StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Die differentielle Psychologie geht der Frage nach, welchen Einfluss individuelle Bedürfnisse, Interessen, Einstellungen, Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale auf die persönliche und psychologische Entwicklung haben.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDie differentielle Psychologie geht der Frage nach, welchen Einfluss individuelle Bedürfnisse, Interessen, Einstellungen, Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale auf die persönliche und psychologische Entwicklung haben.
Die differentielle Psychologie befasst sich mit dem Einfluss individueller Unterschiede von Menschen auf ihre psychologischen Eigenschaften (wie das Denken, Erleben und Fühlen).
In der differentiellen Psychologie geht es um das Beschreiben und Erklären des individuellen Erlebens und Verhaltens des Menschen – um dessen Persönlichkeit. Heute ist man der Meinung, dass eine dynamische Wechselwirkung zwischen Persönlichkeit und Umwelt besteht. Die Persönlichkeit kann die Umwelt ebenso beeinflussen, wie umgekehrt.
Die differentielle Psychologie bildet das Gegenstück zur allgemeinen Psychologie, die sich mit den Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens befasst. Deutliche Überschneidungen finden sich bei folgenden Disziplinen der Psychologie:
Gemeinsame Ansätze finden sich in der kulturvergleichenden Psychologie (interkulturelle Unterschiede und deren Einfluss auf die Ausprägung von Persönlichkeitsmerkmalen), aber auch in der pädagogischen Psychologie (Einfluss von Unterschieden der Persönlichkeit bei Lernenden und Lehrenden auf den Lernprozess).
Unterschied zwischen differentieller und Persönlichkeitspsychologie: Bei der Persönlichkeitspsychologie liegt der Fokus auf der menschlichen Persönlichkeit und deren Einzigartigkeit. Bei der differentiellen Psychologie liegt das Hauptaugenmerk auf den individuellen Unterschieden.
Die Theorien der differentiellen Psychologie haben Eigenschafts-zentrierte Ansätze, die sich mit einzelnen Persönlichkeitseigenschaften (Dispositionen, Eigenschaften, Interessen etc.) beschäftigen. Diese Theorien befassen sich mit der Klassifikation von Persönlichkeitstypen (Typologie) durch faktorenanalytische Ansätze und mit der Beschreibung der Persönlichkeit durch umfassende und genaue Persönlichkeitsprofile aus vielen unterschiedlichen Persönlichkeitseigenschaften.
Im Folgenden lernst du die bekanntesten Theorien der differentiellen Psychologie kennen. Dazu gehören:
Dieses Modell wurde durch eine Vielzahl von Studien belegt und gilt heute international als das universelle Standardmodell im Bereich der Persönlichkeitsforschung. Es existieren fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit, in die man jeden Menschen einordnen kann:
1955 veröffentlichte George A. Kelly sein Werk "The Psychology of Personal Constructs" ("Die Psychologie der persönlichen Konstrukte").
Nach Kelly ist ein Konstrukt eine Vorgehensweise, um Erfahrungen zu deuten, zu bewerten und einzuordnen. Da sich Erfahrungen wiederholen, kann man durch Zuordnung von Ähnlichkeiten und Gegensätzen den Erfahrungsschatz strukturieren bzw. konstruieren. Ziel ist es, sein Konstruktsystem zu erweitern und dessen Zweckmäßigkeit zu erhöhen, um zukünftige Ereignisse gedanklich besser vorwegnehmen zu können und sich angemessen zu verhalten. Durch neue Erfahrungen erschafft man neue Konstrukte, die in das System aufgenommen werden. Ein Beispiel für diese Theorie siehst du in der folgenden Abbildung.
Wird das Konstruktsystem aufgrund von neuen Erfahrungen zu schnell umgestoßen, ist das Verhalten labil. Können dagegen dem System widersprechende Erfahrungen die Konstrukte nur schwerlich abändern, kann dieses Versteifen ebenfalls zu nicht zweckmäßigem Verhalten führen. Zu unumstößliche oder instabile Erwartungen sorgen für eine eingeschränkte Effizienz des Konstruktsystems.
Hier findest du ein Beispiel für den Ablauf innerhalb eines Konstruktsystems.
George Alexander Kelly (1905–1967) war ein amerikanischer Psychologe, Therapeut und Theoretiker im Bereich der Persönlichkeitsentwicklungen. Kelly galt als einer der ersten Vertreter des Kognitivismus.
In der Psychologie der persönlichen Konstrukte trugen seine Inhalte zu der später stattfindenden "kognitiven Wende" bei, deren Sicht auf den Menschen bis heute die aktuellen psychologischen Theorien und Modelle prägt.
Die kognitive Wende beschreibt die Entwicklung innerhalb der Paradigmen der psychologischen Forschung vom Behaviorismus hin zum Kognitivismus.
Die Ich-Entwicklung bezieht sich auf das Stufen-Modell der Persönlichkeitsentwicklung nach Jane Loevinger. In dieser Theorie wird die Einschätzung vertreten, dass die Entwicklung eher stufenförmig als kontinuierlich abläuft.Die "Ich-Struktur" bestimmt, wie eine Person sich selbst und die Welt wahrnimmt und interpretiert. Dabei geht Loevinger von einem Prozess aus, der die Gedanken und Erfahrungen eines Menschen in diesen Stufen organisiert.
Kürzel | Entwicklungsstufe | Hauptcharakteristika |
E2 | Impulsive Stufe |
|
E3 | Stufe des Selbstschutzes |
|
E4 | Konformistische Stufe | |
E5 | Stufe des Selbstbewusstseins |
|
E6 | Stufe der Gewissenhaftigkeit |
|
E7 | Individualistische Stufe |
|
E8 | Stufe der Autonomie |
|
E9 | Stufe der Integration |
|
Biopsychologische Persönlichkeitstheorie vertritt die Ansicht, dass alle Persönlichkeitsmerkmale und andere psychische Funktionen (Wahrnehmung, Kognition, Bedürfnisse und Emotionen) eine biologische und genetische Grundlage in der Struktur und Funktion des Gehirns haben.
Du nimmst die Welt um dich herum vielleicht als laut wahr, sobald morgens die Sonne aufgeht und die Vögel zwitschern, und wachst deswegen auf. Deine Mitschüler*innen nehmen diese Geräusche nicht als Lärm wahr und schlafen weiter. Ihr nehmt denselben Reiz unterschiedlich wahr.
Dieses Modell geht davon aus, dass das Hauptziel die Selbstverwirklichung und Selbstaktualisierung ist. Dieses Streben nach Selbstaktualisierung ist das grundlegende menschliche Bedürfnis, wie das Verlangen nach einem autonomen und selbstständigen Leben. Der Mensch setzt sich im Kindes- und Jugendalter mit seiner Umwelt auseinander und verarbeitet diese Wahrnehmungen, Eindrücke, Erlebnisse und Erfahrungen zur Entwicklung des Selbstkonzeptes.
Dabei spielen Beziehungsbotschaften eine große Rolle. Wird ein Kind mit hoher Wertschätzung, Zuwendung und Authentizität erzogen, dann entwickelt es eine hohe Selbstachtung und daraus ein positives Selbstkonzept. Das Selbstkonzept beinhaltet das Ideal-Selbst (die Erwartungen der Gesellschaft und die für das Individuum wichtigen Eigenschaften und Fähigkeiten) und das Real-Selbst (Eigenschaften/Fähigkeiten, die die Person zu haben glaubt).
Das Ideal-Selbst und Real-Selbst dürfen nicht zu viel voneinander abweichen, da es sonst zu Minderwertigkeitsgefühlen oder anderen psychischen Störungen kommen kann.
Abbildung 3: Ein positives Selbstkonzept
Das Selbstkonzept ist auch verantwortlich dafür, wie neue Erfahrungen verarbeitet werden. Bei einem positiven Selbstkonzept nimmt man die Selbstaktualisierung als positiv wahr – man passt das Selbstkonzept den neuen Erfahrungen an. Eine Person mit negativem Selbstkonzept bewertet dies aufgrund negativer Erfahrungen negativ und wird die Selbstaktualisierung vermeiden.
Erik Homburger Erikson wurde 1902 in Frankfurt am Main geboren. Eines seiner bedeutendsten Werke ist das psychosoziale Entwicklungsmodell. Darin beschreibt er, dass die Identität immer eine Momentaufnahme des Lebens ist. Er teilt die Identitätsentwicklung in acht Phasen ein. Jede Phase beinhaltet eine Hauptkrise, die die Person bezwingen müsse.
Phase | Krise | Alter |
Stadium 1 | Ur-Vertrauen vs. Ur-Misstrauen | 1. Lebensjahr |
Stadium 2 | Autonomie vs. Scham und Zweifel | 2. bis 3. Lebensjahr |
Stadium 3 | Initiative vs. Schuldgefühl | 4. bis 5. Lebensjahr |
Stadium 4 | Wertsinn vs. Minderwertigkeitsgefühl | 6. Lebensjahr bis zur Pubertät |
Stadium 5 | Identität vs. Identitätsdiffusion | Jugendalter |
Stadium 6 | Intimität und Solidarität vs. Isolation | frühes Erwachsenenalter |
Stadium 7 | Generativität vs. Stagnation und Selbstabsorption | Erwachsenenalter |
Stadium 8 | Ich-Integrität vs. Verzweiflung | reifes Erwachsenenalter |
In diesen Theorien werden Eigenschaften als abstrakte psychologische Konstrukte angesehen, die relativ stabile und generelle Verhaltenstendenzen beschreiben. Diese sind unabhängig von situativen und zeitlichen Gegebenheiten. Die Ausprägung der Eigenschaften findet im Laufe der Entwicklung statt und resultiert aus der Wechselwirkung zwischen Anlage- und Umweltfaktoren.
Unser vertrauensvolles Verhalten bildet beispielsweise ein Konstrukt. Dieses ist stabil und beschreibt bzw. beeinflusst unser Handeln. Die Ausprägung unseres vertrauensvollen Verhaltens findet im Laufe unserer Entwicklung unter den Einflüssen unserer Umwelt statt.
Die differentielle Psychologie verwendet unterschiedliche Methoden. Welche dabei zum Einsatz kommen, hängt davon ab, auf wen bzw. auf wie viele Menschen diese Methode Bezug nimmt. Innerhalb dieser Methoden unterscheiden sich auch die Vorgangsweisen zur Informationsgewinnung.
Die differentielle Psychologie ist häufig Grundlage für Verfahren in der psychologischen Diagnostik. Die Anwendungsgebiete sind hierbei weit gestreut. Die meisten betreffen jedoch die Beratung und Verbesserungen der Persönlichkeitsbildung.
Abbildung 4: Anwendungsfelder
Es gibt folgende Theorien der Differentiellen Psychologie: das Big-Five-Modell, die Konsrukttheorie, die Ich-Entwicklung nach Jane Loevinger, die Biopsychologische Persönlichkeitstheorie von Hans Jürgen Eysenck, Carl Rogers' Theorie der Selbstaktualisierung, Erik H. Eriksons Theorie der Identitätsentwicklung und Gordon Allports und James McKeen Cattells Eigenschaftstheorien.
Die differentielle Psychologie geht der Frage nach welchen Einfluss individuelle Bedürfnisse, Interessen, Einstellungen, Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale auf die Entwicklung dieser persönlichen psychologischen Entwicklung haben.
Die Differentielle Psychologie befasst sich mit individuellen Unterschieden von Menschen auf psychologische Eigenschaften (wie das Denken, Erleben und Fühlen). Die differentielle Psychologie geht der Frage nach welchen Einfluss individuelle Bedürfnisse, Interessen, Einstellungen, Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale auf die Entwicklung dieser persönlichen psychologischen Entwicklung haben.
In der differentiellen Psychologie geht es um das Beschreiben und Erklären des individuellen Erlebens und Verhaltens des Menschen. Kurz: Um dessen Persönlichkeit.
Heute ist man der Meinung, dass dynamische Wechselwirkung zwischen Persönlichkeit und Umwelt bestehen, wobei die Persönlichkeit die Umwelt ebenso beeinflussen kann wie umgekehrt.
Sie bildet das Gegenstück zur allgemeinen Psychologie, welche sich mit den Grundlagen hierzu befasst. Deutliche Überschneidungen finden sich bspw. mit der Kognitions-, Emotions-, Motivations-, Sozial- und Entwicklungspsychologie. Gemeinsame Ansätze finden sich auch in der kulturvergleichenden Psychologie (interkulturelle Unterschiede und deren Einfluss auf die Ausprägung von Persönlichkeitsmerkmalen) und bei der Pädagogischen Psychologie (Einfluss von Unterschieden innerhalb der Persönlichkeit bei Lernenden und Lehrenden auf den Lernprozess).
Karteikarten in Differentielle Psychologie13
Lerne jetztWomit befasst sich die differentielle Psychologie?
Mit individuellen Unterschieden von Menschen und deren psychologische Eigenschaften (wie das Denke, Erleben und Fühlen).
Welche Fragen stellt sich die differentielle Psychologie?
Welchen Einfluss haben individuelle Bedürfnisse, Interessen, Einstellungen, Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale auf die Entwicklung die der persönlichen psychologischen Entwicklung?
Was ist der Unterschied zwischen der Differentiellen Psychologie und der Persönlichkeitspsychologie?
Welche Theorien gibt es innerhalb der Differentiellen Persönlichkeitstheorie?
Wo findet die Differentielle Persönlichkeitstheorie Anwendung?
Aus wie vielen Hauptdimensionen besteht das Big-Five-Modell?
Aus fünf.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden