Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Kommunikationsmodelle Psychologie

Menschen sind soziale Wesen und leben deswegen in der Regel in mehr oder weniger großen Gesellschaften zusammen. Damit ein Zusammenleben überhaupt funktionieren kann, müssen Menschen in der Lage sein, miteinander zu kommunizieren. Wie die Kommunikation zwischen Menschen abläuft und was für Schwierigkeiten es dabei geben kann, ist ein Untersuchungsgebiet der Psychologie.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Kommunikationsmodelle Psychologie

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Menschen sind soziale Wesen und leben deswegen in der Regel in mehr oder weniger großen Gesellschaften zusammen. Damit ein Zusammenleben überhaupt funktionieren kann, müssen Menschen in der Lage sein, miteinander zu kommunizieren. Wie die Kommunikation zwischen Menschen abläuft und was für Schwierigkeiten es dabei geben kann, ist ein Untersuchungsgebiet der Psychologie.

Kommunikation – Definition Psychologie

Menschen müssen miteinander kommunizieren, um in einer Gruppe zu überleben und es macht den meisten Menschen auch Freude, mit anderen zu sprechen. Die Freude an der Kommunikation ist evolutionär bedingt, weil sie eben dem Überleben dient. In der Psychologie lautet die Definition zum Begriff Kommunikation folgendermaßen:

Unter Kommunikation wird der Austausch von Informationen zwischen mindesten zwei Personen verstanden.

Bei der Kommunikation ist allerdings nicht nur die reine Information bedeutsam. Auch Motive, Emotionen und soziale Aspekte sind wichtige Komponenten der menschlichen Kommunikation. Unter Information kann man jeden Reiz verstehen, der aufgenommen wird. Daher kann eine Form der Information auch ein Lächeln oder eine Umarmung sein.

Ganz allgemein gehalten, kann man zwischen drei Arten der Kommunikation unterscheiden:

  • verbale Kommunikation (Sprache)
  • nonverbale Kommunikation (Mimik, Gestik, Körpersprache, Aussehen etc.)
  • paraverbale Kommunikation (Stimmlage, Lautstärke)

Die verbale Kommunikation ist das Sprechen selbst. D. h. wenn eine Person durch gesprochene Worte Informationen vermittelt, dann kommuniziert die Person verbal.

Die nonverbale und paraverbale Kommunikation können sowohl bewusst als auch unbewusst ablaufen. Wenn eine Person zum Beispiel lügt und dabei unbewusst nervös an ihren Händen herumspielt (nonverbale Kommunikation), dann kann sie sich dadurch verraten. Nutzen Lehrer*innen aber bewusst die Lautstärke ihrer Stimme, dann können sie die Botschaft damit unterstreichen. Die nonverbale und die paraverbale Kommunikation können die Wirkung einer Aussage also sehr stark beeinflussen.

Wenn Du mehr über die menschliche Kommunikation erfahren willst, dann klick Dich mal in die Erklärungen "Kommunikation" und "Kommunikationsarten" rein.

Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Vorstellungen zum Thema menschliche Kommunikation entwickelt, die jeweils unterschiedliche Aspekte davon untersuchen. All diese Ideen und Vorstellungen werden unter dem Begriff Kommunikationstheorien zusammengefasst.

Kommunikationstheorie

Die Begriffe Kommunikationstheorien und Kommunikationsmodelle können synonym verwendet werden und sind Sammelbegriffe für die verschiedenen Vorstellungen zur menschlichen Kommunikation. So unterschiedlich Kommunikationstheorien auch sein können, haben sie alle eine Gemeinsamkeit. Sie gehen alle davon aus, dass es einen Sender einer Information gibt und mindestens einen Empfänger, der die Information aufnimmt und verarbeitet. Sowohl der Sender als auch der Empfänger kann eine Person oder Gruppe aus mehreren Personen sein.

Das Ziel einer Kommunikationstheorie ist es immer, die menschliche Kommunikation zu erklären und begreiflich zu machen. Viele Kommunikationstheorien beschäftigen sich darüber hinaus auch mit möglichen Störungen, die bei der Kommunikation auftreten können.

In der psychologischen Fachliteratur lassen sich unzählige Kommunikationsmodelle finden. Drei relevante Modelle sind das Sender-Empfänger-Modell, das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun und das Kommunikationsmodell von Watzlawick.

Klassische Kommunikationsmodelle

Es gibt einige wenige Theorien und Vorstellungen zur menschlichen Kommunikation, die sich über die Zeit hinweg durchgesetzt haben. Diese Theorien werden heute als klassische Kommunikationsmodelle bezeichnet. Die drei wichtigen und bekannten Kommunikationsmodelle sind das Sender-Empfänger-Modell, das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun und das Kommunikationsmodell von Watzlawick. Natürlich gibt es noch mehr Modelle, diese drei dienen als Grundlage vieler kommunikationswissenschaftlicher Forschungen.

Sender-Empfänger Modell

Das Sender-Empfänger-Modell ist das einfachste und grundlegendste Kommunikationsmodell. Es wurde von den Mathematikern Claude Shannon und Warren Weaver entwickelt. Daher ist dieses Modell auch bekannt als Shannon-Weaver-Modell. Das Modell geht davon aus, dass es bei jeder Kommunikation mindestens zwei Komponenten gibt. Auf der einen Seite steht der Sender und auf der anderen der Empfänger.

Der Sender hat Gedanken, Vorstellungen oder Ideen, die er dem Empfänger mitteilen möchte. Da das nicht durch Gedankenübertragung funktioniert, muss der Sender seine Nachricht erst durch Sprache, Schrift oder Ähnliches mitteilen. Dieser Vorgang wird codieren genannt. Damit der Empfänger die Nachricht verstehen kann, muss er den Code erst decodieren, also er muss verstehen, was der Sender ihm mitteilen will. Ist das gelungen, kann der Empfänger auf die Nachricht reagieren und wird somit selbst zum Sender.

Das folgende Beispiel macht den Ablauf des Sender-Empfänger-Modells deutlicher:

Jan will sich heute mit Lena treffen. Er geht zu seinem Vater und sagt: "Ich treffe mich heute nach der Schule mit Lena." Jan hat seinen Gedanken also in einen Satz umgewandelt (codiert), um seinem Vater eine Nachricht zu senden. Sein Vater nimmt die Botschaft auf und muss den Satz jetzt wieder in den Gedanken "Jan will sich heute noch mit Lena treffen." umwandeln (decodieren). Er reagiert darauf mit "Sei aber bitte zum Abendessen zu Hause." und wird somit selbst zum Sender.

Bei der Kommunikation kann es zu verschiedenen Störungen kommen, die dafür sorgen, dass die Botschaft nicht richtig beim Empfänger ankommt. Die häufigsten Störungen sind dabei:

  • Lärm: Der Empfänger kann den Sender akustisch nicht richtig verstehen.
  • Sprache: Der Empfänger spricht nicht die gleiche Sprache wie der Sender.
  • mangelnde Aufmerksamkeit: Der Empfänger konzentriert sich nicht auf den Sender und bekommt die Nachricht nicht richtig mit.
  • Doppeldeutigkeit: Eine Nachricht kann mehrere Bedeutungen haben.

Wenn eine oder mehrere dieser Störungen auftreten, dann kann das zu Missverständnissen führen. Deswegen ist es wichtig, dass der Empfänger den Sender gelegentlich fragt, ob er ihn auch richtig verstanden hat. So können Streit und Probleme oft schon verhindert werden.

Kommunikationsmodell – Schulz von Thun

Das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun ist etwas komplexer aufgebaut als das Sender-Empfänger-Modell. Sicherlich hast Du schon mal den Satz, "Du redest ja, wie Dir der Schnabel gewachsen ist" gehört. Schulz von Thun hätte über diese Aussage sicherlich geschmunzelt, denn in seinem Modell gibt es verschiedene Schnäbel und Ohren.

Der Grundgedanke des Kommunikationsmodells von Schulz von Thun ist, dass die Kommunikation immer aus vier verschiedenen Perspektiven betrachtet werden muss. Diese vier Perspektiven werden auch als vier Schnäbel (auf der Seite des Senders) und vier Ohren (auf der Seite des Empfängers) bezeichnet.

Eine Aussage enthält also immer vier Botschaften:

  1. Sachinhalt: Eine Nachricht enthält Sachinformationen, die mitgeteilt werden sollen.
  2. Selbstoffenbarung: In jeder Aussage stecken auch Informationen über die sendende Person. Diese Informationen können beabsichtigt oder unbeabsichtigt mitgeteilt werden.
  3. Beziehungsaussage: Die Aussage lässt Rückschlüsse darauf zu, in welchem Verhältnis Sender und Empfänger zueinanderstehen.
  4. Appell: Eine Aussage soll dazu führen, dass der Empfänger etwas Bestimmtes tut, fühlt oder denkt.

Entsprechend zu den vier Schnäbeln gibt es dann auch vier Ohren.

  1. das Sachohr
  2. das Selbstoffenbahrungsohr
  3. das Beziehungsohr
  4. das Appellohr

Das Beispiel macht die vier Perspektiven jeder Aussage deutlicher.

Clara und Alex sitzen zusammen im Auto und wollen in den Urlaub fahren. Da sie jetzt schon einige Zeit vom richtigen Weg abgekommen sind, sagt Clara zu Alex. "Wir haben uns verirrt." Dieser Satz beinhaltet vier Botschaften.

Sachinhalt: "Wir haben uns verirrt."

Selbstoffenbarung: "Ich bin genervt, weil ich ankommen will."

Beziehungsohr: "Ich bin genervt, weil du nicht einfach nach dem Weg fragst."

Appellohr: "Frag' jetzt jemanden nach dem Weg."

Alex kann die Aussage jetzt auf vier verschiedene Weisen aufnehmen.

Sachohr: "Wir haben uns verirrt."

Selbstoffenbarung: "Es macht mich wütend, dass du nie nach dem Weg fragst."

Beziehungsohr: "Du bist ein schlechter Navigator."

Appellohr: "Frag' jetzt jemanden nach dem Weg."

Das Besondere ist, dass nur der Sachinhalt eindeutig ist, während die anderen Kanäle immer der Interpretation unterworfen sind und daher Raum für Missverständnisse bieten.

In diesem Modell kommt es zu Kommunikationsproblemen, wenn sich die beiden Kommunikationspartner*innen auf verschiedene Aspekte konzentrieren. Wenn Du etwa einfach nur eine Sachinformation vermitteln willst und Dein Gegenüber die Aussage aber auf dem Beziehungsohr hört, kann es passieren, dass ihr aneinander vorbeiredet und euch deswegen nicht richtig versteht. Auch hier kann es helfen, nachzufragen, ob die Aussage richtig verstanden wurde. Alex könnte Clara zum Beispiel fragen, ob sie mit ihrer Aussage ausdrücken möchte, dass es die wütend macht, dass er nicht nach dem Weg gefragt hat.

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun konnte bis heute nicht empirisch bestätigt werden. Dennoch wird es häufig genutzt, um die eigene Kommunikation kritisch zu hinterfragen.

Kommunikationsmodelle – Watzlawick

Das Kommunikationsmodell von Watzlawick unterscheidet sich von den schon vorgestellten Modellen in der Hinsicht, dass die Kommunikation zirkulär betrachtet wird. Es ist also nicht nur die Botschaft des Senders für den Empfänger wichtig, sondern auch die Reaktion des Empfängers auf die Botschaft. Es entsteht also ein Kreislauf zwischen Sender und Empfänger, weil die Reaktion des Empfängers auf eine Nachricht auch immer gleich eine Nachricht für den Sender enthält.

Das Kommunikationsmodell nach Watzlawick besteht aus fünf Regeln, den sogenannten Axiomen.

  1. "Man kann nicht nicht kommunizieren": Jedes Verhalten hat einen Mitteilungscharakter. Selbst wenn eine Person nichts tut, hat das Nichts-Tun eine Wirkung auf andere Menschen. Somit ist also jedes Verhalten auch Kommunikation.
  2. "Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt.": Der Inhaltsaspekt wird in der Regel verbal mitgeteilt und enthält Sachinformationen. Der Beziehungsaspekt wird sowohl verbal als auch nonverbal mitgeteilt und zeigt, wie der Sender die Beziehung zwischen ihm und dem Empfänger definiert.
  3. "Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung": Jeder Mensch lebt in einer subjektiven Wirklichkeit. Diese Wirklichkeit bestimmt das Handeln. Es kann sein, dass Kommunikationspartner*innen verschiedene Wirklichkeiten wahrnehmen, was dann zu Problemen führen kann. Bekannt ist das Phänomen vorwiegend aus dem Kindergarten, wenn zwei Kinder sich streiten und jeweils behaupten, dass das Andere angefangen hätte.
  4. "Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten" : Bei der Kommunikation kann zwischen digitaler und analoger Kommunikation unterschieden werden. Unter digitaler Kommunikation versteht Watzlawick den Inhaltsaspekt der Sprache (komplexes Wissen/logische Verknüpfung). Analoge Kommunikation umfasst dagegen Körpersprache, Mimik und Gestik und den Beziehungsaspekt. Beide Kommunikationsarten ergänzen sich und erleichtern die Interpretation des Mitgeteilten.
  5. "Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär." : Symmetrische Kommunikation findet dann statt, wenn sich Menschen auf Augenhöhe begegnen. Komplementäre Kommunikation entsteht, wenn es ein Ungleichgewicht zwischen den Kommunikationspartner*innen gibt. Die zwei Kommunikationsarten entstehen vorwiegend durch soziale Rollen.

In der Theorie von Paul Watzlawick kommt es zu Problemen bei der Kommunikation, wenn ein oder beide Gesprächspartner*innen diese fünf Axiome nicht beachten. Auch hier ist die beste Maßnahme, um Probleme zu vermeiden, sich immer wieder zu vergewissern, dass man sein Gegenüber richtig verstanden hat.

Kommunikationsmodelle anwenden

Die primäre Aufgabe von Kommunikationsmodellen ist es, die menschliche Kommunikation zu erklären und zu beschreiben, wie und warum es zu Störungen in der Kommunikation kommt. In der Praxis werden Kommunikationsmodelle deswegen vorwiegend genutzt, um Konflikte zu klären und Missverständnisse zu beseitigen.

Kommunikation spielt vor allem dann eine Rolle, wenn Menschen zusammen kommen und miteinander auskommen müssen. Deswegen werden Kommunikationsmodelle häufig im privaten und im beruflichen Bereich genutzt. So kann ein/eine Therapeut*in beispielsweise in der Paar- oder Familientherapie Kommunikationsmodelle nutzten, um den Beteiligten die verschiedenen Perspektiven zu verdeutlichen. Außerdem können die Modelle auch genutzt werden, um die eigene Kommunikation kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls zu verbessern.

Im beruflichen Bereich können verschiedene Modelle eingesetzt werden, um die Kommunikation zwischen Kolleg*innen zu verbessern und um Konflikte zu vermeiden oder zu schlichten.

Kommunikationsmodelle – Übungen

Da Kommunikation für zwischenmenschliche Beziehungen von enormer Bedeutung ist, kann es für manche Menschen problematisch sein, wenn sie Schwierigkeiten in bestimmten Bereichen der Kommunikation haben. Um dem entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Workshops, Coachings, Seminare und Übungen, die Menschen dabei helfen können, ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Dabei gibt es verschiedene Punkte, die in fast jedem dieser Angebote besprochen und geübt werden. Über vier davon erfährst Du jetzt mehr.

  • Rhetorik: Die Kunst der Rhetorik bezieht sich auf das freie Sprechen. Das ist für viele Menschen unangenehm und verunsichert viele. Das freie Reden kannst Du aber einfach zu Hause vor dem Spiegel üben. Du kannst Dich dabei auch filmen und Dir das Video dann anschauen. So kannst Du sehen, wo es bei Dir noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt.
  • Konfliktgespräche: Wenn Du die Möglichkeit hast, Dich auf ein Konfliktgespräch vorzubereiten, dann schreibe Dir am besten alle Punkte auf, die Du ansprechen willst. Falls Du keine Zeit dafür hast, dann versuch ruhig und sachlich zu bleiben.
  • Paraphrasieren: Das Paraphrasieren gehört zu einem guten Gespräch dazu. Dabei gibst Du das, was Dein Gegenüber sagt, in Deinen Worten wieder. So könnt ihr beide auch sicher sein, dass ihr wirklich über das Gleiche redet und es entstehen nicht so leicht Missverständnisse. Diese Technik kannst Du vielleicht auch erst mal an Freunden oder der Familie üben.
  • Feedback: Beim Feedback geben ist es wichtig, nur konstruktive Kritik zu geben. Also nur die Dinge zu kritisieren, die auch geändert werden können. Außerdem ist es gut, immer mit etwas positiven zu starten und für jeden Kritikpunkt auch einen positiven Aspekt zu finden. Vergiss nie, dass Du nur dann Feedback geben solltest, wenn Du auch darum gebeten wirst.

Wie bei allem anderen gilt auch bei der Kommunikation: Übung macht den Meister. Versuch am besten viel mit Menschen zu sprechen und in Kontakt zu kommen. Wenn ein wichtiges Gespräch ansteht, ist es auch nicht schlecht, das Gespräch vorab mit anderen Menschen zu üben. Diese können Dir dann Feedback geben und so die ein oder andere Unklarheit beseitigen.

Kommunikationsmodelle Psychologie - Das Wichtigste

  • Unter Kommunikation wird der Austausch von Informationen zwischen mindesten zwei Personen verstanden.
  • Es gibt drei Arten von Kommunikation: verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation und paraverbale Kommunikation.
  • Das Ziel von Kommunikationsmodellen ist es, menschliche Kommunikation zu erklären und mögliche Störungen aufzudecken.
  • Zu den klassischen Kommunikationsmodellen gehören unter anderem das Sender-Empfänger-Modell, das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun und das Kommunikationsmodell von Watzlawick.
  • In der Praxis werden Kommunikationsmodelle häufig bei Paar- und Familientherapien eingesetzt oder bei der Konfliktlösung am Arbeitsplatz.
  • Die eigene Kommunikation kann durch verschiedene Übungen verbessert werden.

Nachweise

  1. lexikon.stangl.eu: Kommunikation. (04.07.2022)
  2. Rhöner; Schütz (2016). Klassische Kommunikationsmodelle. Lehrbuch-psychologie.springer.com. (14.08.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kommunikationsmodelle Psychologie

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun funktioniert über die Annahme, dass eine Aussage immer vier Perspektiven hat. Diese vier Perspektiven sind: der Sachinhalt, die Selbstoffenbarung, die Beziehungsaussage und der Appell. Wenn Sender und Empfänger sich nicht auf die gleiche Perspektive konzentrieren, kann es zu Missverständnissen kommen. 

Kommunikationsmodelle sind verschiedene Theorien und Vorstellungen über die menschliche Kommunikation

Es gibt viele verschiedene Kommunikationsmodelle. Zu den relevantesten zählen unter anderem das Sender-Empfänger-Modell, das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun und das Kommunikationsmodell von Watzlawick

Die Grundlage aller Kommunikationsmodelle ist, dass es einen Sender gibt, der eine Nachricht vermitteln will und einen Empfänger, der die Nachricht verstehen soll. 

Finales Kommunikationsmodelle Psychologie Quiz

Kommunikationsmodelle Psychologie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist Kommunikation?

Antwort anzeigen

Antwort

der Austausch von Informationen zwischen mindesten zwei Personen

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Arten von Kommunikation gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

drei

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Kommunikationsarten gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. verbale Kommunikation 
  2. nonverbale Kommunikation
  3. paraverbale Kommunikation 

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Beispiele für paraverbale Kommunikation.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Lautstärke 
  • Stimmlage 

Frage anzeigen

Frage

Was haben alle Kommunikationsmodelle gemeinsam?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt einen Sender, der eine Nachricht vermitteln will und einen Empfänger, der die Nachricht verstehen soll

Frage anzeigen

Frage

Welches Kommunikationsmodell wurde von Claude Shannon und Warren Weaver entwickelt?

Antwort anzeigen

Antwort

das Sender-Empfänger-Modell 

Frage anzeigen

Frage

Welche Aufgaben haben der Sender und der Empfänger im Sender-Empfänger-Modell?

Antwort anzeigen

Antwort

Sender: seine eigenen Gedanken codieren 
Empfänger: die Nachricht des Senders wieder decodieren

Frage anzeigen

Frage

Aus wie vielen Perspektiven muss Kommunikation nach Schulz von Thun betrachtet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Vier

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die Regeln der Kommunikation nach Watzlawick auch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Axiome 

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussage ist keines der fünf Axiome nach Watzlawick?

Antwort anzeigen

Antwort

Mann kann nicht kommunizieren.

Frage anzeigen

Frage

Bei welchen Therapien werden Kommunikationsmodelle häufig angewendet?

Antwort anzeigen

Antwort

bei Paar- und Familientherapien

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder Falsch?

Gute Kommunikation kann geübt werden.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Was ist Paraphrasieren?

Antwort anzeigen

Antwort

das gesagte ein eigenen Worten wiederholen

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen nach Schulz von Thun Missverständnisse?

Antwort anzeigen

Antwort

Missverständnisse entstehen, wenn die Gesprächspartner*innen sich auf verschiedene Perspektiven der Kommunikation konzentrieren

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Ziel von allen Kommunikationsmodellen?

Antwort anzeigen

Antwort

die menschliche Kommunikation erklären und mögliche Störungen erkennen zu können

Frage anzeigen

Frage

Wer war Karl Bühler?

Antwort anzeigen

Antwort

ein deutscher Psychologe

Frage anzeigen

Frage

Wann entwickelte Karl Bühler sein Organon-Modell?

Antwort anzeigen

Antwort

in den 1960er-Jahren 

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücke:

Laut Bühler ist die Sprache ein ____, nicht einfach nur ein Instrument. 

Antwort anzeigen

Antwort

geformtes "Werkzeug"

Frage anzeigen

Frage

Was für eine Art von Modell ist das Organon-Modell?

Antwort anzeigen

Antwort

ein Kommunikationsmodell

Frage anzeigen

Frage

Zähle die drei Teile auf, in die Bühler die menschliche Kommunikation unterteilt.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sachverhalt
  • Sender
  • Empfänger

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Funktionen haben sprachliche Zeichen laut Bühler?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ausdrucksfunktion
  • Darstellungsfunktion
  • Appellfunktion

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch:

Bei der Ausdrucksfunktion entsprechen die Symptome den eigenen Gefühlen oder der eigenen Meinung.


Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch:
Die Appellfunktion stellt den Appell des Senders an den Empfänger mit einem Signal dar.

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen vier Ebenen besteht das Vier-Ohren-Modell?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sachinhalt 
  • Selbstoffenbarung 
  • Beziehung 
  • Appell 

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken:

Das Vier-Ohren-Modell stammt von ___. Das Modell stellt die vier verschiedene Aspekte von ___ dar. 

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Schulz v. Thun
  2. Informationen 

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Organon Modell und von wem wurde es entwickelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Organon Modell ist ein grundlegendes Modell der Sprachtheorie, entwickelt von Karl Bühler im Jahr 1934. Es beleuchtet die verschiedenen Funktionen der Sprache und bietet ein umfassendes Verständnis für Kommunikationsprozesse.

Frage anzeigen

Frage

Woraus besteht das Zeichen-Dreieck im Organon Modell und welche Funktionen repräsentieren diese?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Zeichen-Dreieck im Organon Modell besteht aus dem Zeichen, Sender und Empfänger. Zeichen repräsentiert die Darstellungsfunktion, Sender die Ausdrucksfunktion und Empfänger die Appellfunktion.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Organon Modell?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Organon Modell ist eine analytische Perspektive auf den Kommunikationsprozess, die hilft, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Sender, Empfänger und der dazwischenliegenden Botschaft zu verstehen. Es wird verwendet, um zu verstehen, wie Kommunikation abläuft, welche Elemente beteiligt sind und welche Funktionen die Sprache dabei einnimmt.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden verbale und nonverbale Kommunikation im Organon Modell berücksichtigt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die verbale Kommunikation spielt eine wichtige Rolle in der Darstellungsfunktion, indem sie die Informationen liefert, die von Sender und Empfänger interpretiert werden. Die nonverbale Kommunikation kann die Bedeutung von verbalen Aussagen verstärken, abschwächen oder verändern und ist besonders relevant für die Ausdrucksfunktion, da sie oft unbewusst Hinweise auf den emotionalen Zustand des Senders liefert.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Hauptunterschiede zwischen dem Organon Modell und dem Modell von Schulz von Thun?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Organon Modell fokussiert auf die Funktionen der Sprache: Darstellung, Ausdruck, und Appell. Das Modell von Schulz von Thun hingegen betrachtet vier Ebenen einer Aussage: Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung und Appell. Die Schwerpunkte und Analysemethoden der beiden Modelle unterscheiden sich somit erheblich.

Frage anzeigen

Frage

Wie können die beiden Kommunikationsmodelle, das Organon Modell und das Modell von Schulz von Thun, zusammen in der Praxis angewendet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Organon Modell kann nützlich sein, um verbale und nonverbale Kommunikation in verschiedenen kulturellen Kontexten zu analysieren, dabei wird der Fokus auf Darstellung, Ausdruck und Appell gelegt. Das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun kann in der therapeutischen Kommunikation und in der Konfliktlösung nützlich sein, da es die vielen Schichten erkennt, die jeder Aussage innewohnen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige der Hauptkritikpunkte am Organon Modell der Kommunikationstheorie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hauptkritikpunkte am Organon Modell liegen in seiner Einfachheit, die möglicherweise die Komplexität der Kommunikationsprozesse nicht vollständig erfasst, sowie in seiner starken Fokussiertheit auf den Sender, wodurch die Rolle des Empfängers in der Kommunikation geringgeschätzt werden könnte.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist die einfache Struktur des Organon Modells sowohl eine Stärke als auch eine Schwäche?

Antwort anzeigen

Antwort

Die einfache Struktur des Organon Modells ermöglicht es, Rahmen zu bieten, der leicht zu verstehen ist. Allerdings könnte das Modell aufgrund seiner Einfachheit bei komplexen Kommunikationsszenarien, die von mehreren Faktoren beeinflusst werden, an seine Grenzen stoßen.

Frage anzeigen

Frage

Welche drei grundlegende Funktionen der Sprache definiert das Organon Modell und wer entwickelte dieses Modell?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Organon Modell, entwickelt von Karl Bühler, definiert drei grundlegende Funktionen der Sprache: Darstellung, Ausdruck und Appell.

Frage anzeigen

Frage

Wie können Sie das Organon Modell in einer Kundenservice-Kommunikation anwenden?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Kundenservice kannst du das Organon Modell wie folgt nutzen: Du stellst durch die Darstellungsfunktion objektive Informationen bereit, drückst durch die Ausdrucksfunktion Anteilnahme und Verständnis aus und regst durch die Appellfunktion zu einer bestimmten Handlung an.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Aus wie vielen Perspektiven muss Kommunikation nach Schulz von Thun betrachtet werden?

Welche Aussage ist keines der fünf Axiome nach Watzlawick?

Weiter

Karteikarten in Kommunikationsmodelle Psychologie35

Lerne jetzt

Was ist Kommunikation?

der Austausch von Informationen zwischen mindesten zwei Personen

Wie viele Arten von Kommunikation gibt es?

drei

Welche drei Kommunikationsarten gibt es?

  1. verbale Kommunikation 
  2. nonverbale Kommunikation
  3. paraverbale Kommunikation 

Nenne zwei Beispiele für paraverbale Kommunikation.

  • Lautstärke 
  • Stimmlage 

Was haben alle Kommunikationsmodelle gemeinsam?

Es gibt einen Sender, der eine Nachricht vermitteln will und einen Empfänger, der die Nachricht verstehen soll

Welches Kommunikationsmodell wurde von Claude Shannon und Warren Weaver entwickelt?

das Sender-Empfänger-Modell 

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration