StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Er war Professor an der Universität Harvard, ohne je ein Studium abgeschlossen zu haben. Er beschäftigte sich einen Großteil seines Lebens mit dem Einfluss von Eltern auf die Entwicklung ihrer Kinder, ohne je zu wissen, wer sein eigener Vater war. Und er entwickelte gemeinsam mit seiner Frau ein stark psychoanalytisch beeinflusstes und inzwischen weltberühmtes Modell, obwohl seine Frau der Psychoanalyse…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenEr war Professor an der Universität Harvard, ohne je ein Studium abgeschlossen zu haben. Er beschäftigte sich einen Großteil seines Lebens mit dem Einfluss von Eltern auf die Entwicklung ihrer Kinder, ohne je zu wissen, wer sein eigener Vater war. Und er entwickelte gemeinsam mit seiner Frau ein stark psychoanalytisch beeinflusstes und inzwischen weltberühmtes Modell, obwohl seine Frau der Psychoanalyse sehr skeptisch gegenüberstand.
Der deutsch-amerikanische Künstler, Psychoanalytiker und Entwicklungspsychologe Erik Erikson gehört zu den einflussreichsten Psychologen der letzten Jahrzehnte.
Die folgende Tabelle verschafft Dir einen Überblick über die wichtigsten Eckdaten aus Erik Eriksons Biographie:
Lebensabschnitt | Info |
Geburtsdatum | 15. Juni 1902 |
Geburtsort | bei Frankfurt am Main |
Eltern |
|
Hochzeit und Kinder |
|
Tod | 12. Mai 1994 |
Eriksons Mutter Karla Abrahamsen war Dänin. Kurz nach der Hochzeit hatte ihr Ehemann Valdemar Salomonsen sie verlassen, worauf Karla Abrahamsen – bereits schwanger – nach Deutschland ging. Am 15. Juni 1902 wurde Erik Erikson in der Nähe von Frankfurt am Main geboren. Eriksons Vater war jedoch nicht Salomonsen.
Erikson erfuhr nie, wer sein leiblicher Vater war, weder von seiner Mutter noch durch seine eigenen Nachforschungen. Dies belastete Erikson sein Leben lang. Als er drei Jahre alt war, heiratete seine Mutter Theodor Homburger. Erikson wurde während seiner gesamten Kindheit verheimlicht, dass Homburger nicht sein leiblicher Vater war.
Erik Erikson kämpfte sein Leben lang mit Depressionen, Selbstunsicherheit und Gefühlen von Minderwertigkeit und Wertlosigkeit. Wie weit diese Probleme mit seiner Kindheit und der Unsicherheit über seinen leiblichen Vater zusammenhängen, ist jedoch nicht bekannt.
Nach der Schule studierte Erikson zunächst Kunst. In Wien lernte er Anna Freud und ihren Vater Sigmund Freud kennen und kam über sie zum ersten Mal mit der Psychoanalyse in Kontakt. Diese faszinierte Erikson so, dass er sich selbst zum Psychoanalytiker ausbilden ließ.
Du möchtest mehr zur Psychoanalyse erfahren? Dann schau Dir die Erklärungen zu "Sigmund Freud" oder zur "Tiefenpsychologie" an!
1931 heiratete Erik Erikson die kanadische Erzieherin und Tanzwissenschaftlerin Joan Serson. Die beiden hatten vier gemeinsame Kinder, die die Beziehung zu ihrem Vater als eher distanziert beschrieben. Als beim jüngsten Sohn Neil das Down-Syndrom festgestellt wurde, entschied Erik Erikson eigenmächtig, ihn ins Heim zu geben und den Kontakt abzubrechen. Dies belastete die Familie fortan schwer.
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 emigrierte Erikson mit seiner Frau und seinem ältesten Sohn in die USA. Dort änderte die Familie den bisherigen Nachnamen Homburger nach skandinavischer Tradition in Erikson (Eriks Sohn). Diesen Namen erhielten nicht nur Erik Eriksons ältester Sohn und alle weiteren Kinder an, sondern auch seine Frau und Erik Erikson selbst.
Erik Erikson eröffnete zunächst eine Praxis für Kinderpsychoanalyse. Später wurde Erikson Professor für Entwicklungspsychologie und veröffentlichte an der Universität Harvard das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung.
Erikson starb am 12. Mai 1994 im Alter von 91 Jahren in den USA.
Abb. 1 - Porträt von Erik Erikson
Die Theorie, für die Erikson hauptsächlich bekannt ist, ist das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung. Allerdings entwickelte er dieses Modell nicht allein, sondern gemeinsam mit seiner Frau Joan Erikson. Wer welchen Teil dazu beigetragen hatte, ist nicht zu unterscheiden. Joan hatte im Gegensatz zu Erik ein Hochschulstudium absolviert. Erik Erikson dagegen war Universitätsprofessor, ohne je selbst an einer Universität studiert zu haben.
Außerdem sprach Joan als gebürtige Kanadierin Englisch als Muttersprache und übersetzte daher sämtliche Arbeiten ihres Ehemannes ins Englische. Dennoch ist Joan Erikson weit weniger bekannt als ihr Ehemann Erik Erikson.
Joan Erikson (geb. Serson) wurde am 27. Juni 1903 in Kanada geboren. Sie studierte in den USA Erziehungswissenschaften und Soziologie, später in Wien Tanzwissenschaften und Kunst. Zu dieser Zeit unterzog sie sich einer Psychoanalyse, von der sie aber wenig begeistert war. Als sie später Anna Freud kennenlernte, verfestigte sich ihre skeptische Haltung der Psychoanalyse gegenüber. Ihr Mann Erik Erikson empfand ihre Skepsis als anregend für seine eigenen Theorien. Nach dem Tod ihres Mannes entwickelte Joan ihr gemeinsames Modell weiter, bis sie selbst am 3. August 1997 in den USA starb.
Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung von Erik und Joan Erikson stellt die psychosoziale menschliche Entwicklung in acht Stufen dar. Das Modell ist geprägt von der Entwicklungstheorie Freuds, fokussiert aber weniger auf die sexuelle, sondern mehr auf die soziale Entwicklung. Die Grundannahme des Modells ist die Entwicklung des Menschen als lebenslanger Prozess. Dabei steht das Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen des Individuums und den Anforderungen seiner Umwelt im Mittelpunkt.
Möchtest Du mehr dazu erfahren, was Freud über die menschliche Entwicklung dachte? Lies Dir die Erklärung "Psychische Entwicklung" durch!
Bedürfnisse und Ansprüche ändern sich laut Erikson im Laufe der Entwicklung, sodass es in jedem Lebensabschnitt zu einer neuen Krise kommt, welche bewältigt werden muss. Eine Stufe kann dabei nie vollständig bewältigt werden. Sie sollte jedoch ausreichend bearbeitet werden, um ein gutes Fundament für die folgenden Stufen darzustellen.
Für die acht Stufen des psychosozialen Entwicklungsmodells haben die Eriksons dabei jeweils zwei Pole formuliert. Auf der einen Seite der positiven Entwicklung, die bestenfalls erreicht werden kann und auf der anderen Seite der Probleme, die in dieser Phase entstehen können:
In der Erklärung "Psychosoziales Modell" findest Du ausführliche Informationen zum Entwicklungsmodell von Erik Erikson.
Die folgende Tabelle gibt Dir einen Überblick über das Stufenmodell der Eriksons und die wichtigsten Punkte der einzelnen Stufen:
Stufe | Konflikt / Krise | Alter | Was ist wichtig? |
1 | Ur-Vertrauen vs. Ur-Misstrauen | 1. Lebensjahr |
|
2 | Autonomie vs. Scham und Zweifel | 2. bis 3. Lebensjahr |
|
3 | Initiative vs. Schuldgefühl | 4. bis 5. Lebensjahr |
|
4 | Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl | 6. Lebensjahr bis Pubertät |
|
5 | Identität vs. Identitätsdiffusion | Jugend |
|
6 | Intimität und Solidarität vs. Isolation | frühes Erwachsenenalter |
|
7 | Generativität vs. Stagnation und Selbstabsorption | Erwachsenenalter |
|
8 | Ich-Integrität vs. Verzweiflung | spätes Erwachsenenalter |
|
Der Begriff Generativität beschreibt das Bedürfnis, sich um seine eigenen Kinder und die nachfolgenden Generationen kümmern zu wollen. Dazu zählt auch, dass man sich Gedanken darüber macht, dass folgende Generationen in dieser Welt gut leben können.
Um Dir unter dem Ablauf der Stufen etwas vorstellen zu können, siehst Du im Folgenden am Beispiel von Nico, wie zwei ausgewählte Phasen ablaufen könnten: Das erste Lebensjahr und die Pubertät.
Nico ist vier Monate alt. Seine wichtigsten Bedürfnisse sind Nahrung, Sicherheit und Geborgenheit. Seine Eltern kümmern sich gut um ihn. Nico lernt in dieser Phase, dass seine Eltern immer für ihn da sind, wenn er sie braucht, ihn füttern und mit ihm kuscheln. Bei ihnen kann er sich sicher fühlen. Auch, wenn er sie einmal kurz aus den Augen verliert, bleibt er ruhig und vertraut darauf, dass sie wiederkommen werden (Ur-Vertrauen).
Mit 15 ist Nico nicht mehr so wild auf das Lob seiner Eltern. Viel wichtiger sind ihm die Akzeptanz und Anerkennung seiner Freund*innen. In letzter Zeit passieren viele Veränderungen, die ihn verwirren und verunsichern. Zuerst will Nico auch nicht wahrhaben, dass er sich in Tommy verliebt hat. Einige aus seiner Klasse machen manchmal dumme, homophobe Sprüche. Nico hat Angst, ausgegrenzt zu werden. Aber als er sich dann doch seinen besten Freund*innen anvertraut, reagieren die sehr gelassen und verständnisvoll, genau wie Nicos Eltern. So lernt Nico in dieser Phase, dass er okay so ist, wie er ist.
Die Merkmale der Erikson-Theorie sind die acht Stufen der psychosozialen Entwicklung. In seinem sogenannten Stufenmodell beschreibt Erik Erikson acht Phasen oder Stufen, in denen die psychosoziale Entwicklung des Menschen abläuft. Jede dieser Phasen ist von einem für die Entwicklung relevanten Konflikt geprägt. Die acht Stufen sind Ur-Vertrauen vs. Ur-Misstrauen, Autonomie vs. Scham und Zweifel, Initiative vs. Schuldgefühl, Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl, Identität vs. Identitätsdiffusion, Intimität und Solidarität vs. Isolation, Generativität vs. Stagnation und Selbstabsorption, Ich-Integrität vs. Verzweiflung.
Erik Erikson glaubte an die lebenslange Entwicklung des Menschen. Daher umfassen die acht Stufen seines psychosozialen Entwicklungsmodells nicht nur Kindheit und Jugend, sondern auch das frühe, mittlere und hohe Erwachsenenalter. Er glaubte außerdem, dass die Entwicklung immer im Spannungsfeld zwischen Bedürfnissen des Individuums und Anforderungen der Umwelt stattfindet.
Eine Krise ist nach Erikson ein Konflikt (oder eine Herausforderung), den es für eine gesunde und erfolgreiche Entwicklung zu überwinden gilt. In seinem Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung geht Erik Erikson von acht Entwicklungskrisen aus, die in unterschiedlichen Lebensphasen durchlaufen und bewältigt werden müssen.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser psychologie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.