• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Gleichgewichtssinn

Egal, ob Pflanze, Tier oder Mensch. Jedes Lebewesen muss sich irgendwie im Raum orientieren können. Diese Orientierung wird auch als Gleichgewicht bezeichnet. Menschen und Tiere besitzen dafür bestimmte Organe, die es ermöglichen, Bewegungen und die Lage im Raum wahrzunehmen. Wenn Du mehr über die Sinne und die Sinnesorgane erfahren willst, dann schau Dir die Erklärung "Sinnesorgane" an. Der Gleichgewichtssinn ist für den Menschen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Gleichgewichtssinn

Gleichgewichtssinn
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Egal, ob Pflanze, Tier oder Mensch. Jedes Lebewesen muss sich irgendwie im Raum orientieren können. Diese Orientierung wird auch als Gleichgewicht bezeichnet. Menschen und Tiere besitzen dafür bestimmte Organe, die es ermöglichen, Bewegungen und die Lage im Raum wahrzunehmen.

Wenn Du mehr über die Sinne und die Sinnesorgane erfahren willst, dann schau Dir die Erklärung "Sinnesorgane" an.

Gleichgewichtssinn – Fachbegriffe & Definition

Der Gleichgewichtssinn ist für den Menschen von enormer Bedeutung. Ohne ihn könnte sich keiner aufrecht halten, geschweige denn geradeaus laufen. Doch was ist der Gleichgewichtssinn eigentlich genau?

Der Gleichgewichtssinn gehört zu den Sinneswahrnehmungen des Menschen. Er wird für die Orientierung im Raum benötigt. Außerdem sorgt er dafür, dass Menschen sich in Ruhe und in Bewegung eine ausbalancierte und aufrechte Körperhaltung hat.

Ohne den Gleichgewichtssinn würde jeder Mensch also einfach durch die Gegend stolpern, ihm wäre permanent schwindelig und gerade hinstellen wäre auch nicht möglich. In Fachkreisen wird der Gleichgewichtssinn als vestibuläre Wahrnehmung bezeichnet. Das wichtigste Gleichgewichtsorgan ist das vestibuläre Organ im Innenohr. Allerdings spielen auch noch weitere Sinne, die für das Gleichgewicht von Bedeutung sind.

Gleichgewichtssinn – Sinnesorgane

Für den Gleichgewichtssinn sind verschiedenen Körperteile wichtig. Einerseits das Ohr (das Vestibularorgan) und andererseits das Auge. Die Informationen, die von den verschiedenen Gleichgewichtsorganen kommen, müssen zusammenpassen, damit ein Mensch das Gleichgewicht halten kann.

Gleichgewichtssinn Reiz – Ohr

Im Ohr ist das Innenohr für das Gleichgewicht zuständig. Die verschiedenen Komponenten, die im Innenohr für das Gleichgewicht zuständig sind, werden mit dem Begriff Vestibularorgan zusammengefasst. Das Gleichgewichtsorgan des Innenohrs besteht aus

  • drei runden Kanälen, die auch als Bogengänge bezeichnet werden und
  • den zwei sogenannten Vorhofsäckchen, die sich am unteren Ende der Bogengänge befinden.

Sowohl die Bogengänge als auch die Vorhofsäckchen sind mit einer Flüssigkeit gefüllt. Alle diese Komponenten sind mit dem Gleichgewichtsnerv verbunden, der die Reize dann weiter an das Gehirn oder andere Organe leitet.

Es gibt je Ohr insgesamt drei Bogengänge, die übereinander und in verschiedene Richtungen, angeordnet sind. So können Kopfbewegungen in alle Richtungen wahrgenommen werden. Wenn Du Deinen Kopf bewegst, dann bewegt sich auch das Innenohr mit und daher die Flüssigkeit, die sich in den Bogengängen befindet. Die Flüssigkeit reizt dann die Sinneshärchen, im Inneren der Bogengänge, die den Reiz dann in ein elektrisches Signal umwandeln. Das Signal wird über den Gleichgewichtsnerv entweder zum Gehirn oder zu anderen Organen, wie den Augen oder auch zu den Muskeln weitergeleitet.

Die Vorhofsäckchen funktionieren ähnlich wie die Bogengänge. Auch die sind mit Flüssigkeit gefüllt und haben im Inneren die Sinneshärchen. Der Unterschied ist, dass die Sinneshärchen mit kleinen Kristallen zusammenhängen, die von den Fachleuten Otolithen genannt werden. Diese Kristalle können Beschleunigung wahrnehmbar machen. Die Kristalle sorgen durch ihre eigene Trägheit dafür, dass bei der Beschleunigung eine Membran gereizt wird, die dann wiederum die Sinneshärchen reizt. So entsteht das Gefühl, wenn ein Auto losfährt. Auch die Vorhofsäckchen leiten die Reize über den Gleichgewichtsnerv weiter. Je Ohr gibt es ein Vorhofsäckchen.

Die Flüssigkeit im Innenohr braucht immer ein bisschen Zeit, um wieder in die Ausgangsposition zurückzukommen. Deswegen wird Dir auch schwindelig, wenn Du Dich drehst oder Du hast manchmal das Gefühl, Du würdest die Wellen noch spüren, wenn Du von einem Schiff heruntergehst.

Wenn Du jetzt noch mehr über das menschliche Ohr als Sinnesorgan wissen willst, dann klick Dich in die Erklärung "Hören" rein.

Gleichgewichtssinn Reiz – Augen

Auch die Augen spielen beim Gleichgewicht eine Rolle. Das Gehirn gleicht nämlich die Informationen, die es von den Bogengängen und dem Vorhofsäckchen bekommt, mit den Informationen, die von den Augen kommen ab.

Wenn Du Dich vorwärtsbewegst, dann registrieren Deine Gleichgewichtsorgane die Bewegung. Gleichzeitig nehmen Deine Augen wahr, dass die Umgebung sich bewegt. Es ist also alles normal und die Informationen passen zusammen. Problematisch wird es dann, wenn die Informationen nicht übereinstimmen. Das folgende Beispiel zeigt Dir eine Situation, in der das passiert, die bestimmt viele kennen.

Linda sitzt mit ihrer Familie im Auto. Sie wollen alle zusammen an die Ostsee in den Urlaub fahren. Da die Fahrt ziemlich lang ist, hat Linda sich ein Buch mitgenommen. Nach ein paar Minuten merkt sie aber, dass ihr irgendwie übel wird. Als sie das ihrer Mutter mitteilt, sagt sie "Schau nach oben und aus dem Fenster". Als Linda das macht, geht es ihr schnell besser. Ihre Mutter sagt ihr, dass sie im Auto anscheinend nicht lesen kann. Also entscheidet Linda sich einfach für die restliche Fahrt ein Hörbuch zu hören.

In der Situation wird Linda übel, weil die Informationen, die vom Innenohr kommen, nicht mit den Informationen zusammen passen, die von ihren Augen kommen. Die Augen sehen das Buch, das sich nicht bewegt. Das Innenohr nimmt allerdings die Beschleunigung und Vorwärtsbewegung von Auto wahr. Das Gehirn kann die Reize nicht zusammenbringen, weswegen Linda übel wird.

Wenn Linda dann aus dem Fenster schaut, sehen auch ihre Augen die Bewegung und die Übelkeit verschwindet wider. Es gibt auch Menschen, die im Auto lesen können, warum das so ist, ist aber noch nicht abschließend geklärt.

Neben dem Sehsinn und dem Gleichgewichtssinn sind der Tastsinn und die Tiefensensibilität wichtig für das Gleichgewicht und die Orientierung im Raum.

Mit dem Tastsinn kann ein Mensch fühlen, ob Dinge sich bewegen. Deswegen hilft es auch einen stabilen Gegenstand, wie einen Tisch anzufassen, wenn einem schwindelig ist.

Die Tiefensensibilität ist die Wahrnehmung des eigenen Körpers im Raum. Durch die Tiefensensibilität kannst Du selbst wahrnehmen, wie die gerade stehst oder ob Du sitzt, wo Deine Füße sind etc. Diese Wahrnehmung unter anderem ist wichtig, wenn Stürze ausgeglichen werden müssen.

Gleichgewichtssinn – Funktion & Bedeutung

Das Gleichgewichtsorgan ist in der Lage, jede Bewegung, in jede Richtung des Raumes wahrzunehmen und den Reiz an das Gehirn weiterzuleiten. Wichtig sind dabei vor allem drei Bewegungsrichtungen.

  • vertikale Bewegungen (nach oben und unten): z. B. Fahrstuhlfahren, in die Knie gehen oder Springen
  • horizontale Bewegungen (nach vorne und hinten): z. B. Fahrradfahren, Laufen oder Autofahren
  • Rotationsbewegungen (drehen): z. B. drehen des Kopfes, Pirouetten schlagen oder Karussell fahren

Dass der Gleichgewichtssinn von großer Bedeutung ist, weiß jede*r, der/die schon mal seekrank geworden ist, beim Autofahren übel geworden ist oder der/die ein paar Mal zu schnell hintereinander Achterbahn gefahren ist. All diese Aktivitäten stellen den Gleichgewichtssinn des Menschen ganz schön auf die Probe, da sie dem Gehirn verschiedene und teilweise widersprüchliche Reize senden, die es nur schwer verarbeiten kann. Das folgende Beispiel zeigt Dir, wie der Gleichgewichtssinn genau funktioniert.

Wenn du dich geradeaus (horizontal) bewegst, also beispielsweise durch die Stadt läufst, dann wird die Flüssigkeit in den Bogengängen und den Vorhofsäckchen deines Innenohrs in Bewegung gesetzt. In den Bogengängen werden die Sinneshärchen durch die Bewegung der Flüssigkeit gereizt. Durch diese Reizung werden Informationen an das Gehirn weitergeleitet. Das kann durch die Informationen die Muskeln steuern und somit dafür sorgen, dass du aufrechtbleibst und dass du ausbalanciert wirst, wenn du einen Fuß hebst, um einen Schritt zu machen.

Ziemlich ähnlich funktioniert das Ganze auch, wenn Du hinfällst, wie Du im Beispiel sehen kannst.

Du läufst weiter durch die Stadt und auf einmal stolperst du über eine Bordsteinkante und fällst hin (vertikale Bewegung). Die Flüssigkeit im Innenohr wird dabei nach oben gedrückt. Dadurch werden besonders im oberen Bereich der Bogengänge und der Vorhofsäckchen die Sinneshärchen gereizt. Deinem Gehirn wird so signalisiert, dass du fällst. So können deine Muskeln so gesteuert werden, dass du deine Hände nach vorn bewegst und den Sturz abfängst. Würde das nicht so schnell funktionieren, würdest du in so einer Situation vermutlich ungebremst mit dem Gesicht nach unten auf dem Boden aufkommen.

Die Vorhofsäckchen nehmen gleichzeitig Deine Beschleunigung wahr. Das funktioniert auch wieder, weil die Flüssigkeit in den Vorhofsäckchen in Bewegung gerät und diesmal die Sinneshärchen mit den Kristallen reizt. Je nachdem, in welche Richtung Du Dich bewegst und wie schnell werden die Kristalle anders geknickt. Die Informationen werden auch wieder an das Gehirn weitergeleitet und sagt ihm, wie schnell Du Dich gerade in welche Richtung bewegst.

Der Gleichgewichtssinn ist in so gut wie allen Lebenssituationen wichtig. Er sorgt dafür, dass Menschen aufrecht stehen und geradeaus laufen können. Zusätzlich schützt er auch vor Stürzen und somit vor Verletzungen. Knickst Du beispielsweise um, dann kann Dein Gleichgewichtssinn dafür sorgen, dass Du das Umknicken ausgleichst und so nicht hinfällst.

Der Gleichgewichtssinn wird mit zunehmenden Alter in der Regel schlechter. Da ist der Hauptgrund dafür, weswegen ältere Menschen häufiger stürzen und sich dabei auch verletzten können. Wenn ein Mensch nicht mehr so gut in der Lage ist das eigene Gleichgewicht zu halten, dann werden Dinge wie gehen oder auch Treppen steigen schwieriger und die Menschen stolpern häufiger. Neben dem zunehmenden Alter gibt es noch weitere Gründe, derentwegen der Gleichgewichtssinn gestört werden kann.

Gleichgewichtssinn gestört

Schwindel und andere Probleme mit dem Gleichgewicht können wenige Sekunden dauern, aber auch länger anhalten. Dass einem einmal kurz schwindlig ist, wenn man zu schnell aufsteht, ist völlig normal und kann mal passieren. Mit dem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, dass solche Gleichgewichtsstörungen auftreten. Allerdings gibt es auch Störungen, die unabhängig vom Alter auftreten. Dabei werden zwei verschiedene Formen von Störungen unterschieden.

  • Störungen, die das Ohr betreffen
  • Störungen, die nicht das Ohr betreffen

Beide Formen von Störungen können verschiedenen Ursachen haben. Die häufigsten Ursachen für einen gestörten Gleichgewichtssinn sind:

  • gutartiger Lagerschwindel
  • Erkrankungen des Gehörs (Entzündungen, Morbus Meniére, Tumore etc.)
  • Kreislaufstörungen (Unterzuckerung, Flüssigkeitsmangel etc.)
  • Gehirnerschütterungen
  • Nervenerkrankungen

Bei den Störungen, die das Ohr betreffen, ist der gutartige Lagerschwindel die häufigste Form. Dabei lösen sich ein paar der Kristalle von den Sinneshärchen und schwimmen dann in der Flüssigkeit umher. Dadurch senden sie dem Gehirn falsche Signale und den Betroffenen ist schwindlig.

Außerdem können Erkrankungen des Gehörs, besonders des Innenohrs, für Gleichgewichtsprobleme sorgen. Neben einer Entzündung des Innenohrs gibt es auch eine Krankheit, die sich Morbus Menière nennt. Dabei kommt es zu einem Flüssigkeitsstau im Innenohr, was dann zu Schwindelattacken führen kann. Außerdem können Tumore oder auch Entzündungen des Gleichgewichtsnervs Ursachen für eine Gleichgewichtsstörung sein.

Störungen, die nicht das Ohr betreffen, haben oft mit dem Kreislauf zu tun. Eine Unterzuckerung oder auch Flüssigkeitsmangel kann dazu führen, dass einer Person schwindlig wird. Aber auch Gehirnerschütterungen oder Nervenerkrankungen, wie Epilepsie können zu ähnlichen Symptomen führen.

Einigen der Störungen kann man durch einen gesunden Lebensstil vorbeugen, anderen nicht. Aber fest steht, dass man das Gleichgewicht trainieren kann und dass das immer körperliche und geistige Vorteile mit sich bringt.

Gleichgewichtssinn – Training

Damit Du möglichst lange noch ein gutes Gleichgewicht hast, ist es wichtig, den Gleichgewichtssinn zu trainieren. Dafür brauchst Du keine besonderen Kurse oder Geräte. Viele Übungen kannst Du auch einfach zu Hause machen. Es gibt beispielsweise drei einfache Übungen, die Du auch in Deinen Alltag einbauen kannst.

  • Auf den Zehenspitzen stehen: Stelle Dich auf ein Bein. Mit dem Standbein stellst Du Dich auf die Zehenspitzen und wippst mit der Ferse auf und ab. Wechsel nach ca. 10 Wiederholungen die Seite.
  • Bilder malen: Stelle Dich aufrecht hin und mache Deine Hände an die Hüfte. Nimm ein Bein in die Höhe und male damit Kreise, Linien oder Buchstaben in die Luft. Wenn Du das mit Freunden zusammen machst, könnt ihr ja erraten, was der andere malt.
  • Der Handtuchbalken: Nimm Dir ein Handtuch und rolle es zusammen. Lege es dann auf den Boden und balanciere von einem Ende zum anderen. Wenn Du das gut kannst, dann versuch es mal rückwärts.

Indem Du Dein Gleichgewicht trainierst, vermeidest Du Stürze und somit auch Verletzungen. Außerdem stärken die Übungen auch Deine Tiefenmuskulatur, Deinen Rücken und Deinen Bauch. Das kann auf längere Sicht auch zu einer besseren Haltung führen.

Auch geistig wirst Du durch die Übungen gefördert, weil sie Motorik und Koordination fördern. Wenn Gleichgewichtsprobleme eine medizinische Ursache haben, dann helfen auch solche Übungen nichts mehr. Wenn Du also oft Probleme mit Schwindel oder ähnlichen hast, dann such dringend eine/eine Mediziner*in auf. Das Gleichgewicht sollte außerdem auch schon trainiert werden, bevor Verschlechterungen auftreten. Also versuch doch eine der Übungen gleich mal.

Gleichgewichtssinn – Das Wichtigste

  • Gleichgewichtssinn – Definition: Der Gleichgewichtssinn gehört zu den Sinneswahrnehmungen des Menschen. Er wird für die Orientierung im Raum benötigt. Zudem sorgt er dafür, dass Menschen sich in Ruhe und in Bewegung eine ausbalancierte und aufrechte Körperhaltung hat.
  • Gleichgewichtssinn – Sinnesorgane:
    • Die wichtigsten menschlichen Gleichgewichtsorgane sind die Bogengänge und die Vorhofsäckchen, die sich im Innenohr befindet.
    • Neben dem Innenohr sind auch die Augen, der Tastsinn und die Tiefensensibilität wichtig für den Gleichgewichtssinn.
  • Gleichgewichtssinn – Funktion: Durch den Gleichgewichtssinn kann der Mensch lineare, horizontale Bewegungen und Rotationsbewegungen wahrnehmen.
  • Gleichgewichtssinn gestört: Störungen des Gleichgewichtssinnes können entweder direkt das Ohr betreffen (z. B. Entzündung des Innenohrs, Lagerschwindel) oder andere Ursachen haben (bspw. Flüssigkeitsmangel, Unterzuckerung).
  • Gleichgewichtssinn – Training: Der Gleichgewichtssinn wird mit dem Alter in der Regel schlechter und sollte deshalb schon frühzeitig trainiert werden.

Nachweise

  1. flexicon.doccheck.com: Gleichgewichtssinn. (24.05.2022)
  2. geers.de: Gleichgewichtssinn. (24.05.2022)
  3. gesundheitsinformation.de: Wie funktioniert der Gleichgewichtssinn?. (24.05.2022)
  4. aok.de: Bleibein sie im Gleichgewicht - mit Gleichgewichtsübungen. (25.05.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Gleichgewichtssinn

Das Gleichgewichtsorgan ist im Innenohr. Dort sind sogenannte Bogengänge und Vorhofsäckchen mit Flüssigkeit gefüllt. Die Flüssigkeit bewegt sich bei einer Kopfbewegung mit und reizt dadurch Sinneshärchen, die den Reiz über den Gleichgewichtsnerv weiterleiten. 

Ein Gleichgewichtsorgan kann z. B. durch eine Nervenentzündung beschädigt werden. Weitere Beispiele sind auch: Unterzuckerung, Flüssigkeitsmangel oder Erkrankungen des Gehörs. 

Gleichgewichtsstörungen werden z. B. durch eine Entzündung verursacht. Es gibt aber auch Krankheiten, die Gleichgewichtsstörungen verursachen.

Wenn die Gleichgewichtsstörung organische Ursachen (z. B. eine Entzündung) hat, dann muss das von Mediziner*innen behandelt werden. Ansonsten kann man mit einem gesunden Lebensstil und bestimmten Übungen einer Gleichgewichtsstörung vorbeugen. 

Finales Gleichgewichtssinn Quiz

Gleichgewichtssinn Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie lautet der Fachbegriff zum Gleichgewichtssinn?

Antwort anzeigen

Antwort

vestibuläre Wahrnehmung

Frage anzeigen

Frage

Welche Sinne bzw. Sinnesorgane sind für das Gleichgewicht wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Innenohr (Vestibularorgan) 
  • Augen

Frage anzeigen

Frage

Wofür braucht der Mensch den Gleichgewichtssinn?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Orientierung im Raum
  • geradeaus laufen 
  • Kopf- und Körperhaltung

Frage anzeigen

Frage

Warum gibt es drei Bogengänge im Innenohr?

Antwort anzeigen

Antwort

Damit ein Mensch sowohl vertikale als auch horizontale Bewegungen und Rotationsbewegungen wahrnehmen kann.

Frage anzeigen

Frage

Wo befindet sich das Gleichgewichtsorgan?


Antwort anzeigen

Antwort

Außenohr

Frage anzeigen

Frage

Aus was besteht das Gleichgewichtsorgan?

Antwort anzeigen

Antwort

  • drei Bogengänge
  • Vorhofsäckchen
  • Flüssigkeit 

Frage anzeigen

Frage

Welche Struktur sorgt dafür, dass Menschen Beschleunigung wahrnehmen können?

Antwort anzeigen

Antwort

die Kristalle an den Sinneshärchen in den Vorhofsäckchen

Frage anzeigen

Frage

Warum wird manchen Leuten übel, wenn sie beim Autofahren lesen?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil die Informationen, die von den Augen kommen nicht mit denen zusammenpassen, die von Gleichgewichtsorgan kommen.

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Formen von Gleichgewichtsstörungen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. die das Ohr betreffen 
  2. die nicht das Ohr betreffen 

Frage anzeigen

Frage

Kann man den Gleichgewichtssinn trainieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Welche Vorteile entstehen durch ein Gleichgewichtstraining?


Antwort anzeigen

Antwort

  • besseres Gleichgewicht 
  • besser Motorik und Koordination 
  • bessere Körperhaltung 
  • stabilerer Rücken und Rumpf 

Frage anzeigen

Frage

Warum ist das Gleichgewichtstraining gerade im Alter so wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Gleichgewichtstraining kann Stürzen und somit Verletzungen vorbeugen.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Gleichgewichtssinn Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser psychologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration