Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Mediation

An einigen Schulen unterstützen Streitschlichtende ihre Mitschüler*innen bei Konflikten. Häufig handelt es sich dabei um ältere Schüler*innen, die zwischen den Jüngeren vermitteln. Hierfür wenden sich die beiden Streitparteien freiwillig an die Vermittelnden, wenn sie erkennen, dass sie die Streitigkeit nicht selbstständig beilegen können. Die Schüler*innen führen also eine Art Mediation durch, wie sie in verschiedenen Bereichen des Lebens auch von…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Mediation

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

An einigen Schulen unterstützen Streitschlichtende ihre Mitschüler*innen bei Konflikten. Häufig handelt es sich dabei um ältere Schüler*innen, die zwischen den Jüngeren vermitteln. Hierfür wenden sich die beiden Streitparteien freiwillig an die Vermittelnden, wenn sie erkennen, dass sie die Streitigkeit nicht selbstständig beilegen können. Die Schüler*innen führen also eine Art Mediation durch, wie sie in verschiedenen Bereichen des Lebens auch von Erwachsenen angewandt wird.

Die Mediation – Definition und Bedeutung

Eine Mediation kann eingesetzt werden, wenn ein Konflikt zwischen zwei Streitparteien auftritt, der durch die Streitenden selbst nicht mehr lösbar ist und wenn die Streitigkeit nicht durch eine staatliche Institution, wie ein Gericht, geklärt werden soll.

Eine Mediation ist ein freiwilliger Verhandlungsprozess, der auf Kooperation der beiden Streitparteien beruht. Dabei wird ein*e neutrale*r Vermittler*in (Mediator*in) eingesetzt, der zwischen den beiden Streitenden vermittelt und bei der Suche nach einer Lösung hilft.

Bei der Verhandlungsmethode der Mediation wird versucht, eine "Win-Win-Situation" zu erreichen. Dazu werden die Interessen der beiden Parteien betrachtet und verschiedene Möglichkeiten diskutiert. Die Konflikte können sich dabei auf alle möglichen Bereiche beziehen. Eine Mediation hilft bei Problemen in Ehe und Familie, in der Schule, am Arbeitsplatz und auch in der Politik.

In den USA wird die Bezeichnung mediation auch im Alltag für alle Arten der Vermittlung verwendet.

In Deutschland spielt die Mediation seit etwa 1990 eine wichtige Rolle. Da es jedoch kaum gesetzliche Vorgaben für sie gibt, bestehen kaum zwingende Vorgehensweisen, die eine Mediation erfüllen muss, um als solche bezeichnet zu werden. Dennoch lassen sich einige Gemeinsamkeiten finden, die als Grundlage dienen.

In der Erklärung "Konflikte" kannst Du mehr über die Probleme und Chancen durch Streitigkeiten erfahren. In der Zusammenfassung "Deeskalation" kannst Du dagegen lernen, wie Du selbst eine gute Konfliktbewältigung erreichen kannst.

Aufbau der Mediation und Vorgehensweise

Bei der Mediation bestehen verschiedene Aufgabenbereiche. Während die Konfliktparteien den Inhalt der Vermittlung bestimmen, sind Mediator*innen dafür verantwortlich, den Prozess zu strukturieren. Damit beruht die Mediation auf dem Grundgedanken, dass die Streitenden selbst wissen, wie der Konflikt gelöst werden kann und der/die Mediator*in nur zur Unterstützung und Vermittlung dient.

Voraussetzungen einer Mediation

Damit eine Mediation durchgeführt werden kann, sollten einige Voraussetzungen erfüllt werden. Diese lauten:

  • Alle Betroffenen nehmen teil.
  • Alle Streitparteien nehmen freiwillig teil.
  • Alle Streitenden sind daran interessiert, einen Kompromiss zu finden.
  • Verschwiegenheit aller teilnehmenden Parteien.
  • Es existieren Handlungsspielräume.

Unter Handlungsspielräumen versteht man einen Raum von Möglichkeiten, innerhalb dessen man handeln und entscheiden kann. Daher ist es nicht möglich, Ja/Nein-Entscheidungen durch eine Mediation regeln zu lassen. Auch Streitigkeiten, die nur durch unterschiedliche Werte, zum Beispiel Befürwortung oder Ablehnung von Atomkraft, zustande kommen, lassen sich nicht durch eine Vermittlung entscheiden. Wenn eine Mediation allerdings durchgeführt werden kann, lässt sich der Prozess grob in fünf Phasen einteilen.

Phasen der Mediation

Da es keine einheitlichen Vorgehensweisen bei der Mediation gibt, existieren auch zahlreiche unterschiedliche Phasenmodelle, die den Aufbau der Mediation beschreiben sollen. Dennoch lässt sich das generelle Vorgehen in fünf Phasen einteilen:

  1. Klärung des Auftrags
  2. Sammlung der Themen
  3. Darstellung der Positionen
  4. Auswertung von Lösungsoptionen
  5. Erarbeitung der Vereinbarung

1. Klärung des Auftrags

Zu Beginn einer Mediation werden die Rahmenbedingungen geklärt. Dabei werden die Streitparteien darüber informiert, wie das Verfahren ablaufen wird und was die Rolle und die Haltung der Mediator*innen ist. Daraufhin wird eine Mediationsvereinbarung von allen beteiligten Parteien unterzeichnet und das weitere Vorgehen abgesprochen.

2. Sammlung der Themen

Um ein strukturiertes Vorgehen möglich zu machen, werden zu Beginn der Mediation alle Streitpunkte gesammelt. Jede Streitpartei listet die Themen und Konfliktbereiche auf und stellt sie in einem Zusammenhang dar. Daraufhin werden diese durch die Mediator*innen strukturiert.

3. Darstellung der Positionen

Nachdem alle Themen und Konfliktbereiche gesammelt wurden, wird die Mediation mit dem ersten Thema begonnen. Jede Streitpartei erhält nun die Möglichkeit, ihre Sicht der Dinge ausführlich darzustellen. Dann sprechen die Streitenden über gemeinsame Wünsche und Interessen. Besonders der Blick auf die jeweiligen Bedürfnisse der Streitparteien ist hierbei von Bedeutung.

Durch die strukturierte Betrachtungsweise des Konflikts wird es möglich, die tieferen Ursachen des Streits deutlich zu machen, anstatt über unwichtige Aspekte zu diskutieren.

4. Auswertung von Lösungsoptionen

Nachdem die Wünsche und Bedürfnisse der Streitparteien dargestellt wurden, beginnt jetzt die Phase der Lösungsfindung. Mögliche Lösungsoptionen werden in einem Brainstorming gesammelt und ohne Bewertung festgehalten. Die Bewertung der verschiedenen Möglichkeiten findet im Anschluss statt. Bei der Lösungsfindung hinterfragen die Mediator*innen, inwieweit die Lösungsvorschläge mit den Interessen und Kriterien der Streitparteien übereinstimmen. Auch die Realisierbarkeit der Lösungen wird in dieser Phase diskutiert.

5. Erarbeitung der Vereinbarung

Um die Mediation abzuschließen, werden die Ergebnisse in der Regel schriftlich festgehalten. Dabei werden explizit das weitere Vorgehen und die dazugehörigen Fristen niedergeschrieben. Wenn alle Parteien zustimmen, kann eine Abschlussvereinbarung unterzeichnet werden. Da es sich bei der Mediation nicht um ein gerichtliches Urteil handelt, ist es auch möglich, diese Abschlussvereinbarung notariell beglaubigen zu lassen.

Anforderungen an Mediatoren und Mediatorinnen

Mediator*innen unterstützen das Finden eines Kompromisses, indem sie eine geordnete Struktur aufbauen und durch Fragen die wichtigsten Punkte des Konflikts aufdecken. Sie gleichen zudem ein Machtgefälle zwischen den Streitparteien aus, indem sie als Sprachrohr agieren und für die schwächere Partei sprechen. In der Psychologie wird dies auch als Kommunikator*in bezeichnet.

Um als Mediator*in arbeiten zu können, müssen hohe Anforderungen erfüllt werden. Deswegen existieren auch Mediatorentrainings, um die benötigten Kompetenzen, die Du in der folgenden Tabelle finden kannst, zu trainieren.

AnforderungenBeschreibung
Neutralitätkein Eigeninteresse am Ausgang der Mediation
Strukturierung der Mediationvorherige Planung des Ablaufs, der Themen
passende Verhandlungstechnikenaktives Zuhören, Paraphrasieren (Wiederholen der erwähnten Punkte)
empathische GrundhaltungEinfühlungsvermögen und Akzeptanz aller Streitparteien
keine inhaltlichen Lösungsvorschlägekeine Entscheidungen oder Vorschläge der Mediator*innen zur Konfliktbewältigung

Die Freiwilligkeit, sowie die Unparteilichkeit und Sachkunde der Mediator*innen sind gesetzlich festgehalten. Da es jedoch kaum Vorgaben für den Ablauf der Mediationen gibt, ist es möglich, dass in manchen Fällen auch Lösungsvorschläge durch die Mediator*innen gemacht werden. Dann spricht man allerdings häufig von einer Schlichtung.

Abgrenzung der Mediation

Die Mediation ist nicht die einzige Vorgehensweise, die zur Bewältigung von Konflikten eingesetzt werden kann. Aus diesem Grund kann sie leicht mit anderen Möglichkeiten und Vorgehensweisen verwechselt werden. Der Unterschied besteht hauptsächlich darin, dass in der Mediation keine Vorschläge über weiteres Vorgehen oder Lösungen gemacht werden, sondern nur zwischen den Streitparteien vermittelt wird. Das Gericht, die Beratung, die Schlichtung und das Coaching können hier eine Verwechslungsgefahr darstellen:

VorgehensweisenBeschreibungUnterschied zur Mediation
Gerichtgesetzliche Institution, die Entscheidungen über die Regelung des Konflikts trifft
  • keine Freiwilligkeit
  • Vorgabe der Konfliktlösung
professionelle Beratunggeben Ratschläge über weiteres Vorgehen im Konfliktfall für eine Streitpartei
  • Beratung einer einzelnen Partei
SchlichtungVermittlung zwischen den Streitparteien und Geben von Kompromissvorschlägen
  • Schlichter*in trägt eigene Lösungsvorschläge vor
  • Hauptfokus auf Regelung der momentanen Probleme, keine Betrachtung der zukünftigen Entwicklungen.
CoachingBeratung zu weiterem Vorgehen bei Unzufriedenheit
  • Beratung der Parteien bei Unzufriedenheiten, bevor ein Streit ausbricht

Mediation Beispiel

Du weißt nun, wie eine Mediation abläuft und welche Rolle die Mediator*innen dabei spielen. Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt Dir das Beispiel von Corinna, Johannes und Heike:

Die Eltern von Corinna (51), Johannes (49) und Heike (45) sind vor einiger Zeit gestorben. Ihre Eltern haben ihnen ein Haus vererbt, über das jetzt ein großer Streit zwischen den Geschwistern entstanden ist.

Während Corinna das Elternhaus behalten möchte, in dem sie alle aufgewachsen sind und eine schöne Kindheit verbracht haben, möchte Johannes das Haus möglichst schnell verkaufen. Heike ist noch unentschlossen und steht zwischen den Stühlen, was zu zusätzlichen Spannungen zwischen den drei Geschwistern führt. Bei jedem Treffen kommt es zu schlimmen Streitigkeiten, die nicht mehr selbst gelöst werden können.

Deswegen entscheiden sie sich für eine Mediation, bei der sie über das Haus und dessen Zukunft diskutieren. Der Mediator setzt eine Mediationsvereinbarung auf und erklärt den Dreien das weitere Vorgehen.

Beim ersten Treffen tragen die drei Geschwister also ihre persönliche Sichtweise und ihre Wünsche vor. Corinna erklärt, dass sie selbst gerne in das Elternhaus zurückziehen möchte, da sie aus der Stadt wegziehen will. Johannes erzählt, dass er in naher Zukunft plant, eine Weltreise anzutreten und das Geld vom Verkauf des Hauses gut gebrauchen könnte. Heike sagt, dass sie das Geld zwar nicht benötigt, jedoch keine Mehrbelastung durch den Unterhalt des Hauses finanzieren kann.

Nachdem alle Perspektiven ausreichend beleuchtet wurden, führt der Mediator das Gespräch von der Darstellung der Wünsche hin zur Lösungssuche. Dabei kommen Vorschläge wie die Vermietung des Hauses, die Auszahlung durch Corinna an ihre Geschwister und einige weitere Möglichkeiten auf.

Da Corinna den vollen Preis für das Haus nicht auf einmal zahlen kann, einigen sich die Geschwister mithilfe des Mediators schließlich darauf, dass sie ihre Geschwister in Raten auszahlt. Damit Johannes seine Weltreise starten kann, bekommt er bereits einen etwas größeren Betrag zuvor von Corinna ausgezahlt.

Der Mediator hält diese Beschlüsse schriftlich fest und schreibt auch auf, welcher Betrag in welchem Zeitraum in Raten gezahlt werden soll. Zudem formuliert er eine Abschlussvereinbarung, die alle drei Geschwister unterschreiben. Da sie einander vertrauen, entscheiden sie sich gegen eine notarielle Beglaubigung des Dokuments.

Mediation – Das Wichtigste

  • Eine Mediation ist ein freiwilliger Verhandlungsprozess, der auf Kooperation der beiden Streitparteien beruht.
  • Die Mediation hilft bei Problemen in Ehe und Familie, in der Schule, am Arbeitsplatz und auch in der Politik.
  • Für eine Mediation müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie, dass alle Streitparteien freiwillig teilnehmen, einen Kompromiss finden wollen und bei der Lösungsfindung Handlungsspielräume existieren.
  • Das Vorgehen bei der Mediation lässt sich in fünf Phasen einteilen:
    • Klärung des Auftrags
    • Sammlung der Themen
    • Darstellung der Positionen
    • Auswertung von Lösungsoptionen
    • Erarbeitung der Vereinbarung
  • Mediator*innen müssen hohe Anforderungen erfüllen, wie Neutralität, eine empathische Grundhaltung und passende Verhandlungstechniken.

Nachweise

  1. steinberg-mediation-hannover.de: Was ist Mediation? (20.05.2022)
  2. Anja Köstler (2019). Mediation. Ernst Reinhard Verlag München.
  3. Wirtschaftslexikon.gabler.de: Mediation. (20.05.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Mediation

Ein*e Mediator*in ist ein*e Vermittler*in zwischen zwei Streitparteien, wenn sie ihre Auseinandersetzung nicht mehr selbst lösen können. Er/Sie wirkt als neutrale Instanz und sorgt für eine strukturierte und zielgerichtete Diskussion.

Eine Mediation ist ein freiwilliger Verhandlungsprozess, der auf Kooperation der beiden Streitparteien beruht. Dabei diskutieren die beiden Streitparteien über den Auslöser des Konflikts und werden dabei von Mediator*innen unterstützt.

Eine Mediation wird begonnen, indem die Rahmenbedingungen geklärt werden. Dabei werden die Streitparteien darüber informiert, wie das Verfahren ablaufen wird und was die Rolle und die Haltung der Mediator*innen ist.  

Finales Mediation Quiz

Mediation Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist eine Mediation?

Antwort anzeigen

Antwort

freiwilliger Verhandlungsprozess, der auf Kooperation beruht

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein*e Mediator*in?

Antwort anzeigen

Antwort

unabhängige Vermittler*in in einem Streitfall

Frage anzeigen

Frage

Wann ist eine Mediation sinnvoll?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Konflikt 

  • tritt zwischen zwei Streitparteien auf
  • ist durch die Streitparteien nicht mehr lösbar
  • soll nicht durch eine staatliche Institutionen (z.B. Gericht) geklärt werden

Frage anzeigen

Frage

In welchen dieser Bereiche kann eine Mediation eingesetzt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Ehe und Familie

Frage anzeigen

Frage

Seit wann wird die Mediation in Deutschland eingesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

1990

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Aufgabe der Streitparteien bei einer Mediation?


Antworte in Stichpunkten.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vorgabe des Inhalts, der diskutiert wird
  • selbstständige Lösungsfindung 

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei Voraussetzungen für eine Mediation.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Alle Betroffenen nehmen teil.
  • Alle Streitparteien nehmen freiwillig teil.
  • Alle Streitenden sind daran interessiert einen Kompromiss zu finden.
  • Verschwiegenheit aller teilnehmenden Parteien.
  • Es existieren Handlungsspielräume.

Frage anzeigen

Frage

Welche Streitigkeiten kann eine Mediation nicht lösen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja/Nein-Entscheidungen

Frage anzeigen

Frage

In welche fünf Phasen lässt sich die Mediation einteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Klärung des Auftrags
  2. Sammlung der Themen
  3. Darstellung der Positionen
  4. Auswertung von Lösungsoptionen
  5. Erarbeitung der Vereinbarung

Frage anzeigen

Frage

Welche Anforderungen müssen die Mediator*innen erfüllen?

Antwort anzeigen

Antwort

Neutralität

Frage anzeigen

Frage

Wodurch unterscheidet sich eine Mediation von einem Gericht?

Antwort anzeigen

Antwort

  • basiert auf Freiwilligkeit
  • gibt keine Lösung des Konflikts vor

Frage anzeigen

Frage

Eine Mediation unterscheidet sich von einer Schlichtung dadurch, dass keine Kompromissvorschläge gemacht werden.

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Ein*e Mediator*in kann bei einem Machtgefälle als Sprachrohr für die kommunikationsschwächere Streitpartei agieren.

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Was wird versucht bei einer Mediation zu erreichen?

Antwort anzeigen

Antwort

Win-Win-Situation

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Mediation Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser psychologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration