• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Lied

Lyrische Texte begegnen Dir häufig im Alltag – und zwar in Form von Musik. Vielleicht hast Du auch schon gehört, dass das Lied auch eine Gedichtform ist. Doch wie genau lautet die Definition der Gedichtform Lied und anhand welcher Merkmale diese Gedichtform? Die folgende Definition erklärt Dir, was ein Lied eigentlich genau ist:Bei einem Lied handelt es sich um einen lyrischen Text, der…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Lied
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Lyrische Texte begegnen Dir häufig im Alltag – und zwar in Form von Musik. Vielleicht hast Du auch schon gehört, dass das Lied auch eine Gedichtform ist. Doch wie genau lautet die Definition der Gedichtform Lied und anhand welcher Merkmale diese Gedichtform?

Gedichtform Lied – Definition

Die folgende Definition erklärt Dir, was ein Lied eigentlich genau ist:

Bei einem Lied handelt es sich um einen lyrischen Text, der in Kombination mit Musik sangbar ist, sich also gut singen lässt.

Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen musikalischen Liedern und der Gedichtform Lied.

  • musikalische Lieder
    • Werke von Musiker*innen und Bands
    • werden meist unmittelbar in Verbindung mit ihrer musikalischen Untermalung komponiert
  • Bei der Gedichtform Lied steht primär der Text im Vordergrund.

Es gibt auch andere Gedichtformen, wie zum Beispiel die Hymne, die ebenfalls mit Gesang in Verbindung gebracht werden. Diese Gedichtformen unterscheiden sich durch ihre formalen Merkmale von der Gedichtform Lied.

Lies Dir doch auch die Erklärungen zu "Hymne" und "Ode" durch.

Andererseits werden auch Gedichte, die kaum Merkmale des Liedes aufweisen, als Lieder betitelt. Das liegt meist daran, dass die Verfasser*innen es als potenziell sangbar kennzeichnen wollen oder in den Kontext eines epischen Werkes einen Gesangspart einbauen.

Bei vielen Gedichtformen ist es möglich, sie zu singen. Aber das Lied, mit seinen rhythmischen und eingängigen Merkmalen eignet sich meist am besten.

Wie bei allen Kategorisierungen kann es auch bei der Gedichtform Lied zu Überschneidungen mit anderen Gattungen kommen oder einzelne Werke lassen sich nicht eindeutig einer Gedichtform zuordnen. In diesen Fällen ist es wichtig, dass Du die Merkmale der jeweiligen Gedichtform erkennst, benennst und eventuell begründest, warum Du das Werk eher der einen als der anderen Gedichtform zuordnen würdest.

Lied Gedichtform – Geschichte

Das Lied gilt als ursprüngliche Form des Gedichts. Das bedeutet nicht, dass das Lied die älteste Gedichtform ist, sondern, dass sich die Gattung Lyrik aus gesungenen Liedern entwickelte. In der Antike und im Mittelalter wurden Geschichten hauptsächlich in Liedern vorgetragen und auch so weiter verbreitet:

Das berühmte deutsche Epos "Nibelungenlied" ist in Versform verfasst, weil auch es damals im 13. Jahrhundert in Gesangsform vorgetragen wurde.

Die meisten Gedichte, die der Gattung Lied zugeordnet werden können, stammen aus der Epoche der Romantik.

  • Zu dieser Zeit wurden auch Volkslieder zum ersten Mal in großem Maße gesammelt und verschriftlicht.
  • Der schlichte und gleichmäßige Aufbau von Gedichten, der auch ein Merkmal des Liedes ist, war in der Romantik beliebt.
  • Außerdem wurden inhaltlich häufig die Heimat und das Private thematisiert, weshalb das Interesse an Volksliedern nahe lag.
  • Du kannst Dir die Romantik als die Phase merken, in der sich die Gedichtform Lied etablierte.


In der Erklärung zur Epoche "Romantik Literatur" kannst Du noch mehr über diese Zeit und die Bedeutung des Volksliedes erfahren.

Aufbau Lied Gedicht

Der Aufbau der Gedichtform Lied zeichnet sich durch seine einheitliche und klar strukturierte Form aus. Lieder haben eigentlich immer:

  • Strophen
  • Verse
  • Reime
  • Metrum/Rhythmus

Außerdem kannst Du Dir für den Aufbau von Liedern merken, dass Strophen oft gleiche Anzahl von Versen haben. Volkslieder weisen z. B. häufig Strophen mit 4 oder 6 Versen auf.

Lieder, wie Du sie im Radio oder bei Streaming Diensten hören kannst, haben oft diesen Aufbau:

  • Intro:
    • Eine kurze musikalische Einleitung, die oft das Hauptthema des Liedes enthält.
  • Strophen:
    • Hauptteil des Liedes
    • enthalten den größten Teil des Textes
  • Refrain
    • Teil des Liedes, der wiederholt wird
    • enthält oft den Titel des Liedes
    • hat oft eine eingängige Melodie
  • Bridge oder Zwischenspiel
    • Ein kurzes Instrumentalstück oder eine Gesangspassage, die zwischen den Strophen oder Refrains vorkommt.
    • dient als Übergang
  • Outro:
    • Abschlussteil des Liedes
    • oft mit einer Wiederholung des Refrains oder einem Instrumentalstück

Die Reihenfolge und Anzahl dieser Teile können variieren und es gibt viele Ausnahmen und Variationen.

Lied Merkmale

Neben dem charakteristischen Aufbau haben Lieder noch diese Merkmale:

  • Reime
  • Rhythmus
  • spezielle Themen
  • recht einfache Sprache

Lied Merkmale – Reime

Du hast bereits gelesen, dass jedes Lied Reime hat. Meistens folgen Lieder dem Reimschema Kreuzreim oder Paarreim.

  • Beim Kreuzreim reimt sich ein Versende auf das des übernächsten Verses.
  • Beim Paarreim reimen sich zwei Verse, die direkt hintereinanderstehen, aufeinander.

Ein weiteres Merkmal des Liedes ist ein sogenannter Kehrvers:

  • ein Vers, der sich in den einzelnen Strophen wiederholt.
  • Kehrvers entwickelte sich später zum Refrain, der allerdings eher im musikalischen Lied vorkommt.
  • In der Gedichtform Lied ist die Wiederholung einer ganzen Passage als Refrain unüblich.

Bei diesem Volkslied mit dem Namen "Kling, Glöckchen, klingelingeling" aus dem Jahr 1854 wiederholt sich der Kehrvers am Anfang und Ende jeder Strophe.

Kling, Glöckchen, klingelingeling,kling, Glöckchen, kling!Lasst mich ein, ihr Kinder,ist so kalt der Winter,öffnet mir die Türen,lasst mich nicht erfrieren!Kling, Glöckchen, klingelingeling,kling, Glöckchen, kling!1

Die Wiederholung von Versen erleichtert es mitzusingen und sich den Text und die Melodie des Liedes einzuprägen. Deshalb sind Kehrverse eher bei Liedern zu finden, die direkt in Kombination mit Musik verfasst wurden.

Klick Dich auch in die Erklärung "Reimschema" rein!

Lied Merkmale – Rhythmus

Ein weiteres Merkmal, das Lieder auszeichnet, ist der Rhythmus. Diesen kannst Du durch das Metrum, auch Versmaß genannt, identifiziert. Dabei wird untersucht, ob die einzelnen Silben betont oder unbetont gelesen werden. Betonte Silben werden als Hebungen, unbetonte Silben als Senkungen bezeichnet.

  • Ein Lied weist häufig vier betonte Silben in einem Vers auf.
  • Das Metrum kann dabei durchaus unregelmäßig sein.
  • Das Reimschema eines Liedes kann auch durch Verswaise ergänzt werden.

Eine Verswaise ist ein Vers, der sich auf keinen anderen Vers in der Strophe oder im Gedicht reimt.

Trotz dieser Unregelmäßigkeiten hinsichtlich Metren und Verswaisen ist die Gedichtform Lied durch ihren einheitlichen Rhythmus bestimmt. Vor allem gleichmäßige Betonungen sorgen dafür, dass es theoretisch leicht zu singen ist.

Lied Merkmale – Thema

Sowohl beim musikalischen Lied als auch bei der Gedichtform des Liedes gibt es keine Einschränkung beim Inhalt: Lieder werden zu allen Themen geschrieben.

Gedichte, die sich der Gedichtform des Liedes zuordnen lassen, sind in Verbindung mit bestimmten Melodien weiten regionalen und gesellschaftlichen Gruppen bekannt. In vielen Fällen sind sie zu Volksliedern geworden. Die Gedichtform des Liedes wird deshalb in der Literaturwissenschaft auch als Volksliedstrophe bezeichnet. Beliebte Themen von Volksliedern sind z. B.:

  • Natur, wie die Jahreszeiten
    • Das Wandern ist des Müllers Lust (1821)
    • Bunt sind schon die Wälder (1782)
    • Der Mai ist gekommen (1841)
  • Feste, wie Weihnachten
    • Leise rieselt der Schnee (1895)
    • Alle Jahre wieder (1837)
  • Heimat
    • Kein schöner Land in dieser Zeit (1840)
    • Der Mond ist aufgegangen (1779)

Viele Volkslieder wurden zunächst als Gedicht verfasst. Erst im Anschluss wurde eine Melodie dazu komponiert oder das Gedicht wurde mit einer bereits bekannten Melodie vertont.

Ist Dir aufgefallen, dass die Entstehungszeit der Lieder nah beieinander liegt? Das liegt daran, dass Volkslieder in der Epoche der Romantik (1795–1835) sehr beliebt waren.

Lied Merkmale – Sprache im Lied

Ein weiteres Merkmal, dass die Gedichtform Lied ausmacht, ist die Sprache. Die Sprache in Liedern ist tendenziell einfach gehalten, damit sie leicht verständlich ist und unkompliziert gesungen werden kann.

  • Insbesondere Volkslieder bedienen sich einer Sprache, die Menschen in alltäglichen Situationen benutzen.
  • Dementsprechend finden sich teilweise Ausdrücke aus Dialekten in Volksliedtexten.
  • Oder es entwickeln sich in einzelnen Regionen unterschiedliche Varianten eines Liedes.

Ein besonders beliebtes Stilmittel, das in Liedern verwendet wird, ist der Parallelismus:

Mein Hut, der hat drei Ecken,drei Ecken hat mein Hut.Und hätt' er nicht drei Ecken,so wär er nicht mein Hut.1

Die Verse enthalten die gleichen Worte und sind syntaktisch ähnlich aufgebaut. Das bedeutet, dass die einzelnen Satzglieder in einer ähnlichen Reihenfolge und Stellung auftreten. Dadurch ist der Liedtext einfach zu merken und kann ohne schriftlichen Text einfach weitergegeben werden. Ein weiteres Merkmal des Liedes, das auch an diesem Beispiel deutlich wird, ist die Verwendung kurzer Verse und Sätze.

Als Parallelismus wird die Verwendung gleicher oder ähnlicher syntaktischer Fügungen in aufeinander folgenden Sätzen bezeichnet.

Lied – Gedicht Beispiel

Ein Beispiel für die Gedichtform Lied ist "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff (1788-1857). Das Lied wurde 1837 veröffentlicht und zählt als wichtiges Werk der Romantik.

Mondnacht

Es war, als hätt' der Himmel

die Erde still geküsst,

dass sie im Blütenschimmer

von ihm nun träumen müsst'.

Die Luft ging durch die Felder,

die Ähren wogten sacht,

es rauschten leis die Wälder,

so sternklar war die Nacht.

Und meine Seele spannte

weit ihre Flügel aus,

flog durch die stillen Lande,

als flöge sie nach Haus.2

"Mondnacht" wurde mehrfach vertont, die gesungene Version ist jedoch eher unbekannt. Anders ist das bei dem Gedicht "Wanderschaft" von Wilhelm Müller (1794-1827) aus dem Jahr 1821. Es wurde unter dem Titel "Das Wandern ist des Müllers Lust" zu einem bekannten Volkslied.

Das Wandern ist des Müllers Lust, Das Wandern!Das muss ein schlechter Müller sein,Dem niemals fiel das Wandern ein,

Das Wandern.

Vom Wasser haben wir’s gelernt, Vom Wasser!Das hat nicht Rast bei Tag und Nacht,Ist stets auf Wanderschaft bedacht,

Das Wasser. 1

Eine Zusammenfassung und Interpretation des ersten Liedes findest Du in der Erklärung "Mondnacht".

Lied Interpretation

Für die Interpretation eines Liedes kannst Du Dir zum Beispiel den Aufbau, die Sprache und das Thema ansehen:

Lied/GedichtAufbauSpracheThema
Mondnacht
  • einheitliche Gliederung
  • drei Strophen mit je vier Versen
  • Kreuzreim
  • regelmäßiges Metrum (dreihebiger Jambus)
  • kurze Verse
  • komplexer im Vergleich zu "Wanderschaft"
  • Parallelismus: gleiche syntaktische Fügungen in Vers 5 bis 7
  • Metaphern
  • Natur
  • Wandern/Weiterziehen
Wanderschaft
  • einheitliche Gliederung
  • Strophen mit je fünf Versen
  • Verswaise im ersten Vers jeder Strophe
  • regelmäßiges Metrum
    • vier Betonungen in den Versen 1, 3 & 4
  • Kehrvers
  • kurze Verse
  • einfache Sprache
  • Wiederholungen
  • Parallelismus: Wiederholung von "das Wandern" und "vom Wasser"
  • Natur
  • Wandern

Noch mehr Details, wie Du ein Gedicht interpretieren kannst, findest Du in der Erklärung "Gedichtanalyse". Viel Spaß beim Lesen und Lernen!

Lied – Das Wichtigste

  • Gedichtform Lied Definition:
    • Bei einem Lied handelt es sich um einen lyrischen Text, der in Kombination mit Musik sangbar ist, sich also gut singen lässt.
  • Aufbau Lied Gedicht
    • Strophen

    • Verse

    • Reime

    • Metrum/Rhythmus

  • Aufbau musikalisches Lied

    • Intro
    • Strophen
    • Refrain
    • Bridge oder Zwischenspiel
    • Outro
  • Lied Merkmale
    • einheitliche Gliederung in Strophen mit gleicher Versanzahl
    • kurze Verse und Sätze
    • meist 4 oder 6 Verse in einer Strophe
    • Kreuzreim oder Paarreim
    • gleichmäßiger Rhythmus
    • einfache Sprache
    • Parallelismen & Wiederholungen

Nachweise

  1. Volksliederarchiv.de (29.06.2022)
  2. Schurf; Wagener, ed. (2009). Texte, Themen und Strukturen. Cornelsen Verlag.
  3. Drügh et. al., ed. (2012). Germanistik. Verlag J. B. Metzler.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Lied

Es gibt z. B. diese Gedichtarten:

  • Sonett
  • Ballade
  • Ode
  • Hymne
  • Elegie
  • Lied

Ein Gedicht ist nicht immer ein Lied. Ein Gedicht ist dann ein Lied, wenn es bestimmte Merkmale erfüllt. Zum Beispiel:

  • einheitlicher Rhythmus
  • Strophen mit 4 oder 6 Versen 
  • Verwendung von Kreuzreimen oder Paarreimen

Alle Gedichte haben gemeinsam, dass sie Reime, ein Versmaß und einen gewissen Rhythmus haben.

Ein Gedicht definiert, dass es in Verse und in Strophen gegliedert ist. Außerdem definiert ein Gedicht, dass es wegen Reimen und Metrum über einen gewissen Rhythmus verfügt.

Ein Lied ist ein lyrischer Text, der in Kombination mit Musik gesungen werden kann. 

Ein Lied ist aufgebaut in Strophen und Versen. Die meisten Lieder haben sich wiederholende Verse, die auch Refrain genannt werden.

Ja, Lieder sind Lyrik und gehören zu den lyrischen Texten.

Finales Lied Quiz

Lied Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was versteht man grundsätzlich unter einem Lied?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einem Lied handelt es sich um einen lyrischen Text, der in Kombination mit Musik sangbar ist.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einem musikalischen Lied und der Gedichtform Lied?

Antwort anzeigen

Antwort

Musikalisches Lied:

  • allgemeiner Begriff für alle Musikstücke mit Gesang
  • der Text wird meistens schon in Kombination mit Musik verfasst


Gedichtform Lied:

  • bezieht sich auf Texte, die nicht in Zusammenhang mit Musik entstehen
  • hat bestimmte Merkmale wie einheitliche Strophen mit 4 oder 6 Versen, Kreuzreim oder Paarreim, gleichmäßiger Rhythmus usw.


Frage anzeigen

Frage

_____________ definieren sich durch eine Anzahl von _________, die ein Gedicht aufweisen muss, um zu dieser Form zu zählen.

Antwort anzeigen

Antwort

Gedichtformen definieren sich durch eine Anzahl von Merkmalen, die ein Gedicht aufweisen muss, um zu dieser Form zu zählen.

Frage anzeigen

Frage

Was hat die Gedichtform Lied mit dem Volkslied zu tun?

Antwort anzeigen

Antwort

Viele Lieder wurden später mit einer Melodie kombiniert und so zu Volksliedern. Sowohl die Gedichtform Lied als auch das Volkslied waren in der Epoche Romantik beliebt. Das Lied wird daher auch Volksliedstrophe genannt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Themen kommen häufig in Volksliedern vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Natur und Wandern

Frage anzeigen

Frage

Nenne möglichst viele Merkmale der Gedichtform Lied.

Antwort anzeigen

Antwort

  • einheitliche Form und Gliederung in Strophen
  • Strophen haben die gleiche Versanzahl, meistens 4 oder 6 Verse
  • das Reimschema ist Kreuzreim oder Paarreim
  • häufig weisen sie einen Kehrvers auf
  • das Metrum besteht aus gleichmäßigen Betonungen
  • Unregelmäßigkeiten im Metrum und Reimschema werden als Füllungsfreiheit bezeichnet und kommen häufig vor
  • eingängiger Rhythmus macht den Text theoretisch sangbar
  • einfache Sprache
  • Wiederholungen und Parallelismen erleichtern das Merken und Mitsingen

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man einen einzelnen Vers, der sich auf keinen weiteren im Gedicht reimt?

Antwort anzeigen

Antwort

Verswaise

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Parallelismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Parallelismus ist ein Stilmittel, bei dem in aufeinander folgenden Sätzen gleiche syntaktische Wendungen benutzt werden, z. B. der gleiche Satzbau mit den gleichen Wörtern.

Frage anzeigen

Frage

Auch andere _____________ werden mit Gesang in Verbindung gebracht. Diese unterscheiden sich vor allem durch die ________ Merkmale vom Lied.

Antwort anzeigen

Antwort

Auch andere Gedichtformen werden mit Gesang in Verbindung gebracht. Diese unterscheiden sich vor allem durch die formalen Merkmale vom Lied.

Frage anzeigen

Frage

Warum gelten Lieder als ursprüngliche Form von Lyrik?

Antwort anzeigen

Antwort

Lyrik wurde in der Antike und im Mittelalter vor allem in Gesangsform vorgetragen. Durch gesungene Lieder wurden auch Geschichten weiter verbreitet.

Frage anzeigen

Frage

Aus welcher Epoche stammen die meisten Gedichte, die dem Lied zugeordnet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Romantik

Frage anzeigen

Frage

Was ist mit verdichteter Sprache gemeint?

Antwort anzeigen

Antwort

Als verdichtete Sprache bezeichnet man eine Sprache, deren einzelne Wörter und Sätze viel Spielraum für Deutung bieten. Dabei werden häufig Stilmittel wie Metaphern verwendet.

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkmale für die Gedichtform Lied findest Du in dieser Strophe von "Mondnacht"?


Die Luft ging durch die Felder,

die Ähren wogten sacht,

es rauschten leis die Wälder,

so sternklar war die Nacht.


Antwort anzeigen

Antwort

Formale Merkmale:

  • einheitliche Gliederung in drei Strophen mit jeweils vier Versen

  • Kreuzreim

  • gleichmäßiges Metrum (dreihebiger Jambus)

  • kurze Verse


Sprachliche Merkmale:

  • einfache Sprache

  • Parallelismus: gleiche syntaktische Fügungen in Vers 5–7


Frage anzeigen

Frage

"Jedes Lied hat einen Refrain."


Ist diese Aussage richtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein. Selbst musikalische Lieder haben nicht immer einen Refrain. In der Gedichtform Lied gibt es häufig Kehrverse, diese erstrecken sich aber selten über mehrere Verse.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Lied Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration