• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Geschmack

Eine leckere Kugel Eis, das gute Essen von der Oma oder das Popcorn vom letzten Filmabend. All diese und noch viel mehr Sachen schmecken einfach gut. Damit Du aber Dein Lieblingsessen genießen kannst, braucht es verschiedene Prozesse, über die Du hier mehr erfährst.Wenn Du Dich für die menschlichen Sinne interessierst, dann sind die Erklärungen "Geruchssinn", "Hören", "visuelle Wahrnehmung" und "Gleichgewichtssinn"…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Geschmack
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Eine leckere Kugel Eis, das gute Essen von der Oma oder das Popcorn vom letzten Filmabend. All diese und noch viel mehr Sachen schmecken einfach gut. Damit Du aber Dein Lieblingsessen genießen kannst, braucht es verschiedene Prozesse, über die Du hier mehr erfährst.

Wenn Du Dich für die menschlichen Sinne interessierst, dann sind die Erklärungen "Geruchssinn", "Hören", "visuelle Wahrnehmung" und "Gleichgewichtssinn" etwas für Dich.

Geschmackssinn – Synonym & Bedeutung

Der Geschmackssinn wird in der Fachsprache auch als gustatorische Wahrnehmung bezeichnet. Unter dem Wort Geschmackssinn ist Folgendes zu verstehen:

Der Geschmackssinn ist der Wahrnehmungskanal des Menschen, der es ermöglicht, den Geschmack meist von Nahrung wahrzunehmen.

Der Geschmackssinn ist wie der Geruchssinn ein chemischer Sinn. Das bedeutet, es werden chemische Stoffe aufgenommen, die dann zur Wahrnehmung des Geschmackes führen. Die chemischen Stoffe sind bei dem Geschmackssinn also die Geschmacksstoffe des jeweiligen Lebensmittels.

Während Menschen den Geschmackssinn heute überwiegend für den Genuss von Speisen nutzen, hatte er früher einmal eine überlebenswichtige Funktion. Als Menschen noch nicht so viele Nahrungsmittel kannten und auch nicht einfach in den nächsten Supermarkt gehen konnten, um etwas Essbares zu finden, diente der Geschmackssinn der Kontrolle von Nahrungsmitteln. Gifte oder ungenießbare Pflanzen schmecken größtenteils sehr bitter und wurden deswegen nicht gegessen oder gleich wieder ausgespuckt. So hat der Geschmackssinn dazu beigetragen, dass die Menschen sich nicht so oft aus Versehen vergiftet haben. Natürlich hat diese Taktik nicht bei allen giftigen Beeren oder Pflanzen funktioniert, aber zumindest bei einem Großteil.

Giftige Sachen schmecken häufig also bitter. Neben bitter gibt es aber noch weiter Geschmacksrichtungen, die mit der Zunge unterschieden werden können.

Geschmacksrichtungen

Der Mensch kann insgesamt fünf verschiedene reine Geschmacksrichtungen unterscheiden. Diese Geschmacksrichtungen werden durch die verschiedenen chemischen Stoffe in der Nahrung ausgelöst.

  • süß: Die meisten natürlich vorkommenden Zucker schmecken süßlich.
  • salzig: Salzig schmeckt hauptsächlich Kochsalz (Natriumchlorid). Andere Salze schmecken in der Regel eher bitter.
  • sauer: Der saure Geschmack wird durch Wasserstoffionen verursacht, die sich in gelösten Säuren befinden.
  • bitter: Der reine bittere Geschmack wird vorwiegend von dem Stoff Chinin verursacht.
  • umami: Der Begriff kommt aus dem japanischen und bedeutet so viel wie "Wohlgeschmack" und beschreibt den Geschmack des bekannten Geschmacksverstärkers Glutamat.

Die reinen Geschmacksrichtungen kommen nur relativ selten vor, die meisten Lebensmittel lösen sogenannte Mischempfindungen aus. So kann ein Apfel süß und gleichzeitig auch ein wenig sauer schmecken. Ob ein Mensch einen Geschmack gut oder schlecht findet, ist immer von persönlichen Präferenzen abhängig. Im Allgemeinen gilt, dass süße Sachen sehr beliebt sind und bittere von eher weniger Menschen bevorzugt werden. Deswegen enthalten Süßigkeiten und andere Leckereien oftmals auch eine ganze Menge Zucker.

Geschmack – Zunge Bereiche

Wie bei den anderen Sinnen auch benötigt der Geschmackssinn ein bestimmtes Sinnesorgan. In diesem Fall handelt es sich dabei um die Zunge. Auf der Zunge befinden sich die Geschmacksrezeptoren, die für die Wahrnehmung des Geschmackes verantwortlich sind. Die Geschmacksrezeptoren sind aber nicht einfach einzeln auf der Zunge verteilt, sondern sie werden in kleinen Paketen von ca. 50 Stück zusammengefasst. So ein Paket wird dann als Geschmacksknospe bezeichnet. Die Geschmacksknospen liegen in der Nähe von kleinen Erhebungen, die man als Zungenpapillen bezeichnet. Wenn Du Deine Zunge mal genau anschaust, kannst Du die Zungenpapillen sogar sehen.

Die Zungenpapillen kommen in vier verschiedenen Formen vor.

  • Pilzpapille
  • Blätterpapille
  • Wallpapille
  • Fadenpapille

Jede dieser Formen bis auf die Fadenpapillen können mehrere Geschmacksknospen enthalten und sind über die gesamte Zunge verteilt. Die Fadenpapillen haben die Besonderheit, dass sie die einzigen Papillen ohne Geschmacksknospen sind.

Viele Menschen glauben noch, dass man die verschiedenen Geschmacksrichtungen nur an bestimmten Bereichen der Zunge schmecken kann. Das stimmt so aber nicht zu 100 %. Generell kann man jeden Geschmack überall auf der Zunge wahrnehmen, allerdings gibt es Bereiche, an denen ein bestimmter Geschmack intensiver wahrgenommen wird.

Wo Du z. B. süße Lebensmittel am intensivsten wahrnimmst, kannst Du auf der folgenden Abbildung erkennen.

Geschmack die Zungenkarte der Geschmacksrichtungen StudySmarterAbbildung 1: Die Zungenkarte der Geschmacksrichtungen

Eine Besonderheit ist dabei der bittere Geschmack. Der kann wirklich nur am hinteren Zungenrand wahrgenommen werden. Süße Sachen nimmt man am besten an der Zungenspitze wahr. Salzig schmeckt man am intensivsten an den vorderen Rändern der Zunge und sauer an den hinteren Rändern. Bei der Geschmacksrichtung umami gibt es keinen Bereich, der mehr Geschmacksknospen enthält, diesen Geschmack nimmt man also überall gleich intensiv wahr.

In der Mitte der Zunge ist ein Bereich, wo man die einzelnen Geschmacksrichtungen am wenigsten intensiv wahrnimmt.

In den Geschmacksknospen sind sie einzelnen Geschmackssinneszellen. Diese Zellen können die gelösten chemischen Stoffe aufnehmen und an Rezeptoren binden. Diese Rezeptoren lösen dann Reaktionen aus, die elektrische Nervenimpulse an das Gehirn leiten. Erst, wenn diese Informationen beim Gehirn angekommen sind, schmecken Menschen wirklich etwas.

Allerdings funktioniert der Geschmackssinn nicht bei allen Menschen gleich gut. Durch verschiedene Umstände kann es zu sogenannten Geschmacksstörungen kommen.

Geschmacksstörung

Es kann aus den verschiedensten Gründen dazu kommen, dass der Geschmackssinn sich krankhaft verändert, teilweise ausfällt oder sogar gar nicht mehr funktioniert. All diese krankhaften Veränderungen des Geschmackssinnes werden unter dem Begriff Schmeckstörung oder auch Dysgeusie zusammen gefasst.

Die verschiedenen Arten der Dysgeusie können in zwei Gruppen eingeteilt werden.

  • qualitative Schmeckstörungen
  • quantitative Schmeckstörungen

Zu den qualitativen Schmeckstörungen gehört die veränderte Wahrnehmung von Geschmacksreizen (Parageusie) und die sogenannte Phantogeusie. Die Phantogeusie ist eine Krankheit, bei der die Betroffenen das Gefühl haben, etwas zu schmecken, obwohl es gar keinen Reiz gibt.

Bei den quantitativen Schmeckstörungen wird danach unterschieden, wie intensiv Betroffene die Geschmacksreize wahrnehmen. Bei der Erkrankung gibt es drei verschiedene Möglichkeiten.

  1. Die Geschmackswahrnehmung ist vermindert (Hypogeusie).
  2. Die Geschmackswahrnehmung ist verstärkt (Hypergeusie).
  3. Die Geschmackswahrnehmung ist nicht mehr vorhanden (Ageusie).

Alle Formen von Schmeckstörungen können verschiedene Ursachen haben. Oft sind Infektionen oder Medikamente die Ursache für eine Störung des Geschmackssinnes. Aber auch andere Krankheiten wie Multiple Sklerose können unter Umständen zu einer Schmeckstörung führen. Daneben können auch Mangelerscheinungen von Vitamin A und Vitamin C den Geschmackssinn beeinflussen.

In einigen Fällen kann die Schmeckstörung auch nur vorübergehend sein. Du kennst das vielleicht, wenn Du mal eine schlimme Grippe hattest und in der Zeit das ganze Essen etwas fade geschmeckt hat. Bei manchen Menschen kann die Erkrankung aber auch dauerhaft bleiben, was die Nahrungsaufnahme erschweren kann.

Zusammenhang Geschmacks- und Geruchssinn

Wenn über den Geschmackssinn gesprochen wird, dann ist es fast unvermeidlich, auch über den Geruchssinn zu sprechen. Die beiden Sinne sind eng miteinander verbunden. Im Beispiel siehst Du, wie der Geruchssinn den Geschmackssinn beeinflussen kann.

Elaine sitzt mit einer Freundin im Café und freut sich schon auf ihr leckeres Stück Erdbeertorte. Als das Stück vor ihr steht, riecht sie einmal richtig dran und ihr läuft schon das Wasser im Mund zusammen. Sie isst ein Stück und es schmeckt super lecker. Plötzlich wird ihre Freude gebremst, weil ein Müllauto in die Straße einfährt, das die Biomülltonnen mit Café abholen will. Da es heute ziemlich warm ist, kann man das Müllauto schon von Weitem riechen. Als Elaine jetzt ein Stück in den Mund nimmt, will sie es am liebsten wieder ausspucken. Aus irgendeinem Grund schmeckt der Kuchen jetzt nach Müll.

Da die Nasenhöhlen direkt mit dem Rachenraum verbunden ist, kommen auch durch das bloße Riechen Stoffe auf die Zunge und können dort die Geschmackszellen reizen. Wenn es ein leckerer und appetitlicher Geruch ist, dann regt er die Speichelproduktion an und macht Lust auf das Essen. Ist es allerdings etwas Ekliges wie der Geruch von Biomüll, dann kann der Geruch auch Übelkeit auslösen und sogar dazu führen, dass eine Person sich übergeben muss. Dann hat sie definitiv auch keinen Appetit mehr.

Der Geruchssinn arbeitet immer mit dem Geschmackssinn zusammen. Erst, wenn der Geruch und der Geschmack zusammenkommen, kann sich das volle Aroma der Nahrung entfalten. Achte mal darauf, wie anders Dein Lieblingsessen schmeckt, wenn Du das nächste Mal eine verstopfte Nase hast.

Wenn Du jetzt mehr darüber wissen willst, wie der menschliche Geruchssinn funktioniert, dann klick Dich in die Erklärung "Geruchssinn" rein.

Geschmack - Das Wichtigste

  • Der Geschmackssinn wird auch als gustatorische Wahrnehmung bezeichnet.
  • Der Geschmackssinn ist der Wahrnehmungskanal des Menschen, der es ermöglicht, den Geschmack, meist von Nahrung, wahrzunehmen.
  • Der Mensch kann fünf Geschmacksrichtungen wahrnehmen: süß, sauer, bitter, salzig und umami.
  • Menschen können alle fünf Geschmacksrichtungen auf der ganzen Zunge wahrnehmen, aber in manchen Bereichen werden bestimmte Geschmacksrichtungen intensiver wahrgenommen.
  • Es gibt qualitative und quantitative Schmeckstörungen, die sehr unterschiedliche Ursachen haben können.
  • Der Geschmackssinn ist sehr eng mit dem Geruchssinn verbunden und funktioniert ohne den Geruch nicht richtig.

Nachweise

  1. flexikon.doccheck.com: Dysgeusie. (23.06.2022)
  2. medlexi.de: Geruchssinn. (23.06.2022)
  3. Becker-Carus; Wendt. (2017). Allgemeine-Psychologie. Springer Verlag

Häufig gestellte Fragen zum Thema Geschmack

Der Geschmack entsteht auf der Zunge. Dort sind Geschmacksknospen auf der Oberseite der Zunge (Zungenrücken) zu finden. 

Die fünf Geschmacksrichtungen sind salzig, süß, bitter, sauer und umami

Der Begriff Geschmack kommt vom mittelhochdeutschen Wort gesmac

Der Geschmackssinn ist auch bekannt als gustatorische Wahrnehmung.

Finales Geschmack Quiz

Geschmack Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie wird der Geschmackssinn in der Fachsprache bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

gustatorische Wahrnehmung

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Sinnesorgan kann der Mensch schmecken? 

Antwort anzeigen

Antwort

Zunge

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Geschmackssinn definiert

Antwort anzeigen

Antwort

Der Geschmackssinn ist der Wahrnehmungskanal des Menschen, der es ermöglicht, den Geschmack, meist von Nahrung, wahrzunehmen

Frage anzeigen

Frage

Welche überlebenswichtige Aufgabe hatte der Geschmackssinn früher?

Antwort anzeigen

Antwort

Nahrung zu kontrollieren

Frage anzeigen

Frage

Welche Geschmacksrichtungen kann ein Mensch wahrnehmen?

Antwort anzeigen

Antwort

süß, sauer, salzig, bitter und umami

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Geschmacksrichtungen gibt es? 

Antwort anzeigen

Antwort

3

Frage anzeigen

Frage

Wie schmecken viele giftige Pflanzen?

Antwort anzeigen

Antwort

bitter

Frage anzeigen

Frage


Welcher Geschmack wird vorwiegend in der blauen Zone wahrgenommen?

Antwort anzeigen

Antwort

bitter

Frage anzeigen

Frage


Welcher Geschmack wird vorwiegend in der pinken Zone wahrgenommen?

Antwort anzeigen

Antwort

bitter

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder Falsch?
Der Mensch kann überall auf der Zunge jede Geschmacksrichtung wahrnehmen.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage



Welcher Geschmack wird vorwiegend in der grünen Zone wahrgenommen?

Antwort anzeigen

Antwort

sauer

Frage anzeigen

Frage


Welcher Geschmack wird vorwiegend in der gelben Zone wahrgenommen?

Antwort anzeigen

Antwort

umami

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die Pakete, in denen die Geschmackssinneszellen vorkommen?

Antwort anzeigen

Antwort

Geschmacksknospen 

Frage anzeigen

Frage

Welche vier Papillenarten gibt es? 

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Wallpapillen
  2. Blätterpapillen
  3. Pilzpapillen
  4. Fadenpapillen 

Frage anzeigen

Frage

Welche Papillenart enthält keine Geschmackssinneszellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Fadenpapillen 

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder Falsch?

Der Geschmackssinn ist unabhängig von allen anderen Sinnen.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Geschmack Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser psychologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration