StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In diesem Artikel wird die psychologische Entwicklung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Du lernst, was unter diesem Konzept zu verstehen ist und warum es in der Psychologie so essentiell ist. Zudem wirst du die spezifischen Entwicklungsphasen im Kindes- und Jugendalter kennenlernen und welche Faktoren diese beeinflussen können. Darüber hinaus erhältst du einen Einblick in die verschiedenen Theorien zur psychologischen Entwicklung, insbesondere die Theorien von Erik Erikson und die humanistische Perspektive. Zum Schluss, wird ein umfassender Blick auf die unterschiedlichen Gefilde der psychologischen Entwicklung geworfen. Hierbei stehen wiederum die Werke Eriksons und die Bedeutung des humanistischen Ansatzes im Mittelpunkt. Bereite dich also auf eine aufschlussreiche Reise durch die Psychologie der Entwicklung vor.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn diesem Artikel wird die psychologische Entwicklung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Du lernst, was unter diesem Konzept zu verstehen ist und warum es in der Psychologie so essentiell ist. Zudem wirst du die spezifischen Entwicklungsphasen im Kindes- und Jugendalter kennenlernen und welche Faktoren diese beeinflussen können. Darüber hinaus erhältst du einen Einblick in die verschiedenen Theorien zur psychologischen Entwicklung, insbesondere die Theorien von Erik Erikson und die humanistische Perspektive. Zum Schluss, wird ein umfassender Blick auf die unterschiedlichen Gefilde der psychologischen Entwicklung geworfen. Hierbei stehen wiederum die Werke Eriksons und die Bedeutung des humanistischen Ansatzes im Mittelpunkt. Bereite dich also auf eine aufschlussreiche Reise durch die Psychologie der Entwicklung vor.
Die psychologische Entwicklung kann unsichtbare Änderungen, wie die Gehirnentwicklung, und sichtbare Änderungen, wie körperliche Wachstum oder Verhaltensänderungen, umfassen. Durch die Untersuchung der psychologischen Entwicklung können Psychologen den Verlauf der menschlichen Entwicklung besser verstehen und ein gesundes Wachstum und reife, stabile Erwachsenenleben fördern.
Zum Beispiel könnte ein Kind, das Schwierigkeiten hat, eine neuen Konzept in der Schule zu verstehen (ein Aspekt der kognitiven Entwicklung), beginnen, Stress und Angstzustände zu erleben (ein Aspekt der emotionalen Entwicklung). Dies könnte dann seine Fähigkeit beeinträchtigen, sich in sozialen Situationen zurechtzufinden (ein Aspekt der sozialen Entwicklung).
Wenn Abweichungen von dieser Entwicklung erkannt werden, können sie auf mögliche Störungen oder Herausforderungen hinweisen. Und noch kritischer, es hilft Fachleuten in der Psychologie dabei, rechtzeitig Interventionen und Unterstützungen bereitzustellen.
Die Kenntnis der psychologischen Entwicklung kann auch dazu beitragen, die Ursachen und Ergebnisse von psychischen Störungen besser zu verstehen. Einige Störungen, wie Autismus oder Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHD), können in der Kindheit oder Jugend auftreten und können die psychologische Entwicklung einer Person stark beeinflussen. In solchen Fällen ist ein umfassendes Verständnis der psychologischen Entwicklung entscheidend, um die Diagnose und Behandlung wirksam zu gestalten.
Die ersten Jahre des kindlichen Lebens sind durch rasche Veränderungen und Entwicklung gekennzeichnet. Die Theorie von Jean Piaget stellt vier Stadien der kognitiven Entwicklung dar, die jedes Kind durchläuft:
Im sensorimotorischen Stadium zum Beispiel gewinnt das Kind eine Vorstellung davon, dass Objekte auch dann weiter existieren, wenn sie nicht sichtbar sind (Objektpermanenz). Dies ist eine wichtige kognitive Errungenschaft, die das Fundament für das Verständnis der physikalischen Welt legt.
Elterliche Faktoren | Dazu gehören die Erziehungsstile der Eltern, ihre Erwartungen und Werte, sowie ihre Fähigkeit, emotionale Unterstützung und angemessene Grenzen zu bieten. |
Soziales Umfeld | Sowohl die Breite als auch die Qualität der sozialen Kontakte eines Kindes können seine psychische Entwicklung stark beeinflussen. Dies schließt die Beziehungen zu Gleichaltrigen, Lehrern und anderen wichtigen Bezugspersonen ein. |
Kulturelle Faktoren | Die Normen und Werte der Kultur, in der ein Kind aufwächst, können die Entwicklung seiner sozialen und moralischen Urteilsfähigkeit prägen. |
Genetische Faktoren spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in der psychologischen Entwicklung. Durch die Studie von Zwillingen haben Psychologen festgestellt, dass bestimmte Aspekte der Persönlichkeit, wie Extraversion oder Neigung zu Angstzuständen, stark genetisch bedingt sein können. Gleichzeitig betonen sie die Bedeutung der Umwelt - nach dem Prinzip der 'Gen-Umwelt-Interaktion' wird die Art und Weise, wie unsere Gene sich ausdrücken, stark von unserer Umwelt beeinflusst.
Die Identitätsbildung umfasst mehrere Aspekte: personale Identität (Wer bin ich?), soziale Identität (Wo gehöre ich hin?) und ideologische Identität (Welche Werte und Überzeugungen habe ich?).
Ein Jugendlicher, der seine Identität erfolgreich bildet, kann persönliche Überzeugungen und Ziele entwickeln, die im Einklang mit seinen individuellen Fähigkeiten und Potentialen stehen, und gleichzeitig ein Gefühl der Zugehörigkeit und Gemeinschaft in der Gesellschaft empfinden.
Beispielsweise wird in der ersten Phase (Säuglingsalter) von Erikson der Konflikt zum \(\textit{Vertrauen gegenüber Misstrauen}\) beschrieben, in dem das Kind lernen muss, dass es sich auf die Welt verlassen kann und dass seine Bedürfnisse erfüllt werden.
Carl Rogers, ein prominenter Vertreter des humanistischen Ansatzes, betont die Wichtigkeit eines günstigen Umfeldes, in dem Akzeptanz, Empathie und echtheit gegeben sind, um dem Individuum das Erreichen seiner Selbstverwirklichung zu ermöglichen.
steht die Entwicklung grundlegender Vertrauensstrukturen in Bezug auf die Welt und wichtige Bezugspersonen im Vordergrund. Hier lernen Babys und Kleinkinder, dass ihre Bedürfnisse erfüllt werden und sie sich sicher fühlen können.
Die Kindheit ist geprägt von kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklungen. Im Vorschulalter lernen Kinder beispielsweise grundlegende Fähigkeiten wie das Teilen mit anderen und den Umgang mit Gleichaltrigen.
Das Jugendalter ist eine Phase des rapiden physischen Wachstums und der intensiven emotionalen und sozialen Veränderungen. Zentrale Entwicklungsaufgaben sind die Identitätsfindung und die Entwicklung sexueller Identität.
Im Erwachsenenalter stehen Aufgaben wie Berufswahl, Partnerschaft und Familienbildung im Vordergrund. Erwachsene lernen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und mit den Anforderungen des Arbeitslebens umzugehen. Das Alter ist gekennzeichnet durch Aufgaben wie die Anpassung an den Ruhestand, den Umgang mit gesundheitlichen Herausforderungen und die Auseinandersetzung mit dem Tod. Jede dieser Phasen ist mit spezifischen Lernaufgaben und Anpassungsleistungen verbunden, die das Individuum erfüllen muss, um erfolgreich in die nächste Phase überzugehen.
In Eriksons Theorie bezeichnet die erfolgreiche Bewältigung eines Entwicklungskonflikts das Erreichen des sogenannten \(\textit{Virtues}\), einer grundlegenden Stärke, die die Basis für ein gesundes und erfülltes Leben bildet.
Ein einzigartiger Aspekt von Eriksons Theorie ist das Konzept des "Entwicklungsquadrats", das besagt, dass jede Phase durch zwei mögliche Ausgänge gekennzeichnet ist, von denen jeder ihre eigenen psychosozialen Eigenschaften hat. Dies stellt eine nützliche Methode dar, um die potenziellen Pfade und Ergebnisse der persönlichen Entwicklung zu visualisieren.
Die Selbstverwirklichung zielt darauf ab, das volle Potenzial eines Individuums auszuschöpfen. Es ist der Glaube, dass Menschen von Natur aus das Bedürfnis haben, sich zu entwickeln, zu wachsen und ihre Fähigkeiten und Einzigartigkeiten zu realisieren.
Rogers' Theorie der Persönlichkeitsentwicklung legt den Schwerpunkt auf die Rolle der Selbstwahrnehmung und Selbstbewertung. Ein Mensch strebt danach, eine "ideale Selbst" zu werden, ein Bild von dem, was er sein möchte oder glaubt, sein sollte. Ein wichtiger Aspekt seiner Theorie ist das Bestreben des Individuums, Inkonsistenzen zwischen seinem "realen Selbst" und "idealen Selbst" zu minimieren und so eine Kongruenz zu erreichen.
Karteikarten in Psychologische Entwicklung24
Lerne jetztWas versteht man unter der psychologischen Entwicklung?
Welche Entwicklungsbereiche kann man unterscheiden?
die kognitive Entwicklung
die Entwicklung der Intelligenz
die emotionale Entwicklung
die moralische Entwicklung
die Sprachentwicklung
die Entwicklung der Persönlichkeit
die Entwicklung der sozialen Beziehung
Fülle die Lücken: Einer der ersten Ansätze der psychologischen Entwicklung der Geschichte ist die __ nach __.
psychoanalytische Theorie (bzw. Psychoanalyse)
Sigmund Freud
Fülle die Lücke: Freuds Theorie geht davon aus, dass der Mensch in seiner Entwicklung einige Phasen durchläuft. In diesen Phasen muss er sich mit __ auseinandersetzen, deren Lösungen seine Entwicklung vorantreiben.
psychosozialen und psychosexuellen inneren Konflikten
Was stellte Erikson in seinem Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung in den Mittelpunkt?
Die eigene Identitätsentwicklung.
Welchen Ansatz der psychologischen Entwicklung gibt es NICHT?
Ökonomischen Ansatz
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden