StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Kennst Du das, dass Du Dich an gewisse Informationen, Aussagen oder Geschichten erinnerst, aber nicht mehr genau weißt, woher genau Du dieses Wissen eigentlich hast? Du erinnerst Dich zum Beispiel an ein Zitat, aber nicht an den Autor? Oder Dir kommt das Gesicht einer Schauspielerin bekannt vor, aber Du kannst Dich nicht erinnern, in welchem Film Du sie schon einmal…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenKennst Du das, dass Du Dich an gewisse Informationen, Aussagen oder Geschichten erinnerst, aber nicht mehr genau weißt, woher genau Du dieses Wissen eigentlich hast? Du erinnerst Dich zum Beispiel an ein Zitat, aber nicht an den Autor? Oder Dir kommt das Gesicht einer Schauspielerin bekannt vor, aber Du kannst Dich nicht erinnern, in welchem Film Du sie schon einmal gesehen hast? In so einem Fall handelt es sich um die sogenannte Quellenamnesie.
Die Quellenamnesie ist ein Phänomen des menschlichen Gedächtnisses. Eine Quellenamnesie entsteht, da Menschen eine Information und ihre Herkunft an verschiedenen Orten im Gehirn abspeichert. Das führt dazu, dass manchmal ein Teil der Information fehlt.
Die Quellenamnesie (auch Quellenfehlattribution genannt) beschreibt die Eigenschaft des Gedächtnisses, dass der Mensch Fakten unabhängig ihrer Quelle speichern.
Folglich kann ein Individuum über ein bestimmtes Wissen verfügen (z. B., dass ein Igel Winterschlaf hält) ohne sich daran erinnern zu können, wann und wo es die Information erlangt hat (z. B. durch den Schulunterricht in der ersten Klasse).
Die Quellenamnesie kann ein Grund dafür sein, dass man Informationen einer falschen Quelle zuordnet. Die fehlerhafte Zuordnung resultiert dann in sogenannten falschen Erinnerungen. Unter "falschen Erinnerungen" (false memories) werden die persönlichen Erinnerungen einer Person verstanden, die nachweislich nicht auf real existierende und real erlebte Ereignisse zurückzuführen sind. Denn Erinnerungen sind keine exakten Kopien der Erfahrungen eines Menschen. Vielmehr sind sie von einem selbst konstruiert und anfällig für Fehler.
Einen Fakt, den Du lernst, und die Quelle, aus der dieser Fakt stammt, werden an unterschiedlichen Stellen im Gehirn bzw. im Hippocampus abgespeichert: Die Quelle einer Information befindet sich im autobiografischen Gedächtnis, der gelernte Fakt ist im semantischen Gedächtnis verortet.
Das autobiografische Gedächtnis, auch episodisches Gedächtnis genannt, speichert die persönlichen Erlebnisse eines Menschen und definiert im weitesten Sinne die Persönlichkeit eines Individuums.
Das semantische Gedächtnis umfasst das komplette Faktenwissen eines Menschen. Es beinhaltet sämtliches Allgemeinwissen, dass der Mensch im Laufe seines gesamten Lebens ansammelt.
Das Gehirn speichert also verschiedene Aspekte einer Information an unterschiedlichen Orten. Um eine Erinnerung zum Vorschein zu bringen, musst Du die Teile wieder richtig zusammensetzen. Bei diesem Vorgang neigt der Mensch dazu, lückenhafte Erinnerungen selbst und teilweise unbewusst zu vervollständigen.
Wenn Du dazu noch mehr über das Gedächtnis erfahren möchtest, lies Dir doch mal die Erklärungen *Gedächtnis", "Langzeitgedächtnis" und "Arbeitsgedächtnis Kurzzeitgedächtnis" durch.
Der Hippocampus stellt den Arbeitsspeicher des Gehirns dar und ist die Schaltstelle zwischen dem Kurz- und dem Langzeitgedächtnis. Er ist ein Teil des limbischen Systems und spielt eine wesentliche Rolle bei Gedächtnisleistungen. Im Hippocampus entscheidet sich, ob Informationen aus dem Kurzzeitgedächtnis auch im Langzeitgedächtnis aufgenommen werden.
Eine Quellenamnesie kann z. B. dadurch auftreten, dass man ein Individuum fortlaufend Fehlinformationen aussetzt. In diesem Fall kann es sogar dazu kommen, dass es Ereignisse als wahr ansieht und abspeichert, die eigentlich nie stattgefunden haben. Schau Dir an, welchen Einfluss Erzählungen Deiner Eltern auf Deine Kindheitserinnerungen haben können:
Deine Eltern haben dir in deiner Kindheit oft erzählt, dass du am ersten Tag im Kindergarten vom Klettergerüst gefallen bist und danach eine blutige Nase hattest. Du kannst dich als du älter bist gar nicht mehr an den Vorfall erinnern, aber da deine Eltern ihn immer wieder erzählen, wenn das Thema Kindergarten aufkommt, bist du der Meinung dich sehr wohl selbst daran erinnern zu können, obwohl deine Erinnerung nur aus den Erzählungen deiner Eltern besteht.
Auch Träume können zu einer Quellenamnesie führen. Es kommt häufig vor, dass Menschen nicht genau unterschieden können, ob sie gewisse Ereignisse wirklich erlebt haben oder ob die Erinnerung aus einem Traum stammt.
Mehr über das Thema Fehlerinnerung erfährst Du in der Erklärung *Echte und falsche Erinnerungen".
Während es sich bei der Quellenamnesie um ein alltägliches Phänomen des Gedächtnisses handelt, beschreibt eine Amnesie eine medizinische Diagnose einer Form der Gedächtnisstörung und den Verlust des Gedächtnisses für zeitliche oder inhaltliche Erinnerungen. Sie kann vorübergehend, aber auch dauerhaft sein. Zu den Ursachen einer Amnesie zählen unter anderem Unfälle mit Schädel-Hirn-Verletzungen, Gehirnerschütterungen, epileptische Anfälle, Demenz oder Gehirnentzündungen.
Es gibt verschiedene Arten von Amnesien. Zu den häufigsten Arten von Amnesien gehören:
Quellenamnesie bedeutet, dass sich der Mensch an Informationen oder Fakten erinnert, aber nicht genau sagen kann aus welcher Quelle er diese Information hat.
Eine Quellenamnesie entsteht, weil verschiedene Aspekte einer Information an verschiedenen Orten im Gehirn gespeichert werden. Sobald der Mensch eine Erinnerung abrufen möchte, muss er die Teile wieder zusammenfügen. Da die Information über die Quelle im kleineren, autobiografischen Teil gespeichert wird, geht dieser Teil der Erinnerung manchmal verloren.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser psychologie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden