Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Fremdwahrnehmung

Der französische Philosoph René Descartes (1596 bis 1650) äußerte den bekannten Satz Cogito ergo sum ("Ich denke, also bin ich"). Er begründete das Ich und somit die Wahrnehmung von sich selbst, also vor allem mit dem Prozess des Denkens. 

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Der französische Philosoph René Descartes (1596 bis 1650) äußerte den bekannten Satz Cogito ergo sum ("Ich denke, also bin ich"). Er begründete das Ich und somit die Wahrnehmung von sich selbst, also vor allem mit dem Prozess des Denkens.

Heutzutage ist man jedoch der Meinung, dass nicht nur das Denken an sich, sondern eine ganze Reihe von bewussten und unbewussten Prozessen zur Formung des Selbstbildes beitragen. Außerdem kann das Bild, das sich andere von Dir machen, von Deinem eigenen Selbstbild abweichen, da jeder Mensch eine andere, persönliche Bewertung der Umwelt vornimmt. Das bedeutet zum Beispiel, dass Du Dich in einer Situation als ausgeglichen und gelassen empfindest, während andere Personen mit einem ruhigeren Charakter Dich als aufbrausend wahrnehmen.

Selbst- und Fremdwahrnehmung – Bedeutung

Deine Wahrnehmung von Dir selbst und von anderen findet hauptsächlich durch die Verarbeitung von Informationen statt. Du nimmst das Verhalten und das Wesen anderer, sowie Deine eigenen bewussten Denkprozesse wahr, bewertest diese, bildest dadurch ein Bild von Dir selbst und von Deinen Mitmenschen und passt Deine Verhaltensweisen an. Nimmst Du eine andere Person zum Beispiel als einen sensiblen Menschen wahr, verhältst Du Dich einfühlsamer. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung beeinflussen also Dein Denken, Fühlen und Verhalten.

Unterschiedliche Dimensionen, die Einfluss auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung haben, sind:

  • biografische Elemente (Familienverhältnisse, Bezugspersonen, gesellschaftliche Beziehungen, Einkommen etc.)
  • Erfahrungen
  • Wissen um den eigenen Charakter
  • Werte und Normen
  • Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Begabungen und Talente
  • Wünsche
  • Ideale
  • Selbstliebe
  • Selbstachtung
  • Selbstkritik
  • Selbsteinschätzung
  • Einstellung zur eigenen Persönlichkeit

Fremdwahrnehmung – Definition

Die Fremdwahrnehmung stellt die Wahrnehmung davon dar, wie andere Dich wahrnehmen und sehen. Andere Menschen bilden sich durch Deine Verhaltensweisen ein Bild von Dir. Dieses Bild ist jedoch nicht objektiv, denn das Bild, das sich andere von Dir verschaffen, wird von deren eigenen Ansichten und Meinungen beeinflusst. Kurz gesagt ist die Fremdwahrnehmung also:

Die Fremdwahrnehmung (auch Fremdbild genannt) ist das Bild eines Menschen, wie es von anderen außenstehenden Personen wahrgenommen wird.

Am Beispiel von Leon kannst Du erkennen, wie ein Fremdbild entstehen kann:

Leon lernt in der Schule einen neuen Schüler namens Joel kennen. Joel ist im Unterricht sehr ruhig, auch in den Pausen spricht er kaum mit Leon. Als Joel sich doch einmal mit Leon unterhält, wirkt dieser schüchtern und zurückhaltend. So bildet sich Leon sein eigenes Bild von Joel, als eine ruhige und introvertierte Person. Er passt sein eigenes Verhalten an das Bild, das er von Joel wahrnimmt, an. Wenn er sich mit Joel unterhält, verhält er sich rücksichtsvoller und sensibler als wenn er sich mit seiner Freundesgruppe unterhält.

Wenn Du das Thema des Fremdbilds noch mal vertiefen möchtest, klick auch in die Erklärung "Soziale Urteilstheorie" rein.

Fremdwahrnehmung bei Kindern

Die Wahrnehmung anderer Menschen entwickelt sich bei Kindern zwischen dem 18. und 24. Lebensmonat. In diesem Alter lernt ein Kind, die Emotionen und das Verhalten anderer Personen nicht nur wahrzunehmen, sondern auch zu sortieren und zu bewerten. Dadurch entwickelt es die Fähigkeit, die Verhaltensweisen und Wesenszüge anderer einzuordnen. Ein Kind kann also Menschen anhand ihres Verhaltens und ihrer Persönlichkeit unterscheiden und sein Verhalten teilweise anpassen. Das zeigt Dir das folgende Beispiel:

Ein Kind nimmt wahr, dass sein Vater leichter aus der Ruhe zu bringen, ist als seine Mutter. Dadurch bildet es das jeweilige Fremdbild seiner Eltern. Es bewertet seine Mutter als einen eher ausgeglichenen Menschen und seinen Vater als einen Menschen, der schneller wütend wird. Aufgrund dieser Bewertung kommt es eher auf seine Mutter zu, wenn es etwas beschädigt hat, da es diese als ausgeglichener wahrnimmt. Es passt sein Verhalten also an das, was es wahrnimmt, an.

Selbstwahrnehmung – Definition

Das Selbst entsteht aus der Erkenntnis und all der Wahrnehmungen, Gedanken und Vorstellungen über Dich selbst. Das Selbstbild besteht somit aus verschiedenen kognitiven, emotionalen und wertenden Dimensionen. Das bedeutet:

Die Selbstwahrnehmung (auch Selbstbild genannt) beschreibt die Wahrnehmung von Dir Selbst, also der eigenen Person mit all ihren Denkens- und Verhaltensweisen.

Die Bezeichnung kognitiv umfasst die Funktionen des Menschen, die Wahrnehmung, Lernen, Erinnern, Denken und Wissen betreffen.

Selbstwahrnehmung und Selbstbeobachtung sind unentbehrlich für Deine eigene Bewusstseinsbildung und Dein Selbstbewusstsein. Auch Leon bildet sein Selbstbild durch die eigene Wahrnehmung:

Leon und seine Freundesgruppe machen oft gemeine Witze übereinander. Da Leon Joel gegenüber keine gemeinen Witze macht, wenn sie sich unterhalten, ist Leon der Meinung, dass er sich Joel gegenüber freundlich und rücksichtsvoll verhält. Leon ist es gewohnt, dass er und seine Freunde Witze übereinander machen. Deswegen nimmt er sein Verhalten gegenüber Joel als höflich und einfühlsam wahr.

Dass das Selbstbild nicht unbedingt mit dem Fremdbild übereinstimmt, zeigt sich in diesem Fall dadurch, dass Joel Leon als unhöflich wahrnimmt, denn Joel und seine Freunde machen nie Witze übereinander. Er nimmt die Tatsache, dass Leon über die gemeinen Witze lacht, die Leons Freunde in der Anwesenheit von Joel machen, schon als unfreundlich wahr, da Joel ein anderes Empfinden von rücksichtsvollem Verhalten hat.

Selbstwahrnehmung bei Kindern

Auch die Selbstwahrnehmung entwickelt sich bei Kindern zwischen dem 18. und 24. Lebensmonat. Ein Kind lernt in diesem Alter, dass es ein eigenständiges Wesen ist. Ab dem 18. Lebensmonat entwickelt sich bei Kindern langsam ein Gefühl für sich als Individuum. Schritt für Schritt entdeckt ein Baby eigene Handlungsmöglichkeiten und Gefühle. Kinder machen in den darauffolgenden Monaten einen weiteren Entwicklungsschub in Richtung Selbstwahrnehmung. Dadurch entwickelt ein Kind auch selbstbezogene Emotionen wie Stolz, Scham, Neid und Verlegenheit. Die eigenen Bedürfnisse werden Kindern immer mehr bewusst, wodurch der eigene Wille gestärkt wird. Schau Dir an, wie die Selbstwahrnehmung bei Kindern aussehen kann:

Ein Kind hört auf seine Eltern, wenn es um etwas gebeten wird und entschuldigt sich bei anderen Kindern, wenn es etwas falsch gemacht hat. Durch diese Verhaltensweisen nehmen Kinder sich selbst als freundlich und brav wahr. Dieses positive Selbstbild führt außerdem dazu, dass Kinder Stolz empfindet.

Theorien zur Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Psychologie

Es gibt verschiedene Theorien, die sich mit dem Thema der Selbst- und Fremdwahrnehmung befassen. Zu den bekanntesten Theorien gehören:

  • die Selbstwahrnehmungstheorie
  • die Theorie der kognitiven Dissonanz
  • die sich selbst erfüllende Prophezeiung
  • der Halo-Effekt

Die Selbstwahrnehmungstheorie

Die Selbstwahrnehmungstheorie wurde von dem US-amerikanischen Sozialpsychologen Daryl J. Bem in den 1960-er und 1970-er Jahren formuliert. Er nahm an, dass Menschen ihr eigenes Verhalten beobachten, um daraus ihre Einstellungen und Emotionen abzuleiten. Das bedeutet, sie beziehen sich in der Selbstwahrnehmung auf die gleichen äußeren Hinweisreize (also das Verhalten gegenüber ihrer Umwelt), auf die auch ein Außenstehender reagiert. Dabei müssen persönliche Meinungen über etwas einem Verhalten nicht unbedingt vorausgehen, sondern können auch eine Folge von bestimmten Verhaltensweisen sein. Schreibt ein Schüler etwa freiwillig einen Aufsatz über den Sinn und Nutzen von Hausaufgaben, bildet sich laut Bems Theorie anschließend eine positivere Einstellung über das Thema Hausaufgaben.

Die Theorie der kognitiven Dissonanz

Die Theorie der kognitiven Dissonanz (also die Theorie der kognitiven Unstimmigkeiten) stammt von dem US-amerikanischen Sozialpsychologen Leon Festinger. Er vertrat die Ansicht, dass eine Person in einen inneren Konfliktzustand gerät, wenn sie eine Information wahrnimmt oder eine Handlung vornimmt, die im Widerspruch zu dem steht, was sie sonst als richtig und gut bewertet. Verhaltensweisen, die der persönlichen Einstellung widersprechen, sorgen für eine unangenehme Spannung (wie Stress, Unzufriedenheit oder innere Unruhe) und deshalb entsteht die Motivation, diesen Spannungszustand beispielsweise durch eine Einstellungsänderung zu reduzieren. Laut Festinger versuchen Menschen also ständig ihr Verhalten und ihre Einstellung miteinander in Einklang zu bringen, um den Zustand der inneren Spannung zu vermeiden.

In Abbildung 1 kannst Du Dir die Theorie der kognitiven Dissonanz noch einmal genauer anhand eines Beispiels ansehen. Dabei sorgt die negative Bewertung der Verhaltensweise für eine innere Anspannung, die im besten Fall zu einer Optimierung des Verhaltens führt (also weniger Fernseh zu schauen).

Selbst- und Fremdwahrnehmung Theorie der kognitiven Dissonanz StudySmarterAbbildung 1: Beispiel für die Theorie der kognitiven Dissonanz

Die sich selbst erfüllende Prophezeiung

Die Theorie der sich selbst erfüllende Prophezeiung besagt, dass das eigene Verhalten gegenüber anderen Menschen von den eigenen Erwartungen beeinflusst wird. Das Verhalten löst also bei den anderen meist eine Reaktion aus, bei der die ursprüngliche Erwartung des/der Handelnden scheinbar bestätigt wird. In diesem Fall spricht man dann von einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung (self-fulfilling prophecy).

Der amerikanische Psychologe Robert Rosenthal führte in den 1960-er Jahren Untersuchungen dazu durch, wie eine positive Erwartung von Lehrkräften Schüler*innenleistungen positiv beeinflussen kann. In seinem Experiment wurde den Lehrkräften mitgeteilt, dass gewisse Schüler*innen, die eigentlich über ein durchschnittliches Intelligenzniveau verfügten, einen überdurchschnittlich hohen Intelligenzquotienten hätten und damit ein hohes Potenzial für starke Leistungssteigerungen. In diesem Fall haben die Lehrkräfte dann gerade von diesen Schüler*innen entsprechend gute Leistungen erwartet.

Am Ende des Experiments wurde mit den gleichen Schüler*innen ein erneuter Intelligenztest durchgeführt. Dabei waren die Ergebnisse zum Teil 20 bis 30 Prozent höher als zuvor. Rosenthal erklärte das dadurch, dass die Lehrkräfte, die bestimmten Schüler*innen, die sie für überdurchschnittlich intelligent hielten, mehr forderten. Dadurch stieg die messbare Intelligenz dieser Schüler*innen tatsächlich an und die Lehrer betrachteten ihre Erwartungen als bestätigt. Diese Form der sich selbst erfüllenden Prophezeiung wird auch Rosenthal-Effekt genannt.

In Abbildung 2 ist dieser Effekt noch einmal grafisch dargestellt.

Selbst- und Fremdwahrnehmung Die sich selbst erfüllende Prophezeiung StudySmarterAbbildung 2: Kreislauf der sich selbsterfüllenden Prophezeiung

Der Halo-Effekt

Der Halo-Effekt (englisch halo = Heiligenschein) wurde erstmals 1907 von Frederic C. Wells beobachtet. Seinen Namen erhielt er später von Edward Lee Thorndike. Unter dem Halo-Effekt versteht man in der Psychologie einen Wahrnehmungsfehler gegenüber der Umwelt. Dabei gewinnt eine einzelne wahrgenommene Qualität einer Person eine so hohe Beachtung, dass andere Eigenschaften einer Person ebenfalls eine ähnlich hohe Beachtung erhalten.

Zum Beispiel hat eine Schülerin im Fach Biologie sehr gute Noten:

Unterrichtet derselbe Fachlehrer, der Biologie unterrichtet, auch das Fach Physik, dann kann es sein, dass die gute Biologie-Schülerin in Physik ebenfalls sehr gute Noten bekommt, obwohl ihre Leistungen in diesem Fach objektiv betrachtet nicht so gut sind, wie in Biologie.

Durch den Halo-Effekt neigen Menschen auch dazu, von äußerlichen Merkmalen auf Fachkompetenz zu schließen. So gelten gut aussehende Menschen in der Gesellschaft oft als erfolgreicher als weniger gut aussehende Menschen.

Der Halo-Effekt tritt aber ebenfalls bei negativen Wahrnehmungen auf. Zeigt man Versuchspersonen zum Beispiel Fotos von verschiedenen Männern und fragt sie, wer von diesen ein Verbrechen begangen haben könnte, werden finster dreinblickende und eher ungepflegt wirkende Männer häufiger für den Kriminellen gehalten als freundlich oder neutral blickende Männer mit einem gepflegten Erscheinungsbild.

Der Halo-Effekt wirkt also unter folgenden Voraussetzungen besonders stark:

  • bei geringer Motivation Informationen objektiv wahrzunehmen
  • bei subjektiven Interpretationen
  • bei frühen und sehr prägnanten Informationen (auch Vorinformationen und Vorurteilen)

Einen Überblick über die Faktoren, die Einfluss auf die Entstehung des Halo-Effekts haben, findest Du in Abbildung 3. Dazu gehören unter anderem der erste Eindruck (der durch die persönliche Erfahrung geprägt ist) und Beurteilung anhand einzelner Merkmale bzw. besonderer Fähigkeiten.

Selbst- und Fremdwahrnehmung Halo-Effekt StudySmarterAbbildung 3: Faktoren des Halo-Effekts

Methode zur Selbst- und Fremdwahrnehmung – Das Johari-Fenster

Das Johari Fenster wurde von den beiden amerikanischen Sozialpsychologen Joseph Luft und Harry Ingham im Jahr 1955 entwickelt. Der Name des Modells besteht aus der Kombination der beiden Vornamen Joseph und Harry.

Das Modell des Johari Fensters dient zum Abgleich der Selbst- und Fremdwahrnehmung. In diesem Modell werden grafisch in einem Viereck die bewussten und die unbewussten Verhaltensweisen sowie Persönlichkeitsmerkmale einer Person gegenübergestellt.

Wie Du in Abbildung (4) siehst, besteht das Johari Fenster aus insgesamt vier Feldern. Der Aufbau der Wahrnehmung wird in das Selbstbild (mir bekannt/unbekannt) und das Fremdbild (anderen bekannt/unbekannt) unterteilt.

Selbst- und Fremdwahrnehmung Halo-Effekt StudySmarterAbbildung 4: Darstellung des Johari Fenster

Das Ziel des Johari Fensters ist die Visualisierung des Selbst- und Fremdbilds. Joseph Luft vertrat die Meinung, dass die zwischenmenschliche Kommunikation durch die Annäherung des Selbstbildes an das Fremdbild erleichtert und verbessert wird. Denn durch diese Annäherung wird die Kommunikation transparenter und Missverständnisse werden vermieden.

Klick Dich auch in die Erklärung "Das Johari-Fenster" rein! Viel Spaß beim Lesen und Lernen!

Fremdwahrnehmung - Das Wichtigste

  • Die Fremdwahrnehmung (auch das Fremdbild genannt) ist das Bild eines Menschen, wie es von anderen außenstehenden Personen wahrgenommen wird.
  • Die Selbstwahrnehmung (auch das Selbstbild genannt) beschreibt die Wahrnehmung von Dir Selbst, also der eigenen Person mit all ihrer Denkens- und Verhaltensweisen.
  • Zu den bekanntesten Theorien der Selbst- und Fremdwahrnehmunggehören:
    • die Selbstwahrnehmungstheorie
    • die Theorie der kognitiven Dissonanz
    • die sich selbst erfüllende Prophezeiung
    • der Halo-Effekt

Nachweise

  1. Grundwissen Psychologie - Sekundarstufe II (2022). Cornelsen Verlag GmbH
  2. Das Selbst, die Selbsterkenntnis und das Gefühl für den eigenen Wert (2005). Hogrefe.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Fremdwahrnehmung

Fremdwahrnehmung (auch das Fremdbild genannt), bedeutet das Bild eines Menschen, wie es von anderen außenstehenden Personen wahrgenommen wird. 

Das Fremdbild ist das Bild eines Menschen, wie es von anderen außenstehenden Personen wahrgenommen wird. 

Das Fremdbild einer Person entsteht durch die Sprache und das Handeln von anderen Personen.

Fremdwahrnehmung ist wichtig, da Deine Wahrnehmung von Deinen Mitmenschen und die Wahrnehmung Deiner Mitmenschen von Dir Einfluss auf Dein Denken, Fühlen und Verhalten hat.

Finales Fremdwahrnehmung Quiz

Fremdwahrnehmung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist das Fremdbild?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Bild eines Menschen, wie es von anderen außenstehenden Personen wahrgenommen wird.

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt die Selbstwahrnehmung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wahrnehmung von einer Person selbst.

Frage anzeigen

Frage

Wann entwickelt sich die Fremd- und Selbstwahrnehmung bei Kindern?

Antwort anzeigen

Antwort

zwischen dem 18. und 24. Lebensmonat 

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Satz: Kinder lernen, die Emotionen und das Verhalten anderer Personen nicht nur wahrzunehmen, sondern auch...

Antwort anzeigen

Antwort

... einzuordnen und zu bewerten. 

Frage anzeigen

Frage

Kinder lernen bei der Selbstwahrnehmung, dass sie ein ... Wesen sind.

Antwort anzeigen

Antwort

eigenständiges

Frage anzeigen

Frage

Nenne die vier bekanntesten Theorien zum Fremd- und Selbstbild.

Antwort anzeigen

Antwort

die Selbstwahrnehmungstheorie

Frage anzeigen

Frage

Von wem wurde die Selbstwahrnehmungstheorie formuliert?

Antwort anzeigen

Antwort

von Daryl J. Bem

Frage anzeigen

Frage

Was besagt die Selbstwahrnehmungstheorie?

Antwort anzeigen

Antwort

Dass Menschen ihr eigenes Verhalten beobachten, um daraus ihre Einstellungen, Emotionen und internen Zustände abzuleiten.

Frage anzeigen

Frage

Von wem stammt die Theorie der kognitiven Dissonanz?

Antwort anzeigen

Antwort

von Leon Festinger

Frage anzeigen

Frage

Was besagt die Theorie der sich selbst erfüllenden Prophezeiung?

Antwort anzeigen

Antwort

Dass das Verhalten gegenüber anderen Menschen von den eigenen Erwartungen beeinflusst wird.

Frage anzeigen

Frage

Wer beobachtete den Halo-Effekt erstmals?

Antwort anzeigen

Antwort

Frederic C. Wells

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem Halo-Effekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Einen Wahrnehmungsfehler gegenüber der Umwelt.

Frage anzeigen

Frage

Wer entwickelte das Modell des Johari-Fensters?

Antwort anzeigen

Antwort

Joseph Luft und Harry Ingham 

Frage anzeigen

Frage

Wozu dient das Johari-Fenster?

Antwort anzeigen

Antwort

Zum Abgleich der Selbst- und Fremdwahrnehmung.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Ziel des Johari-Fensters?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Visualisierung des Selbst- und Fremdbilds.

Frage anzeigen

Frage

Was bezeichnet der Begriff Selbstwertgefühl?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff Selbstwertgefühl bezieht sich auf die Bewertung, die du von dir selbst hast. Es basiert auf deinen Gedanken, Gefühlen und deinem Verhalten und spiegelt wider, wie wertvoll du dich als Person fühlst.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielt das Selbstwertgefühl für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein starkes Selbstwertgefühl ist entscheidend für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden. Ein gesundes Selbstwertgefühl fördert die Selbsterkenntnis und Selbstwertung.

Frage anzeigen

Frage

Welche Symptome und Anzeichen können auf ein vermindertes Selbstwertgefühl hinweisen?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine negative Selbstwahrnehmung, Schwierigkeiten, Kritik zu akzeptieren, Mangel an Selbstfürsorge und ängstlichem oder vermeidendem Verhalten können Zeichen eines verminderten Selbstwertgefühls sein.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Auswirkungen eines niedrigen Selbstwertgefühls?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein niedriges Selbstwertgefühl kann dazu führen, dass man sich isoliert, Probleme bei der Bildung und Aufrechterhaltung von gesunden Beziehungen hat, Schwierigkeiten damit hat, Nein zu sagen oder sich auszudrücken und sich oft auf negative Aspekte konzentriert.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Rosenberg-Selbstwert-Skala (RSE) Test?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Rosenberg-Selbstwert-Skala (RSE) Test ist ein psychologischer Test, der das globale Selbstwertgefühl einer Person misst. Er ist ein verbreitetes Instrument zur Messung des Selbstwertgefühls.

Frage anzeigen

Frage

Was hilft, das eigene Selbstwertgefühl zu ermitteln?

Antwort anzeigen

Antwort

Psychologische Tests, Selbsteinschätzung und professionelle Begleitung helfen, das eigene Selbstwertgefühl zu ermitteln. Sie untersuchen verschiedene Aspekte einer Person, ihr Selbstbild und ihre Selbstwahrnehmung.

Frage anzeigen

Frage

Für was dienen die Testergebnisse von psychologischen Selbstwertgefühl Tests?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Testergebnisse können als Indikator für das Selbstwertgefühl dienen und zeigen, wo Verbesserungen der Selbstwahrnehmung möglich sind. Sie können auch therapeutischen Maßnahmen als Basis dienen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Coopersmith Self-Esteem Inventory (SEI) Test?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Coopersmith Self-Esteem Inventory (SEI) Test ist ein psychologischer Test, der das Selbstwertgefühl in Bezug auf Peers, Eltern, Schule und sich selbst untersucht.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielt Achtsamkeit bei der Stärkung des Selbstwertgefühls?

Antwort anzeigen

Antwort

Achtsamkeit spielt eine wichtige Rolle, um negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern. Sie hilft dabei, Gedanken als vorübergehende Ereignisse zu betrachten, nicht als Fakten.

Frage anzeigen

Frage

Was sind positive Selbstgespräche und wie können sie das Selbstwertgefühl stärken?

Antwort anzeigen

Antwort

Positive Selbstgespräche ersetzen negative Gedanken und Aussagen durch positive. Mit der Zeit können sie dazu beitragen, das Selbstwertgefühl zu stärken.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wann entwickelt sich die Fremd- und Selbstwahrnehmung bei Kindern?

Kinder lernen bei der Selbstwahrnehmung, dass sie ein ... Wesen sind.

Nenne die vier bekanntesten Theorien zum Fremd- und Selbstbild.

Weiter

Karteikarten in Fremdwahrnehmung25

Lerne jetzt

Was ist das Fremdbild?

Das Bild eines Menschen, wie es von anderen außenstehenden Personen wahrgenommen wird.

Was beschreibt die Selbstwahrnehmung?

Die Wahrnehmung von einer Person selbst.

Wann entwickelt sich die Fremd- und Selbstwahrnehmung bei Kindern?

zwischen dem 18. und 24. Lebensmonat 

Vervollständige den Satz: Kinder lernen, die Emotionen und das Verhalten anderer Personen nicht nur wahrzunehmen, sondern auch...

... einzuordnen und zu bewerten. 

Kinder lernen bei der Selbstwahrnehmung, dass sie ein ... Wesen sind.

eigenständiges

Nenne die vier bekanntesten Theorien zum Fremd- und Selbstbild.

die Selbstwahrnehmungstheorie

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration