Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Motivation Psychologie

Du interessierst dich für die faszinierende Welt der Motivation Psychologie? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erhältst du einen tieferen Einblick in die Wissenschaft der Motivation, erfährst mehr über Intrinsische und Extrinsische Motivation und entdeckst verschiedene Theorien im Bereich der Motivationspsychologie. Zudem wirst du lernen, wie menschliche Motive und Motivation entstehen und erhalten, zusammen mit praktischen Beispielen, eine einfache Erklärung des komplexen Phänomens der Motivation. Bereite dich darauf vor, dein Verständnis von Motivation zu vertiefen und dir wertvolle Kenntnisse anzueignen, die dir dabei helfen können, das menschliche Verhalten besser zu verstehen.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Motivation Psychologie

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du interessierst dich für die faszinierende Welt der Motivation Psychologie? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erhältst du einen tieferen Einblick in die Wissenschaft der Motivation, erfährst mehr über Intrinsische und Extrinsische Motivation und entdeckst verschiedene Theorien im Bereich der Motivationspsychologie. Zudem wirst du lernen, wie menschliche Motive und Motivation entstehen und erhalten, zusammen mit praktischen Beispielen, eine einfache Erklärung des komplexen Phänomens der Motivation. Bereite dich darauf vor, dein Verständnis von Motivation zu vertiefen und dir wertvolle Kenntnisse anzueignen, die dir dabei helfen können, das menschliche Verhalten besser zu verstehen.

Einführung in die Motivation Psychologie

Die Motivation Psychologie ist ein entscheidendes Feld in der Wissenschaft der Psychologie. Sie erforscht die Quellen und Prozesse, die das menschliche Verhalten auslösen und lenken. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, was uns antreibt und wie dieses „Antreiben“ genau funktioniert. Dies ist von grundlegender Bedeutung, um das menschliche Verhalten und die menschliche Leistung zu optimieren.

Definition: Motivation Psychologie

Motivationspsychologie beschäftigt sich mit der Untersuchung und Erklärung von Verhaltensweisen, die dazu dienen, bestimmte Ziele zu erreichen. Sie erforscht, warum wir tun, was wir tun, unabhängig davon, ob es sich um das Streben nach einem Abschluss, eine gesunde Lebensweise oder die Lösung eines kniffligen Rätsels handelt.

Die Motivationspsychologie umfasst unter anderem folgende Bereiche:

  • Interne und externe Anreize
  • Zielorientiertes Handeln
  • Intrinsische und extrinsische Motivation
  • Motivation und Emotion

Ein zentrales Konzept in der Motivationspsychologie ist das der intrinsischen und extrinsischen Motivation. Intrinsische Motivation bezieht sich auf Verhaltensweisen, die aus innerem Antrieb und Interesse ausgeführt werden, ohne auf eine äußere Belohnung abzuzielen. Im Gegensatz dazu steht die extrinsische Motivation, bei der das Verhalten durch äußere Belohnungen oder Strafen gesteuert wird.

Ein interessanter Aspekt beim Thema Motivation ist die sogenannte Selbstbestimmungstheorie. Sie besagt, dass Menschen motivierter sind, wenn sie das Gefühl haben, dass sie selbst Kontrolle über ihre Handlungen haben. Sie fühlen sich dadurch kompetenter und verbunden mit dem, was sie tun, was wiederum ihre intrinsische Motivation fördert.

Beispiel von Motivation in der Psychologie

Um die Motivationspsychologie besser zu verstehen, kann ein konkretes Beispiel hilfreich sein. Nehmen wir eine Studentin, die sich auf ihre Abschlussprüfung vorbereitet: Ihre intrinsische Motivation könnte darin bestehen, dass sie Interesse an dem Fach hat und das Wissen vertiefen möchte. Die extrinsische Motivation dagegen könnte sich aus der Notwendigkeit ergeben, eine gute Note zu erreichen, um ihren Abschluss zu machen und ihren Traumberuf ausüben zu können.

In diesem Beispiel spielt auch die Zielsetzungstheorie eine Rolle. Sie schlägt vor, dass das Setzen spezifischer und herausfordernder Ziele zu höherer Leistung führt. Wenn die Studentin also ein klares Ziel vor Augen hat (z.B. eine 1,0 in der Abschlussprüfung), dann wird sie wahrscheinlich mehr Engagement und Anstrengung zeigen, um dieses Ziel zu erreichen.

Motivationstheorien und ihre Anwendung

Es gibt eine Vielzahl von Motivationstheorien, die untersuchen, was uns motiviert und wie diese Motivation aufrechterhalten werden kann. Einige der bekanntesten Theorien sind beispielsweise die Maslowsche Bedürfnispyramide, die Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie oder die Selbstbestimmungstheorie.

Zum Beispiel besagt die Maslowsche Bedürfnispyramide, dass menschliche Bedürfnisse hierarchisch angeordnet sind, beginnend mit den grundlegendsten physiologischen Bedürfnissen (wie Nahrung und Wasser), gefolgt von Sicherheitsbedürfnissen, sozialen Bedürfnissen, Anerkennungsbedürfnissen und schließlich Selbstverwirklichungsbedürfnissen. Die Theorie besagt, dass niedrigere Bedürfnisse befriedigt werden müssen, bevor höhere Bedürfnisse relevant werden.

Letztlich ist das Ziel der Motivationspsychologie, zu verstehen, wie Motivation funktioniert und wie sie genutzt werden kann, um Verhalten zu fördern, das zu Zufriedenheit, Gesundheit und Produktivität führt.

Auch im Bildungsbereich spielen diese Erkenntnisse eine enorme Rolle. So können Lehrer und Dozenten bestimmte Anreize setzen, um die Motivation ihrer Schüler und Studenten zu fördern. Motivation kann also als Schlüssel zum Erfolg sowohl im schulischen als auch im beruflichen Kontext betrachtet werden.

Die Rolle der Emotionen in der Motivation

Emotionen spielen eine entscheidende Rolle in der Motivationspsychologie. Sie beeinflussen das gesamte Spektrum menschlichen Verhaltens - von der Entscheidung, welche Aktivitäten wir verfolgen, bis hin zur Intensität und Dauer unseres Engagements für diese Aktivitäten.

Zum Beispiel kann Freude, das zentrale Element positiver Emotionen, uns dazu inspirieren, weiterhin Aktivitäten nachzugehen, die uns persönlich bereichern. Ähnlich kann Frustration uns motivieren, Strategien zu ändern oder mehr Anstrengungen zu unternehmen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Die emotionale Motivation kann auch als Treiber für das Verhalten angesehen werden. Sie kann dir helfen, Aufgaben zu starten und durchzuführen, auch wenn diese herausfordernd oder unbehaglich sein könnten.

Intrinsische und Extrinsische Motivation

In der Psychologie der Motivation unterscheidet man zwischen zwei Hauptkategorien der Motivation: der intrinsischen Motivation und der extrinsischen Motivation. Beide Arten der Motivation sind treibende Kräfte, die unser Verhalten in verschiedenen Situationen steuern können. Sie unterscheiden sich jedoch in Bezug auf Ihre Ursprünge und Auswirkungen.

Definition: Intrinsische Motivation

Die intrinsische Motivation bezeichnet das Verfolgen einer Tätigkeit um ihrer selbst willen. Das bedeutet, dass du eine Aktion oder Aufgabe ausführst, weil du Freude daran hast oder weil du sie interessant findest. Es geht also um den inhärenten Wert oder das Vergnügen der Aktivität selbst, und nicht um eine externe Belohnung oder den Antrieb durch äußere Umstände.

Intrinsisch motivierte Menschen sind oft engagierter, kreativer und tendieren dazu, größeren Fortschritt und höhere Leistung in ihrer Arbeit zu erzielen. Dies liegt daran, dass sie ihre Tätigkeiten aus Leidenschaft und Interesse heraus betreiben, was zu höherer Zufriedenheit und langanhaltender Motivation führt.

Ein Beispiel für intrinsische Motivation könnte ein Maler sein, der seine Kunstwerke erstellt, weil er das Malen liebt und Freude daran hat, und nicht, weil er sie verkaufen und damit Geld verdienen will.

Forschungen zeigen, dass intrinsische Motivation in vielen Bereichen, einschließlich Bildung, Arbeit und persönlichem Wachstum, Vorteile bietet. Menschen, die intrinsisch motiviert sind, zeigen oft ein tieferes Verständnis, eine bessere Konzeptbildung und eine höhere Übertragung von Fähigkeiten und Konzepten auf neue Situationen.

Definition: Extrinsische Motivation

Die extrinsische Motivation hingegen ist durch externe Faktoren gekennzeichnet. Du führst eine Tätigkeit aus, weil sie zu einer Belohnung oder Anerkennung führt oder um eine Bestrafung zu vermeiden. Die Aktivität selbst bringt dir möglicherweise keine Freude, aber du tust es, um ein anderes Ziel zu erreichen.

Die Belohnungen, denen die extrinsisch motivierten Individuen nachjagen, können materieller oder immaterieller Natur sein. Sie reichen von Geld, guten Noten und Anerkennung bis hin zu Bestätigung, sozialem Status und Vermeidung von Strafen oder unangenehmen Situationen.

Ein Beispiel für extrinsische Motivation könnte ein Student sein, der sich stundenlang auf eine Prüfung vorbereitet. Nicht unbedingt weil er das Lernen genießt, sondern um eine gute Note zu bekommen oder das Missfallen seiner Eltern zu vermeiden.

Nach der Selbstbestimmungstheorie können extrinsische Motivatoren auch intern verinnerlicht werden. Bei dieser Form der extrinsischen Motivation identifiziert sich das Individuum mit dem Wert einer Tätigkeit und akzeptiert diese als persönlich bedeutsam.

In einigen Fällen kann die extrinsische Motivation jedoch auch zu einer sogenannten "Überjustifikation" führen. Dies bedeutet, dass, wenn eine Tätigkeit, die zuvor aus Freude ausgeführt wurde, plötzlich mit einer Belohnung verbunden wird, die intrinsische Motivation zur Durchführung der Tätigkeit abnehmen kann. Dies ist als "Überjustifikationseffekt" bekannt.

Theorien in der Motivationspsychologie

Mehrere Theorien versuchen zu erklären, was Motivation ist, wie sie funktioniert, und wie sie unser Verhalten beeinflusst. Diese Theorien berücksichtigen unterschiedliche Aspekte, wie beispielsweise Ursachen, Arten der Motivation und ihre Auswirkungen auf das Verhalten des Einzelnen. Ein tiefgreifendes Verständnis dieser Theorien kann dabei helfen, ein klares Bild davon zu gewinnen, was uns dazu antreibt, bestimmte Ziele zu verfolgen und Entscheidungen zu treffen.

Überblick: Motivationstheorien in der Psychologie

Es gibt verschiedene Ansätze in der Motivationspsychologie, die darauf abzielen, die Dynamiken des menschlichen Antriebs zu verstehen. Einige der bekanntesten Theorien sind:

  • Maslows Hierarchie der Bedürfnisse
  • Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie
  • Selbstbestimmungstheorie
  • McClellands Bedürfnistheorie
  • Lockes Zielsetzungstheorie

Die Motivationstheorien untersuchen, wie individuelle Bedürfnisse und Wünsche das Verhalten antreiben und leiten. Sie betrachten auch, wie diese Faktoren die Art und Weise beeinflussen können, wie wir lernen, arbeiten und uns im täglichen Leben verhalten. Es ist wichtig, zu bedenken, dass diese Theorien nicht isoliert voneinander existieren, sondern vielmehr verschiedene Aspekte der gleichen fundamentalen Fragen abdecken.

Zum Beispiel postuliert die Maslowsche Bedürfnispyramide, dass Menschen eine Reihe von Bedürfnissen haben, die in einer hierarchischen Reihenfolge befriedigt werden müssen, beginnend mit grundlegenden physischen Bedürfnissen wie Nahrung und eigentlichem Schutz. Sobald diese grundlegenden Bedürfnisse erfüllt sind, können Einzelpersonen höhere Bedürfnisse, wie soziale Interaktion, Selbstwertgefühl und letztlich Selbstverwirklichung, verspüren und verfolgen.

Beispiele für Motivationstheorien in der Psychologie

Um ein tieferes Verständnis von Motivationstheorien zu erlangen, ist es hilfreich, diese in konkreten Situationen zu betrachten. Hier sind einige Beispiele:

Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg erklärt die unterschiedlichen Auswirkungen von Zufriedenheit und Unzufriedenheit auf die Arbeitsergebnisse. Hygienefaktoren wie Gehalt, Sicherheit und Arbeitsbedingungen, wenn sie erfüllt sind, können Unzufriedenheit verringern, aber sie erhöhen nicht die Zufriedenheit oder Motivation. Motivatoren wie Herausforderungen, Verantwortung und Anerkennung sind hingegen dazu in der Lage, eine hohe Arbeitszufriedenheit und Motivation zu erzeugen.

Ein weiteres prominentes Beispiel für eine Motivationstheorie ist die Zielsetzungstheorie von Locke. Sie geht davon aus, dass spezifische und anspruchsvolle Ziele gekoppelt mit passender Rückmeldung, zur Leistungssteigerung beitragen. Menschen sind dazu in der Lage, sich bewusst anspruchsvolle Ziele zu setzen und sich dann auf die notwendigen Handlungen zu konzentrieren, um diese Ziele zu erreichen.

MotivationstheorieKernprinzip
Maslows Hierarchie der BedürfnisseMenschen haben eine Reihe von Bedürfnissen, die in einer hierarchischen Reihenfolge erfüllt werden müssen.
Herzbergs Zwei-Faktoren-TheorieEs gibt bestimmte Faktoren in der Arbeitsumgebung, die Unzufriedenheit verursachen können, und andere Faktoren, die Zufriedenheit und Motivation fördern können.
SelbstbestimmungstheorieMenschen streben nach Selbstbestimmung und Kompetenz, und diese Bedürfnisse führen zur Motivation.
Lockes ZielsetzungstheorieDas Setzen spezifischer und anspruchsvoller Ziele führt zur höheren Leistung.

Es ist wichtig zu beachten, dass die verschiedenen Theorien der Motivation voneinander lernen und sich ergänzen können. Die effektive Nutzung der Erkenntnisse aus diesen Theorien kann uns dabei helfen, unsere Motivationsmuster besser zu verstehen und zu optimieren, sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich.

Menschliche Motive und Motivation

Um ein tieferes Verständnis der Motivation zu erlangen, ist es auch wichtig, die Rolle menschlicher Motive zu erkennen. Motive treiben uns an, bestimmte Ziele zu verfolgen und unser Verhalten zu steuern. Das Verständnis, wie Motive und Motivation miteinander interagieren, kann uns helfen, unsere eigenen Handlungen und die von anderen effektiv zu interpretieren und zu beeinflussen.

Definition: Menschliche Motive

Menschliche Motive beziehen sich auf innere Zustände, die unser Verhalten anregen und lenken. Sie stellen eine Art innerer Antrieb dar, der dazu führt, dass wir bestimmte Ziele verfolgen und Aktivitäten ausüben, die uns als wertvoll erscheinen. Motive können auf physischen Bedürfnissen wie Nahrung und Schlaf oder auf tiefergehenden psychologischen Bedürfnissen wie Zugehörigkeit und Anerkennung beruhen.

Motive sind stark mit unseren Emotionen verknüpft und spielen eine entscheidende Rolle bei der Entscheidungsfindung. Sie können bewusst oder unbewusst sein und sind oft das Ergebnis früherer Erfahrungen und Lernprozesse. Die Stärke und Richtung eines Motivs können variieren und werden durch interne und externe Faktoren beeinflusst.

Zum Beispiel, wenn du einen starken Wunsch verspürst, ein Musikinstrument zu lernen, kann dies auf ein Motiv der Selbstverbesserung oder kreativen Selbstverwirklichung zurückgeführt werden. Dieses Motiv motiviert dich, Zeit und Energie in das Lernen und Üben des Instruments zu investieren.

Wie Motivation entsteht

Motivation entsteht aus dem Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Sie wird oft durch die Perzeption eines Bedürfnisses oder eines Mangels ausgelöst. Der Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen oder das Bedürfnis zu erfüllen, führt zu einem motivierten Verhalten. Verschiedene psychologische Theorien, einschließlich der auf Anreiz und Antrieb basierenden Theorien, bieten verschiedene Perspektiven auf den Mechanismus der Motivationsentstehung.

Diese Theorien schlagen vor, dass Motivation entsteht, wenn ein organisches Zustand (z. B. Hunger, Durst) oder ein psychologischer Zustand (z. B. das Bedürfnis nach Anerkennung oder Selbstverwirklichung) eine Person dazu veranlasst, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen, um ein spezifisches Ergebnis oder Ziel zu erreichen.

Sowohl interne als auch externe Faktoren können Motivation auslösen. Interne Faktoren können angeborene Instinkte, Bedürfnisse oder Triebe sein, während externe Faktoren aus Umweltreizen wie Belohnungen oder Strafen bestehen können.

Wenn du beispielsweise das Bedürfnis verspürst, dich zu bewegen oder nach draußen zu gehen, nachdem du lange drinnen gearbeitet hast, ist das ein internes Motiv. Wenn du eine Aufgabe vollendest, weil du weißt, dass du danach eine Belohnung erhältst, dann ist das eine Form von externer Motivation.

Beispiel: Entstehung von Motivation

Das klassische Beispiel für die Entstehung von Motivation ist das Konzept des Hungers. Dieser Zustand der inneren Unzufriedenheit dient als Anreiz für eine Verhaltensänderung - das Suchen und Aufnehmen von Nahrung. Dem Hunger liegt ein innerer Mangel zugrunde, der physisch, durch einen Mangel an Energie auf zellulärer Ebene, wahrgenommen wird und zu Verhaltensänderungen führt, die darauf abzielen, diesen Mangel zu beseitigen. Der Mangel und die Beseitigung desselben sind in diesem Fall eng miteinander verknüpft.

Dies kann auf eine Vielzahl von Situationen angewendet werden. In einem akademischen Kontext könnte die Motivation zum Lernen zum Beispiel durch den Wunsch motiviert sein, gute Noten zu bekommen, um die Zulassung zu einem bestimmten Hochschulprogramm zu erhalten. Dabei stellt der Wunsch, akzeptiert zu werden und erfolgreich zu sein, den inneren Mangel dar, der die Motivation auslöst.

Aber auch die Umgebung, in der wir uns befinden, kann unsere Motivation beeinflussen. Externe Anreize wie finanzielle Belohnungen, Lob oder Anerkennung können die Motivation erhöhen. Aber auch negative Anreize wie die Vermeidung von Strafe oder soziale Ablehnung können als Motivation dienen.

Obwohl Motivation oft als Reaktion auf Wünsche oder Bedürfnisse betrachtet wird, ist sie tatsächlich ein viel komplexerer Prozess, der auch von kognitiven und sozialen Faktoren beeinflusst wird. Das Verständnis, wie Motivation entsteht und welche Faktoren sie beeinflussen können, kann dabei helfen, die eigene Motivation zu verbessern und effektiver auf die eigene Umgebung zu reagieren.

Motivation Psychologie - Das Wichtigste

  • Definition und Rolle von Motivation in der Psychologie.
  • Beziehung zwischen Emotionen und Motivation.
  • Unterschied und Definition von intrinsischer und extrinsischer Motivation.
  • Theoretisches Modell der Motivation in der Psychologie.
  • Definition und Bedeutung menschlicher Motive in der Motivation.
  • Mechanismen der Entstehung von Motivation.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Motivation Psychologie

Motivation in der Psychologie entsteht durch interne und externe Faktoren. Interne Faktoren können Bedürfnisse, Wünsche oder Ziele sein, während externe Faktoren Belohnungen oder soziale Anerkennung sein können. Diese Faktoren führen zu Antrieb und Aktivität, was wir als Motivation bezeichnen.

Motivation besteht aus den inneren und äußeren Faktoren, die das Verhalten einer Person beeinflussen, sie dazu bewegen, bestimmte Ziele zu verfolgen und zu erreichen. Sie umfasst Elemente wie Bedürfnisse, Wünsche, Werte und Ziele, die Antrieb und Richtung unserem Handeln geben.

Motivation ist die innerliche Antriebskraft, die das Verhalten und Handeln eines Individuums beeinflusst. Sie bestimmt, wie intensiv und ausdauernd Personen bestimmte Ziele verfolgen und umsetzen.

Motiv ist ein Beweggrund oder eine innere Antriebskraft, die unser Verhalten beeinflusst. Motivation hingegen ist der Prozess, der diese Antriebskräfte mobilisiert und lenkt, um bestimmte Ziele zu erreichen.

Finales Motivation Psychologie Quiz

Motivation Psychologie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist Verhalten laut Auffassung der Psychologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die bewusste und unbewusste Anpassung eines Individuums an seine Umwelt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Begriffe müssen zur Erklärung von Verhalten mitberücksichtigt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Motivation

Frage anzeigen

Frage

Was sind innere Einflussfaktoren für Verhalten?

Antwort anzeigen

Antwort

Gewohnheiten

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücke: 

Verhalten stellt eine Reaktion auf ... dar.

Antwort anzeigen

Antwort

Reize

Frage anzeigen

Frage

Nenne die äußeren Einflussfaktoren auf Verhalten.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Reize
  • Situation
  • Normen und Befehle
  • Äußere Zwänge, wie Gewalt und Drohung
  • Belohnung und Bestrafung

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Ebenen umfasst die Verhaltenssteuerung?

Antwort anzeigen

Antwort

sieben

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt die zweite Ebene der Verhaltenssteuerung?

Antwort anzeigen

Antwort

Ebene des Bedürfnisgesteuerten bzw. motivierten Verhaltens

Frage anzeigen

Frage

Was besagt die erste Ebene der Verhaltenssteuerung?

Antwort anzeigen

Antwort

Jeder Mensch verfügt über angeborene Reaktionsprogramme, die in fixer Weise durch spezifische Reizbedingungen ausgelöst werden. 

Frage anzeigen

Frage

In welcher Ebene der Verhaltenssteuerung kommt es zur Selbstkontrolle?

Antwort anzeigen

Antwort

vierte Ebene

Frage anzeigen

Frage

Was meint der Begriff Volition?

Antwort anzeigen

Antwort

Die willentliche und bewusste Umsetzung von Zielen durch zielgerichtetes Handeln und Denken.

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch:
Mithilfe klassischer Konditionierung lassen sich komplexe soziale Verhaltensweisen erklären.

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Was geschieht bei einer Gegenkonditionierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Gegenkonditionierung kommt es zu einer Kombination von einem als gefährlich oder lebensbedrohlich für das Individuum empfundenen Reiz mit einem positiv empfundenen Reiz.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Aufgabe von Verhaltenssteuerung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • fehlerhaftes Verhalten korrigieren
  • gewünschtes Verhalten verstärken

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Folge fehlender Motivation?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn Motivation fehlt, wird eine Handlung unterlassen.

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken: Motivation entsteht durch das Zusammenspiel von ____ und ____ .

Antwort anzeigen

Antwort

Personenfaktoren und Umweltfaktoren

Frage anzeigen

Frage

Ein Motiv ist kurz gesagt was genau?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Motiv ein Grund, etwas zu tun.

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Arten von Motiven gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

primäre und sekundäre Motive

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei sekundäre Bedürfnisse.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Leistungsbedürfnis
  2. Machtbedürfnis
  3. Zugehörigkeitsbedürfnis

Frage anzeigen

Frage

Was sind Hunger, Durst oder der Sexualtrieb?

Antwort anzeigen

Antwort

primäre Motive

Frage anzeigen

Frage

Wie entsteht Motivation?

Antwort anzeigen

Antwort

Motivation entsteht immer dann, wenn ein Motiv aufgrund eines unbefriedigten Bedürfnisses angeregt wird. Ein Motiv muss somit auf einen Anreiz treffen, damit es zu Motivation und damit verbunden, einem Verhalten kommt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist mit einer Affektantizipation gemeint?

Antwort anzeigen

Antwort

Affektantizipation meint das Streben des menschlichen Organismus, die emotionale Bilanz positiv zu erhöhen.

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Arten von Motivation lassen sich unterscheiden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • intrinsische Motivation 
  • extrinsische Motivation

Frage anzeigen

Frage

Was wird unter intrinsischer Motivation verstanden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Ausführung einer Tätigkeit um ihrer selbst Willen und aus eigenem Antrieb heraus.

Frage anzeigen

Frage

Wenn Motivation auf äußeren Anreizen basiert, handelt es sich um welche Art der Motivation?

Antwort anzeigen

Antwort

extrinsistischer Motivation

Frage anzeigen

Frage

Was kann neben der Aussicht auf Belohnung oder Anerkennung extrinsistische Motivation auslösen?

Antwort anzeigen

Antwort

Angst oder die Befürchtung einer Bestrafung

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Quellen unterscheidet die heutige Motivationsforschung?

Antwort anzeigen

Antwort

fünf Quellen

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücke: Es lassen sich Inhaltstheorien und ____ unterscheiden.

Antwort anzeigen

Antwort

Prozesstheorien

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt die wohl bekannteste Inhaltstheorie?

Antwort anzeigen

Antwort

Bedürfnispyramide von Maslow

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Bedürfnisse unterscheidet die ERG-Theorie?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Existenzbedürfnisse
  2. Beziehungsbedürfnisse
  3. Wachstumsbedürfnisse

Frage anzeigen

Frage

Was versuchen die Prozesstheorien zu erklären?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Prozesse und Einflussfaktoren, die ein Individuum zu einem bestimmten Handeln verleiten.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet das Bedürfnis der fünften Stufe von der Bedürfnispyramide?

Antwort anzeigen

Antwort

Selbstverwirklichungsbedürfnis

Frage anzeigen

Frage

Welche Theorie entwickelte Abraham Maslow?

Antwort anzeigen

Antwort

die Bedürfnispyramide menschlicher Grundbedürfnisse

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Grundbedürfnisse des Menschens?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Bedürfnisse, die das gesunde Überleben des Menschen sichern.

Frage anzeigen

Frage

Was trifft auf die Konsistenztheorie nicht zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie ist hierarchisch aufgebaut.

Frage anzeigen

Frage

Welches ist kein Grundbedürfnis der Bedürfnispyramide?

Antwort anzeigen

Antwort

Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch?

Individualbedürfnisse gehören zu den Wachstumsbedürfnissen.

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Kategorien hat die Bedürfnispyramide?

Antwort anzeigen

Antwort

fünf

Frage anzeigen

Frage

Welches ist kein Beispiel für ein Defizitbedürfnis?

Antwort anzeigen

Antwort

ein Buch zu schreiben

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Satz:

Sind Defizitbedürfnisse nicht befriedigt, hat das ... oder ... Schäden zur Folge.

Antwort anzeigen

Antwort

  • körperliche
  • psychische

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Satz:

Wachstumsbedürfnisse zeichnen sich dadurch aus, dass sie ...

Antwort anzeigen

Antwort

... nie vollständig befriedigt werden.

Frage anzeigen

Frage

Was gehört nicht zu den physiologischen Bedürfnissen?

Antwort anzeigen

Antwort

Anerkennung

Frage anzeigen

Frage

Wer entwickelte die Theorie der Bedürfnispyramide?

Antwort anzeigen

Antwort

Abraham Maslow

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch?

Zu den Individualbedürfnissen gehört das Bedürfnis nach sozialer Unterstützung.

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücke:

Die ... Bedürfnisse sind in dem Bedürfnis nach Bindung, Geborgenheit und Kommunikation begründet.

Antwort anzeigen

Antwort

sozialen

Frage anzeigen

Frage

Welche Bedürfnisse werden stärker, wenn die Sozialbedürfnisse befriedigt sind?

Antwort anzeigen

Antwort

Individualbedürfnisse

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch?

Erst wenn ein Bedürfnis zu 100% befriedigt ist, wird das darüber liegende Bedürfnis aktiviert.

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt die Theorie von Klaus Grawe?

Antwort anzeigen

Antwort

 Konsistenztheorie 

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch?

Grawe ging davon aus, dass die menschlichen Grundbedürfnisse hierarchisch angeordnet sind.

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Nenne die vier psychologischen Grundbedürfnisse nach Grawe.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Orientierung und Kontrolle
  • Lustgewinn und Unlustvermeidung
  • Bindung 
  • Selbstwerterhöhung

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Satz:

Laut Grawe entwickeln Menschen zur Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse im Lauf ihres Lebens ... 

Antwort anzeigen

Antwort

motivationale Schemata

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welche Begriffe müssen zur Erklärung von Verhalten mitberücksichtigt werden?

Was sind innere Einflussfaktoren für Verhalten?

Fülle die Lücke: Verhalten stellt eine Reaktion auf ... dar.

Weiter

Karteikarten in Motivation Psychologie110

Lerne jetzt

Was ist Verhalten laut Auffassung der Psychologie?

Die bewusste und unbewusste Anpassung eines Individuums an seine Umwelt.

Welche Begriffe müssen zur Erklärung von Verhalten mitberücksichtigt werden?

Motivation

Was sind innere Einflussfaktoren für Verhalten?

Gewohnheiten

Fülle die Lücke: 

Verhalten stellt eine Reaktion auf ... dar.

Reize

Nenne die äußeren Einflussfaktoren auf Verhalten.

  • Reize
  • Situation
  • Normen und Befehle
  • Äußere Zwänge, wie Gewalt und Drohung
  • Belohnung und Bestrafung

Wie viele Ebenen umfasst die Verhaltenssteuerung?

sieben

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration