Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Hauptströmungen der Psychologie

Die Psychologie befasst sich mit Themen rund um das Verhalten, Denken und die Gefühlswelt von Menschen. Im Laufe der Zeit wurden unterschiedliche Methoden entwickelt, um die menschliche Psyche zu verstehen. Es entstanden immer wieder neue psychologische Sichtweisen bzw. Arten von Psychologie. Deshalb gibt es heute in der Psychologie 5 Hauptströmungen, die auch häufig auch Schulen, Richtungen oder Paradigmen der Psychologie genannt werden.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Hauptströmungen der Psychologie

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Psychologie befasst sich mit Themen rund um das Verhalten, Denken und die Gefühlswelt von Menschen. Im Laufe der Zeit wurden unterschiedliche Methoden entwickelt, um die menschliche Psyche zu verstehen. Es entstanden immer wieder neue psychologische Sichtweisen bzw. Arten von Psychologie. Deshalb gibt es heute in der Psychologie 5 Hauptströmungen, die auch häufig auch Schulen, Richtungen oder Paradigmen der Psychologie genannt werden.

Die 5 Hauptströmungen der Psychologie sind Behaviorismus, Tiefenpsychologie, Kognitivismus, humanistische Psychologie und Psychobiologie. Diese 5 Paradigmen der Psychologie erklären auf unterschiedliche Weise menschliches Verhalten und Erleben.

5 Hauptströmungen der Psychologie – Tabelle/ Zusammenfassung

Die folgende Tabelle verschafft Dir zunächst einen Überblick über die 5 Hauptströmungen der Psychologie und liefert eine Zusammenfassung ihrer wichtigsten Merkmale:

Hauptströmung
bekannter Vertreter
kurze Zusammenfassung
  • Iwan P. Pawlow
  • John B. Watson
  • Burrhus F. Skinner
  • Stimulus-Reaktions-Theorie
  • Verhalten ist die Reaktion auf einen äußeren Reiz
  • Verhalten kann erlernt bzw. verlernt werden
  • Der Mensch ist ein mentales System.
  • Es gibt drei Bewusstseinsebenen (Bewusstsein, Vorbewusstsein, Unbewusstsein) und drei Instanzen (Ich, Über-Ich und Es).
  • Unterbewusstsein steuert Erfahrung und Verhalten
  • menschliches Selbstkonzept
  • Selbstwahrnehmung und Wissen des eigenen Individuums
  • positives Menschenbild
  • beschreibt und klassifiziert das Verhalten auf biologischer Ebene
  • Hormone und Neurotransmitter sind für die Beeinflussung von Verhaltensgefühlen oder Denkweisen verantwortlich

Schulen/Paradigmen der Psychologie – Behaviorismus

Der Behaviorismus (engl. behaviour, "Verhalten") ist eine Schule/ ein Paradigma der Psychologie und beschreibt eine Stimulus-Reaktions-Theorie. Es ist eines der einflussreichsten Paradigmen der Psychologie. Die folgenden Grundannahmen zum Behaviorismus solltest Du kennen:

  • Menschliches Verhalten ist eine Reaktion auf einen äußeren Reiz.
  • Grundlage sind Beobachtungen an Menschen und Tieren.
  • Verhalten wird durch Reiz-Reaktions-Ketten bestimmt.
  • Ein Reiz ist immer mit einer gewünschten Reaktion gekoppelt.
  • Menschen oder Tiere lernen, auf einen Reiz zu reagieren.
  • Wichtige Paradigmen des Behaviorismus sind die klassische und die operante Konditionierung.
  • Wichtige Vertreter sind u. a. Iwan P. Pawlow, John B. Watson & Burrhus F. Skinner

Falls Du unsicher bist, was die "Klassische Konditionierung" und die "Operante Konditionierung" sind, klick Dich in die ausführlichen Erklärungen rein!

Hauptströmungen der Psychologie – Beispiele einfach erklärt

Das folgende Beispiel soll Dir den Behaviorismus, seine Theorien und Annahmen einfach erklären:

Die klassische Konditionierung von Iwan Pawlow

Pawlow führte ein Experiment mit einem Hund durch. Dabei versuchte er, den Hund so zu konditionieren, dass er bei einem Glockenläuten (neutraler Reiz) anfängt zu sabbern, da der Hund erwartet, Fleisch zu bekommen.

Anfangs wurde die Glocke geläutet und der Hund hat keine Reaktion gezeigt. Dann wurde ihm jedes Mal, wenn die Glocke geläutet wurde, Fleisch gegeben, und der Hund fing zu sabbern an. Dieser Prozess wurde so lange wiederholt, bis der Hund das Glockenläuten mit dem Erhalten von Fleisch assoziierte und bei jedem Glockenläuten anfing zu sabbern. Die Glocke wurde damit zu einem bedingten Reiz und das Verhalten des Hundes veränderte sich, wenn er die Glocke hörte, zu einer bedingten Reaktion.

Tiefergehende Informationen zu dieser Hauptströmung findest Du in der Erklärung "Behaviorismus". Schau Dir auch die Erklärungen "Reize und Reaktionen", "Klassische Konditionierung" oder "Operante Konditionierung" an.

Schulen/Paradigmen der Psychologie – Tiefenpsychologie

Das Paradigma/ die Schule der Tiefenpsychologie geht davon aus, dass ein großer Teil allen menschlichen Verhaltens und Erlebens durch das Unbewusste erklärt werden kann. Die grundlegenden Triebkräfte des Unterbewusstseins sind verborgenes Verlangen und/oder Angst, der Sexualtrieb, die Motivation und die innere Konfliktbearbeitung.

Diese Strömung erklärt z. B. psychische Probleme damit, dass ihr Ursprung im Unterbewusstsein liegt.

Anhand dieser Strömung wird unter anderem eine Depression damit erklärt, dass in der frühen Kindheit negative Erfahrungen gemacht wurden, wie die Trennung von der Mutter, welche eine Störung des Selbstwertgefühls im Erwachsenenalter brachte. Diese negativen Erfahrungen in der frühen Kindheit sind meist nicht als Erinnerung abrufbar, sind aber im Unterbewusstsein verankert.

Es wird angenommen, dass eine Person diese negativen Erfahrungen durch unterschiedliche Abwehrmechanismen zurückhalten kann, sodass diese nicht ins Bewusstsein vordringen können.

Abwehrmechanismen werden genutzt, um die Psyche eines Menschen vor äußeren Einflüssen (z. B. Trennung der Eltern) zu schützen, die ihm schaden könnte. Abwehrmechanismen werden eingesetzt, um innere oder zwischenmenschliche Konflikte zu regulieren, um den seelischen Zustand zu lindern. Vertiefe Dein Wissen und lies Dir die Erklärung "Abwehrmechanismen" durch!

Bekannte Theorien der Tiefenpsychologie sind

  • das Instanzenmodell (Es, Ich, Über-Ich)
  • das Schichtenmodell (Bewusstsein, Vorbewusstsein, Unbewusstsein)
  • das psychosexuelle Entwicklungsmodell (verschiedene Entwicklungsphasen nach Freud)

Möchtest Du mehr wissen? Dann lese Dir die Erklärungen "Tiefenpsychologie", "Sigmund Freud", "Instanzenmodell" oder "Schichtenmodell" durch.

Schulen/Paradigmen der Psychologie – Kognitivismus

Im Paradigma/ der Schule des Kognitivismus gilt Folgendes: Alle menschlichen Erfahrungen und Verhaltensweisen basieren auf der Informationsverarbeitung, der sogenannten Kognition. Der Fokus des Kognitivismus liegt auf der Wahrnehmung, dem Denken und Handeln.

Die kognitivistische Sicht beschäftigt sich damit, wie die eigene Interpretation eines Menschen seine Reaktion auf eine Situation beeinflusst. Das bedeutet, wenn man eine bestimmte Situation mit negativen Erinnerungen verbindet, wird sie auf andere Art interpretiert als eine Situation, die mit positiven Erfahrungen in Verbindung gebracht wird. Wird eine psychische Störung aus kognitivistischer Sicht betrachtet, sind diese Zusammenhänge zentral, um die Krankheit zu behandeln und Probleme zu lösen. Ein bekannter Vertreter des Kognitivismus ist Jean Piaget.

5 Paradigmen der Psychologie – Fallbeispiel Kognitivismus

Ein Fallbeispiel für eine kognitivistische Erklärung einer Situation ist folgende Familiensituation:

In der Kindheit warst du der Jüngste aus der Familie. Aus Spaß ärgerten dich deine älteren Geschwister, indem sie dir immer wieder sagten, dass du mit einem roten Auto abgeholt wirst und deine Familie nie wieder sehen würdest. In der heutigen Zeit fürchtest du dich nun jedes Mal, wenn du ein rotes Auto siehst, da du diese Angst damit assoziierst.

Ist Dein Interesse geweckt? Schaue Dir die Erklärungen "Kognitivismus", "Wahrnehmung", "Gedächtnis" oder "Handlungsregulation" an und vertiefe Dein Wissen!

Schulen/Paradigmen der Psychologie – Humanistische Psychologie

Die Schule/ das Paradigma der humanistischen Psychologie untersucht das menschliche Selbstbild, also wie jede Person sich selbst wahrnimmt. Das Wort human kommt vom lateinischen humanus und bedeutet übersetzt "menschlich".

Bei der humanistischen Psychologie gilt es, zwischen der Selbstwahrnehmung und dem Wissen des Individuums zu unterscheiden. Die Selbstwahrnehmung beschreibt, wie der Mensch sich selbst erlebt. Das Wissen des Individuums bezieht sich auf das, was der Mensch tatsächlich weiß. Das Menschenbild von allen Menschen soll möglich positiv sein, um eine erfolgreiche Entwicklung zu ermöglichen. Ein Vertreter der humanistischen Psychologie ist Abraham Maslow.

Humanistische Psychologie – Fallbeispiel

Das folgende Fallbeispiel vermittelt Dir einen Eindruck, wie der Humanismus als eines der 5 Paradigmen der Psychologie die Entwicklung sieht. Um einem Kind eine erfolgreiche Entwicklung zu ermöglichen, sollte man ihm genug Liebe und Aufmerksamkeit schenken. Doch es ist nicht immer so, dass wenn man keine Aufmerksamkeit bekommen hat, ein negatives Menschenbild entsteht. Ein Beispiel dafür, wie ein Menschenbild geformt werden kann, findest Du hier:

Durch die Zuwendung und den liebevollen Umgang ihrer Mutter hat Alisa Selbstvertrauen erworben, konnte sich selbst ausprobieren und so in einem sicheren Umfeld ihre eigenen Stärken und Interessen entdecken. Dieses Selbstbild hilft ihr, ihr Wissen über die Welt zu erweitern.

So wird Alisa wird im Erwachsenenalter ihrem Umfeld und sich selbst gegenüber und eine positive Einstellung haben.

Wenn Alisas Mutter ihr nicht so viel Liebe und Geborgenheit geschenkt hätte, dann hätte es zu negativen Auswirkungen auf ihr Menschenbild kommen können. Erlebt Alisa in ihrer Kindheit bspw. Zurückweisung oder Ablehnung, kann sich ein negatives Selbstbild entwickeln. Das kann dazu führen, dass Alisa ihre Umwelt als etwas Ablehnendes oder sogar Bedrohliches kennenlernt, vor dem sie sich schützen muss.

Schulen/Paradigmen der Psychologie – Psychobiologie

Die Psychobiologie beschreibt das Verhalten des Individuums auf biologischer Ebene, z. B. wie sich Hirnströme bei unterschiedlichen Denkprozessen verändern. Dazu werden Gehirnaktivitäten, Hormone oder Neurotransmitter untersucht. Damit kann auch erkannt werden, was bei psychischen Störungen auf körperlicher Ebene nicht funktioniert. Die Psychobiologie untersucht zum Beispiel:

Neurotransmitter sind Botenstoffe zur Weitergabe kognitiver Signale. Sie geben Informationen weiter oder sie lösen Reaktionen aus. Ein Botenstoff ist z. B. Adrenalin.

Wenn Du Dich tiefer in das Thema einlesen möchtest, guck Dir die Zusammenfassung zur "Psychobiologie" an.

Ein psychologischer Vertreter der Psychobiologie ist Konrad Lorenz. Der Zusammenhang zwischen körperlichen Einflüssen auf die Psyche eines Menschen wurde schon frühe erkannt: In einem Lehrbuch von 1874 wurde das erste Mal von der physiologischen Psychologie gesprochen. Diese legte den Grundstein für die moderne Psychobiologie. Im folgenden Beispiel wird ein Meilenstein der Psychobiologie erklärt:

Es konnte schon früh festgestellt werden, dass die linke Gehirnhälfte für die rechte Körperhälfte zuständig ist und umgekehrt. Es wurde beispielsweise beobachtet, dass bei einer Verletzung des Gehirns auf der einen Seite, jeweils die andere Hälfte des Körpers unter Lähmungserscheinungen oder Taubheitsgefühlen litt.

Anwendungsfelder – Hauptströmungen der Psychologie

In welchen Anwendungsfeldern, Bereichen und Richtungen der Psychologie die 5 Hauptströmungen heute Einfluss nehmen, siehst Du in der folgenden Tabelle:

Richtungen/Bereiche
Beschreibung
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaft und Psychologie werden miteinander verknüpft.
  • Das Verhaltensmuster, die Denk- und Arbeitsweisen von einer bestimmten Personengruppe und deren Unternehmen werden untersucht und analysiert.
Entwicklungspsychologie
  • beschäftigt sich mit der Veränderung des Erlebens und Verhaltens im Laufe des Lebens
Klinische Psychologie und Psychotherapie
  • befasst sich mit den psychologischen Aspekten von Erlebens- und Verhaltensstörungen sowie körperlichen Erkrankungen
  • Um zu Ergebnissen in Form von medizinischen Diagnosen zu kommen, werden klinische Untersuchungen und Tests verwendet.
  • Dadurch können mit psychologischen Methoden vorhandene psychische Störungen verhindert oder behandelt werden.
Medienpsychologie
  • untersucht den Einfluss von Elektronik- und Mediennutzung und Medienwirkung auf das menschliche Verhalten, Denken, Fühlen und Lernen
Pädagogische Psychologie
  • auch bekannt als Psychopädagogik
  • ist ein Fachgebiet der Psychologie, das Bereiche des Bildungsprozesses, speziell den psychologischen Mechanismus des Lernens, erforscht
  • Befasst sich dabei mit unterschiedlichen Lernmethoden, mit dem Ziel, die maximale Wirksamkeit des Bildungsprozesses zu erreichen.
Sozialpsychologie
  • Das soziale Zusammenleben wird untersucht.
  • Interaktion zwischen Menschen in einer sozialen Umgebung werden beobachtet.
  • Zentrale Frage: "Wie beeinflusst das soziale Umfeld das Individuum?"

Hauptströmungen der Psychologie – Das Wichtigste

  • Es gibt 5 Hauptströmungen der Psychologie:
    • Behaviorismus: Verhalten ist eine Reaktion auf einen äußeren Reiz
    • Tiefenpsychologie: Mensch ist ein mentales System, bestehend aus drei Ebenen
    • Kognitivismus: Informationsverarbeitung basiert hier auf den Erfahrungen, und das daraus resultierende Verhalten, des Menschen
    • Humanistische Psychologie: der Mensch hat ein menschliches Selbstkonzept
    • Psychobiologie: Verhaltensbeschreibung geschieht auf der biologischen Ebene
  • Die Hauptströmungen werden auch Schulen, Richtungen oder Paradigmen der Psychologie genannt.
  • Viele heutige psychologische Richtungen und Anwendungsfelder sind von den Hauptströmungen der Psychologie beeinflusst, darunter Rechtspsychologie, Medienpsychologie oder Gesundheitspsychologie.

Nachweise

  1. Allgemeine Psychologie (2017). Springer Berlin Heidelberg.
  2. Allgemeine Psychologie (2019). Springer Berlin Heidelberg.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Hauptströmungen der Psychologie

Die fünf Hauptströmungen der Psychologie sind der Behaviorismus, die Tiefenpsychologie, der Kognitivismus, die humanistische Psychologie und die Psychobiologie.

Es gibt viele verschiedene Richtungen in der Psychologie. Dazu gehören z. B. die Wirtschaftspsychologie, die Entwicklungspsychologie, die klinische Psychologie, die Gesundheitspsychologie, die pädagogische Psychologie oder die Medienpsychologie.

Die humanistische Psychologie ist die Hauptströmung der Psychologie, die sich mit der Selbstwahrnehmung und dem Wissen des Individuums beschäftigt.

Finales Hauptströmungen der Psychologie Quiz

Hauptströmungen der Psychologie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie entstand der Behaviorismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Ursprünge des Behaviorismus lassen sich auf John B. Watson (1878-1958) zurückführen, welcher den Begriff erstmals mit seinem 1913 erschienen Artikel „Psychology as the behaviorist views it“ prägte und die Psychologie als Teil der anerkannten Naturwissenschaften etablieren wollte.

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken

Bei der klassischen Konditionierung lernt ein Mensch oder Tier durch einen ... auf eine bestimmte Art zu reagieren bzw. sich auf eine ... zu verhalten. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • bestimmten Reiz 
  • bestimmte Art 

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken:

Bei der operanten Konditionierung findet eine Verhaltensweise durch ... oder ... Verstärkung oder negative oder positive ... entweder öfter oder seltener statt.

Antwort anzeigen

Antwort

  • negative 
  • positive 
  • Bestrafung

Frage anzeigen

Frage

Wie wirkt sich der Behaviorismus auf unseren Spracherwerb aus?

Antwort anzeigen

Antwort

die Umwelt 



Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken:

Im Behaviorismus geht man davon aus, dass man Menschen und Tiere durch ... oder ...programmieren“ kann und Emotionen eine untergeordnete Rolle spielen, sondern ... Einflüsse unser Verhalten mehr beeinflussen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bestrafung 
  • Bestärkung
  • äußere

Frage anzeigen

Frage

Was versteht unter dem Begriff „Trieb“?

Antwort anzeigen

Antwort

Einen inneren Antrieb, welcher einem bestimmten Ziel dient. 


Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Persönlichkeiten besteht das Strukturmodell von Freud?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Über-ich 
  • Ich 
  • Es

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Trieben existieren laut Freud?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Triebe „Nach der Entstehung“ 
  • Triebe „Nach der Funktion“

Frage anzeigen

Frage

In welche zwei Typen teilen sich die Triebe „Nach der Entstehung“ auf?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Primärtriebe 
  • Sekundärtriebe

Frage anzeigen

Frage

In welche zwei Typen teilen sich die Triebe „Nach der Funktion“ auf?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Lebenstrieb
  • Todestrieb

Frage anzeigen

Frage

Welches sind die drei Phasen des Triebs?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Entstehung aus dem Mangel, der Not oder dem Bedürfnis 
  2. die Befriedigung durch Erfüllen des Triebs 
  3. der Bestand des Triebs bis er gestillt wird

Frage anzeigen

Frage

Was sind die fünf Grundtriebe?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Sicherheitstrieb    
  2. Aggressionstrieb
  3. Bindungstrieb 
  4. Nahrungstrieb
  5. Sexualtrieb

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Begriff Kontrollinstanz?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Fähigkeit, durch unser Gewissen oder unsere Moral, auch Über-Ich genannt, uns davon abzuhalten unseren Trieben blind nachzugehen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Beispiel für zu schwache Ausprägung oder Unterdrückung eines Triebs?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine zu schwache Ausprägung oder die Unterdrückung des Nahrungstriebs kann zu Essstörungen wie Bulimie (Ess-Brechsucht) oder Magersucht (Essen verweigern) führen, welche die Gesundheit beeinträchtigen und im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen können.


Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Beispiel für eine zu starke Ausprägung eines Triebs?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Triebtäter kann beispielsweise, entweder aufgrund einer psychischen Störung oder einer hirnorganischen Schädigung, einen Trieb, besonders den Sexualtrieb, nicht normal steuern bzw. kontrollieren


Frage anzeigen

Frage

Wie viele Arten von Abwehrmechanismen nach Freud gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

neun

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Satz: Der Begriff Trauma bezeichnet eine psychische...


Antwort anzeigen

Antwort

Ausnahmesituation.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Strömungen werden in der Psychologie als Hauptströmungen bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

fünf

Frage anzeigen

Frage

Welche Hauptströmungen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Behaviorismus
  • Tiefenpsychologie
  • Kognitivismus
  • Humanistische Psychologie
  • Biopsychologie

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe in einem Satz die Grundlagen der Psychobiologie.

Antwort anzeigen

Antwort

Grundlage der Psychobiologie sind die biologischen Abläufe im Körper während bestimmten Erlebnissen und Verhalten.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Untersuchungsgegenstand der humanistischen Psychologie?

Antwort anzeigen

Antwort

das Selbstbild des Menschen

Frage anzeigen

Frage

Welches Modell gehört zur Tiefenpsychologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Instanzenmodell

Frage anzeigen

Frage

Wer war der Begründer des Kognitivismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Sigmund Freud

Frage anzeigen

Frage

Welche dieser Richtungen der Psychologie gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Botanische Psychologie 

Frage anzeigen

Frage

In welcher Hauptströmung sind die Abwehrmechanismen ein Thema?

Antwort anzeigen

Antwort

Tiefenpsychologie 

Frage anzeigen

Frage

Welche der Hauptströmungen beschäftigt sich mit der Informationsverarbeitung und dem Denken?

Antwort anzeigen

Antwort

Kognitivismus 

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Arten der Konditionierungen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

drei

Frage anzeigen

Frage

Welche Konditionierungen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • klassische Konditionierung 
  • operante Konditionierung 


Frage anzeigen

Frage

An welcher Theorie orientiert sich Skinner?

Antwort anzeigen

Antwort

Lernen durch Versuch und Irrtum von E.L. Thorndike

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Verstärkung und Bestrafung gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • positive und negative Verstärkung 
  • positive und negative Bestrafung

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Gesetze gibt es in der operanten Konditionierung?

Antwort anzeigen

Antwort

drei

Frage anzeigen

Frage

Welche Gesetze gibt es in der operanten Konditionierung?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Gesetz der Bereitschaft
  • Effektgesetz
  • Frequenzgesetz

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt das Gesetz der Bereitschaft?


Antwort anzeigen

Antwort

Es wird nur dann gelernt, wenn ein inneres Bedürfnis des Individuums befriedigt werden soll. Es soll also ein angenehmer Zustand hergestellt werden.

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt das Lernen durch Versuch und Irrtum?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Individuum verhält sich so oft und verschieden bis ein positives Ergebnis entsteht. Dabei spielen das Gesetz der Bereitschaft, das Effektgesetz und das Frequenzgesetz eine Rolle.

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt das Effektgesetz?

Antwort anzeigen

Antwort

Positive Konsequenzen oder die Vermeidung negativer Konsequenzen führen dazu, dass ein Verhalten häufiger gezeigt wird.

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt das Frequenzgesetz?


Antwort anzeigen

Antwort

Nur durch die häufige Wiederholung eines Verhaltens wird dieses gelernt. Andernfalls kann es wieder verlernt werden.

Frage anzeigen

Frage

Funktioniert die operante Konditionierung auch mit Tieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Arbeitet die operante Konditionierung mit bewusstem Handeln?

Antwort anzeigen

Antwort

​Ja

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde die Theorie des Lernens durch Versuch und Irrtum aufgestellt?

Antwort anzeigen

Antwort

1898

Frage anzeigen

Frage

Wodurch unterscheidet sich die klassische Konditionierung von der operanten Konditionierung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • klassische Konditionierung: Reiz ruft eine Reaktion hervor
  • operante Konditionierung: Reaktion wird durch Konsequenzen verändert

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Lerntheorie gehört die operante Konditionierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Behaviorismus

Frage anzeigen

Frage

Welchem Prinzip folgen alle Gestaltgesetze?

Antwort anzeigen

Antwort

Wahrscheinlichkeitsprinzip

Frage anzeigen

Frage

Wer sind die drei Begründer der Gestaltgesetze?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wolfgang Köhler
  • Kurt Koffka
  • Max Wertheimer

Frage anzeigen

Frage

Was besagt das Gesetz der guten Gestalt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Konturen, die die beste/wahrscheinlichste/vertrauteste Gestalt ergeben, werden gruppiert.

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch:

Gestaltgesetze lassen sich nur auf visuelle Reize anwenden.

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Was besagt das Gesetz der durchgehenden Linie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Punkte, die die sanfteste Kontur formen, werden gruppiert.


Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens vier der Gestaltgesetze.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Gesetz der Nähe
  • Gesetz der Ähnlichkeit
  • Gesetz der guten Gestalt/Prägnanz/Einfachheit
  • Gesetz der guten Fortsetzung/durchgezogenen Linie
  • Gesetz der Geschlossenheit
  • Gesetz des gemeinsamen Schicksals
  • Gesetz der gemeinsamen Region
  • Gesetz der verbundenen Elemente
  • Gesetz der Gleichzeitigkeit (Synchronizität)

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Satz:

Dass wir eine Gruppe von Vögeln als einen Schwarm wahrnehmen, ist KEIN Beispiel für das Gesetz der/s ...

Antwort anzeigen

Antwort

... verbundenen Elemente.

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Satz:

Dass wir Elemente der gleichen Farbe als zusammengehörig empfinden, liegt vor allem am ...

Antwort anzeigen

Antwort

... Gesetz der Ähnlichkeit.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre das Gesetz der Gleichzeitigkeit!

Antwort anzeigen

Antwort

Was sich gleichzeitig verändert gehört zusammen

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wie viele Arten von Abwehrmechanismen nach Freud gibt es?

Vervollständige den Satz: Der Begriff Trauma bezeichnet eine psychische...

Was ist der Untersuchungsgegenstand der humanistischen Psychologie?

Weiter

Karteikarten in Hauptströmungen der Psychologie635

Lerne jetzt

Wie entstand der Behaviorismus?

Die Ursprünge des Behaviorismus lassen sich auf John B. Watson (1878-1958) zurückführen, welcher den Begriff erstmals mit seinem 1913 erschienen Artikel „Psychology as the behaviorist views it“ prägte und die Psychologie als Teil der anerkannten Naturwissenschaften etablieren wollte.

Fülle die Lücken

Bei der klassischen Konditionierung lernt ein Mensch oder Tier durch einen ... auf eine bestimmte Art zu reagieren bzw. sich auf eine ... zu verhalten. 

  • bestimmten Reiz 
  • bestimmte Art 

Fülle die Lücken:

Bei der operanten Konditionierung findet eine Verhaltensweise durch ... oder ... Verstärkung oder negative oder positive ... entweder öfter oder seltener statt.

  • negative 
  • positive 
  • Bestrafung

Wie wirkt sich der Behaviorismus auf unseren Spracherwerb aus?

die Umwelt 



Fülle die Lücken:

Im Behaviorismus geht man davon aus, dass man Menschen und Tiere durch ... oder ...programmieren“ kann und Emotionen eine untergeordnete Rolle spielen, sondern ... Einflüsse unser Verhalten mehr beeinflussen.

  • Bestrafung 
  • Bestärkung
  • äußere

Was versteht unter dem Begriff „Trieb“?

Einen inneren Antrieb, welcher einem bestimmten Ziel dient. 


Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration