StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Hast Du Dich schon einmal gefragt, wann und wie die Entwicklung bei Kindern abläuft? Welchen Einfluss Deine Umwelt auf Deinen Spracherwerb hat? Und ab wann ein Kind eigentlich Richtig von Falsch unterscheiden kann? Mit all diesen Fragen hat sich der Biologe Jean Piaget auseinandergesetzt. Seine Entwicklungstheorie und sein Stufenmodell zur Entwicklung kindlicher Moral haben bis heute einen großen Einfluss auf die psychologische Forschung.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenHast Du Dich schon einmal gefragt, wann und wie die Entwicklung bei Kindern abläuft? Welchen Einfluss Deine Umwelt auf Deinen Spracherwerb hat? Und ab wann ein Kind eigentlich Richtig von Falsch unterscheiden kann? Mit all diesen Fragen hat sich der Biologe Jean Piaget auseinandergesetzt. Seine Entwicklungstheorie und sein Stufenmodell zur Entwicklung kindlicher Moral haben bis heute einen großen Einfluss auf die psychologische Forschung.
Jean Piaget war ein Schweizer Biologe und Psychologe. Er gilt als Begründer der Entwicklungspsychologie und der genetischen Epistemologie. Der folgende Steckbrief gibt Dir erhältst Du einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Fakten über Jean Piaget:
Lebensabschnitt | Beschreibung |
Geburt | 9. August 1896 in Neuchâtel |
Eltern |
|
Kindheit |
|
Jugend |
|
Karriere |
|
Familie |
|
Tod | 16. September 1980 in Genf |
Besonders seine Kinder stellten "Studienobjekte" für seine Forschungen zur Entwicklung der Intelligenz von der Geburt bis zum Erstspracherwerb dar. Zu Jean Piagets bekanntesten veröffentlichten Forschungsarbeiten gehören folgende Werke:
In Abb. 2 siehst Du ein Bild von Jean Piaget während seiner Zeit an der Universität von Michigan im Jahre 1968:
Abb. 1 - Jean Piaget
Jean Piaget setzte sich im Laufe seines Lebens mit vielen verschiedenen Forschungsfragen auseinander. Er befasste sich nicht nur mit den biologischen und genetischen Aspekten der Entwicklung, sondern auch mit den philosophischen und psychischen. Besonders bekannt sind seine Forschungen in folgenden Gebieten:
Jean Piaget geht in seiner Theorie der konstruktivistischen Erziehung davon aus, dass Kenntnisse, Werte, Intelligenz, Denken, Autonomie und andere Persönlichkeitscharakteristika nicht von außen vermittelt werden. Vielmehr müssen diese vom Kind selbst im Inneren aktiv gebildet werden. Das geschieht durch Interaktion mit der Umwelt des Kindes. Bei dieser Interaktion wird in zwei Prozesse unterschieden:
Bei der Assimilation nimmt das Kind Informationen aus der Umwelt auf und interpretiert diese anhand seiner Vorkenntnisse. Wie sich dieser Prozess im Alltag eines Kindes äußert, zeigt Dir das folgende Beispiel:
Luana ist ein Jahr alt und liebt ihren Teddy. Sie kuschelt damit jeden Abend auf der Couch. Ihre Mutter schenkt ihr ein Katzenkuscheltier. Luana merkt, dass das Katzenkuscheltier ihrem Teddy sehr ähnelt. Luana assimiliert und behandelt sie die Katze genauso wie ihren Teddy.
Bei der Akkommodation versucht das Kind sein Wissen zu vergrößern aufgrund von Unzulänglichkeiten und Widersprüchen bei neuen Erfahrungen. Das folgende Beispiel zeigt Dir, wie dieser Prozess im Alltag abläuft:
Luana trifft zum ersten Mal auf eine echte Katze. Luana stellt fest, dass auch die echte Katze weich ist, so wie ihr Katzenkuscheltier. Als sie die echte Katze anfasst, springt diese aber weg. Luana akkomodiert und beginnt, ihre Erfahrungen um die Unterschiede zwischen ihrer Kuscheltierkatze und echten Katzen zu erweitern.
Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung (auch Entwicklungsstufentheorie genannt) stellt eine umfassende Theorie über die Entwicklung der menschlichen Intelligenz dar. Die Theorie befasst sich mit der Natur des Wissens und versucht zu erklären und verstehen, wie Menschen Wissen erwerben, aufbauen und nutzen.
Als Piaget im Jahr 1919 an der Alfred-Binet-Laborschule in Paris arbeitete, beschäftigte er sich vor allem damit, dass Kinder unterschiedlichen Alters beim Lösen von Problemen unterschiedliche Fehler machten. Diese Erfahrungen und Beobachtungen bildeten den Anfang seiner Theorie.
Piaget ging davon aus, dass Kinder keine "kleinen Erwachsenen" sind, die lediglich weniger wissen, sondern eine ganz andere Denkweise als Erwachsene an den Tag legen. Er war überzeugt, dass Kinder große kognitive Fähigkeiten besitzen und so entwickelte er vier verschiedene kognitive Entwicklungsstadien. Dabei ordnete er die einzelnen Phasen unterschiedlichen Altersstufen zu.
Piaget betrachtete die Kognitive Entwicklung als eine fortschreitende Re- und Neuorganisation verschiedener geistiger Prozesse, die sich aus biologischer Entwicklung und Erfahrungen aus der Umwelt ergeben. Er ging davon aus, dass sich Kinder ein Verständnis von der Welt konstruieren. Während dieses Prozesses nehmen sie Unstimmigkeiten zwischen dem, was sie bereits wissen, und dem, was sie in ihrer Umgebung entdecken, wahr. Anhand dieser Unstimmigkeiten passen sie dann ihre Vorstellungen von der Welt entsprechend an.
Laut Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung durchläuft ein Kind vier Entwicklungsstadien bzw. Phasen. Er unterschied dabei in die folgenden Phasen:
Phase | Beschreibung |
sensomotorische Phase(Geburt bis Spracherwerb) |
|
präoperative Phase (circa drittes bis siebtes Lebensjahr) |
|
konkrete operative Phase(circa siebtes bis elftes Lebensjahr) |
|
formale operative Phase (zwölftes Lebensjahr bis ins Erwachsenenalter) |
|
Mehr über die Phasen der kognitiven Entwicklung nach Piaget lernst Du in den Erklärungen "Kognitive Entwicklung" und "Kognitive Entwicklung Piaget".
Der kognitive Spracherwerb ist ein vom Kind nicht gesteuerter Prozess, sich Sprache anzueignen. Jean Piaget ging davon aus, dass die Sprachentwicklung einen Teilprozess der kognitiven Entwicklung darstellt. Laut ihm erfolgt der Spracherwerb durch aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt. Diese Auseinandersetzung ist durch die kognitiven Fähigkeiten (z. B. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnisleistung und Lern-/Problemlösefähigkeit) möglich, die durch gewisse Erfahrungen mit der Umwelt weiterentwickelt werden.
Heutzutage geht man davon aus, dass Piagets Stufenmodell lückenhaft ist, denn manche Kinder entwickeln bestimmte Fähigkeiten aus Piagets Phasen bereits viel früher, als es in dessen Modell dargestellt ist.
Die heutige Forschung befasst sich mehr mit der Untersuchung des Gedächtnisses und sozialer Integration eines Kindes und sieht davon ab, manche Entwicklungen an einem gewissen Alter festzumachen, sondern eher an der Qualität und Beeinflussung eines Kindes durch dessen Umwelt.
Neben seiner Entwicklungstheorie erarbeitete Piaget auch ein Stufenmodell zur kindlichen Moral. Piaget ging davon aus, dass die Entwicklung der Moral schon in der vorsprachlichen Phase (Geburt bis zum dritten Lebensjahr) beginnt. In diesem Alter ist das Moralempfinden zwar bereits vorhanden, aber lässt sich nicht in der Handlungsweise des Kindes erkennen.
Piaget vertrat die Ansicht, dass moralisches Bewusstsein eine Einheit von Denken und Handeln darstellt, und dass deshalb die Entwicklung des moralischen Bewusstseins erst mit der Entstehung der Sprache (ab dem dritten Lebensjahr) einsetzt. Die folgende Abbildung zeigt Dir ein Beispiel des moralischen Verständnisses von Kindern auf:
Piaget teilt die kindliche Moral in seinem Modell in drei Stufen auf:
Mit jeder fortschreitenden Stufe der kindlichen Moral nach Piaget entwickeln Kinder ein besseres Verständnis für ihre Umwelt und dafür, was richtig und falsch ist. In der folgenden Tabelle lernst Du die drei Stufen der moralischen Entwicklung nach Piaget genauer kennen:
Stufe der Entwicklung | Beschreibung |
sensomotorische Stufe(Vorstufe, beginnt mit Geburt) |
|
moralischer Realismus (ab dem dritten Lebensjahr) |
|
kooperativer Gerechtigkeitssinn (ab dem siebten Lebensjahr) |
|
Bewusstsein autonomer Gerechtigkeit(ab dem zwölften Lebensjahr) |
|
Erwachsenenalter(Entwicklungsende ab dem 14. Lebensjahr) |
|
Mehr zum Thema der kindlichen Moral nach Piaget und über die einzelnen Stufen der Moralentwicklung erfährst Du in der Erklärung "Piaget Moral".
Der größte Kritikpunkt an Piagets Modell ist, dass die Entwicklung der Moral nach heutigen Erkenntnissen nicht in genauen Stufen abläuft. Die Entwicklung stellt einen Prozess dar, der individuell und abhängig von unterschiedlichen Faktoren (z. B. der Umwelt und der Erziehung) ist. Diese Variablen finden im Stufenmodell kaum Beachtung.
Zusätzlich wird kritisiert, dass das Modell unter einer voreingenommenen Ansicht (aufgrund von westlich-liberalen Wertsystemen) entwickelt wurde.
Jean Piaget war ein Schweizer Biologe.
Piaget ist wichtig, da er als Begründer der kognitiven Entwicklungspsychologie gilt.
Piagets Theorie besagt, dass Persönlichkeitscharakteristika nicht von außen vermittelt werden können, sondern vom Kind in seinem Inneren aktiv konstruiert werden müssen.
Nach Piaget sind die wichtigsten Inhalte seiner vier Entwicklungsstufen:
Karteikarten in Jean Piaget14
Lerne jetztWann wurde Jean Piaget geboren?
9. August 1896
Fülle die Lücken:
Piaget begann nach seinem Abitur ein Studium der ___. Dieses schloss er bereits nach ___ Jahren mit der Promotion ab.
Fülle die Lücken:
Jean Piaget war ein Schweizer Biologe und gilt als Begründer der ___ und der ___.
Richtig oder falsch:
Bis zu seinem Abitur hatte Piaget bereits 20 wissenschaftliche Arbeiten über verfasst und veröffentlicht.
richtig
Richtig oder falsch:
Von 1929 bis 1954 war Piaget als Professor für Phsyik an der Universität Genf aktiv.
falsch
Für die Forschung in welchen drei Gebieten war Piaget besonders bekannt?
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden