• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Geruchssinn

Der Mensch hat insgesamt fünf Sinnesorgane. Das sind das Auge, der Mund bzw. die Zunge, das Ohr, die Haut und die Nase. Durch das Auge kann der Mensch sehen, durch den Mund bzw. die Zunge schmecken, durch das Ohr hören, durch die Haut fühlen und durch die Nase ist der Mensch dazu fähig, zu riechen. Um die anderen Sinne kennenzulernen, kannst Du…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Geruchssinn
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Der Mensch hat insgesamt fünf Sinnesorgane. Das sind das Auge, der Mund bzw. die Zunge, das Ohr, die Haut und die Nase. Durch das Auge kann der Mensch sehen, durch den Mund bzw. die Zunge schmecken, durch das Ohr hören, durch die Haut fühlen und durch die Nase ist der Mensch dazu fähig, zu riechen.

Um die anderen Sinne kennenzulernen, kannst Du Dich in die jeweiligen Erklärungen wie z.B. "Hören", "Geschmack" oder "Visuelles System" einlesen.

Geruchssinn – Fachbegriff

Der Fachbegriff für den Geruchssinn lautet olfaktorische (olfacere, lat. für "riechen") Wahrnehmung, oder auch Riechwahrnehmung. Der Sinn ermöglicht es uns, verschiedene Duftmoleküle zu riechen. Der Geruchssinn spielt bei den Sinnesorganen eine wichtige Rolle, denn sobald der Geruchssinn blockiert ist, beispielsweise durch einen Schnupfen, erkennt der Mensch die Bedeutsamkeit des Geruchs. Denn niemand kann es leiden, nicht durch die Nase atmen oder riechen zu können.

Der Geruch ist die Interpretation der Sinneserregungen, die durch die Nase erfolgt.

Damit die Interpretation der Sinneserregungen funktioniert, sind die Riechzellen von Bedeutung. Riechzellen sind die Sinneszellen des Geruchs. Sie befinden sich in der Riechschleimhaut im speziellen Bereich der Nasenschleimhaut und sind mit spezifischen Rezeptoren zur Ermittlung von Geruchsstoffen ausgestattet. Der Mensch besitzt – je nach Alter – zwischen 200 und 400 verschiedene Riechrezeptoren mit insgesamt etwa zehn Millionen Riechzellen.

Moleküle sind kleine Teilchen, die eine Eigenschaft eines zugrundeliegenden Stoffes beschreiben. Spricht man von Duftmolekülen (Odorant), dann ist gemeint, dass jeder Riechrezeptor nur auf ein bestimmtes Duftmolekül (also nur einen bestimmten Geruch) anspricht.

Geruchsarten

Es gibt viele unterschiedliche Geruchsarten. Wusstest Du, dass der Mensch über 10.000 Duftnoten unterscheiden kann? Doch nicht alle Gerüche können präzise unterschieden bzw. beschrieben werden. Deshalb wurden die Gerüche in unterschiedliche Kategorien eingeordnet.

John E. Ammer, ein britischer Biochemiker, beschäftigte sich unter anderem mit der olfaktorischen Wahrnehmung. Er klassifizierte sieben Grundgerüche. In der folgenden Tabelle kannst Du den Namen der Grundgerüche und jeweils ein Beispiel für einen Duft lesen.

Grundgeruch
Beispiel
campherähnlich
Mottengift
moschsartig
Engelwurz
blumenduftartig
Rosenduft
mentholartig
Minze
ätherisch
Trockenreinigungsmittel
beißend
Weinessig
faulig
faules Ei

Hans Henning, ein deutscher Psychologe, forschte ebenso zu dem Geruch und erfand Hennings' Geruchsprisma. Grundgerüche bilden in diesem Prisma die Ecken. Andere Gerüche können als Mischung benachbarter Grundgerüche ausgedrückt werden und befinden sich daher an den Kanten des Prismas.

Die Grundgerüche nach Henning sind:

  • blumig
  • fruchtig
  • harzig
  • würzig
  • faulig
  • brenzlig

Geruchssinn – Aufbau

Wenn der Mensch etwas riecht, dann arbeiten zwei Nerven: der Olfaktorius (Nervus olfactorius) und der Trigeminus (Nervus trigeminus). Während der Olfaktorius das "normale" Riechen steuert, reagiert der Trigeminus auf spezielle, empfindliche Gerüche wie Rauch, Chlor oder Zwiebeln.

Wenn ein Geruch eingeatmet wird, dann treten Duftmoleküle durch die Nase ein. Von dort gelangen sie zu den Nervenzellen, die sich in der Riechschleimhaut befinden. Das Riechen startet also mit der Nase, verläuft über die Nervenzellen bzw. Nerven (Trigeminus und Olfaktorius) und endet mit der Zuordnung des Geruchs im Gehirn. Der Mensch hat bis zu 30 Millionen Nervenzellen und diese verändern bzw. erneuern sich alle vier bis sechs Wochen.

Geruchssinn – Gehirn

Der Geruchssinn wird nicht nur in der Nase, sondern natürlich auch im Gehirn aufgenommen. Die Duftmoleküle werden in den Nervenzellen verarbeitet und gelangen dann zum Riechkolben, der der Übergang zum Gehirn ist. Der Geruchssinn verbindet sich dann mit dem Gehirn und in verschiedenen Bereichen des Gehirns werden diese Duftmoleküle als Information weitergeleitet, kombiniert und verarbeitet. Der Riechkolben ist die Schwellung des vorderen unteren Teils des Gehirns und der Riechbahn. Der Riechnerv (Olfaktorius) endet im Riechkolben. Der Thalamus, oder auch visueller Hügel, ist eine Kernregion des Zwischenhirns. Es ist der Sammelpunkt für alle Sinneseindrücke außer dem Geruchssinn, der auf dem Weg zur Großhirnrinde umgeschaltet wird.

Geruchssinn – Geschmackssinn

Der Geruchssinn ist zudem auch mit dem Geschmackssinn verbunden. Sie stehen in Verbindung, da durch beide Sinne im Gehirn eine Verknüpfung der Information herrscht. Durch diese Verbindung werden Gerüche und Aromen wiedererkannt und einander zugeordnet. Deshalb hängen Nase und Mund teilweise voneinander ab. Das folgende Beispiel erklärt Dir, warum beide Sinne voneinander abhängig sind:

Du erkennst den Zusammenhang meistens dann, wenn du erkältet bist. Sobald du Schnupfen hast und deine Nase zu ist, schmeckst du das Essen nicht mehr so intensiv. Das liegt daran, dass deine Nase den Geruch nicht wahrnimmt und im Gehirn Informationen zur Verarbeitung fehlen.

Wenn Du Dein Wissen zum Thema "Geschmack" erweitern möchte, dann findest Du eine passende Erklärung.

Geruchssinn – Psyche & Wahrnehmung

Auch wenn es unmöglich scheint, stimmt es. Jeder Mensch riecht einen Duft anders. Der Geruchssinn nimmt zwar den gleichen Geruch wahr, dennoch beeinflusst unsere Psyche den Geruchssinn. Denn Erwartungen beeinflussen auch die Wahrnehmung eines Geruchs.

Unter anderem kann z.B. ein Gesichtsausdruck den Geruch beeinflussen. Wenn Dein Gegenüber an einer gut aussehenden Blume riecht und das auch mit seinem/ihrem Gesichtsausdruck zeigt, so schließt das Gehirn automatisch, dass es doch gut riechen müsste. Der Teil des Gehirns (der piriforme Kortex), der für Gerüche zuständig ist, wird schon aktiviert, bevor der Mensch etwas riecht. Durch die Mimik des Gegenübers verarbeitet das Gehirn eine Art Geruchserwartung. Das bedeutet, dass Sehen und Riechen miteinander verbunden sind und deshalb der Sehsinn einen Einfluss auf den Geruchssinn hat.

Wenn Du mehr über "Visuelles System" erfahren möchtest, dann lies Dir die Erklärung durch!

Interessante Fakten über den Geruchssinn

Wusstest Du, dass Sinne wie der Geruchssinn auch Einfluss auf die Partnerwahl haben? Der Grund für den Einfluss ist, dass der Mensch unbewusst den Körpergeruch des Partners oder der Partnerin darauf überprüft, ob das Erbgut für Nachwuchs angemessen oder unangemessen ist. Dennoch ist die Partnerwahl natürlich nicht allein von der Nase abhängig, denn Liebe kann man nicht durch die Nase riechen.

Die Erinnerung erscheint plötzlich vor meinem inneren Auge. … in diesem Augenblick… sind … ganz Combray und seine Umgebung… aus meiner Tasse Tee entstanden. – Marcel Proust (1913)

Marcel Proust versucht mit diesem Zitat zu sagen, dass Gerüche alte Erinnerungen wecken können. Durch das Riechen des Duftes erinnerte sich Marcel Proust an etwas aus seiner Kindheit, was er verdrängt hatte. Wissenschaftler*innen haben für dieses Phänomen keine Erklärung. Dennoch wird angenommen, dass der Geruchssinn enger mit der Gedächtnisschaltzentrale verbunden ist, als gedacht. Also: Der Geruchssinn kann Einfluss auf Erinnerungen haben. Um das zu verstehen, hilft Dir das folgende Beispiel.

Als kleines Kind warst du oft mit deinen Eltern in einem Café, wo du immer ein großes Stück Himbeerkuchen essen durftest. Ein paar Jahre später haben sich deine Eltern getrennt und du hast die schöne gemeinsame Zeit leider vergessen, da nur noch negative Erinnerungen hochkommen, sobald du an deine Eltern denkst.

Im Erwachsenenalter gehst du zu deiner besten Freundin und sie hat einen Himbeerkuchen gebacken. Doch bevor deine beste Freundin den Kuchen auf den Tisch stellt, riechst du ihn bereits von weitem und plötzlich kommen die schönen Erinnerungen in dir hoch, die du durch die negative Erfahrung verdrängt und vergessen hattest.

Verlust Geruchssinn

Mit zunehmendem Alter erleidet der Mensch einen Verlust beim Geruchssinn. Einerseits verändert sich der Körper mit dem Alter. Die Riechzellen gehen verloren, Knochen verdicken und blockieren Nerven, der Riechkolben wird kleiner und es werden weniger Informationen an das Gehirn gesendet.

Andererseits kann der Geruchsverlust ein Frühwarnzeichen für Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson sein. Menschen mit Demenz verlieren den größten Teil ihres Geruchssinns, bevor andere kognitive Fähigkeiten abnehmen. Rauchen und häufiger Kontakt mit Chemikalien, Schmutz oder Staub können ebenfalls die Fähigkeit zu riechen reduzieren.

Übersteigerter Geruchssinn

Wenn das Alter Einfluss auf den Geruchssinn hat, gibt es andere Störungen, die nicht vom Alter beeinflusst werden. Wer von einem übersteigertem Geruchssinn, auch Hyperosmie genannt, betroffen ist, kann besondere Gerüche nicht wahrnehmen. Ursachen solcher Störungen können durch den Konsum vom Tabakrauch oder Kokain entstehen. Meistens ist bei der Hyperosmie der Riechschleimhaut geschädigt. Folgen wären die Unverträglichkeit von chemischen Düften, wie z. B. Parfums.

Geruchssinn - Das Wichtigste

  • Das Riechen und die Wahrnehmung eines Geruchs erfolgt durch die Nase.
  • Der Fachbegriff des Geruchssinns lautet olfaktorische Wahrnehmung.
  • Es gibt mehrere Arten von Gerüchen. John E. Ammer, ein britischer Biochemiker, klassifizierte z. B. sieben Grundgerüche.
  • Geruchssinn – Psyche: Der Geruchssinn hat Einfluss auf alte Erinnerungen, denn durch eine Verknüpfung können Erinnerungen hervorgehoben werden, die bereits verdrängt wurden.
  • Der Geschmackssinn und das Sehen sind mit dem Geruchssinn verbunden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Geruchssinn

Der Geruchssinn funktioniert, indem Duftmoleküle, also Gerüche, durch die Nase aufgenommen werden. Diese gelangen zu den Nervenzellen und werden dort verarbeitet. Vom Riechkolben werden die Duftmoleküle als Information weitergeleitet und im Gehirn kombiniert und verarbeitet.

Riechzellen könnensich regenerieren. Das erfolgt alle vier bis sechs Wochen.

Der Duftstoff ist ein chemischer/anregender Stoff und hat beispielsweise eine große Wirkung in der Kommunikation bei Tieren.

Man kann sich den Geruch einbilden, denn der Geruch ist beeinflussbar. Deshalb kann man theoretisch etwas riechen, was eigentlich nicht wirklich so riecht. 

Finales Geruchssinn Quiz

Geruchssinn Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist der Fachbegriff für das Wort Geruchssinn?

Antwort anzeigen

Antwort

olfaktorische Wahrnehmung


Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt die olfaktorische Wahrnehmung?

Antwort anzeigen

Antwort

den Geruchssinn

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Geruch?

Antwort anzeigen

Antwort

Interpretation der Sinnenserregung bzw. der Duftmoleküle

Frage anzeigen

Frage

Wo befinden sich die Riechzellen?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Riechschleimhaut
  • Nasenschleimhaut

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Riechrezeptoren hat der Mensch? 

Antwort anzeigen

Antwort

ca. 100 - 190

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Riechzellen hat der Mensch?

Antwort anzeigen

Antwort

ca. 5 Millionen

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Duftnoten kann der Mensch unterscheiden?

Antwort anzeigen

Antwort

bis zu 10.000 Duftnoten

Frage anzeigen

Frage

Wie viele und welche Grundgerüche gibt es laut John E. Ammer?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt sieben Grundgerüche

  • campherähnlich
  • moschsartig  
  • blumenduftartig
  • mentholartig
  • ätherisch
  • beißend
  • faulig

Frage anzeigen

Frage

Wie viele und welche Grundgerüche gibt es laut Hans Henning?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt sechs Grundgerüche

  • blumig
  • fruchtig
  • harzig
  • würzig
  • faulig
  • brenzlig


Frage anzeigen

Frage

Wie ist der Geruchssinn aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Gerüche werden durch die Nase aufgenommen
  • diese gelangen zu den Nervenzellen und werden dort verarbeitet
  • Vom Riechkolben werden die Duftmoleküle als Information weiter geleitet und im Gehirn kombiniert und verarbeitet.

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Nerven arbeiten, wenn der Mensch ein Geruch wahrnimmt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Der Olfaktorius
  • Der Trigeminus


Frage anzeigen

Frage

Ist der Geruchssinn mit dem Geschmackssinn verbunden?

Antwort anzeigen

Antwort

nein

Frage anzeigen

Frage

Kann der Geruch beeinflusst werden?

Antwort anzeigen

Antwort

ja

Frage anzeigen

Frage

Hat ein zunehmendes Alter Einfluss auf die Geruchswahrnehmung?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, aber nicht bei jedem.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Sinne hat der Mensch? 

Antwort anzeigen

Antwort

fünf

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Geruchssinn Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser psychologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration