren möchtest.

Frage anzeigen

Frage

Mit welcher Konjunktion leitest du eineindirekte Entscheidungsfrage ein?

Antwort anzeigen

Antwort

Die indirekte Entscheidungsfrage wird durch die Konjunktion "ob" eingeleitet. 


Frage anzeigen

Frage

Womit beginnt eine indirekte Ergänzungsfrage?

Antwort anzeigen

Antwort

Die indirekte Ergänzungsfrage wird mit dem jeweiligen Fragewort eingeleitet. 


Frage anzeigen

Frage

Was ist die Satzordnung bei indirekten Entscheidungs- und Ergänzungsfragen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Satzordnung lautet:Konjuktion/Fragewort + Subjekt + Objekt + Verb 


Indirekte Frage

Grammatik


 Geteilt mit Mitgliedern 



Was ist die Satzordnung bei indirekten Entscheidungs- und Ergänzungsfragen.




Frage anzeigen

Frage

Formuliere folgende direkte Frage in eine indirekte Frage um. Anna fragt: "Wo wohnt er?"

Antwort anzeigen

Antwort

Die indirekte Frage lautet:Anna fragt, wo er wohnt.

Frage anzeigen

Frage

Worauf musst du bei der Umwandlung von einer direkten in eine indirekte Frage möglicherweise achten?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn du eine direkte Frage in eine indirekte Frage umformulierst, musst du das Pronomen anpassen, wenn die direkte Frage beispielsweise in der 1. Person Singular gestellt ist, da du die Frage einer anderen Person indirekt wiedergeben möchtest . Es findet also ein Perspektivwechsel statt. 


Frage anzeigen

Frage

Wann werden indirekte Fragen mit einem Punkt oder einem Fragezeichen beendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn der Hauptsatz Teil der Frage ist und nicht nur Einleitungssatz, muss ein Fragezeichen verwendet werden. Das bedeutet: Verb an Position 1 im Hauptsatz ⇒  FragezeichenVerb an Position 2 im Hauptsatz ⇒ Punkt.

Frage anzeigen

Frage

Welches Satzzeichen muss für die folgende Frage verwendet werden?" Könnten Sie mir bitte sagen, wie spät es ist ..."

Antwort anzeigen

Antwort

Fragezeichen


Frage anzeigen

Frage

Welches Satzzeichen muss für die folgende Frage verwendet werden?" Sie fragt, was dein Lieblingsessen ist ..."

Antwort anzeigen

Antwort

Punkt


Frage anzeigen

Frage

Nenne mögliche Einleitungssätze (Hauptsatz) für indirekte Fragen.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Einleitungen sind:Ich verstehe (nicht), ...Sie weiß (nicht), ....Ich werde beweisen, ....Er fragt, ...Ich möchte wissen, ...

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welche der folgenden Sätze sind Adverbialsätze?

Welcher Begriff bezeichnet keinen Nebensatz?

Welche Eigenschaften müssen beim Bezugswort und Relativpronomen übereinstimmen?

Weiter

Karteikarten in Nebensätze36

Lerne jetzt

Woran erkennst Du einen Nebensatz?

Das Verb steht immer an letzter Stelle. Der Nebensatz kann nicht allein stehen. Häufig wird er durch eine Konjunktion eingeleitet.

Welche der folgenden Sätze sind Adverbialsätze?

Temporalsatz 

Welcher Begriff bezeichnet keinen Nebensatz?

Relativsatz

Wo steht das Verb im Nebensatz?

An der letzten Stelle

An welcher Stelle kann der Nebensatz stehen?

Ein Nebensatz kann vor und hinter dem Hauptsatz stehen oder eingeschoben werden.

Wie bezeichnet man die Verbindung aus Haupt- und Nebensatz?

Satzgefüge

Mehr zum Thema Nebensätze

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration