• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Persönlichkeitsentwicklung

Der Begriff der Persönlichkeitsentwicklung taucht oft im Alltag auf. Zum Beispiel, wenn Du Dich mit Deiner eigenen Persönlichkeit befasst und damit, wie Du sie weiterentwickeln kannst. Auch die Psychologie erforscht die menschliche Persönlichkeit und ihre Entwicklung. Die Persönlichkeitspsychologie beschäftigt sich mit den einzigartigen Merkmalen des Menschen, die ihn und seine Persönlichkeit ausmachen.Eine genaue Definition des Begriffs Persönlichkeit ist schwierig zu…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Persönlichkeitsentwicklung

Persönlichkeitsentwicklung
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Der Begriff der Persönlichkeitsentwicklung taucht oft im Alltag auf. Zum Beispiel, wenn Du Dich mit Deiner eigenen Persönlichkeit befasst und damit, wie Du sie weiterentwickeln kannst. Auch die Psychologie erforscht die menschliche Persönlichkeit und ihre Entwicklung. Die Persönlichkeitspsychologie beschäftigt sich mit den einzigartigen Merkmalen des Menschen, die ihn und seine Persönlichkeit ausmachen.

Die Persönlichkeit

Eine genaue Definition des Begriffs Persönlichkeit ist schwierig zu fassen, einfach, weil er so allumfassend und nicht genau greifbar ist. Auch in den verschiedensten Lehrbüchern in der Psychologie gibt es keine vollkommene, miteinander übereinstimmende Definition. Jedoch zählt die folgende Definition zu den geläufigsten und wird mit am häufigsten verwendet, um den Begriff zu erläutern.

Zur Persönlichkeit einer Person gehören die Gesamtheit aus persönlichen Eigenschaften, individuellen Besonderheiten und Erfahrungen sowie ihr Verhalten und das körperliche Auftreten.

Persönlichkeitsentwicklung – Definition

Die Entwicklung der Persönlichkeit wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Dazu gehören:

  • genetische Voraussetzungen
  • Erfahrungen
  • Erziehung
  • soziales und familiäres Umfeld

Die Psychologie versucht zu verstehen und zu erklären, wie sich eine Persönlichkeit unter dem Einfluss von bestimmten Anlage- und Umweltbedingungen (z. B. genetische Voraussetzungen, Erfahrungen, soziales Umfeld) bildet, ändert und entwickelt. Aber auch, wie dadurch Verhaltensweisen vorausgesehen und beeinflusst werden können.

Dementsprechend lässt sich die Persönlichkeitsentwicklung so definieren:

Die Persönlichkeitsentwicklung ist die Entwicklung der Individualität und die Identifikation der Persönlichkeit. Dabei spielen die Faktoren eine Rolle, die einen Einfluss auf die Entwicklung ebendieser haben.

Die ausführlichere Erklärung "Persönlichkeitspsychologie" hilft Dir tiefer in dieses Thema einzusteigen.

Neben der Persönlichkeitsentwicklung gibt es weitere wichtige Forschungsfelder der Persönlichkeitsforschung:

  • die Wechselwirkung zwischen Person und Umwelt
  • die Grundlagen in der Biopsychologie
  • die Geschlechtsunterschiede
  • die Persönlichkeit im Kulturvergleich

Einflussfaktoren der Persönlichkeitsentwicklung – Psychologie

Wie Du gerade gelernt hast, gibt es gibt verschiedene Faktoren, die Einfluss auf die Entwicklung der Persönlichkeit haben. Welche das sein können und wie der Einfluss dann in der Realität aussehen kann, zeigt Dir die folgende Tabelle:

FaktorErklärungBeispiel
Genetik
Persönlichkeitsmerkmale oder zumindest die Tendenz der Merkmale können erblich bedingt sein.Die Ausprägung des Temperaments ist ein Teil der Persönlichkeit. Bei Menschen, deren Eltern ein starkes Temperament haben, besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass die Kinder ebenfalls ein starkes Temperament entwickeln.
Erziehung
Auch die Erziehung kann Auswirkungen darauf haben, wie sich Deine Persönlichkeit entwickelt.Bringen Dir Deine Eltern bei, dass Du Deinen Gefühlen freien Lauf lassen kannst und offen auf andere Menschen zugehen sollst, so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Du eine extrovertierte Persönlichkeit entwickelst.
familiäres und soziales Umfeld
Nicht nur Deine Eltern haben durch ihre Erziehung Einfluss auf Deine Persönlichkeitsentwicklung. Auch Deine Geschwister und Freund*innen können das beeinflussen.Verhalten sich Deine Freund*innen Dir und anderen Mitmenschen gegenüber höflich und respektvoll, so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Du das Verhaltensmuster ebenfalls an den Tag legst und dadurch eine freundliche Persönlichkeit entwickelst.
Lebenserfahrung
Fast alle der oben genannten Punkte bilden Deine Lebenserfahrung. Aber auch andere Menschen, die nicht zu Deinem sozialen oder familiären Umfeld gehören, können Deine Lebenserfahrung und somit Deine Persönlichkeit prägen.Erfährst Du oft Ablehnung, zum Beispiel in der Schule, Vereinen oder im Beruf, kann die Lebenserfahrung dazu führen, dass Du eine eher verschlossene Persönlichkeit entwickelst.

Persönlichkeitstypen

Um die Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen besser nachvollziehen zu können, solltest Du wissen, was es für Persönlichkeitstypen gibt. Denn Persönlichkeiten entwickeln sich nach Erfahrungen (allgemeine Erfahrungen), Umgebungen (Schule oder Beruf) und genetische Faktoren (unter anderem vererbbare Merkmale der Eltern).

Zu den Persönlichkeitstypen gibt es viele verschiedene Modelle. Um sich mit den Modellen zu befassen, ist es zuerst einmal wichtig, den Begriff Persönlichkeitstypen zu verstehen.

Persönlichkeitstypen dienen dazu, Menschen nach ihren unterschiedlichen Charaktermerkmalen in verschiedene Gruppen zu klassifizieren.

Nach welchen Charaktermerkmalen jeweils unterteilt wird, hängt von dem Modell ab, das man betrachtet. Die vier bekanntesten Modelle sind:

  • Persönlichkeitstypen nach Carl Gustav Jung
  • Persönlichkeitstypen nach dem Myers-Briggs-Test
  • das Big-Five-Prinzip
  • Riemann-Thomann-Modell

In jedem der Modelle unterscheiden sich die verschiedenen Persönlichkeitstypen anhand unterschiedlicher Persönlichkeitsmerkmale. Mehr zu den einzelnen Modellen erfährst Du in der folgenden Tabelle.

ModellBeschreibung
Persönlichkeitstypen nach C.G. Jung
  • Jung unterteilt die Persönlichkeitsmerkmale des Menschen in vier Funktionen: Denken, Fühlen, Intuition und Empfinden.
  • Die vier Funktionen können entweder extrovertiert oder introvertiert ausgeprägt sein.
  • Es gibt laut Jung also acht Persönlichkeitstypen.
Persönlichkeitstypen nach dem Myers-Briggs-Test
  • In diesem Modell werden Persönlichkeitstypen nach vier Merkmale (Indikatoren) unterteilt.
  • Die Indikatoren lauten: Antrieb, Aufmerksamkeit, Entscheidung und Lebensstil.
Big-Five-Prinzip
  • Das Modell unterteilt weniger in verschiedene Persönlichkeitstypen, sondern mehr in die Ausprägung von Merkmalen.
  • Die fünf Merkmale lauten: Neurotizismus, Extravertiertheit, Offenheit, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit.
Riemann-Thomann-Modell
  • Nach diesem Modell wird jede Persönlichkeit, das Handeln und Denken durch vier verschiedene Grundausrichtungen bestimmt.
  • Die Ausrichtungen lauten wie folgt: Distanzausrichtung, Näheausrichtung, Dauerausrichtung und Wechselausrichtung.

Mehr über die verschiedenen Persönlichkeitstypen erfährst Du in den Erklärungen "Myers-Briggs-Test" und "Persönlichkeit nach Jung".

Persönlichkeitsentwicklung – Kind bis Erwachsenenalter

Die Persönlichkeitsentwicklung ist ein Prozess, der in den meisten Fällen in der frühen Kindheit beginnt und bis ins Erwachsenenalter andauert. Jede Altersstufe ist durch eigenen Abläufe und Entwicklungsschritte gekennzeichnet.

Persönlichkeitsentwicklung – frühe Kindheit

Die Persönlichkeitsentwicklung von Babys und Kleinkindern (bis drei Jahre) wird besonders von ihren engsten Bezugspersonen beeinflusst. Dazu gehören in den meisten Fällen die Eltern. Jedoch ist es in dem Alter fragwürdig, schon von einer tatsächlichen Persönlichkeit zu sprechen, da Kinder in diesem Alter in erste Linie nachahmen und noch keine eigene Persönlichkeit bilden.

Trotzdem beginnt die Bildung von verschiedenen Verhaltensmustern, die dann Einfluss auf die spätere Entwicklung der Persönlichkeit haben. Ein Beispiel ist die Reaktion eines Babys auf das Verhalten seiner Mutter:

Reagiert eine Mutter stets gelassen auf eine Situation, dann ist es wahrscheinlicher, dass auch ihr Baby nicht überfordert reagiert. Ist die Mutter leicht aus der Ruhe zu bringen, dann kann das dafür sorgen, dass auch das Baby schneller überfordert ist und dies durch Weinen oder Schreien äußert.

Persönlichkeitsentwicklung Kindheit

Die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern (drei bis zwölf Jahre) wird besonders von der Familie und der Schule beeinflusst. Die Einflüsse ergeben sich zum Beispiel aus dem Verhalten der Eltern und Lehrer*innen, die durch sie geprägte Lebensordnung, die Familienstruktur, die Lehrer-Kind-Beziehung und die Schulatmosphäre.

Neben äußeren Einflüssen bestimmt zudem jedes Kind selbst über seine Entwicklung mit:

  • Es nimmt durch Selbstwahrnehmung innere Prozesse, sein Verhalten und seine Wirkung auf andere wahr.
  • Es beurteilt die Wahrnehmungen, hat also ein Bild von sich selbst (Selbstkonzept).
  • Schließlich bewertet es sich selbst (Selbstwertgefühl).

Folgende Schulsituation veranschaulicht die individuelle Entwicklung, die man unabhängig von äußeren Einflüssen durchläuft:

Zwei Geschwisterkinder werden auf die gleiche Weise erzogen und gehen in die gleiche Klasse. Ihre Klassenlehrerin Frau Wolf bestraft beide fälschlicherweise dafür, voneinander abgeschrieben zu haben. Das eine Kind reagiert mit Wut auf die Ungerechtigkeit und versucht, Gerechtigkeit einzufordern, während das andere Kind zwar traurig ist, sich jedoch nicht gegen die Ungerechtigkeit wehrt.

Zwar haben beide Kinder das gleiche familiäre und schulische Umfeld und gleiche gegebene Strukturen, trotzdem reagieren sie aufgrund ihrer individuellen Entwicklung in der Situation unterschiedlich auf die Ungerechtigkeit.

Persönlichkeitsentwicklung – Jugendalter

Circa ab dem zwölften Lebensjahr sind Jugendliche in der Lage, Denkprozesse durchzuführen, die sich auf Dinge und Vorgänge beziehen, die nicht wahrnehmbar, erfahrbar, vorstellbar und greifbar sind:

  • Sie können sich mit Problemen der Gesellschaft auseinandersetzen, die sie nicht betreffen bzw. nicht ihre eigene Situation widerspiegeln. Zum Beispiel können sie sich für soziale Probleme, wie Armut engagieren, ohne dass sie selbst von Geldproblemen betroffen sind.
  • Im Jugendalter beginnt auch in etwa die Zeit der Selbstbeurteilung und der Selbstkritik, die einen weiteren wichtigen Schritt in der Persönlichkeitsentwicklung darstellen. Beispielsweise erkennt man, wenn man, wenn man sich anderen Personen gegenüber unhöflich verhält und kann das Verhalten somit reflektieren und ändern.
  • Die eigene Identität bildet sich durch die Auseinandersetzung mit Normen und Werten, die in der Umgebung gelten, heraus. Ein Beispiel dafür, ist es, wenn erkennt, dass Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit im persönlichen Umfeld eine wichtige Rolle spielt und man beginnt sich mit diesen Werten auseinanderzusetzen und sie eventuell ebenfalls zu adaptieren.
  • Unterstützt das soziale Umfeld die Bedürfnisse der Jugendlichen nach ihren eigenen Auffassungen und Einstellungen, kommt es zu einer stabilen Identität. Das passiert zum Beispiel, wenn man selbst das Bedürfnis nach Geselligkeit hegt und das soziale Umfeld das Bedürfnis ebenfalls empfindet und somit unterstützt. Dadurch bildet sich aus diesem Bedürfnis ein fester Teil der Identität (Entwicklung zu einer geselligen Person).

Persönlichkeitsentwicklung – Erwachsenenalter

Die Persönlichkeitsforschung geht davon aus, dass Persönlichkeitseigenschaften im Laufe des Erwachsenenalters (ab 18 Jahren) relativ stabil bleiben. Das heißt, dass beispielsweise extrovertierte junge Erwachsene mit hoher Wahrscheinlichkeit auch im Alter noch sehr gesellig und aktiv sind.

Persönlichkeitsentwicklung – Stufen

Wie Du bereits gelernt hast, gibt es gibt verschiedene Modelle, um Persönlichkeitstypen darzustellen. Aber auch die Entwicklung der Persönlichkeit kann anhand eines Modells näher erklärt werden. Eines der am weitesten verbreiteten ist das Modell der Ich-Entwicklung (auch Stufen-Modell der Persönlichkeitsentwicklung genannt) von Jane Loevinger.

Ich-Entwicklung nach Jane Loevinger

Jane Loevinger vertritt die Einschätzung, dass die Entwicklung stufenförmig abläuft. Die "Ich-Struktur" beeinflusst, wie eine Person sich selbst und seine Umwelt wahrnimmt und beurteilt. Dabei geht Loevinger von einem Prozess aus, der die Gedanken und Erfahrungen eines Menschen in diesen Stufen organisiert.

EntwicklungsstufeHauptcharakteristikaBeispiel
Impulsive Stufe
  • frühestes Stadium
  • Entwicklung des Bewusstseins von sich selbst als eigen- und selbstständige Person
  • Beitrag von Impulsen zur Entwicklung von Eigenständigkeit
  • Impulse noch nicht kontrollierbar
  • geringe Rolle von körperlichen Bedürfnissen
Als Sofia noch ein kleines Kind ist, haben ihre körperlichen Impulse und Gefühle die Oberhand. Spürt sie Wut, die sie als sehr stark empfindet, dann fällt es Sofia schwer, diese Wut zu kontrollieren.
Stufe des Selbstschutzes
  • gewisse Kontrolle von Impulsen
  • Ritualen werden als Teil der frühen Bemühungen um Selbstkontrolle gebraucht.
  • emotionale Empfindungen begrenzt und einfach
  • Ende der Phase im Jugendalter
Schuld und Bestrafung gewinnen an Bedeutung. Sofia lernt Fehlverhalten, indem sie bestraft wird. Macht Sofia absichtlich etwas kaputt, dann wird ihr ein Spielzeug weggenommen. So erkennt sie, dass das Verhalten falsch war. Sofia lernt in zukünftigen Situationen achtsamer mit Gegenständen umzugehen.
Konformistische Stufe
  • Identifizierung mit der Gruppe
  • Denken in Stereotypen
  • stärkere Gefühle als in früheren Phasen
In dieser Stufe will Sofia gemocht und in der Freundesgruppe akzeptiert werden. Mögen alle anderen innerhalb einer Gruppe eine bestimmte Art von Musik, dann hört sie die Musik auch, um sich akzeptiert und zugehörig zu fühlen.
Stufe des Selbstbewusstseins
  • eigenes Bewusstsein steigt
  • ebenso wie die Unabhängigkeit von der Gruppe
In der Stufe des Selbstbewusstseins möchte Sofia sich zunehmend von anderen abheben und entwickelt eigene Vorstellungen. Findet sie, dass eine Freundin falsch gehandelt hat, dann teilt sie ihr dies mit und vertritt ihre Meinung bezüglich des Fehlverhaltens.
Stufe der Gewissenhaftigkeit
  • Leben nach ihren eigenen Idealen und nicht nach Standards der Gruppe
  • ausgeprägteres Innenleben
  • Entwicklung von langfristigen Zielen
Sofia beginnt, sich Ziele zu setzen. Sie beschäftigt sich mehr damit, welchen Beruf sie ergreifen möchte und wie sie das Ziel erreichen kann.
Individualistische Stufe
  • Entwicklung eines Bewusstseins für Paradoxien und Widersprüche im Leben
  • gesteigerte Wissbegierde
  • umfassende Sichtweise des Lebens als Ganzes
Sofia fängt damit an, sich über mehrere Themen zu informieren, nicht nur über die, die sie persönlich interessieren. Interessiert Sofia sich beispielsweise nicht unbedingt für Politik, versucht sie sich trotzdem mit manchen Inhalten zu dem Thema auseinanderzusetzen. Sie eignet sich Allgemeinwissen an und ist interessiert daran, wie die Gesellschaft funktioniert.
Stufe der Autonomie
  • Weiterentwicklung der Merkmale, die bereits auf der individualistischen Ebene auftreten
  • vielseitige Denkweisen
  • steigender Respekt vor anderen Menschen und ihrem Bedürfnis
Sofia sieht das Leben nun immer mehr in Graustufen und nicht nur in einem schwarz-weiß Verhältnis. Verhält sich ein Freund falsch, weil er einen anderen Menschen anlügt, dann weist Sofia ihn auf sein Fehlverhalten hin. Sie versucht aber gleichzeitig, sein Verhalten zu verstehen, statt ihn sofort zu verurteilen.
Stufe der Integration
  • selten erreichte Stufe
  • Merkmale der individualistischen und der autonomen Stufe sind stärker ausgeprägt
  • eigene Anliegen und Anliegen der Gesellschaft werden versucht zu vereinen
  • eine sich selbst verwirklichende Person
Auf dieser Stufe versucht Sofia unter anderem, persönliche Ziele mit gesellschaftlichen Zielen zu verbinden. Beschäftigt sie sich also gerne mit der Natur, dann will sie dem Interesse beispielsweise mit einem Waldspaziergang nachgehen. Gleichzeitig bemüht sie sich darum, im Sinne der Gesellschaft zu handeln.

Persönlichkeitsentwicklung nach Trennung

Das Ende einer Beziehung ist ein Neuanfang. Und so schmerzhaft der Neubeginn sein mag, es ist auch eine Möglichkeit ein neues, unabhängiges Leben zu beginnen. Nach einer Trennung kann es helfen, an der eigenen persönlichen Entwicklung zu arbeiten, um ein unabhängiger Mensch zu werden, dessen Glück und Zufriedenheit nicht von anderen abhängt.

Persönlichkeitsentwicklung durch Sport

Auch wenn die Auswirkungen von Sport auf die Persönlichkeitsentwicklung noch nicht vollkommen untersucht sind, gehen Forscher*innen davon aus, dass Sport eine positive Wirkung auf die Bildung der Persönlichkeit hat. Sie vermuten, dass dies unter anderem mit einem hohen Maß an Identifikation zusammenhängt. Außerdem fördert Sport nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch Disziplin und Selbstwertgefühl.

Etwas, was bei Trennungen helfen kann, ist die Selbstfürsorge. Nach einer Trennung muss man das Leben erst einmal neu ordnen. Dabei sollte man aber nicht zu streng zu sich selbst sein. Die Zeit kann genutzt werden, um einfach mal etwas für sich selbst zu tun und die Unabhängigkeit zu genießen. Zudem sind solche Phasen ein guter Zeitpunkt, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Man kann neue Hobbys finden, sich alten Freunden widmen oder neue Menschen kennenlernen.

Jeder Mensch durchlebt schmerzhafte Erlebnisse in seinem Leben. Dazu zählen nicht nur Trennungen, sondern auch Verluste von geliebten Menschen und Tieren. Es ist wichtig, dass man sich die Zeit zum Trauern gibt. Außerdem sollte man stets beachten, dass jeder Mensch unterschiedlich lang und jeder Mensch anders trauert. Und das ist okay. Jedoch sollte man in diesen Ereignissen stets die Möglichkeit des persönlichen Wachstums und der Veränderung sehen. Das ist ein wichtiger Teil der Persönlichkeitsentwicklung.

Persönlichkeitsentwicklung - Das Wichtigste

  • Die eigene Persönlichkeit ist das Ergebnis aus genetischen Voraussetzungen, Erfahrungen und Umwelt.
  • Die Persönlichkeitsentwicklung befasst sich mit der Entwicklung der Individualität und Identifikation der Persönlichkeit.
  • Man teilt die Persönlichkeitsentwicklung in verschiedene Zeiträume mit unterschiedlichen Entwicklungsschwerpunkten auf:
    • Geburt bis drei Jahre: Entwicklung wird besonders von engsten Bezugspersonen beeinflusst und beruht auf dem Nachahmen von Verhalten

    • drei bis zwölf Jahre: Entwicklung wird besonders von äußeren Einflüssen, wie der Familie und der Schule beeinflusst

    • zwölf bis achtzehn Jahre: Zeit der Selbstbeurteilung und der Selbstkritik, Auseinandersetzung mit Normen und Werten

    • Erwachsenenalter: Persönlichkeitseigenschaften bleiben über das Erwachsenenalter relativ stabil

  • Es gibt verschiedene Modelle innerhalb der Persönlichkeitsentwicklung. Eins der am weitesten verbreiteten Modelle ist das Modell der Ich-Entwicklung von Jane Loevinger.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Persönlichkeitsentwicklung

Zur Persönlichkeit eines Menschen gehört dessen Gesamtheit aus persönlichen Eigenschaften, individuellen Besonderheiten, dessen Erfahrungen und Verhalten und auch dessen körperliches Auftreten, 

Aspekte, die die Persönlichkeitsentwicklung beeinflussen sind: 

  • genetische Voraussetzungen 
  • Erziehung
  • soziales/familiäres Umfeld 
  • Lebenserfahrung  

Unter Persönlichkeitsentwicklung versteht man die Entwicklung der Individualität und die Identifikation der Persönlichkeit. Es spielen Faktoren eine Rolle, die einen Einfluss auf die Entwicklung der Persönlichkeit haben.

Eine Persönlichkeit entwickelt sich durch genetische Voraussetzungen, Erfahrungen und Umwelt. Jedoch kann jede Person auch selbst einen Teil zu der Entwicklung ihrer Persönlichkeit beitragen. Wichtig sind hierfür Selbsterkenntnis, Selbstakzeptanz und Selbstveränderung.

Finales Persönlichkeitsentwicklung Quiz

Persönlichkeitsentwicklung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Womit befasst sich die Persönlichkeitsentwicklung?


Antwort anzeigen

Antwort

Mit der Individualität und Einzigartigkeit jedes einzelnen Menschen.


Frage anzeigen

Frage

Was gehört zur Persönlichkeit des Menschen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Gesamtheit aus persönlichen Eigenschaften
  • individuelle Besonderheiten
  • Erfahrungen
  • Verhalten 
  • körperliches Auftreten

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Aspekte beeinflussen die Persönlichkeitsentwicklung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • genetische Voraussetzungen
  • Erfahrungen 
  • Umwelt

Frage anzeigen

Frage

Wodurch entwickelt sich eine Persönlichkeit?

Antwort anzeigen

Antwort

  • genetische Voraussetzungen 
  • Erfahrungen 
  • Einflüsse aus der Umwelt

Frage anzeigen

Frage

Wovon wird die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern besonders beeinflusst?

Antwort anzeigen

Antwort

besonders von der Familie und der Schule

Frage anzeigen

Frage

Ab wann sind Jugendliche circa in der Lage, Denkprozesse auf Dinge und Vorgänge zu beziehen, die für sie nicht vorstellbar oder greifbar sind?

Antwort anzeigen

Antwort

etwa ab dem zwölften Lebensjahr

Frage anzeigen

Frage

Welches ist das 

weitverbreiteste Modell der Persönlichkeitsentwicklung?

Antwort anzeigen

Antwort

das Modell der Ich-Entwicklung von Jane Loevinger

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Stufen hat das Modell der Ich-Entwicklung von Jane Loevinger?

Antwort anzeigen

Antwort

acht Stufen 

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die Stufen des Modells der Ich-Entwicklung von Jane Loevinger ?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Impulsive Stufe
  • Stufe des Selbstschutzes
  • Konformistische Stufe
  • Stufe des Selbstbewusstseins
  • Stufe der Gewissenhaftigkeit
  • Individualistische Stufe
  • Stufe der Autonomie 
  • Stufe der Integration

Frage anzeigen

Frage

Wozu dienen Persönlichkeitstypen?

Antwort anzeigen

Antwort

Persönlichkeitstypen dienen dazu, Menschen nach ihren unterschiedlichen Charaktermerkmalen in verschiedene Gruppen zu klassifizieren.  

Frage anzeigen

Frage

Welche Modelle zu den Persönlichkeitstypen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Persönlichkeitstypen nach C.G. Jung

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen vier Indikatoren besteht der Myers-Briggs-Test?

Antwort anzeigen

Antwort

Antrieb

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Persönlichkeitsentwicklung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser psychologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration