|
|
Demenz

Bei der Demenz handelt es sich um eine Erkrankung, die mit dem Vergessen persönlicher Erinnerungen einhergeht. Sie beginnt in der Regel schleichend, sodass die Anfangssymptome häufig zu normalen Alterserscheinungen, wie einer leichten Vergesslichkeit und das Verlegen von Gegenständen gezählt werden. Dennoch beeinflusst die Demenz mit zunehmendem Fortschreiten der Krankheit das gesamte Leben der Betroffenen und kann zu einer kompletten Änderung der Persönlichkeit führen. Die Wahrnehmung, das Verhalten und das Erleben werden dauerhaft verändert.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Bei der Demenz handelt es sich um eine Erkrankung, die mit dem Vergessen persönlicher Erinnerungen einhergeht. Sie beginnt in der Regel schleichend, sodass die Anfangssymptome häufig zu normalen Alterserscheinungen, wie einer leichten Vergesslichkeit und das Verlegen von Gegenständen gezählt werden. Dennoch beeinflusst die Demenz mit zunehmendem Fortschreiten der Krankheit das gesamte Leben der Betroffenen und kann zu einer kompletten Änderung der Persönlichkeit führen. Die Wahrnehmung, das Verhalten und das Erleben werden dauerhaft verändert.

Wenn Du abseits der Demenz noch mehr über den Prozess des Vergessens erfahren möchtest, dann bietet Dir die Erklärung "Vergessen Psychologie" einen tieferen Einblick.

Definition und Symptome der Demenz

Der Begriff Demenz stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Weg vom Geist" oder auch "ohne Geist". Diese Bezeichnung beschreibt das Hauptmerkmal der Demenzerkrankung, bei der die geistigen Fähigkeiten immer weiter abnehmen, bis sie schließlich kaum noch vorhanden sind.

Bei der Demenz handelt es sich um eine Gedächtnisstörung, bei der das Kurzzeitgedächtnis und schließlich das Langzeitgedächtnis beeinträchtigt werden. Zudem wird das Denkvermögen, die Aufmerksamkeits- und Sprachfähigkeit sowie der Orientierungssinn beeinträchtigt.

Die Demenz wird je nach Auslöser der Krankheit in zwei verschiedene Arten eingeteilt. Diese beiden Arten bezeichnet man als primäre und sekundäre Demenz. Bei der sekundären Demenz handelt es sich um Gedächtnisstörungen, die durch andere Erkrankungen ausgelöst werden und damit behandelbar oder sogar heilbar sind. Zum Beispiel werden bei einer Schilddrüsenunterfunktion die Nervenzellen im Gehirn nicht ausreichend mit Energie versorgt, wodurch ihre Arbeit beeinträchtigt wird. Wird die Unterfunktion behandelt, verschwindet auch die sekundäre Demenz, da die Nervenzellen wieder ausreichend Energie zur Verfügung haben.

Bei 90 Prozent der Demenzfälle handelt es sich jedoch um eine primäre Demenz, die durch unumkehrbare Veränderungen im Gehirn zustande kommt. Was die Ursachen dieser Art der Demenz sein können, erfährst Du im weiteren Verlauf der Erklärung.

Wenn Du noch mehr zu psychologischen Erklärungen über die Funktionen des Gehirns erfahren möchtest, helfen Dir die Zusammenfassungen zu "Modelle des Gedächtnisses", "Langzeitgedächtnis" und "Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis" weiter.

Die Formen der Demenz

Die Demenz wird nicht nur in die primäre und sekundäre Demenz unterteilt. Auch innerhalb der primären Demenz existieren verschiedene Formen, die durch unterschiedliche Prozesse im Gehirn ausgelöst werden und auch unterschiedliche Symptome aufweisen können. Die häufigsten Formen der Demenz sind die Alzheimer-Demenz und die vaskuläre Demenz. Auch die eher seltene Frontotemporale Demenz wird im folgenden kurz dargestellt.

Alzheimer-Demenz

Eine der bekanntesten und häufigsten Formen der Demenz ist die Alzheimer-Demenz. Sie wird auch als Morbus Alzheimer bezeichnet, benannt nach dem Psychologen Alois Alzheimer, der als erstes das Krankheitsbild dieser Form der Demenz beschrieb. Bei etwa 60 bis 70 Prozent aller Demenzerkrankungen handelt es sich um Alzheimer, das meist erst nach dem 65. Lebensjahr auftritt. Je höher das Alter einer Person ist, umso größer wird das Risiko, an Alzheimer zu erkranken.

Entstehung der Alzheimer-Demenz

Die Alzheimer-Demenz entwickelt sich aufgrund der Veränderung von Eiweißen im Gehirn. In den Gehirnzellen entsteht das Tau-Eiweiß in Form von faserartigen Bündeln. Gleichzeitig lagert sich Beta-Amyloid-Eiweiß außen an den Gehirnzellen ab, wodurch die Verbindungen in und zwischen den Gehirnzellen beeinträchtigt werden, weshalb diese absterben.

Tau-Eiweiß ist ein Protein und Teil des Mikrotubuli, das sich im Inneren der Nervenzelle befindet. Dort unterstützt es die Zelle bei der Versorgung mit Nährstoffen und sorgt für Stabilität. Bei der Alzheimer-Erkrankung erfolgt eine chemische Veränderung, sodass sich das Tau-Protein in Form von Fasern an den Nervenzellen anlagert. Dadurch verlieren die Zellen sowohl ihre Form als auch ihre Funktion und zerfallen.

Beta-Amyloid-Eiweiß kommt von Natur aus im menschlichen Körper vor. Normalerweise wird es in einem gesunden Gehirn gespalten und abgebaut. Bei einer Alzheimer-Krankheit kommt es beim Abbau des Eiweißes jedoch zu Fehlern, die dazu führen, dass giftige Beta-Amyloid-Proteine entstehen, die sich verklumpen und Ablagerungen zwischen den Nervenzellen bilden, die vom Körper nicht mehr abgebaut werden können.

Warum dieser Prozess ausgelöst wird, ist immer noch unklar. Nur bei etwa zwei Prozent der Fälle sind die Gene für die Veränderungen verantwortlich.

Symptome der Alzheimer-Demenz

Die Symptome der Alzheimer-Demenz gehen fließend ineinander über. Die Hirnzellen werden durchgehend weiter zerstört, weshalb die Symptome auch kontinuierlich voranschreiten. Zu den Symptomen gehören bspw.:

Die Symptome der Alzheimer-Demenz stellen selbst sehr komplexe Sachverhalte dar. In den Erklärungen "Schlafstörungen" und "Essstörungen" kannst Du mehr zu den unterschiedlichen Herausforderungen erfahren.

Vaskuläre Demenz

Die vaskuläre Demenz ist eine weitere Form der Demenz. Bei etwa 15 bis 20 Prozent aller Demenzerkrankungen handelt es sich um diese Art der Demenz. Die vaskuläre Demenz tritt häufig in einem relativ hohen Alter auf, wodurch das Risiko zu erkranken mit dem Alter deutlich zunimmt.

Entstehung der vaskulären Demenz

Die vaskuläre Demenz wird durch Durchblutungsstörungen im Gehirn ausgelöst und sorgt damit für eine nachlassende Leistungsfähigkeit des Gehirns. Auslöser dafür können ein oder mehrere Schlaganfälle sein, jedoch sind auch andere Auslöser möglich, die zu Blutgerinnseln führen, wie beispielsweise in seltenen Fällen ein Hirnaneurysma. Dadurch erreicht das Gehirn nicht mehr genügend Sauerstoff, wodurch die Hirnzellen geschädigt werden oder absterben.

Verstärker für die Entwicklung einer vaskulären Demenz können z. B. diese sein:

  • Bluthochdruck
  • Adipositas (Übergewicht)
  • Diabetes (Zuckerkrankheit)
  • Hoher Cholesterinspiegel
  • Rauchen
  • Depressionen im Alter

Symptome der vaskulären Demenz

Bei der vaskulären Demenz können die Symptome entweder nach und nach oder schlagartig auftreten. Zudem können die geistigen Fähigkeiten der Betroffenen stark schwanken. Auch eine zeitweise Besserung ist möglich. Häufige Symptome sind:

  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme
  • Sprachprobleme
  • Verhaltensänderungen (Stimmungsschwankungen)
  • Störungen der Bewegung (Sturzgefahr)
  • Probleme bei der Blasenkontrolle

Frontotemporale Demenz

Zu den eher selteneren Formen der Demenz gehört die Frontotemporale Demenz. Etwa 3 bis 9 Prozent der Demenzerkrankten leiden an dieser Form der Krankheit. Im Gegensatz zu anderen Arten der Demenz, kann die Frontotemporale Demenz bereits in einem sehr frühen Alter auftreten. Die Altersspanne ist mit 20 bis 85 Jahren dabei sehr groß.

Entstehung der Frontotemporalen Demenz

Die Frontotemporale Demenz entsteht durch einen sogenannten Nervenzelluntergang im Frontallappen (lobus frontalis) oder Temporallappen (lobus temporalis). Das bedeutet, dass die Nervenzellen in diesen Gehirnbereichen geschädigt werden. Wo die beiden Gehirnbereiche genau liegen, siehst du in der folgenden Abbildung:

Demenz Frontallappen und Temporallappen StudySmarterAbbildung 1: Position des Frontal- und Temporallappen im Gehirn

Wodurch die Schädigungen der Nervenzellen entstehen, ist bisher jedoch noch unbekannt. Bei etwa 10 Prozent der Erkrankten sind jedoch Mutationen des Erbguts für diese Krankheit verantwortlich. Das bedeutet, dass Fehler in der DNA innerhalb einer Familie von den Eltern an die Kinder weitergegeben werden. Risikofaktoren, die zur Entstehung von Frontotemporaler Demenz führen können, wurden bisher jedoch noch nicht gefunden.

Symptome der Frontotemporalen Demenz

Wie auch bei den anderen Arten der Demenz sind die Symptome je nach Person sehr individuell. Auch die Position im Gehirn, an der die Schäden an den Nervenzellen entstehen, beeinflusst die Art der Symptome. Besonders stark ausgeprägt sind hierbei Verhaltensänderungen sowie

  • Teilnahmslosigkeit
  • Taktlosigkeit
  • Reizbarkeit
  • Enthemmung
  • Heißhunger
  • Vernachlässigung der Hygiene
  • Sprachstörungen

Auch bei der Frontotemporalen Demenz kommt es zu Beeinträchtigungen des Gedächtnisses. Diese fallen jedoch zu Beginn nicht so stark aus wie bei der Alzheimer-Demenz.

Der Verlauf der Demenz

Bei Demenz handelt es sich um eine äußerst individuelle Erkrankung, bei der je nach Person und Art der Demenz unterschiedliche Symptome stärker oder schwächer oder gar nicht auftreten können. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, die Demenz nach ihrem Schweregrad einzuteilen. Je nach Test und Verfahren existieren dafür verschiedene Skalen. Häufig gibt es drei bis vier grobe Zuordnungen in ein frühes, mittleres und spätes Stadium der Demenz. Im Folgenden wird auf die GDS-Reisberg-Skala eingegangen, die sieben Stufen der Demenz unterscheidet. Dadurch lassen sich genauere Aussagen über den Stand der Krankheit treffen.

Stufe 1: Keine Beeinträchtigung

Bei Stufe 1 handelt es sich um eine normale Funktion der Wahrnehmungs- und Gedächtnisleistungen. Hierbei zeigen sich keine Anzeichen einer Demenz. Die kognitiven Fähigkeiten funktionieren vollkommen normal und der Zustand kann damit als gesund bezeichnet werden. Die verschiedenen Stufen sollen Dir im Folgenden anhand eines Beispiels genauer dargestellt werden.

Katie ist 62 Jahre alt und sehr fit. Sie macht regelmäßig Sport, löst gerne Sudoku- und Kreuzworträtsel und trifft sich häufig mit ihren Freund*innen. Jeden Sonntag kommt ihre Familie mit den Enkelkindern zu Besuch und sie kocht dann viel Essen.

Stufe 2: Sehr leichte Beeinträchtigung

Bei Stufe 2 treten bereits erste Anzeichen einer Demenzerkrankung auf. Im höheren Alter können diese Symptome jedoch auch altersbedingte Veränderungen sein. Dazu gehören leichte Gedächtnislücken und das Vergessen bekannter Wörter. Auch Alltagsgegenstände werden auf dieser Stufe bereits verlegt. Freund*innen und Verwandte können in dieser Stufe in der Regel noch keine Symptome der Demenz erkennen und auch eine ärztliche Untersuchung erzielt hierbei häufig noch keine Erkenntnisse. Das Beispiel zu Katie verdeutlicht Dir diese Prozesse.

Es ist Sonntag und Katies Familie versammelt sich wie jede Woche in ihrem Esszimmer. Da fällt Katie ein, dass eine sehr interessante Sendung im Fernsehen läuft, von der sie weiß, dass ihr Enkel sie sehr gerne sieht.

Aus diesem Grund möchte sie ihm mitteilen, dass es darin um Löwen, seine Lieblingstiere geht. Sie sagt: "Jonas komm, deine Lieblingsserie läuft im Fernsehen. Du weißt schon mit... na wie heißt das Tier noch mal... und wo ist denn die Fernbedienung schon wieder hin?"

Stufe 3: Leichte Beeinträchtigung

In der dritten Stufe treten erste Wahrnehmungsprobleme auf. Die Konzentration nimmt bereits merkbar ab und auch das Gedächtnis bereitet den Betroffenen Schwierigkeiten. Einige Wörter oder vor kurzem gelernte Namen lassen sich nicht mehr so leicht aus dem Gedächtnis abrufen. Auch gelesene Inhalte werden schnell wieder vergessen. Doch auch andere Aufgaben im Alltag bereiten zunehmend Probleme, wie die Organisation und Planung oder auch soziale Aufgaben, wie auch im Beispiel deutlich wird.

Katie sitzt an einem Mittwochnachmittag zu Hause und löst Kreuzworträtsel. Dabei schweift sie gedanklich immer wieder ab und muss erneut die Aufgabe im Rätsel lesen, da sie sie immer wieder vergisst.

Da fällt ihr ein, dass sie fürs Wochenende einige Freundinnen eingeladen hat und noch planen muss, wie viel Kuchen sie beim Bäcker holt. Sie ist sich nicht mehr sicher, wie viel Gebäck sie pro Person benötigt und weiß auch nicht mehr so genau, wie viele Personen sie überhaupt eingeladen hat.

Aus diesem Grund möchte sie nun Heike anrufen, die sie vor kurzem kennengelernt und ebenfalls für das Wochenende eingeladen hat. Als sie den Namen im Telefon sucht, fällt ihr der Name ihrer neuen Freundin nicht mehr ein, weshalb sie schließlich aufgibt und eine andere Bekannte anruft.

Stufe 4: Mäßige Beeinträchtigung

Auf Stufe vier werden die Symptome der Demenzerkrankung offensichtlich. Vor kurzem geschehene Ereignisse werden vergessen, schwierige Rechenaufgaben lassen sich nicht mehr lösen und komplexe Aufgaben wie die Planung eines Essens mit der Familie gestalten sich äußerst schwierig. Auch Erinnerungen an persönliche Erlebnisse werden auf dieser Stufe bereits zunehmend vergessen. Diese Prozesse sorgen zusätzlich dazu, dass sich Demenzerkrankte in sozialen und herausfordernden Situationen zurückziehen und häufig eine schlechte Stimmung aufweisen. Das zeigt sich auch anhand des nachfolgenden Beispiels.

Katie ist mittlerweile 66 Jahre alt. Vor kurzem wurde bei ihr eine Demenzerkrankung diagnostiziert. Wie jedes Wochenende kommt auch diesen Sonntag die ganze Familie zum Essen. Da Katie jedoch immer häufiger Probleme bei der Planung der Einkäufe und der Vorbereitung hat, bringt nun jedes ihrer Kinder selbst eine Kleinigkeit mit.

Als alle versammelt sind, fragt Katies Enkel, was sie am Vormittag getan hat. Sie kann sich nicht mehr daran erinnern, was sie vor einigen Stunden gemacht hat und zieht sich daher in die Küche zurück, ohne zu antworten. Sie ist sich ihrer Erkrankung bewusst und fühlt sich hilflos.

Als sie an einem Bild an der Wand vorbeiläuft, fällt ihr auf, dass sie sich selbst an die damalige Situation, die auf dem Foto dargestellt wird, nicht mehr erinnern kann.

Stufe 5: Mittelschwere Beeinträchtigung

Auf Stufe fünf werden die Auswirkungen auf den Alltag akut. Die Gedächtniseinschränkungen sorgen dafür, dass die eigene Adresse oder Telefonnummer vergessen wird. Auch der Tag oder der Ort, an dem sich die betroffene Person befindet, führt zu Verwirrung. Auch einfach Rechenaufgaben lassen sich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr lösen und wichtige Informationen über die eigene Person und die Familie treten in Vergessenheit.

Demenzerkrankte benötigen dann meist Hilfe von ihren Angehörigen, unter anderem bei der Auswahl der zur Jahreszeit passenden Kleidung. Grundlegende Fähigkeiten wie Essen und der Toilettengang sind in diesem Stadium jedoch noch selbstständig möglich, wie Dir das folgende Beispiel verdeutlicht.

Mit 67 Jahren erreicht Katie die fünfte Stufe der Demenz. Ihre Kinder kommen nun nicht mehr nur jeden Sonntag vorbei, sondern wechseln sich jeden Tag ab, um ihr im Alltag beizustehen. Als Katies Tochter Luisa morgens in die Wohnung kommt, hat Katie bereits ein hübsches Sommerkleid an. Da jedoch draußen bereits Schnee liegt, hilft Luisa ihrer Mutter in einen Pullover und eine Strumpfhose.

Einige Zeit später fragt Katie, ob ihr Enkel bereits in den Kindergarten gebracht wurde. Luisa antwortet, dass er bereits seit vielen Jahren die Schule besucht. Katie kann sich nicht mehr daran erinnern, dass ihr Enkel bereits alt genug für die Schule ist.

Nachdem Luisa gegangen ist, überlegt Katie, wo sie sich befindet. Als sie ins Wohnzimmer läuft, fällt es ihr wieder ein und sie setzt sich vor den Fernseher. Als sie ihn einschalten möchte, weiß sie nicht mehr, wie die Fernbedienung funktioniert.

Stufe 6: Schwerwiegende Beeinträchtigung

Auf der sechsten Stufe können sich aufgrund der Gedächtnislücken deutliche Persönlichkeitsänderungen bemerkbar machen. Dies geht häufig einher mit Misstrauen und Wahnvorstellungen gegenüber den nahen Angehörigen und dem Pflegepersonal. Auch die Namen und Gesichter der umgebenden Personen können in diesem Zeitraum bereits nicht mehr richtig zugeordnet und erinnert werden. Durch die immensen Probleme bei der Erinnerung an lange und kurz zurückliegende Ereignisse irrt die demenzerkrankte Person zudem häufig orientierungslos herum. Von außen benötigt die betroffene Person nun auch Hilfe bei dem richtigen Vorgehen beim Toilettengang. Auch die körperlichen Prozesse wie die Blasen- und Darmkontrolle bereiten auf der sechsten Stufe Schwierigkeiten.

Mit 69 Jahren wird Katie zu Hause von einem Pflegedienst versorgt, der jeden Morgen und Abend vorbeikommt. Zwischendurch kümmern sich weiterhin ihre Kinder um sie. Als ihre Tochter Luisa den Raum betritt, ruft Katie "Wo hast du mein Geld versteckt? Ich weiß, dass du es hast!". Luisa versucht Katie zu beruhigen und findet den Geldbeutel schließlich in einer Schublade.

Danach hilft sie ihrer Mutter zur Toilette, wobei einiges daneben geht, da Katie ihre Blase nicht mehr vollständig kontrollieren kann. Luisa putzt den Rest weg und betätigt die Spüle, während Katie bereits wieder ins Wohnzimmer läuft.

Dort sieht sie ihren Enkel und spricht ihn mit dem Namen ihres verstorbenen Ehepartners an. Katie weiß, dass sie ihren Enkel kennt, kann sich jedoch nicht mehr an den richtigen Namen erinnern.

Nachdem Katies Familie wieder gegangen ist, verlässt sie die Wohnung ohne Jacke und findet schließlich nicht mehr nach Hause zurück. Schließlich findet ihr Sohn sie und bringt sie nach Hause. Zum Abschied sagt Katie: "Und nimm die Frau da drüben in der Ecke auch mit". Als ihr Sohn sich umsieht, ist niemand dort.

Stufe 7: Sehr schwerwiegende Beeinträchtigung

Die letzte Stufe der Demenz geht schließlich mit dem vollständigen Verlust der Mitteilungsfähigkeit einher. Die eigenen Bewegungen lassen sich kaum noch kontrollieren und auch das sprachliche Ausdrücken der eigenen Wünsche und Bedürfnisse wird immer schwieriger.

Von außen wird nun vollständige Betreuung benötigt, denn selbstständiges Essen und Toilettengänge sind nicht mehr möglich. Auch Schluckbeschwerden und steife Muskeln können zu den Beschwerden hinzukommen. In einigen Fällen führt dies dazu, dass das Sitzen, das Aufrechthalten des Kopfes und Lächeln nicht mehr möglich sind.

Mit 70 befindet sich Katie in einem Pflegeheim, da sie nun rund um die Uhr Hilfe benötigt. Sie liegt in einem Krankenbett und kann sich nicht mehr richtig bewegen. Ihre Kinder, die sie nicht mehr erkennt, kommen abwechselnd zu Besuch. Katie spricht wenig und äußert nur selten Wünsche in Form von unverständlichen Sätzen und kurzen Wörtern wie "Wasser".

Ab und an kommen Pflegekräfte vorbei und bringen Katie auf die Toilette oder setzen sie in einen Rollstuhl. Dann fahren ihre Kinder sie in den Garten des Pflegeheims und beobachten Vögel.

Die Stadien der Demenz – Tabelle

Die Einteilung der Schwere der Demenz in sieben Stufen ermöglicht eine genauere Darstellung der Erkrankung, als es die Einteilung in drei oder vier Stufen kann. Die sieben Stufen der Demenz werden in der folgenden Tabelle noch einmal stichpunktartig dargestellt.

StadiumBeeinträchtigungÄußerungen
Stufe 1keine Beeinträchtigung
  • normale Funktionen
  • unauffällige Kognitive Leistungen
Stufe 2sehr leichte Beeinträchtigungen
  • leichte Gedächtnislücken
  • Wortfindungsstörungen
  • Verlust von Alltagsgegenständen
Stufe 3leichte Beeinträchtigungen
  • verringerte Konzentrationsfähigkeit
  • Wortfindungsstörungen
  • Schwierigkeiten bei Planung und Organisation
  • Schwierigkeiten bei der Ausführung von sozialen Aufgaben
Stufe 4mäßige Beeinträchtigungen
  • Gedächtnisverlust kürzlicher Ereignisse
  • Probleme bei schwierigen Rechnungen
  • Vergessen persönlicher Erlebnisse
  • negative Emotionen
Stufe 5mittelschwere Beeinträchtigung
  • Gedächtnisverlust wichtiger persönlicher Informationen (Telefonnummer, Adresse)
  • Verwirrung über Datum und Ort
  • Probleme bei einfachen Rechnungen
  • Probleme bei der Auswahl der richtigen Kleidung
Stufe 6schwerwiegende Beeinträchtigung
  • Persönlichkeitsveränderungen (Misstrauen, Wahnvorstellungen)
  • Gedächtnisverlust der eigenen Vergangenheit
  • Probleme bei der Zuordnung von Namen
  • Änderungen des Schlafverhaltens
  • Probleme bei der Blasen- und Darmkontrolle
  • Schwierigkeiten beim Toilettengang
  • Verlaufen und Umherirren
Stufe 7sehr schwerwiegende Beeinträchtigung
  • Schwierigkeiten beim Führen einer Unterhaltung
  • Probleme die Bewegungen zu kontrollieren
  • Schluckbeschwerden
  • Hilfe beim Essen und Toilettengang nötig
  • aufrecht sitzen und lächeln teilweise nicht mehr möglich

Die aufgeführten Stadien der Demenz laufen individuell und in verschiedenen Zeiträumen ab. In den meisten Fällen kommt es jedoch durchgehend zu einer Verschlechterung der geistigen Situation.

Demenz - Das Wichtigste

  • Bei der Demenz nehmen die geistigen Fähigkeiten immer weiter ab, bis sie schließlich kaum noch vorhanden sind.
  • 90 Prozent der Demenzerkrankungen gehören zur primären Demenz, die restlichen 10 Prozent werden als sekundäre Demenz bezeichnet.
  • Die häufigsten Formen der Demenz sind die Alzheimer-Demenz und die Vaskuläre Demenz.
  • Bei Demenz handelt es sich um eine äußerst individuelle Erkrankung, bei der je nach Person und Art der Demenz unterschiedliche Symptome stärker oder schwächer oder gar nicht auftreten können.
  • Die GDS-Reisberg-Skala teilt den Schweregrad der Demenz in sieben Stufen ein.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Demenz

Bei Demenz gibt es unterschiedliche viele Stufen. Je nach Skala wird zwischen drei, vier oder sieben Stufen unterteilt. Die GDS-Reisberg-Skala teilt die Demenz auf in

 

  1. keine Beeinträchtigung
  2. sehr leichte Beeinträchtigung
  3. leichte Beeinträchtigung
  4. mäßige Beeinträchtigung
  5. mittelschwere Beeinträchtigung
  6. schwerwiegende Beeinträchtigung
  7. sehr schwerwiegende Beeinträchtigung

Eine Demenzerkrankung beginnt schleichend und äußert sich zuerst durch Kraftlosigkeit, erste leichte Gedächtnislücken und leichte Wortfindungsstörungen

Demenz macht sich im Anfangsstadium durch Kraftlosigkeit, erste leichte Gedächtnislücken und leichte Wortfindungsstörungen bemerkbar.

Der Unterschied zwischen Demenz und Alzheimer ist, dass es sich bei Alzheimer um eine bestimmte Form der Demenz handelt. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie aufgrund von Veränderungen von Eiweißen im Gehirn entsteht.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!