Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Würfelmodell

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über das Würfelmodell - ein Schlüsselkonzept in der Psychologie. Es werden die grundlegenden Merkmale des Modells, seine Dimensionen und Faktoren sowie seine Anwendung in Guilfords Intelligenzstrukturmodell und Grawes Therapieansatz beleuchtet. Eine kritische Betrachtung zeigt zudem mögliche Schwächen des Würfelmodells sowie dessen Weiterentwicklung im Laufe der Zeit. Somit liefert der Artikel einen umfassenden Überblick über diese komplexe, aber faszinierende Theorie.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über das Würfelmodell - ein Schlüsselkonzept in der Psychologie. Es werden die grundlegenden Merkmale des Modells, seine Dimensionen und Faktoren sowie seine Anwendung in Guilfords Intelligenzstrukturmodell und Grawes Therapieansatz beleuchtet. Eine kritische Betrachtung zeigt zudem mögliche Schwächen des Würfelmodells sowie dessen Weiterentwicklung im Laufe der Zeit. Somit liefert der Artikel einen umfassenden Überblick über diese komplexe, aber faszinierende Theorie.

Einführung in das Würfelmodell

Für den Einstieg ins Fach Psychologie ist es essantial, das Würfelmodell zu verstehen. Das Würfelmodell ist ein vielseitiges und flexibles Werkzeug zur Untersuchung und Analyse kognitiver und verhaltensbezogener Prozesse. Es findet breite Anwendung in wissenschaftlichen und praktischen Arbeitsbereichen der Psychologie.

Grundlagen des Würfelmodells

Das Würfelmodell ist ein abstraktes Modell, das dazu dient, verschiedene Aspekte und Dimensionen menschlichen Verhaltens und Erlebens zu erklären, vorauszusagen und zu beeinflussen. In seiner gebräuchlichsten Form hat es drei Dimensionen, die je nach Kontext in unterschiedlicher Weise definiert sein können.

Im Kern des Würfelmodells steht die Auffassung, dass menschliches Erleben und Verhalten nicht eindimensional, sondern multidimensional zu betrachten ist.
  • Betrachtung von psychischen Prozessen aus unterschiedlichen Perspektiven
  • Mehrere Dimensionen berücksichtigen
  • Fokus auf Interaktionen zwischen den Dimensionen
Dabei spielt die Interaktion zwischen den Dimensionen eine entscheidende Rolle im Würfelmodell. So können beispielsweise Veränderungen in einer Dimension Auswirkungen auf die anderen Dimensionen haben.

Würfelmodell Dimensionen: Was sie bedeuten

Die Dimensionen des Würfelmodells stellen die grundlegenden Aspekte dar, die das menschliche Erleben und Verhalten bestimmen. Sie können je nach Anwendungskontext variieren, beinhalten aber typischerweise Aspekte wie die individuelle Ebene, die soziale Ebene und die zeitliche Ebene.

Dies sind nur einige Beispiele für mögliche Dimensionen; in verschiedenen Anwendungsfällen des Würfelmodells können weitere oder auch andere Dimensionen berücksichtigt werden. Sie dienen dazu, das komplexe Phänomen menschlichen Erlebens und Verhaltens zu strukturieren und zu systematisieren.

Als Beispiel könnte in der beruflichen Beratung das Würfelmodell dazu genutzt werden, um die Interaktionen zwischen der individuellen Berufszufriedenheit (individuelle Ebene), dem Teamklima (soziale Ebene) und den Veränderungen in diesen Aspekten über die Zeit (zeitliche Ebene) zu untersuchen.

Würfelmodell Faktoren: Ihre Rolle im Modell

Im Würfelmodell werden die einzelnen Dimensionen durch Faktoren bestimmt. Diese Faktoren können als Variablen betrachtet werden, die innerhalb einer Dimension variieren können.
Beispiele für Faktoren in der individuellen Dimension: Motivation, Persönlichkeit, Fähigkeiten
Beispiele für Faktoren in der sozialen Dimension: Gruppendynamiken, Führungsstil, Unternehmenskultur
Beispiele für Faktoren in der zeitlichen Dimension: Entwicklungsprozesse, Veränderungen im Laufe der Zeit
Diese Faktoren ermöglichen es, innerhalb der Dimensionen Varianz und Dynamik darzustellen und so den multidimensionalen Charakter des Erlebens und Verhaltens zu modellieren.

Ein tiefgehendes Verständnis der Wirkungsweise von Faktoren und Dimensionen im Würfelmodell ist essenziell für die effektive Anwendung dieses Modells in der wissenschaftlichen Forschung und Praxis der Psychologie.

Würfelmodell Guilford: Entstehung und Anwendung

Das Würfelmodell Guilford ist eine spezifische Anwendung des allgemeinen Würfelmodells in der Psychologie. Es wurde von dem amerikanischen Psychologen J.P. Guilford entwickelt und ist auch als sein Strukturmodell der Intelligenz bekannt.

Guilfords Intelligenzstrukturmodell im Detail

Guilfords Strukturmodell der Intelligenz wird häufig als Würfelmodell bezeichnet, weil es drei verschiedene Dimensionen der Intelligenz umfasst: Operationen, Inhalte und Produkte. Die Dimension "Operation" repräsentiert die unterschiedlichen geistigen Aktivitäten, die eine Person ausführen kann. Guilford identifizierte sechs verschiedene Operationen, darunter:
  • Bewertung: Fähigkeit, den Wert, die Gültigkeit oder die Wahrheit von etwas zu bestimmen.
  • Konvergierendes Denken: Fähigkeit, ein einziges, korrektes Ergebnis zu ermitteln.
  • Divergentes Denken: Fähigkeit, vielfältige und kreative Lösungen zu generieren.
  • Gedächtnis: Fähigkeit, Informationen zu reten und abzurufen.
Die Dimension "Inhalt" bezieht sich auf die verschiedenen Arten von Informationen, mit denen eine Person interagiert. Guilford identifizierte fünf verschiedene Inhalte, darunter visuell, auditiv, symbolisch, semantisch und verhaltenstechnisch. Die Dimension "Produkt" bezieht sich auf die verschiedenen Formen, in denen Informationen repräsentiert oder ausgegeben werden können. Guilford identifiziert sechs verschiedene Arten von Produkten, einschließlich Einheiten, Klassen, Relationen, Systeme, Transformationen und Implikationen.

Guilfords Würfelmodell repräsentiert alle möglichen Kombinationen dieser Operationen, Inhalte und Produkte als einzelne Zelle innerhalb eines dreidimensionalen "Würfels", wodurch ein umfassendes Modell der menschlichen Intelligenz entsteht. Dieses Modell hat wichtige Implikationen für die Art und Weise, wie wir Intelligenz verstehen und messen

Würfelmodell Schwächen: Kritische Aspekte von Guilfords Modell

Trotz seiner umfassenden Natur hat Guilfords Würfelmodell auch seine Kritiker. Einige der häufig geäußerten Kritikpunkte umfassen:
  • Überkomplexität: Einige Kritiker argumentieren, dass das Modell unnötig komplex ist und nicht genug empirische Beweise für die Existenz aller seiner vorgeschlagenen Dimensionen und Kombinationen gibt.
  • Mangelnde Vorhersagekraft: Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass das Modell, obwohl es eine reiche Beschreibung der menschlichen Intelligenz bietet, nicht gut zur Vorhersage von Leistung in bestimmten Aufgaben oder Bereichen ist.
  • Fehlende Faktoren: Ein weiterer Kritikpunkt betrifft das Fehlen bestimmter Faktoren, wie etwa emotionaler Intelligenz, im Modell.

Ein Beispiel für diese Kritik ist die Argumentation, dass während das Würfelmodell die Unterschiede in den kognitiven Fähigkeiten von Individuen akzeptiert und explizite Vorschläge für ihre Strukturierung macht, es nicht ausreichend erklärt, wie diese Unterschiede zustande kommen und wie sie weiterentwickelt werden können.

Würfelmodell Revision: Änderungen im Laufe der Zeit

Mit der Zeit wurde Guilfords Würfelmodell weiterentwickelt und modifiziert, um Kritikpunkte zu berücksichtigen und neue Erkenntnisse aus der Forschung einzubeziehen. Diese Neuerungen werden oft als "Revision" des Würfelmodells bezeichnet. Ein wichtiger Aspekt der Revisionen bestand darin, die Dimensionen und Faktoren des Modells stärker empirisch zu fundieren. So hat beispielsweise die Forschung gezeigt, dass einige der von Guilford vorgeschlagenen Faktoren, wie "Semantik" und "Verhaltensweisen", weniger klar abgrenzbar und messbar sind als zunächst angenommen. Infolgedessen sind sie oft konsolidiert oder umformuliert worden. Auch die Rolle des divergenten Denkens, das Guilford als eigenständige Operation betrachtet hatte, wurde in späteren Revisionen des Modells stärker in den Kontext anderer kognitiver Prozesse gestellt. Trotz dieser Veränderungen bleibt Guilfords Würfelmodell ein zentrales Werkzeug zur Konzeptualisierung und Messung der menschlichen Intelligenz und ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Psychologie.

Das Würfelmodell nach Grawe

Im Verhältnis zum originalen Konzept des Würfelmodells in der Psychologie hat der Schweizer Psychologe Klaus Grawe eine weiterentwickelte Version entwickelt und diese in seinem Neuropsychotherapie-Konzept integriert. Grawes Version des Würfelmodells stellt ein konzeptuelles Rahmenwerk dar, das psychische Prozesse in den Kontext von neuronalen, kognitiven und verhaltensbezogenen Aspekten stellt.

Grawes Anwendung des Würfelmodells

Im Gegensatz zu Guilfords Würfelmodell, das sich auf die Struktur der Intelligenz konzentriert, ist Grawes Würfelmodell mehr auf emotionsbezogene und motivationale Aspekte der menschlichen Psyche fokussiert. Grawe ging davon aus, dass psychische Prozesse drei nichtreduzierbare Dimensionen haben: neuronale Prozesse, bewusste Erlebensprozesse und beobachtbare Verhaltensprozesse. Als Psychodynamiker legte Grawe besonderen Wert auf menschliche Motivation und das Streben nach Kohärenz - das menschliche Bedürfnis, die Welt auf eine zusammenhängende und vorhersagbare Weise zu erleben. Ebenso legte er Wert auf die Mechanismen von Vermeidung und Annäherung und die Rolle von Schemata - kognitive Strukturen, die helfen, Informationen zu organisieren und zu interpretieren - in der psychischen Funktionsweise. Ein Teil seiner Bemühungen war auf die Entwicklung einer allgemeinen Theorie der Psychotherapie ausgerichtet, die darauf abzielte, viele der konkurrierenden Schulen der Therapie in einem einzigen, umfassenden Modell miteinander zu verbinden.
  • Neuronale Prozesse: Diese Dimension beinhaltet die biologischen und neurologischen Prozesse, die mit mentalen Zuständen verbunden sind. Dies kann z.B. die neuronale Aktivität, Hormonspiegel und andere biologische Prozesse beinhalten.
  • Bewusstes Erleben: In dieser Dimension sind psychische Prozesse angesiedelt, die sich auf die subjektive Erfahrung eines Individuums beziehen, einschließlich Gedanken, Gefühle und Wahrnehmungen.
  • Verhaltensprozesse: Diese Dimension bezieht sich auf beobachtbares Verhalten, das in einem bestimmten Kontext auftritt, und kann die Reaktionen einer Person auf eine bestimmte Situation oder Umgebung beinhalten.

Unterschiede zwischen Guilfords und Grawes Würfelmodell

Sowohl Guilfords als auch Grawes Würfelmodelle basieren auf dem Grundgedanken eines dreidimensionalen Modells zur Darstellung psycho-logischer Prozesse, allerdings unterscheiden sie sich grundsätzlich in ihren Schwerpunkten und Anwendungsgebieten.
Guilfords Würfelmodell Grawes Würfelmodell
Bezieht sich v.a. auf kognitive Prozesse und die Struktur der Intelligenz. Fokus auf emotionsbezogene und motivationale Aspekte der menschlichen Psyche.
Beinhaltet Operationen, Inhalte und Produkte. Beinhaltet neuronale Prozesse, bewusste Erlebensprozesse und Verhaltensprozesse.

Grawes Sicht auf das Würfelmodell: Stärken und Limitationen

Einer der größten Stärken von Grawes Würfelmodell ist seine ganzheitliche Perspektive, welche die gegenseitigen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen psychologischen Prozessen berücksichtigt und diese in einem umfassenden Rahmenwerk von psychischer Gesundheit und Krankheit darstellt. Ein weiterer Vorteil seines Modells liegt darin, dass es eine neurobiologische Dimension enthält, die in vielen anderen psychologischen Modellen vernachlässigt wird. Die größte Herausforderung für Grawes Ansatz ist die Komplexität und der Abstraktionsgrad des Modells, die es schwierig machen, es direkt auf klinische Praxis oder empirische Forschung anzuwenden. Trotzdem bleibt Grawes Modell ein einflussreicher Beitrag zur theoretischen Psychologie und bietet wertvolle Einblicke für Psychotherapie und Beratung.

Würfelmodell - Das Wichtigste

  • Würfelmodell: Ein abstraktes Modell zur Untersuchung und Analyse kognitiver und verhaltensbezogener Prozesse.
  • Dimensionen des Würfelmodells: Grundlegende Aspekte, die das menschliche Erleben und Verhalten bestimmen, beispielsweise die individuelle Ebene, die soziale Ebene und die zeitliche Ebene.
  • Faktoren im Würfelmodell: Variablen, die innerhalb der Dimensionen variieren, um Varianz und Dynamik darzustellen.
  • Würfelmodell Guilford: Eine spezifische Anwendung des Würfelmodells in der Psychologie, bekannt als Guilfords Strukturmodell der Intelligenz. Umfasst drei Dimensionen der Intelligenz: Operationen, Inhalte und Produkte.
  • Kritik am Guilfords Würfelmodell: Kritikpunkte beinhalten Überkomplexität, mangelnde Vorhersagekraft und das Fehlen bestimmter Faktoren, wie z.B. emotionaler Intelligenz.
  • Würfelmodell nach Grawe: Eine weiterentwickelte Version des Würfelmodells, die in sein Neuropsychotherapie-Konzept integriert ist. Fokussiert mehr auf emotionsbezogene und motivationale Aspekte der menschlichen Psyche.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Würfelmodell

Das Würfelmodell nach Guilford ist ein dreidimensionales Modell der menschlichen Intelligenz, das sich auf drei Aspekte konzentriert: Operations, Contents und Products. Guilford postulierte, dass es 180 verschiedene Arten von Intelligenz gibt, basierend auf der Kombination dieser drei Aspekte.

J. P. Guilford war ein amerikanischer Psychologe, bekannt für seine Beiträge zur Kreativitätsforschung und zur Intelligenztheorie. Er entwickelte das Würfelmodell der Intelligenz und begründete die differentielle Psychologie.

Es gibt verschiedene Intelligenztheorien, darunter die Ein-Faktoren-Theorie von Spearman, die Zwei-Faktoren-Theorie von Thurstone, die Mehrfaktorentheorie von Guilford, die Triarchische Theorie von Sternberg sowie die Multiple-Intelligenztheorie von Gardner.

Nein, Intelligenz ist keine eindimensionale Struktur. Sie ist vielmehr mehrdimensional und kann in verschiedenen Bereichen, wie logisches Denken, sprachliche Fähigkeiten, räumliche Vorstellungsfähigkeit und kreatives Denken, unterschiedlich ausgeprägt sein.

Finales Würfelmodell Quiz

Würfelmodell Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wer hat das Würfelmodell erstellt?

Antwort anzeigen

Antwort

Joy Paul Guilford

Frage anzeigen

Frage

In welchem Jahr wurde das Würfelmodell veröffentlicht?

Antwort anzeigen

Antwort

1967

Frage anzeigen

Frage

Welchen anderen Namen hat das Würfelmodell noch?

Antwort anzeigen

Antwort

Intelligenzstrukturmodell 

Frage anzeigen

Frage

Das Würfelmodell arbeitet

Antwort anzeigen

Antwort

mit dem übergeordneten Intelligenzfaktor (g-Faktor) 

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Dimensionen der Intelligenz beschreibt Guilford in seinem Modell?

Antwort anzeigen

Antwort

drei

Frage anzeigen

Frage

Benenne die Dimensionen des Würfelmodells.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Inhalt 
  2. Operation 
  3. Resultat 

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt die Dimension Inhalt im Würfelmodell?

Antwort anzeigen

Antwort

 Art und Weise, wie 

  • Material
  • Informationen 
  • Fragestellungen 

dargeboten werden.  

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt die Dimension Operation im Würfelmodell?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Prozesse der Verarbeitung von der Inhaltsebene auf die Resultatebene.

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt die Dimension Resultat im Würfelmodell?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Formen, in der Informationen verarbeitet, sortiert und angelegt wurden.


Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt Guilford als Cluster?

Antwort anzeigen

Antwort

Cluster sind einzelne Fähigkeiten, die als kleine Rechtecke im Würfel liegen.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Einzelfähigkeiten hatte das Modell vor der Revision?

Antwort anzeigen

Antwort

120


Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt der Faktor Figural in der Inhaltsdimension?

Antwort anzeigen

Antwort

Informationen liegen in einer bestimmten Form oder Figur vor, also genau so, wie man es sich vorgestellt hat. 

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt der Faktor konvergentes Denken in der Operationsdimension?

Antwort anzeigen

Antwort

Die einzige oder die beste Lösung für ein Problem.

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt der Faktor divergentes Denken in der Operationsdimension

Antwort anzeigen

Antwort

die Verschiedenheit und die Menge der möglichen Lösungen


Frage anzeigen

Frage

Was ist die Schwäche des Würfelmodells?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Cluster sind nicht unabhängig voneinander.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Würfelmodell in der Psychologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Würfelmodell ist ein Werkzeug zur Untersuchung und Analyse kognitiver und verhaltensbezogener Prozesse. Es betrachtet menschliches Verhalten und Erleben in verschiedenen Dimensionen und legt den Fokus auf die Interaktion zwischen diesen Dimensionen.

Frage anzeigen

Frage

Worauf legt das Würfelmodell in der Psychologie den Fokus?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Würfelmodell legt den Fokus auf die Interaktion zwischen verschiedenen Dimensionen wie der individuelle Ebene, der sozialen Ebene und der zeitlichen Ebene. Diese Interaktionen können menschliches Verhalten und Erleben beeinflussen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Dimensionen im Würfelmodell?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Dimensionen im Würfelmodell stellen die Aspekte dar, die das menschliche Erleben und Verhalten bestimmen. Dazu gehören beispielsweise die individuelle Ebene, die soziale Ebene und die zeitliche Ebene.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Faktoren im Würfelmodell und was ist ihre Rolle?

Antwort anzeigen

Antwort

Faktoren im Würfelmodell sind Variablen, die innerhalb einer Dimension variieren können. So können sie in der individuellen Dimension z.B. Motivation, Persönlichkeit und Fähigkeiten sein. Sie zeigen die Varianz und Dynamik innerhalb der Dimensionen und modellieren den multidimensionalen Charakter des Erlebens und Verhaltens.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die drei Dimensionen des Würfelmodells Guilford?

Antwort anzeigen

Antwort

Die drei Dimensionen des Würfelmodells Guilford sind: Operationen, Inhalte und Produkte.

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige der Kritikpunkte am Würfelmodell Guilford?

Antwort anzeigen

Antwort

Kritikpunkte am Würfelmodell Guilford sind die Überkomplexität, mangelnde Vorhersagekraft und das Fehlen bestimmter Faktoren wie emotionaler Intelligenz.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Bedeutung der "Operationen"-Dimension im Würfelmodell von Guilford?

Antwort anzeigen

Antwort

Die "Operationen"-Dimension repräsentiert die unterschiedlichen geistigen Aktivitäten, die eine Person ausführen kann, wie z.B. Bewertung, konvergentes und divergentes Denken, Gedächtnis.

Frage anzeigen

Frage

Was wurde in den Revisionen des Würfelmodells Guilford verändert?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Revisionen des Würfelmodells Guilford führten zu einer stärkeren empirischen Fundierung der Dimensionen und Faktoren und integrierten neue Forschungserkenntnisse. Einige Faktoren waren weniger klar abgrenzbar und wurden konsolidiert oder umformuliert.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die drei Dimensionen, die Grawes Würfelmodell der Psychologie beinhaltet?

Antwort anzeigen

Antwort

Die drei Dimensionen des Würfelmodells von Grawe sind: neuronale Prozesse, bewusste Erlebensprozesse und Verhaltensprozesse.

Frage anzeigen

Frage

Worin liegt der Hauptunterschied zwischen Guilfords Würfelmodell und dem Würfelmodell von Grawe?

Antwort anzeigen

Antwort

Guilfords Würfelmodell konzentriert sich mehr auf kognitive Prozesse und die Struktur der Intelligenz, während Grawes Würfelmodell emotionsbezogene und motivationale Aspekte der menschlichen Psyche betrachtet.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Stärke von Grawes Würfelmodell?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Stärke von Grawes Würfelmodell liegt in seiner ganzheitlichen Perspektive, die Interaktionen zwischen verschiedenen psychologischen Prozessen berücksichtigt, und darin, dass es eine neurobiologische Dimension einbezieht, die oft in anderen Modellen vernachlässigt wird.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Herausforderung von Grawes Würfelmodell?

Antwort anzeigen

Antwort

Die größte Herausforderung von Grawes Würfelmodell liegt in seiner Komplexität und seinem Abstraktionsgrad, die eine direkte Anwendung in der klinischen Praxis oder empirischen Forschung erschweren.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Das Würfelmodell arbeitet …

Was beschreibt die Dimension Operation im Würfelmodell?

Was beschreibt die Dimension Resultat im Würfelmodell?

Weiter

Karteikarten in Würfelmodell27

Lerne jetzt

Wer hat das Würfelmodell erstellt?

Joy Paul Guilford

In welchem Jahr wurde das Würfelmodell veröffentlicht?

1967

Welchen anderen Namen hat das Würfelmodell noch?

Intelligenzstrukturmodell 

Das Würfelmodell arbeitet

mit dem übergeordneten Intelligenzfaktor (g-Faktor) 

Wie viele Dimensionen der Intelligenz beschreibt Guilford in seinem Modell?

drei

Benenne die Dimensionen des Würfelmodells.

  1. Inhalt 
  2. Operation 
  3. Resultat 

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration