• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Entwicklungspsychologie

Der Mensch verändert sich im Laufe seines Lebens. Das kann bereits bei Babys beobachtet werden. Auch Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchleben verschiedene Stufen der Entwicklung. Was genau die menschliche Entwicklung ausmacht, wie sie verläuft und wie lange sie andauert, sind Aspekte, mit denen sich die Entwicklungspsychologie beschäftigt.Der Begriff der Entwicklung wird im täglichen Sprachgebrauch oft genutzt. Wie genau lautet in…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Der Mensch verändert sich im Laufe seines Lebens. Das kann bereits bei Babys beobachtet werden. Auch Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchleben verschiedene Stufen der Entwicklung. Was genau die menschliche Entwicklung ausmacht, wie sie verläuft und wie lange sie andauert, sind Aspekte, mit denen sich die Entwicklungspsychologie beschäftigt.

Grundlagen der Entwicklungspsychologie – Definition

Der Begriff der Entwicklung wird im täglichen Sprachgebrauch oft genutzt. Wie genau lautet in der Psychologie aber die Definition der "menschlichen Entwicklung"?

Vielleicht hast Du auch dieses Bild im Kopf: Ein Baby wächst zu einem Kind heran, es wird irgendwann zu einer/einem Jugendlichen und wenn es dann erwachsen ist, endet auch die Entwicklung.Tatsächlich aber endet die Entwicklung eines Menschen nicht nach der Kindheits- und Jugendphase mit dem Erwachsenwerden. Die Entwicklung des Menschen dauert das ganze Leben lang an.

Die Entwicklung ist so etwas wie eine Reihe von psychophysischen Veränderungen, die miteinander zusammenhängen und bestimmten Orten eines Zeit-Bezugssystems im individuellen Lebenslauf zuzuordnen sind.

Entwicklungspsychologie – Zusammenfassung kompakt

Wie Du sicherlich weißt, verhalten sich Menschen verschiedenen Alters unterschiedlich. Zum Beispiel verhält sich ein Kind anders als Jugendliche und erst recht anders als Erwachsene, denn jeder Mensch verändert sich im Laufe seines Lebens immer wieder.

Weißt Du aber auch, warum das so ist? Ist Verhalten angeboren oder anerzogen? Genau damit befasst sich die Entwicklungspsychologie.

Die Entwicklungspsychologie beschreibt und erklärt die Entwicklung und Veränderungen menschlichen Erlebens und Verhaltens über seine gesamte Lebensspanne, also von der frühen Kindheit, über das Jugendalter bis hin zum (hohen) Erwachsenenalter. Dabei gibt es verschiedene Stufenmodelle, nach denen die einzelnen Entwicklungsschritte aufgebaut sind.

Die Entwicklungspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und stellt eine ihrer Grundlagendisziplinen dar. Sie erforscht:

  • die menschliche Entwicklung und ihre psychischen Eigenschaften in verschiedenen Lebensphasen
  • die Entwicklung des Menschen in verschiedenen Funktionsbereichen

Hier kannst Du also ganz klar den Unterschied zur Kinderpsychologie bzw. Jugendpsychologie erkennen, da sich die Entwicklungspsychologie auf den gesamten Lebenslauf, statt nur auf die Kindheit und Jugend, bezieht.

In der Erklärung zu den "Grundlagendisziplinen der Psychologie" kannst Du Dir einen Überblick über das Teilgebiet der Psychologie schaffen.

Funktionsbereiche der Entwicklungspsychologie

Kompakt gesagt befasst sich die Entwicklungspsychologie mit vielen verschiedenen Funktionsbereichen, die alle relevant für die Entwicklung des Menschen in seiner gesamten Lebensspanne sind.

Ein Funktionsbereich der menschlichen Entwicklung ist beispielsweise die Sprache:

Ein Baby kommt nicht auf die Welt und kann seine Muttersprache fließend sprechen. Je nachdem, in welcher Entwicklungsphase sich ein Kind befindet, hat sich seine Sprache dementsprechend weiterentwickelt. Wo es mit circa einem Jahr vielleicht das Wort "Mama" oder "Papa" gelernt hat, kann es sich mit drei Jahren schon viel fortgeschrittener selbst ausdrücken.

Andere Funktionsbereiche sind zum Beispiel Motorik, Denken oder Emotion. Zusammengefasst finden sich folgende Funktionsbereiche in der Entwicklungspsychologie wieder:

Zu jedem Funktionsbereich findest Du übrigens eine eigene Erklärung. Lies Dich in den Erklärungen "Motorische Entwicklung", "Kognitive Entwicklung", "Sprachentwicklung", "Soziale Entwicklung", "Emotionale Entwicklung" und "Persönlichkeitsentwicklung" gerne tiefer in die Thematik ein!

Was genau sind entwicklungspsychologische Veränderungen?

Die Entwicklungspsychologie befasst sich mit den Veränderungen, die zu einer Zunahme oder Abnahme im biologisch artgemäßen Verlauf des Lebens führen. Dabei werden krankheitsbedingte Veränderungen sowie stimmungsabhängige oder reaktive (also von äußeren Ereignissen verursachte) Veränderungen ausgeschlossen.Zudem thematisiert die Entwicklungspsychologie auch Fehlentwicklungen. Das sind sogenannte entwicklungspathologische Ausprägungen. Zu ihnen gehören beispielsweise Essstörungen oder Depressionen.

Entwicklungspsychologie – Erikson, Piaget & Co.

Es gibt viele Psycholog*innen, die sich mit der menschlichen Entwicklung befassen und einen wichtigen Beitrag zur Entwicklungspsychologie beigetragen haben. Dazu gehören beispielsweise Jean Piaget, Erik H. Erikson, Lawrence Kohlberg und Sigmund Freud.

VertreterTheorie
Jean PiagetJean Piaget (1896-1980) stellt mit seiner Theorie der kognitiven Entwicklung einen wichtigen Vertreter der Entwicklungspsychologie dar. Auch seine Stufen der kindlichen Moral sind ein grundlegender Teil der Entwicklungspsychologie. Beim Untersuchen der moralischen Entwicklung geht er davon aus, dass jede Moral ein System von Regeln ist, das Mitglieder einer Gesellschaft beachten.
Erik H. EriksonMit dem Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung hat auch Erikson (1902-1994) einen großen Beitrag zur Entwicklungspsychologie geleistet. Dabei geht es um den Aufbau einer "Ich-Identität" im Verlaufe des Lebens und um die Bewältigung psychosozialer Herausforderungen.
Lawrence KohlbergDer US-amerikanische Psychologe und Professor für Erziehungswissenschaft Lawrence Kohlberg (1927-1987) sieht die Entwicklung des moralischen Urteils als Teil der allgemeinen Entwicklung von Denken und Erkennen. Auch bei Kohlberg stellen die Regeln des menschlichen Zusammenlebens den Gegenstand des moralischen Denkens dar. Kohlberg unterscheidet dabei sechs verschiedene Moralstufen auf unterschiedlichen Niveaus.
Sigmund FreudDer Psychoanalytiker Sigmund Freud (1856-1939) hat sich innerhalb der Entwicklungspsychologie mit der sexuellen Entwicklung des Menschen befasst. Dabei teilt er sie in verschiedene Phasen ein, die bereits in der Kindheit beginnen. Durch ihn entstand der Begriff der frühkindlichen psychosexuellen Entwicklung.

Möchtest Du Dich mehr mit den Vertreter*innen und ihren Theorien der "Entwicklungspsychologie" beschäftigen? Dann lies doch mal die Erklärungen zu "Theorie der kognitiven Entwicklung nach Piaget" oder dem "Konzept der Moralentwicklung nach Kohlberg" durch!

Entwicklungspsychologie – Kinder, Jugendliche, Erwachsene

In der Entwicklungspsychologie spricht man von verschiedenen Lebensphasen, die jeder Mensch nacheinander durchläuft. Dabei werden sie aufgeteilt in:

Der Schweizer Psychologe Jean Piaget prägte mit seinem Konzept der kognitiven Entwicklungsstadien die Entwicklungspsychologie, wie Du sie heute kennst. In der folgenden Tabelle findest Du die einzelnen Entwicklungsphasen, ihre jeweiligen Zeitspannen und Charakteristika.

LebensphaseZeitspanne und Beschreibung
frühe KindheitDie frühe Kindheit ist die Zeitspanne, die noch vor der Geburt beginnt und sich bis zum Alter von ungefähr zwei Jahren zieht.Dabei wird die Zeit bis zur Geburt Gestationszeit genannt. Die Zeit nach der Geburt wird nach Jean Piagets kognitiven Entwicklungsstadien als das sensomotorische Stadium oder auch die sensomotorische Intelligenz bezeichnet.
KindheitDie Kindheit beschreibt Lebensphase im Alter von zwei bis zwölf Jahren.Piaget teilt diese Entwicklungsphase in zwei weitere Stufen auf. Er unterscheidet zwischen dem
  • präoperativen Stadium (zwei bis sieben Jahre) und
  • konkret operativen Stadium (sieben bis zwölf Jahre).
JugendDie Phase der Jugend ist im Alter von zwölf bis 16 Jahren. Piaget bezeichnet diese Phase in seiner Theorie der kognitiven Entwicklung als das vierte, formal-operative Stadium. Dabei wird das Alter von zwölf bis 14 als Transzendenz bezeichnet und beschreibt den Übergang von der Kindheit in die Adoleszenz (Jugend).Zentrale Themen:
  • die Identitätsfindung
  • das Körperkonzept
  • die Sexualität
  • Familie, Peergroups, Freund*innen und Partner*innen
Kennzeichen der Jugend:
  • Wachstumsschub
  • Pubertät
  • ein sich entwickelndes abstraktes und hypothetisches Denken
ErwachsenenalterDer deutsch-amerikanische Entwicklungspsychologe und Psychoanalytiker Erik H. Erikson stellt das Erwachsenenalter in seinem Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung dar. Dabei teilt er es in drei Stadien auf:
  • frühes Erwachsenenalter
  • mittleres Erwachsenenalter
  • hohes Erwachsenenalter

Falls Du Dein Wissen zu den Lebensphasen "frühe Kindheit", "Kindheit", "Jugend" und "Erwachsenenalter" vertiefen möchtest, findest Du zu den jeweiligen Entwicklungsphasen weitere detaillierte Erklärungen mit Beispielen. Auch die Erklärung "Psychosoziales Modell" gibt Dir einen Einblick in Eriksons Theorie!

Entwicklungspsychologie - Das Wichtigste

  • Die Entwicklungspsychologie beschreibt und erklärt die Entwicklung und Veränderungen menschlichen Erlebens und Verhaltens über seine gesamte Lebensspanne, also von der frühen Kindheit, über das Jugendalter bis hin zum (hohen) Erwachsenenalter.
  • Folgende Funktionsbereiche finden sich in der Entwicklungspsychologie wieder:
  • Die Entwicklung des Menschen dauert das ganze Leben lang an und wird bezeichnet als eine Reihe von psychophysischen Veränderungen, die miteinander zusammenhängen und bestimmten Orten eines Zeit-Bezugssystems im individuellen Lebenslauf zuzuordnen sind.

  • In der Entwicklungspsychologie spricht man von verschiedenen Lebensphasen, die jeder Mensch nacheinander durchläuft. Dabei werden sie aufgeteilt in:

    • frühe Kindheit

    • Kindheit

    • Jugend

    • Erwachsenenalter

  • Vertreter*innen der Entwicklungspsychologie sind Jean Piaget, Erik H. Erikson, Lawrence Kohlberg und Sigmund Freud.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Entwicklungspsychologie

Unter Entwicklungspsychologie versteht man die Beschreibung und Erklärung der Entwicklung und Veränderungen menschlichen Erlebens und Verhaltens über seine gesamte Lebensspanne.

Die Autonomiephase dauert in der Regel zwei Jahre (vom zweiten bis zum vierten Lebensjahr). Jedoch ist sie bei jedem Kind verschieden stark ausgeprägt und hält verschieden lange an.

Die Entwicklungspsychologie ist die Beschreibung und Erklärung der Entwicklung und Veränderungen menschlichen Erlebens und Verhaltens über seine gesamte Lebensspanne. Die Kindheit ist dabei eine der verschiedenen Lebensphasen, mit welcher sich die Entwicklungspsychologie beschäftigt.

Entwicklungspsychologische Grundlagen sind die Beschreibung und Erklärung von Veränderungen vom Erleben und Verhalten des Menschen über die gesamte Lebensspanne. Dabei befasst sie sich mit vielen verschiedenen Funktionsbereichen, wie z. B. die körperliche, emotionale oder soziale Entwicklung.

Finales Entwicklungspsychologie Quiz

Entwicklungspsychologie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist Gegenstand der Entwicklungspsychologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Gegenstand der Entwicklungspsychologie ist die Entwicklung und Veränderungen menschlichen Erlebens und Verhaltens über die gesamte Lebensspanne.

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Altersstufen bzw. Lebensphasen befasst sich die Entwicklungspsychologie?

Antwort anzeigen

Antwort

  • frühe Kindheit
  • Kindheit
  • Jugend
  • (hohes) Erwachsenenalter

Frage anzeigen

Frage

Wozu kann man die Entwicklungspsychologie zählen?

Antwort anzeigen

Antwort

Anwendungsdisziplinen

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Beispiele aus den Funktionsbereichen, mit welchen sich die Entwicklungspsychologie befasst.

Antwort anzeigen

Antwort

Funktionsbereiche sind z. B.:

  • Sprache
  • Motorik
  • Denken
  • Emotion

Frage anzeigen

Frage

Was ist kein Funktionsbereich der Entwicklungspsychologie?

Antwort anzeigen

Antwort

körperliche Entwicklung

Frage anzeigen

Frage

Was ist mit "entwicklungspsychologischen Veränderungen" gemeint?


Antwort anzeigen

Antwort

Entwicklungspsychologische Veränderungen sind Veränderungen, die zu einer Zunahme oder Abnahme im biologisch artgemäßen Verlauf des Lebens führen.

Frage anzeigen

Frage

Wie lange hält die Entwicklung eines Menschen an?


Antwort anzeigen

Antwort

ein Leben lang

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Begriff der Entwicklung.


Antwort anzeigen

Antwort

Die Entwicklung ist so etwas wie eine Reihe von psychophysischen Veränderungen, die miteinander zusammenhängen und bestimmten Orten eines Zeit-Bezugssystems im individuellen Lebenslauf zuzuordnen sind.

Frage anzeigen

Frage

Wem ist die Theorie der kognitiven Entwicklungsstadien zuzuschreiben?


Antwort anzeigen

Antwort

Vertreter der Theorie der kognitiven Entwicklungsstadien ist der Schweizer Psychologe Jean Piaget.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Begriffe der Lebensphase der frühen Kindheit?


Antwort anzeigen

Antwort

Gestationszeit

Frage anzeigen

Frage

Welches Alter beschreibt die frühe Kindheit?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit der frühen Kindheit ist die Zeitspanne gemeint, die noch vor der Geburt beginnt und sich bis zum Alter von ungefähr zwei Jahren zieht.

Frage anzeigen

Frage

Bis zu welchem Alter spricht man von "Kindheit"?

Antwort anzeigen

Antwort

bis zu einem Alter von etwa zwölf Jahren

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei Merkmale, die das Jugendalter prägen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Pubertät
  • Wachstumsschub
  • abstraktes und hypothetisches Denken
  • Identitätsfindung
  • Körperkonzept
  • Sexualität
  • Familie, Freund*innen, Peergroups und Partner*innen

Frage anzeigen

Frage

In welche Stufen teilt Erikson das Erwachsenenalter ein?

Antwort anzeigen

Antwort

  • frühes Erwachsenenalter 

  • mittleres Erwachsenenalter 

  • hohes Erwachsenenalter

Frage anzeigen

Frage

Wer gehört zu den Vertreter*innen der Entwicklungspsychologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Sigmund Freud

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Phasen durchlebt ein Kind in seiner psychosexuellen Entwicklung laut Freud? 

Antwort anzeigen

Antwort

fünf

Frage anzeigen

Frage

Nenne die fünf Phasen der psychosexuellen Entwicklung nach Freud?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. orale Phase
  2. anale Phase
  3. phallische Phase
  4. Latenzphase
  5. genitale Phase

Frage anzeigen

Frage

Welche der fünf Phasen des Phasenmodells der psychosexuellen Entwicklung ist besonders und warum?

Antwort anzeigen

Antwort

  • die Latenzphase
  • hat keine erogene Zone
  • Störungen führen zu keinen Problemen im Erwachsenenalter 

Frage anzeigen

Frage

Was haben die phallische und die genitale Phase gemeinsam?

Antwort anzeigen

Antwort

die erogenen Zonen sind die Genitalien

Frage anzeigen

Frage

Welche erogenen Zonen gibt es in der oralen Phase?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Mund 
  • Lippen 
  • Zunge

Frage anzeigen

Frage

Welche erogenen Zonen haben die phallische und die genitale Phase?

Antwort anzeigen

Antwort

die Genitalien

Frage anzeigen

Frage

Welche erogene Zone ist typisch für die anale Phase?

Antwort anzeigen

Antwort

der Anus

Frage anzeigen

Frage

Welche erogene Zone ist typisch für die Latenzphase?

Antwort anzeigen

Antwort

 hat keine erogenen Zonen

Frage anzeigen

Frage

Was ist die psychosexuelle Entwicklung nach Freud?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Entwicklung eines Menschen von der Geburt bis zur Pubertät.

Frage anzeigen

Frage

Wann entwickeln, laut Freud, Kinder ihre Sexualität?

Antwort anzeigen

Antwort

direkt nach der Geburt

Frage anzeigen

Frage

Was steht im Fokus der kindlichen Sexualität?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Geborgenheit 
  • Lust
  • Beziehungen zu anderen Menschen 
  • das Kennenlernen des eigenen Körpers 

Frage anzeigen

Frage

Wie ist der Übergang zwischen den einzelnen Phasen des psychosexuellen Modells gekennzeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • fließender Übergang
  • Altersangaben sind nur Richtwerte

Frage anzeigen

Frage

Welche Phase des psychosexuellen Modells durchleben Kinder im Alter von ca. vier bis ca. sechs Jahren?

Antwort anzeigen

Antwort

phallische Phase

Frage anzeigen

Frage

In welcher Phase des psychosexuellen Modells befinden sich Kinder im Alter von ca. sieben bis ca. zwölf Jahren?

Antwort anzeigen

Antwort

Latenzphase

Frage anzeigen

Frage

In welcher Phase befinden sich Jugendliche, wenn sie zwischen ca. 13 bis ca. 18 Jahre alt sind?

Antwort anzeigen

Antwort

genitale Phase

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Entwicklungsmerkmale, die durch Störungen in der oralen Phase entstehen können.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Rauchen
  • niedrige Frustrationstoleranz 

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Störungen können sich in der analen Phase entwickeln?

Antwort anzeigen

Antwort

  • extreme Ordentlichkeit 
  • unkontrolliertes Verhalten 

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Störungen können sich in der phallischen Phase manifestieren?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Zwangsstörungen
  • Eitelkeit

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens eine Störung, die sich in der genitalen Phase manifestieren kann.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Angst vor Intimität
  • Bindungsstörungen 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Entwicklungspsychologie Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser psychologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration